Connect with us

Künstliche Intelligenz

Mini-PC Chuwi Aubox mit AMD Ryzen 7 8745HS, HDMI, Displayport & 2x USB-C im Test


Die Chuwi Aubox 8745HS ist ein schicker und flacher Mini-PC mit Ryzen 7 und zahlreichen Anschlüssen. Für einen fairen Preis verspricht sie viel zu bieten.

Das Preisfeld zwischen 400 und 600 Euro ist unter den Mini-PCs stark umkämpft. Zu einem noch vergleichsweise niedrigen Preis gegenüber den Premium-Modellen um 1000 Euro tummeln sich zahlreiche Systeme mit neueren Ryzen-7-Prozessoren, die in Full-HD bereits Gaming-tauglich sind. Ein solcher Rechner ist auch die Chuwi Aubox 8745HS, die auf einen Ryzen 7 der achten Generation setzt, gepaart mit 16 GB Arbeitsspeicher (RAM) und einer 512 GB großen SSD. Dazu gibt es ein schickes Aluminiumgehäuse und viele Anschlüsse. Eigentlich perfekt, oder? Doch wie gut ist dieser Mini-PC in der Praxis wirklich? Wir haben die Chuwi Aubox 8745HS getestet und zeigen Highlights und Schwachstellen.

Das Testgerät hat uns der Hersteller zur Verfügung gestellt.

Ausstattung: Welche Hardware bietet die Chuwi Aubox 8745HS?

Die Chuwi Aubox 8745HS setzt auf den namensgebenden Prozessor Ryzen 7 8745HS, den AMD im Juli 2024 vorgestellt hat. Dieser Chip basiert auf der Zen-4-Architektur (Codename Hawk Point) mit 4 nm, ist mit einer TDP (thermische Verlustleistung) von 35 W spezifiziert und bietet 8 Kerne bei 16 Threads. Im Unterschied zum Ryzen 7 8845HS fehlt diesem SoC eine NPU (Neural Processing Unit) für KI-Anwendungen. Der CPU-Takt liegt zwischen 3,8 GHz und 4,9 GHz. Wie die vorherige 7000er-Generation setzt auch der 8745HS auf die Radeon 780M (2600 MHz) als integrierte Grafik.

Beim RAM kommt nur ein einzelnes 16 GB großes SO-DIMMs-DDR5-Modul von TWSC mit 5600 MT/s zum Einsatz. Der zweite RAM-Slot ist frei, sodass man direkt ein weiteres Modul einfügen kann. Der Single-Channel-Betrieb des RAMs halbiert die Bandbreite beim Zugriff auf den Arbeitsspeicher, was sich auch in den Benchmarkwerten ausdrückt (siehe unten). Die SSD stammt von Airdisk und ist 512 GB groß. Dabei handelt es sich um eine M.2-2280-SSD mit PCIe 3.0. Ausweislich Crystaldiskmark schreibt sie mit 2710 MB/s und liest mit 3271 MB/s.

Ansonsten bietet der PC zahlreiche Anschlüsse für Geräte, etwa 2x 2,5-GBits-LAN, HDMI 2.1, Displayport 1.4 und 2x USB-C (davon 1x USB4, 1x USB 3.2 Gen2), wobei der USB4-Port auch die Stromversorgung sicherstellen kann. Ansonsten erfolgt diese über das mitgelieferte 120-W-Netzteil per DC-Rundhohlstecker. Daneben gibt es vier USB-A-Buchsen (2x USB 3.2, 2x USB 2.0).

Drahtlos ist der PC mit Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.1 zwar veraltet, aber schneller unterwegs als manche Konkurrenten. Als Netzwerkkarte kommt die klassische Realtek 8852BE zum Einsatz.

Performance: Wie schnell ist die Chuwi Aubox 8745HS?

Mit ihrem Ryzen 7 8745HS ist die Chuwi Aubox eigentlich gut aufgestellt und sollte eher höhere Benchmark-Ergebnisse produzieren. Allerdings bleibt sie unter unseren Erwartungen, etwa in PCmark 10, wo sie mit durchschnittlich 6661 Punkten abschneidet, mit Spitzen bei 6678 und 6641 Punkten. Hier hätten wir mit über 7500 Punkten gerechnet. Auch in 3Dmark Time Spy setzt sich ebendieses Bild fort. Dort erreicht das System insgesamt 1908 Punkte, zusammengesetzt aus 1678 GPU-Punkten und 8670 CPU-Punkten. Insbesondere die Grafik ist deutlich unter der Erwartung, hier hatten wir schon fast 3000 Punkte bei anderen Modellen.

