Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Vergesst Roborock! Dieser Hersteller dominiert den Saugroboter-Markt


Dreame hat in den vergangenen Jahren einen bilderbuchartigen Aufstieg erlebt. Vollkommen verdient, denn der Hersteller bietet leistungsstarke Saugroboter mit Wischfunktion zu unterschiedlichen Preisen an. In diesem Artikel vergleichen wir die besten Saugroboter von Dreame und verraten Euch, welchen wichtigen Vorteil sie zu Saug- und Wischrobotern von Roborock bieten.

Die besten Saugroboter mit Wischfunktion von Dreame im Vergleich

Die besten Saug- und Wischroboter von Dreame im Test

Saugroboter von Dreame gehören zur Creme de la Crema, wenn es um die besten Saugroboter mit Wischfunktion geht. Abseits der spektakulären Technik, überzeugt bei nahezu jedem Gerät das Preis-Leistungs-Verhältnis. Stichwort Preis: Dreame-Saugroboter sind im Gegensatz zu Saugrobotern von Roborock nicht preisstabil. Selbst bei Flaggschiff-Modellen ist es in der Vergangenheit nur eine Frage der Zeit gewesen, bis der Preis teils deutlich gesunken ist. 

Testsieger: Dreame Aqua10 Ultra Roller Complete

Ein weißer automatischer Staubsauger, angedockt an einer dunklen Wand, mit einem angeschlossenen Stromkabel.
Die Station des Dreame Aqua10 Ultra Roller / © nextpit

Der Dreame Aqua10 Ultra Roller Complete ist der beste Saugroboter von Dreame. Er zeigt in der Praxis ein perfektes Bild. Die Saugleistung ist spitzenmäßig. Genauso die Wischleistung, die dank des Einsatzes einer Wischwalze auf ein neues Niveau gehoben wird. Abgerundet wird das Reinigungsergebnis durch die makellose Navigation des Saugers.

Ausführlicher Test des Dreame Aqua10 Ultra Roller Complete

Wie der X50 Ultra Complete, kann auch der Aqua10 Ultra Roller Complete seinen LiDAR-Turm absenken, um die Bauhöhe auf 8,9 cm zu reduzieren. Zusätzlich gibt es die Basisstation, die Euch die gesamte Wartung des Saug- und Wischroboters abnimmt. Egal, wie man es dreht oder wendet, Dreames Aqua10 Ultra Roller Complete ist der neue Maßstab bei Saugrobotern. Das hat auch seinen Preis – er kostet nach unverbindlicher Preisempfehlung 1.499 Euro. 

Dreame Aqua10 Ultra Roller Complete

Pro

  • Grandiose Saugleistung
  • Makelloses Wischergebnis
  • Fehlerfreie Navigation
  • Funktionsreiche Station für die Wartung
  • Riesiger Lieferumfang

Dreame Aqua10 Ultra Roller Complete

Zum Testbericht

Dreame Aqua10 Ultra Roller Complete

Beste Testsieger-Alternative: Dreame X50 Ultra Complete

Ein Dreame X50 Ultra-Roboterstaubsauger, der an seiner Ladestation in einem modernen Innenraum angedockt ist.
Der beste Saugroboter mit Wischfunktion: Dreame X50 Ultra. / © nextpit

Der Dreame X50 Ultra Complete ist die beste Testsieger-Alternative. Er hinterlässt in der Praxis beim Saugen und auch beim Wischen einen fabelhaften Eindruck. Einzigartig dabei: Er wischt mit warmem Wasser. Dieses Modell glänzt auch an anderen Stellen – die Navigation und Hinderniserkennung sind die besten, die wir in Saugroboter-Tests gesehen haben. Außerdem verfangen sich keine Haare in der neuen Doppelbürste des Saugers.

Ausführlicher Test des Dreame X50 Ultra Complete

Der X50 Ultra Complete ist der erste Saugroboter, der seinen LiDAR-Turm absenken kann und obendrein über Zusatzräder verfügt, um bis zu 6 cm hohe Hindernisse zu bewältigen. Schließlich gibt es die Basisstation, die die gesamte Wartung des Saug- und Wischroboters übernimmt. Praktisch: in der Station befindet sich ein Zusatz-Tank mit Putzmittel, das automatisch hinzugegeben wird. Das neue Flaggschiff kostet nach unverbindlicher Preisempfehlung 1.499 Euro und ist unter anderem bei Amazon und im offiziellen Dreame-Online-Shop erhältlich.

