Apps & Mobile Entwicklung
Nach Voyager-Update: No Man’s Sky auf Steam so beliebt wie seit Jahren nicht mehr
Das diese Woche erschienene Voyager-Update ist der mittlerweile 35. kostenlose Patch für No Man’s Sky und bringt neben Weltraumspaziergängen und DLSS 4 auch gigantische Raumschiffe der Voyager-Klasse. Das scheint anzukommen: Mit 78.000 Spielern, ist der Titel so beliebt wie seit 2019 nicht mehr und einer der Top-Titel auf Steam.
In den vergangenen 30 Tagen hatte No Man’s Sky üblicherweise 9.500 Spieler am Tag, der Höchstwert im Juli lag bei nur 15.000 Spielern, wie steamdb festgehalten hat. Auf Steam kann sich No Man’s Sky zu dem Zeitpunkt daher auch in den Top 25 unter den meistverkauften Spielen auf Platz 15 platzieren. Ebenso ist der Titel auf Platz 8 der gerade am meistverkauften Spiele, direkt hinter dem neuen Metal Gear Solid Δ: Snake Eater (Technik-Test).

Wie sieht es in der ComputerBase-Community aus, hat euch das Weltraumfieber auch wieder gepackt?
-
Ja, für das Update habe ich das Spiel mal wieder ausgepackt.
-
Ja, aber ich spiele No Man’s Sky momentan auch öfter.
-
Nein, habe ich bisher nicht, aber ich hab’s vor!
-
Nein, werde ich auch nicht, obwohl ich das Spiel besitze.
-
Ich besitze weder das Spiel, noch habe ich Lust auf No Man’s Sky.
Es sollte nicht unerwähnt bleiben, dass steamdb nur die Spieldaten auf der Plattform Steam und damit potenziell ausschließlich die Spielerzahlen von macOS und nur Teile von Windows erfasst, denn No Man’s Sky ist auch Teil des Game Pass. Die tatsächliche Zahl gleichzeitiger Spieler über alle Plattformen und Systeme verteilt dürfte deutlich größer ausfallen, steamdb ist für andere Plattformen vielmehr ein Trendindikator.
Voyager-Update
Das jüngste Update auf Vollversion 6.0 hat eine Reihe von neuen Funktionen hinzugefügt, allen voran die neue Voyager-Klasse. Hierbei handelt es sich um einen neuen gigantischen Schiffstyp, der ähnlich wie in Starfield vollständig modular in einem Schiffsbauer zusammengestellt und dekoriert werden kann.
- No Man’s Sky 6.0 „Voyager Update“: DLSS 4, XeSS 2, Fallschirmspringen, Glas und mehr
- PSSR auf der PS5 Pro: No Man’s Sky bekommt als erster PSVR2-Titel KI-Upscaling
Wer ein Voyager Schiff sein Eigen nennt, kann im Inneren arbeiten, schlafen und den neuen Autopiloten nutzen. Das Schiff dient nun auch als Missionsbasis für Mehrspieler-Partien und kann für Fallschirmsprünge durch die Wolken eines Planeten oder auch für Weltraumspaziergänge genutzt werden.
Gut gealtert
No Man’s Sky hat sich seit seiner Veröffentlichung im Jahr 2016 vom Refund-Grund zum Musterknaben entwickelt: War das Spiel zur Veröffentlichung deutlich hinter den Erwartungen und Versprechungen geblieben, sorgten kontinuierliche Updates über Jahre für eine umfangreichere Spielerfahrung. Die kostenlosen Updates entwickeln das Spiel weiter, in Teilen sogar über die damaligen Versprechen hinaus. Bisher konnte der Titel jedoch sein Allzeitspielerhoch von 212.000 gleichzeitigen Spielern im Monat der Veröffentlichung im Jahr 2016 nicht wieder erreichen. Mit 91 Prozent positiven Bewertungen (auf Steam) konnte No Man’s Sky jedoch zumindest in der Gunst der Spieler aufsteigen.
Der Titel steht mittlerweile auf der Nintendo Switch (2), der Xbox One X sowie Series S/X, der PlayStation 4, 5 und 5 Pro, sowie auf dem PC und dem Mac zur Verfügung. Zeitgleich gibt es für PC und PlayStation auch VR-Versionen.
Apps & Mobile Entwicklung
Google Browser: Chrome 140 schließt sechs Schwachstellen
Google hat Version 140 seines Browsers Chrome veröffentlicht, mit dem das Unternehmen sechs Sicherheitslücken geschlossen haben will, von denen eine als kritisch eingestuft wird. Zudem macht die Variante mit verlängerter Unterstützung einen Sprung von Version 138 direkt auf Version 140.
Erneuter Speicherfehler
Die mit einem hohen Gefahrenpotential versehene Lücke betrifft die Javascript-Engine V8. Hier kann es durch fehlerhafte Nutzung des dynamischen Speichers während der Programmausführung zu Problemen kommen, wenn ein Speicherplatz freigegeben, der zugehörige Zeiger aber nicht gelöscht wird. Angreifer könnten dadurch Schadcode einschleusen, diesen ausführen und im schlimmsten Fall die vollständige Kontrolle über das System erlangen.