Weiter geht es mit Cinebench 2024, wo der Ryzen 7 im Single-Core mit 102 Punkten und im Multi-Core mit 872 Punkten abschneidet. Im Cross-Plattform-Benchmark Geekbench 6 sind es 2481 Punkte (Single-Core) und 9762 Punkte (Multi-Core). Der OpenCL-Grafikbenchmark endet mit 24.680 Punkten. Insgesamt lässt sich sagen, dass die Aubox in den klassischen Benchmarks schlechter abgeschnitten hat als ähnlich ausgestattete Systeme mit Dual-Channel-RAM-Anbindung.

Auch Spiele haben wir aufgrund der üblicherweise sehr starken iGPU Radeon 780M versucht. Titel wie Counter Strike 2, Anno 1800 oder The Witcher 3: Wild Hunt sind allesamt in Full-HD spielbar. Anno 1800 ist auch ohne die Upsampling-Technologie FSR (Fidelity FX Super Resolution) mit über 25 FPS in mittleren Optionen spielbar. Mit FSR auf Leistung bekommen wir in der Spitze sogar 42 FPS, meist sind es aber etwa 35 FPS. The Witcher 3 läuft recht stabil auf niedrigen Optionen mit 30 FPS, Counter Strike läuft in hohen Einstellungen bei etwa 50 FPS. Cities Skylines 2 hingegen ist nicht spielbar und läuft extrem ruckelig bei 12 bis 14 FPS – mit FSR und niedrigsten Grafikoptionen holen wir maximal 18 bis 22 FPS heraus.

Lüfter: Wie laut ist die Chuwi Aubox 8745HS?

Die Chuwi Aubox 8745HS gehört nicht zu den leisen Mini-PCs. Zwar steht der Lüfter im Idle ohne offene Anwendungen still, dreht aber direkt beim Öffnen des Browsers auf – mit 29 bis 31 dB(A) jedoch noch nicht zu stark. Bei aktiver, aber nicht allzu auslastenden Anwendungen sind es zwischen 34 und 36 dB(A). Setzen wir das System mittels Stresstest von Aida64 unter Volllast, steigt die Lautstärke auf bis zu 41 dB(A) an, was sehr laut ist. Vergleichbare Systeme, welche zudem im Benchmark besser abschneiden, sind hier weniger geräuschintensiv. Die Temperatur der CPU steigt maximal auf 84 Grad an, der Takt verweilt derweil bei 4,0 GHz, mit kleinen Schwankungen zwischen 3,8 und 4,1 GHz.

Der Stromverbrauch des PCs liegt im Idle bei 11 W, beim Browsen zwischen 25 und 40 W und unter Volllast bei bis zu 98 W. Bei Spielen, wie Counter Strike 2, sind es dann etwa 64 W.

Software: Mit welchen Betriebssystemen arbeitet die Chuwi Aubox 8745HS?

Die Chuwi Aubox 8745HS kommt mit Windows 11 Pro in der Version 22H2. Das Update auf die neueste Version 24H2 nimmt einige Zeit in Anspruch. Bloatware findet sich nicht auf dem System, ein vollständiger Virentest mit Windows Defender findet keine Auffälligkeiten.

Bauform: Wie ist die Verarbeitung der Chuwi Aubox 8745HS?

Die Chuwi Aubox 8745HS kommt in einem schicken, silbergrauen Metallgehäuse mit schwarzer Kunststoffunterseite. Auffällig sind die hohen Gummifüße, die den PC geradezu aufbocken. In ihnen befinden sich die leider sehr tief versenkten Schrauben, die so nur mit speziellen, langen Bits erreichbar sind. Wir nutzen hierfür einen elektrischen Präzisionsschraubendreher (Bestenliste), der einen passenden Aufsatz mitliefert.