Dreame X50 Ultra Complete

Pro

  • Astreine Saugleistung
  • Beste Wischleistung unter Saugrobotern
  • Makellose Navigation und Hinderniserkennung
  • Multifunktionsstation macht Roboter wartungsarm
  • Gute Akkulaufzeit
  • Fährt den LiDAR-Turm herunter, um die Höhe zu minimieren
  • Zusatzräder verbaut, um Hindernisse zu überwinden

Contra

  • Trotz absenkbarem Turm keine „echten“ Höhenvorteile gegenüber dem X40 Ultra

Dreame X50 Ultra Complete

Zum Testbericht

Dreame X50 Ultra Complete

Preistipp: Dreame X40 Ultra

Dreame X40 Ultra Station
Die Station des Dreame X40 Ultra beinhaltet zwei Wassertanks, eine Absaugfunktion und einen Behälter für Reinigungslösung. / © nextpit

Der Dreame X40 Ultra war über weite Strecken im Jahr 2024 der beste Saugroboter mit Wischfunktion. In den nextpit-Benchmarks reicht der Saug-Wischroboter problemlos an die Leistung von Flaggschiff-Modellen heran. Das Gleiche gilt auch für den Umgang mit Tier- und Menschenhaaren, die der Roboter dank des integrierten Schredders zerkleinert.

Ausführlicher Test des Dreame X40 Ultra

Die Station des X40 Ultra spült die Wischausrüstung kräftig durch und trocknet diese im Anschluss geräuscharm. Daneben bietet das Dock eine Absaugfunktion sowie einen Extra-Tank mit Putzmittel. Dieses wird bei der Reinigung der Wischausrüstung hinzugegeben. Zur Markteinführung lag der Preis des Roboters bei 1.499 Euro. Jedoch ist der Preis mittlerweile stark heruntergegangen. Der Dreame X40 Ultra ist bei Amazon für 629 Euro erhältlich. Durch den Preissturz ist dieses Modell die mit Abstand beste Wahl, wenn es um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis geht.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Irre günstig! Das ist der neue Saugroboter-Preistipp


Auf der IFA 2025 werden unheimlich viele neue Saugroboter vorgestellt. Neben den bekannten Marken versuchen zahlreiche Newcomer, den Fokus auf ihre Modelle zu legen. So auch das Vorhaben beim Hersteller 3i. Dieser hat nun zwei neue, vielversprechende Modelle für das kommende Jahr angekündigt. Was die neuen Saug- und Wischroboter können und welche Details für Staunen sorgen, verraten wir Euch in diesem Beitrag.

3i Q10 Ultra: Hält dieser Saugroboter mit den Großen mit?

Die erste Neuheit des Herstellers ist der Q10 Ultra. Zuallererst fällt die superflache Bauhöhe von 7,89 cm auf. Somit gelangt der Roboter problemlos unter Sofas oder Betten. Da er einen Durchmesser von 29,8 cm hat, eignet sich dieser Saugroboter ideal für Haushalte mit vielen Möbeln oder Wohnungen, in denen der Platz knapp ist. 

Ein Robotersauger unter einem Holztisch in einem gemütlichen Wohnzimmer.
Flaggschiff-Killer? Das ist der 3i Q10 Ultra / © 3i

An Leistung mangelt es dem Q10 Ultra keinesfalls. 3i integriert einen 20.000 Pa starken Motor. Zur Einordnung: Das ist fast so viel wie beim besten Saugroboter von Roborock. Durch die hohe Saugkraft verspricht der Hersteller eine gründliche Reinigung von Teppichen. Für die Nassreinigung sind zwei rotierende Wischpads zuständig. Einer davon kann sogar nach außen fahren, um in Ecken zu wischen. Das Gleiche gilt auch für die Seitenbürste – auch diese schwenkt flexibel nach außen.

Die Basisstation nimmt Euch die lästige Wartungsarbeit ab. Sie wäscht die Wischpads und saugt den Staub ab. Für alle Smart-Home-Enthusiasten gibt es darüber hinaus noch eine Matter-Anbindung, um den Roboter in ein bestehendes Smart-Home-System zu integrieren.

3i A10: Dieser Saugroboter ist ein Preis-Leistungs-Kracher!

Neben dem Q10 Ultra hat 3i auch noch einen Preis-Leistungs-Kracher im Gepäck: den 3i A10. Dieser Sauger ist für kleine Wohnungen gedacht – und richtet sich an alle, die wenig ausgeben möchten, aber nicht auf Premium-Features verzichten wollen.

Ein Roboterstaubsauger auf einem Holzboden neben einem modernen Stuhl in einem gut beleuchteten Raum.
Der neue 3i A10 / © 3i

3i hat einen Preis von 150 US-Dollar angekündigt. Obwohl der Preis absurd gering ist, ist der Roboter mit zahlreichen Top-Funktionen ausgestattet. Dazu gehören eine Saugleistung von 10.000 Pa sowie eine ausfahrbare Seitenbürste und Wischmopp. Zudem soll der A10 von 3i dank seiner Lasernavigation immer die Orientierung behalten und mehrere Karten in der App speichern können.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Google Browser: Chrome 140 schließt sechs Schwachstellen


Google Browser: Chrome 140 schließt sechs Schwachstellen

Bild: Google

Google hat Version 140 seines Browsers Chrome veröffentlicht, mit dem das Unternehmen sechs Sicherheitslücken geschlossen haben will, von denen eine als kritisch eingestuft wird. Zudem macht die Variante mit verlängerter Unterstützung einen Sprung von Version 138 direkt auf Version 140.