Weitere als mittelschwer bewertete Schwachstellen betreffen „ungeeignete Implementierung“ in den Bereichen Toolbar, Erweiterungen und Downloads. Weitere Details finden sich in den ausführlichen Release Notes.
Wie üblich hält sich Google mit zusätzlichen Informationen zurück, damit Drittanbieter verwendeter Bibliotheken die Schwachstellen beheben können und Nutzer Zeit haben, ihre Systeme auf die neue Version zu aktualisieren. Für Windows und macOS steht Chrome ab sofort als Version 140.0.7339.80/81 bereit, Linux-Nutzer greifen zu Version 140.0.7339.80. Unter Android ist die korrigierte Ausgabe 140.0.7339.35 verfügbar, unter iOS trägt sie die Versionsnummer 140.0.7339.95. Updates für Chromium-Varianten wie Microsofts Edge dürften wie gewohnt in den kommenden Tagen folgen.
Ab sofort verfügbar
Chrome 140 steht ab sofort bereit. Nutzer der Desktop-Version starten die Aktualisierung über die integrierte Update-Funktion oder laden die neue Version bequem über den Link am Ende dieser Meldung aus dem Download-Bereich von ComputerBase herunter. Für Android und iOS steht die neue Version im Play Store und im App Store bereit.
Downloads
-
2,8 Sterne
Google Chrome ist der meistgenutzte Browser, bietet aber keinen nennenswerten Tracking-Schutz.
- Version 140.0.7339.80/81 Deutsch
- Version 140.0.7339.41 Beta Deutsch
- Version 109.0.5414.120 Deutsch
Apps & Mobile Entwicklung
Aral sorgt für Zoff: E-Autos fliegen von XXL-Ladeflächen
Ab dem 1. September 2025 zieht der in Deutschland nicht nur bei ADAC-Mitgliedern beliebte Ladestrom-Anbieter Aral Pulse eine klare Linie: Bestimmte Schnellladepunkte, die bisher auch von Pkw genutzt werden konnten, sind künftig ausschließlich für Elektro-Lkw reserviert. Für Euch heißt das: Mit dem E-Auto könnt Ihr dort nicht mehr laden – weder über die App noch direkt an der Säule.
Der Hintergrund ist eigentlich logisch: Die Zahl der E-Lkw wächst spürbar und die großen Stellflächen an den Ladehubs, die jetzt für E-Autos gesperrt werden, sind speziell für sie konzipiert. Viele von Euch kennen das Problem sicher – wenn ein Pkw samt Anhänger oder ein Transporter diese Flächen blockiert, können Lkw-Fahrer nicht mehr ein- oder ausparken. Damit das nicht passiert und der Frust bei den Brummi-Fahrern nicht ausufert, zieht Aral jetzt die Reißleine.
Was genau ändert sich?
- 25 Standorte im Aral-Pulse-Netz sind betroffen.
- Die Ladepunkte für Lkw verschwinden für Euch komplett aus der App.
- Freischalten könnt Ihr sie ebenfalls nicht mehr.
- Für Pkw und Transporter gibt es weiterhin separate Ladepunkte, allerdings mit kleineren Stellflächen.
Für alle, die mit großem Transporter oder gar mit Anhänger unterwegs sind, bedeutet das: Ihr müsst künftig an den Pkw-Ladeplätzen rangieren oder im Zweifel den Anhänger abkuppeln. Praktisch ist das sicher nicht immer – aber Aral verweist darauf, dass Ihr an aktuell über 500 weiteren Standorten wie gewohnt laden könnt.
Damit Ihr nicht versehentlich auf den falschen Platz fahrt, werden die neuen Regeln klar kommuniziert: mit Beschilderung, Kabelanhängern und Hinweisen auf den Displays. Verwirrung soll es also nicht geben.
Bei Ladeanschlüssen wird in Zukunft häufiger differenziert
Unterm Strich zeigt die Entscheidung, wie sich die Ladeinfrastruktur weiterentwickelt: Während anfangs alle E-Fahrzeuge wild durcheinander laden konnten, wird jetzt differenziert – Pkw hier, Lkw dort. Für Euch als Fahrer bedeutet das zwar eine kleine Einschränkung, für die Logistikbranche aber einen echten Fortschritt.
Apps & Mobile Entwicklung
Acer Predator Helios 18P AI: Mit „P“ gibt es bis zu 192 GB ECC-RAM & 6 TByte SSD-Speicher
An der Spitze des Acer-Notebook-Line-ups zur IFA 2025 steht das Predator Helios 18P AI, das den Spagat zwischen Gaming und Business macht. Dafür wird nicht nur die beste mobile CPU aus dem Hause Intel verbaut, sondern auch die beste mobile GPU von Nvidia. ECC-RAM und SSD-Speicherplatz gibt es auf Wunsch satt.
Das Predator Helios 18P AI ergänzt die Serie
Im Handel hat Acer bereits einige aktuelle Predator Helios 18 AI mit viel Ausstattung, aber es geht noch mehr. Zu diesem Zweck hat Acer zur IFA die „P“-Variante aufgelegt (PH18P-73). „P“ für „Professional“ würde passen.