Die Verarbeitung des etwa 740 g schweren, 154 × 152 × 45 mm messenden Rechners ist absolut hochwertig. Die Kanten sind im Diamantschliff fein poliert, nichts knarzt und alles sitzt hervorragend. Die Aufteilung der Anschlüsse ist etwas ungewöhnlich gelöst. So findet sich ein Teil der Ports, wie 2x USB-A und 1x USB-C auf der rechten Seite, wohingegen die übrigen Ports wie gewohnt auf der Rückseite sind. Dadurch kann es zu abstehenden Kabeln an der Seite kommen, was unschön wirken kann.

Bis auf die Schrauben ist das Erreichen des Gehäuseinneren problemlos möglich. Einzig muss man sich beim Austauschen vom RAM mit der wärmeleitenden Folie herumschlagen, die aufgeklebt ist. Bei der SSD ist diese nicht verklebt, nur übergeschoben. Zur Wartung entnimmt man nach dem Abschrauben direkt die ganze Unterseite mit der daran angeschraubten, gesamten Hauptplatine aus dem Gehäuse. So hat man Zugriff zu RAM, WLAN-Chipsatz und den beiden SSD-Slots.

Preis: Was kostet die Chuwi Aubox 8745HS?

Die Chuwi Aubox 8745HS ist unserer Ausstattung für 513 Euro zu haben bei Aliexpress.

Fazit

Die Chuwi Aubox 8745HS ist grundsätzlich ein sehr ansprechender, hochwertiger und fair bepreister Mini-PC. Auch wenn die Performance in der Standardkonfiguration mit nur einer einkanaligen RAM-Anbindung etwas leidet, ist sie dennoch nicht schlecht. Die Verarbeitung kann sich absolut sehen lassen und die Anschlussausstattung lässt wenig Wünsche offen, zumal ein vollwertiger USB-C-Port mitsamt Eingangsstromversorgung an Bord ist. Das an sich ist bereits eine Seltenheit bei Mini-PCs, die sonst ausschließlich per Rundhohlstecker laden können. So aber kann man neben dem mitgelieferten Netzteil auch andere Ladestecker nutzen. Der Preis von unter 550 Euro ist dafür absolut fair. Viel negativer als die für die CPU unterdurchschnittliche Performance sehen wir die hohe Lautstärke unter Last. Mit bis zu 41 dB(A) ist das System deutlich hörbar und lauter als viele Konkurrenten.

Ansonsten aber handelt es sich um ein vielseitiges und gutes System. Damit richtet sich die Aubox 8745HS vordergründig an genügsame Sparer, die mit den genannten Defiziten leben können.

Wer bei einem chinesischen Händler kauft, bezahlt in vielen Fällen weniger. Allerdings besteht im Gewährleistungs- oder Garantiefall die Gefahr eines schlechteren Service. Außerdem ist das Einfordern von Verbraucherrechten (Rückgabe, Gewährleistung) mit Hürden versehen oder nicht möglich. Wir verlinken hier Händler, mit denen wir im Allgemeinen gute Erfahrungen gemacht haben.



Source link

Künstliche Intelligenz

AI Act: Was im KI-Verhaltenskodex der EU für Anbieter steht


Die europäische KI-Verordnung (KI-VO, englisch AI Act) nimmt nicht nur verbotene und Hochrisiko-KI-Systeme in den Blick, sondern auch Anbieter sogenannter General-Purpose-AI-Modelle (GPAI). Die Pflichten für GPAI gelten seit dem 2. August 2025.

  • Der KI-Verhaltenskodex der EU soll die Anforderungen der KI-Verordnung für General-Purpose-AI-Modelle konkretisieren und so den betroffenen Unternehmen die Umsetzung einfacher machen.
  • Der Kodex behandelt die drei relevantesten Themen Transparenz, Urheberrechte sowie Sicherheit und Gefahrenabwehr und liefert einige Details zur Umsetzung.
  • Neben den Konkretisierungen der Anforderungen enthält die Veröffentlichung auch Hinweise für GPAI-Modelle, insbesondere zum Geltungsbereich der Vorschriften.
  • Zwar liefert der Verhaltenskodex konkrete technische Hilfestellungen, in einigen wichtigen Punkten, beispielsweise der Transparenz bei Trainingsdaten, bleibt er jedoch zu vage.
  • Das Thema Sanktionen bleibt vollständig ausgespart.

Um die bislang teils vagen Vorgaben des AI Act zu GPAI zu konkretisieren, hat die EU-Kommission pünktlich vor dem Geltungsbeginn der neuen Vorgaben des AI Act einen „General-Purpose AI Code of Practice“ veröffentlicht und ihn am 1. August genehmigt. Dieser Verhaltenskodex soll der Industrie als Orientierungshilfe dienen, um die Anforderungen des AI Act praxisnah umzusetzen.


Christina Kiefer

Christina Kiefer

Christina Kiefer ist Rechtsanwältin und Senior Associate in der Digital Business Unit bei reuschlaw.




Moritz Schneider ist Rechtsanwalt und Associate bei reuschlaw in Saarbrücken. Dort berät er in der Digital Business Unit Unternehmen zu Datenschutz, Cybersicherheit und IT-Recht.

Der Kodex besteht aus konkretisierenden Kapiteln zu den neuen Anforderungen zu Transparenz, Urheberrecht, Sicherheit und Risikomanagement. Wir fassen die wichtigsten Punkte zusammen.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „AI Act: Was im KI-Verhaltenskodex der EU für Anbieter steht“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Verbände: 6-GHz-Band muss für WLAN frei sein, um digitale Zukunft zu sichern


Branchenverbände aus der Breitband-, Energie- und Kommunalwirtschaft appellieren an die EU-Kommission und ihr Frequenz-Beratungsgremium, die Radio Spectrum Policy Group (RSPG), das gesamte obere 6-GHz-Band (6425 – 7125 MHz) für die lizenzfreie Nutzung insbesondere durch WLAN freizugeben. Sie betonen, dass dieser Schritt entscheidend sei, um die Vorteile von Glasfasernetzen in vollem Umfang nutzen zu können und die Ziele der EU-Digitalstrategie zu erreichen.

Nur die Zuweisung des gesamten oberen 6-GHz-Bands ermögliche moderne Wi-Fi-Technologien wie Wi-Fi 6E und Wi-Fi 7, schreiben Breko, BDEW und VKU in einem gemeinsamem Papier zum Entwurf der für eine langfristige Vision für das begehrte Spektrum. Für die volle Leistungsfähigkeit von Wi-Fi 7 seien mindestens ein, idealerweise aber mehrere zusammenhängende 320-MHz-Kanäle erforderlich. Das gesamte 1200-MHz-Spektrum des 6-GHz-Bands (5925 – 7125 MHz) biete die notwendige Bandbreite für diese leistungsstarken, nicht überlappenden Kanäle, geht aus der Position hervor. Eine Fragmentierung des Bands oder eine eingeschränkte Zuweisung würde die Leistung dieser Technologien erheblich beeinträchtigen und den Nutzen von Glasfasernetzen mindern.

Der Datenverbrauch in Deutschland steige jährlich um durchschnittlich 21 Prozent, heißt es weiter. Bereits 2023 seien 98 Prozent des Datenverkehrs über Festnetze übertragen worden. Dies unterstreicht die wachsende Bedeutung stabiler und leistungsfähiger WLAN-Verbindungen. Der Mobilfunk trage dagegen nur zwei Prozent des Datenverkehrs hierzulande, betonen die Verbände in einer Mitteilung. Trotzdem wollten sich große Mobilfunkanbieter sich das wertvolle obere 6-GHz-Band exklusiv für 5G & Co. sichern. Das wäre „unsinnig“: das von dem „handfesten Frequenzstreit“ betroffene Spektrum sei durch seine geringe Reichweite, hohe Übertragungsraten und geringe Gebäudedurchdringung für den Mobilfunk denkbar ungeeignet – für WLAN hingegen umso mehr.

Der uneingeschränkte Zugang zum oberen 6-GHz-Band würde laut der Eingabe den infrastrukturbasierten Wettbewerb mit der Deutschen Telekom stärken und Innovationen fördern, ohne zusätzliche regulatorische oder finanzielle Belastungen zu verursachen. Es gehe darum, einen vielfältigen Breitbandmarkt zu fördern. Führende Digitalnationen wie die USA, Japan, Südkorea und Kanada hätten bereits das gesamte 6-GHz-Band für die lizenzfreie Nutzung freigegeben. Die EU riskiere so, bei der digitalen Wettbewerbsfähigkeit und Souveränität zurückzufallen, wenn sie diesem Beispiel nicht folge.

Zusätzlich zu den wirtschaftlichen und technologischen Vorteilen betonen die Verbände, dass Wi-Fi im Vergleich zu Mobilfunknetzen erhebliche Vorteile für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit biete. Die Förderung von WLAN durch den Zugang zu lizenzfreiem Spektrum würde den Energieverbrauch digitaler Infrastrukturen senken und auch zum Erreichen der Klima- und Umweltziele der EU beitragen.

Schon 2023 ermahnte ein breites Bündnis aus Netzbetreibern, Hardwareherstellern und Verbänden die EU-Staaten im Vorfeld der damaligen Weltfunkkonferenz in Dubai, das gesamte 6-GHz-Band nicht für den Mobilfunk zu reservieren und stattdessen frei für WLAN verfügbar zu machen. Der Netzwerkausrüster Lancom untermauerte diesen Ruf wenig später. Um das volle Potenzial des drahtlosen Internets freizusetzen und global Schritt zu halten, müsse die EU handeln. 2021 ebnete die Kommission bereits den Weg für die lizenzfreie Nutzung des unteren 6-GHz-Bands durch schnelles drahtloses Internet. Dabei handelt es sich um den Bereich zwischen 5945 und 6425 MHz.


(mki)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

iPad mit Faltung könnte 2028 erscheinen


Für manchen Nutzer wäre es ein Traum: ein faltbares iPad, das gleichzeitig ein Mac ist. Diese Idee scheint Apple schon seit längerem zu verfolgen, Gerüchte gibt es bereits seit Jahren. Doch nun sieht es danach aus, dass es noch bis mindestens 2028 dauert. Diese Nachricht kommt vom üblicherweise gut informierten Analysten Ming-Chi Kuo vom taiwanischen Investmenthaus TF International Securities. In einer in dieser Woche erschienenen Notiz an Investoren schreibt er, mit dem Gerät sei im Jahr 2028 zu rechnen.

Einer der Lieferanten von Komponenten ist demnach General Interface Solution (GIS), wo man auch schon an der Vision Pro mitgearbeitet hatte. Sogenanntes Ultra-Thin Glass (UTG) wird die Firma aus Taiwan angeblich in Zusammenarbeit mit Apples Stammlieferanten Corning bauen – wobei GIS für Kantenbehandlung, Zuschnitt, Inspektion und Packaging zuständig sein soll. Kuo bestätigte in seiner Notiz den Termin eines iPhone Foldable für 2026. Es wird zusammen mit dem iPhone 18 im Herbst erwartet, sollte nicht noch etwas dazwischenkommen.

In Sachen iPad Foldable ist Kuo aber wie erwähnt pessimistischer. Zuletzt hatte ein anderer als zuverlässig geltender Analyst, Jeff Pu von GF Securities aus Hongkong, behauptet, Apple werde 2027 damit herauskommen. Schon das war eine Verschiebung, nachdem einige Gerüchteköche gar gehofft hatten, faltbares iPad und faltbares iPhone könnten im Herbst 2026 erscheinen. Auch ein anderer Apple-Beobachter, Mark Gurman von Bloomberg, tippt eher auf 2028 statt auf 2027. Eine Art „gigantisches iPad“, das so groß wie zwei iPad-Pro-Modelle nebeneinander sei, werde geplant.

Laut Kuo bereitet sich GIS darauf vor, sein Backend-Processing für das ultradünne iPad-Foldable-Glas vorzubereiten. Damit könne dann zwischen Ende 2027 und Anfang 2028 geliefert werden. Die Firma spielt eine wichtige Rolle, da UTG sehr bruchanfällig für Mikrorisse ist. Im Gegensatz zu gewöhnlichem Smartphone-Glas ist es bis zu viermal teurer. Sinn ist offensichtlich, das iPad Foldable besonders haltbar zu machen. Erste faltbare Smartphones hatten anfangs mit großen Haltbarkeitsschwierigkeiten gekämpft. Bei einem großen iPad ist das noch ein größeres Thema.

Ob es sich bei dem Gerät nun wirklich um ein iPad oder ein MacBook mit Falt-Bildschirm handelt, bleibt ungewiss. Apple betont stets, beide Produktlinien auseinanderhalten zu wollen, nähert das Design von macOS und iPadOS einander allerdings immer mehr an.


(bsc)



Source link

Weiterlesen

Beliebt