Erneuter Speicherfehler

Die mit einem hohen Gefahrenpotential versehene Lücke betrifft die Javascript-Engine V8. Hier kann es durch fehlerhafte Nutzung des dynamischen Speichers während der Programmausführung zu Problemen kommen, wenn ein Speicherplatz freigegeben, der zugehörige Zeiger aber nicht gelöscht wird. Angreifer könnten dadurch Schadcode einschleusen, diesen ausführen und im schlimmsten Fall die vollständige Kontrolle über das System erlangen.

Weitere als mittelschwer bewertete Schwachstellen betreffen „ungeeignete Implementierung“ in den Bereichen Toolbar, Erweiterungen und Downloads. Weitere Details finden sich in den ausführlichen Release Notes.

Wie üblich hält sich Google mit zusätzlichen Informationen zurück, damit Drittanbieter verwendeter Bibliotheken die Schwachstellen beheben können und Nutzer Zeit haben, ihre Systeme auf die neue Version zu aktualisieren. Für Windows und macOS steht Chrome ab sofort als Version 140.0.7339.80/81 bereit, Linux-Nutzer greifen zu Version 140.0.7339.80. Unter Android ist die korrigierte Ausgabe 140.0.7339.35 verfügbar, unter iOS trägt sie die Versionsnummer 140.0.7339.95. Updates für Chromium-Varianten wie Microsofts Edge dürften wie gewohnt in den kommenden Tagen folgen.

Ab sofort verfügbar

Chrome 140 steht ab sofort bereit. Nutzer der Desktop-Version starten die Aktualisierung über die integrierte Update-Funktion oder laden die neue Version bequem über den Link am Ende dieser Meldung aus dem Download-Bereich von ComputerBase herunter. Für Android und iOS steht die neue Version im Play Store und im App Store bereit.

Downloads

  • Google Chrome

    2,8 Sterne

    Google Chrome ist der meistgenutzte Browser, bietet aber keinen nennenswerten Tracking-Schutz.

    • Version 140.0.7339.80/81 Deutsch
    • Version 140.0.7339.41 Beta Deutsch
    • Version 109.0.5414.120 Deutsch



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Aral sorgt für Zoff: E-Autos fliegen von XXL-Ladeflächen



Ab dem 1. September 2025 zieht der in Deutschland nicht nur bei ADAC-Mitgliedern beliebte Ladestrom-Anbieter Aral Pulse eine klare Linie: Bestimmte Schnellladepunkte, die bisher auch von Pkw genutzt werden konnten, sind künftig ausschließlich für Elektro-Lkw reserviert. Für Euch heißt das: Mit dem E-Auto könnt Ihr dort nicht mehr laden – weder über die App noch direkt an der Säule.

Der Hintergrund ist eigentlich logisch: Die Zahl der E-Lkw wächst spürbar und die großen Stellflächen an den Ladehubs, die jetzt für E-Autos gesperrt werden, sind speziell für sie konzipiert. Viele von Euch kennen das Problem sicher – wenn ein Pkw samt Anhänger oder ein Transporter diese Flächen blockiert, können Lkw-Fahrer nicht mehr ein- oder ausparken. Damit das nicht passiert und der Frust bei den Brummi-Fahrern nicht ausufert, zieht Aral jetzt die Reißleine.

Was genau ändert sich?

  • 25 Standorte im Aral-Pulse-Netz sind betroffen.
  • Die Ladepunkte für Lkw verschwinden für Euch komplett aus der App.
  • Freischalten könnt Ihr sie ebenfalls nicht mehr.
  • Für Pkw und Transporter gibt es weiterhin separate Ladepunkte, allerdings mit kleineren Stellflächen.

Für alle, die mit großem Transporter oder gar mit Anhänger unterwegs sind, bedeutet das: Ihr müsst künftig an den Pkw-Ladeplätzen rangieren oder im Zweifel den Anhänger abkuppeln. Praktisch ist das sicher nicht immer – aber Aral verweist darauf, dass Ihr an aktuell über 500 weiteren Standorten wie gewohnt laden könnt.

Damit Ihr nicht versehentlich auf den falschen Platz fahrt, werden die neuen Regeln klar kommuniziert: mit Beschilderung, Kabelanhängern und Hinweisen auf den Displays. Verwirrung soll es also nicht geben.

Bei Ladeanschlüssen wird in Zukunft häufiger differenziert

Unterm Strich zeigt die Entscheidung, wie sich die Ladeinfrastruktur weiterentwickelt: Während anfangs alle E-Fahrzeuge wild durcheinander laden konnten, wird jetzt differenziert – Pkw hier, Lkw dort. Für Euch als Fahrer bedeutet das zwar eine kleine Einschränkung, für die Logistikbranche aber einen echten Fortschritt.



Source link

Weiterlesen

Beliebt