Denn in dieser Variante ist erstmals ein Intel Core Ultra 9 285HX aus der Arrow-Lake-Familie verbaut, der schnellsten CPU dieser Serie. Der Prozessor bietet vPro-Unterstützung und ist somit auch für das Geschäftsumfeld geeignet, was Acer mit dem Einbau von bis zu 192 GByte ECC-Arbeitsspeicher in Form von vier Modulen mit jeweils 48 GByte Kapazität unterstreicht.

Im Helios 18P AI kann einmal mehr maximal eine Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop GPU (Test) konfiguriert werden. Die TDP dürfte wie bei den Non-P-Modellen bei bis zu 150+25 Watt liegen, von Acer zur Messe genannt wurde sie aber nicht.
Bildsignale werden auf dem großen 18-Zoll-Display im Format 16:10 ausgegeben. Das Mini-LED-Panel mit 4K-WQUXGA-Auflösung (3.840 × 2.400), HDR-Modus mit 1.000 Nits, 120 Hz, 3 ms und 100 Prozent Abdeckung im DCI-P3-Farbraum soll sowohl Spieler als auch Kreative ansprechen.
Platz für fünf Speicherlaufwerke
Beim Massenspeicher wirbt Acer für das Helios 18P AI direkt mit bis zu 6 TByte auf einer PCIe-5.0-SSD, was keine gängige Kapazität ist. Das Notebook besitzt einen entsprechenden Steckplatz. Zwei weitere M.2-Slots für Gen4-SSDs sowie zwei Einbauplätze für SATA-SSDs (2,5 Zoll) gibt es ebenfalls. Vorinstalliert ist Windows 11 Pro.
Zur Ausstattung des Notebooks zählen auch zwei aktuelle Intel-Thunderbolt-5-Anschlüsse (USB-C), ein schneller vollwertiger SD-Kartenleser, ein HDMI-2.1-Ausgang sowie drei klassische USB-A-Schnittstellen. Wi-Fi 7 und 2,5-Gbit/s-LAN werden über Intel Killer realisiert, auch eine Full-HD-Webcam ist mit dabei.

Im 400,96 (L) × 307,9 (T) × 17,3~29,55 mm großen und 3,5 Kilogramm schweren Notebook steckt ein 4-Zellen-Akku mit unbekannter Kapazität. Weil die bisherigen neuen Helios 18 AI 99,98 Wh bieten, dürfte das wohl auch beim neuen P-Modell der Fall sein.

Preise und Verfügbarkeit
Acer nennt „ab 4.999 Euro“ als UVP, wobei es sich beim Einstiegspreis um eine kleinere Konfiguration handeln dürfte – schließlich kostet ein geringer ausgestattetes Helio 18 AI bereits mehr. Einen Termin bleibt der Hersteller zur Messe noch schuldig.
ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Acer unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt. Eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Wochen
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
UX/UI & Webdesignvor 4 Tagen
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Wochen
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 Wochen
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick