Künstliche Intelligenz
Testsieger: Das beste Smart Lock im Test – Tedee vor Nuki und Aqara
Testsieger
Tedee Go 2
Das smarte Türschloss Tedee Go 2 arbeitet deutlich leiser als sein Vorgänger. Für Ästheten gibt es das kompakte Smart Lock nun auch mit einer Aluminium-Abdeckung.
- einfache Montage, kompakt, elegant und leise
- nutzt vorhandenen Euro-Profilzylinder
- optional mit Keypad Pro und Fingerabdrucksensor
- kompatibel mit vielen Smart-Home-Zentralen
- inkompatibel zu Schließzylindern mit Knauf
- Steuerung aus der Ferne und Smart-Home-Integration nur mit Bridge
- Stromversorgung nur über Batterien statt aufladbarem Akku
Smart Lock Tedee Go 2 im Test
Das smarte Türschloss Tedee Go 2 arbeitet deutlich leiser als sein Vorgänger. Für Ästheten gibt es das kompakte Smart Lock nun auch mit einer Aluminium-Abdeckung.
Das smarte Türschloss Tedee Go 2 lässt sich wie sein Vorgänger einfach nachrüsten, wenn die Tür mit einem Euro-Profilzylinder ausgestattet ist und dieser von beiden Seiten mit einem Schlüssel geöffnet werden kann. Türschlösser, die zum Öffnen an der Innenseite einen Knauf verwenden, sind leider inkompatibel mit dem kompakten Smart Lock. Das Tedee Go 2 benötigt also einen eingesteckten Schlüssel, um das Türschloss öffnen und schließen zu können. Man muss also nicht den Schließzylinder tauschen.
Wie sein Vorgänger fällt das Tedee Go 2 besonders kompakt aus. Und mit einem neuen Motor arbeitet es nicht nur schneller, sondern auch deutlich leiser. Für designbewusste Anwender gibt es das Smart Lock auch mit einem Aluminium-Gehäuse. Die Standardvarianten in Schwarz und in Silber kommen hingegen mit einer Plastik-Abdeckung.
Mit der optional erhältlichen Bridge können Anwender das smarte Bluetooth-Türschloss per WLAN mit dem Internet verbinden und damit aus der Ferne steuern, in eine Smart-Home-Zentrale (Bestenliste) integrieren sowie über Amazon Alexa und Google Assistant per Sprache bedienen.
Einige Funktionen sind derzeit nicht aktiviert. Dazu zählt etwa ein Thread-Funkchip, der mit dem angekündigten Matter-Update aktiviert wird. Wie der Hersteller auf Nachfrage mitteilt, gibt es dafür noch keinen offiziellen Termin. Man geht allerdings davon aus, dass es bis zum Ende dieses Jahres ausgeliefert wird.
Optional bietet Tedee für das Go 2 das neue Keypad Pro mit integriertem Fingerabdrucksensor an. Damit kann man das Schloss direkt über Bluetooth bequem per Fingerabdruck öffnen.
Wie gut das smarte Türschloss Tedee Go 2 mit dem neuen Keypad Pro und Fingerabdruck-Scanner in der Praxis funktioniert, zeigt unser Testbericht.
Bilder Tedee Go 2
Das Tedee Go 2 fällt minimal kompakter als der Vorgänger aus.
Das Tedee Go 2 fällt minimal kompakter als der Vorgänger aus.
Tedee Go 2: Die Stromversorgung erledigen drei Batterien vom Typ CR123A.
Tedee Go 2: Die Stromversorgung erledigen drei Batterien vom Typ CR123A.
Tedee Go 2: Die Stromversorgung erledigen drei Batterien vom Typ CR123A.
Tedee Go 2: Die Stromversorgung erledigen drei Batterien vom Typ CR123A.
Das Tedee Go 2 fällt minimal kompakter als der Vorgänger aus.
Das Tedee Go 2 fällt minimal kompakter als der Vorgänger aus.
Das Tedee Go 2 fällt minimal kompakter als der Vorgänger aus.
Das Tedee Go 2 fällt minimal kompakter als der Vorgänger aus.
Tedee Go 2: Smartes und kompaktes Smart Lock für Euro-Profilzylinder.
Tedee Go 2: Smartes und kompaktes Smart Lock für Euro-Profilzylinder.
Tedee Go 2: Smartes und kompaktes Smart Lock für Euro-Profilzylinder.
Tedee Go 2: Smartes und kompaktes Smart Lock für Euro-Profilzylinder.
Tedee Keypad Pro: Keypad mit integriertem Fingerabdrucksensor
Tedee Keypad Pro: Keypad mit integriertem Fingerabdrucksensor
Keypad Pro: Die Stromversorgung erfolgt über vier AAA-Batterien oder über eine vorhandene Klingel-Verkabelung.
Keypad Pro: Die Stromversorgung erfolgt über vier AAA-Batterien oder über eine vorhandene Klingel-Verkabelung.
Mit dem Keypad Pro öffnet sich das Tedee Go 2 per Fingerabdruck.
Mit dem Keypad Pro öffnet sich das Tedee Go 2 per Fingerabdruck.
Mit dem Keypad Pro öffnet sich das Tedee Go 2 per Fingerabdruck.
Mit dem Keypad Pro öffnet sich das Tedee Go 2 per Fingerabdruck.
Mit dem Keypad Pro öffnet sich das Tedee Go 2 per Fingerabdruck.
Mit dem Keypad Pro öffnet sich das Tedee Go 2 per Fingerabdruck.
Tedee Keypad Pro: Die Halterung wird entweder verklebt oder verschraubt.
Tedee Keypad Pro: Die Halterung wird entweder verklebt oder verschraubt.
Keypad Pro: Die Stromversorgung erfolgt über vier AAA-Batterien oder über eine vorhandene Klingel-Verkabelung.
Keypad Pro: Die Stromversorgung erfolgt über vier AAA-Batterien oder über eine vorhandene Klingel-Verkabelung.
Tedee Keypad Pro: Keypad mit integriertem Fingerabdrucksensor
Tedee Keypad Pro: Keypad mit integriertem Fingerabdrucksensor
Keypad Pro: Die Stromversorgung erfolgt über vier AAA-Batterien oder über eine vorhandene Klingel-Verkabelung.
Keypad Pro: Die Stromversorgung erfolgt über vier AAA-Batterien oder über eine vorhandene Klingel-Verkabelung.
Keypad Pro: Die Stromversorgung erfolgt über vier AAA-Batterien oder über eine vorhandene Klingel-Verkabelung.
Keypad Pro: Die Stromversorgung erfolgt über vier AAA-Batterien oder über eine vorhandene Klingel-Verkabelung.
Das Betriebsgeräusch beim vollständigen Öffnen und Schließen ist mit dem Tedee Go 2 deutlich leiser als beim Vorgänger.
Das Betriebsgeräusch beim vollständigen Öffnen und Schließen ist mit dem Tedee Go 2 deutlich leiser als beim Vorgänger.
Das Betriebsgeräusch beim vollständigen Öffnen und Schließen ist mit dem Tedee Go 2 deutlich leiser als beim Vorgänger.
Das Betriebsgeräusch beim vollständigen Öffnen und Schließen ist mit dem Tedee Go 2 deutlich leiser als beim Vorgänger.
Das Betriebsgeräusch beim vollständigen Öffnen und Schließen ist mit dem Tedee Go 2 deutlich leiser als beim Vorgänger.
Das Betriebsgeräusch beim vollständigen Öffnen und Schließen ist mit dem Tedee Go 2 deutlich leiser als beim Vorgänger.
Das Betriebsgeräusch beim vollständigen Öffnen und Schließen ist mit dem Tedee Go 2 deutlich leiser als beim Vorgänger.
Das Betriebsgeräusch beim vollständigen Öffnen und Schließen ist mit dem Tedee Go 2 deutlich leiser als beim Vorgänger.
Das Betriebsgeräusch beim vollständigen Öffnen und Schließen ist mit dem Tedee Go 2 deutlich leiser als beim Vorgänger.
Das Betriebsgeräusch beim vollständigen Öffnen und Schließen ist mit dem Tedee Go 2 deutlich leiser als beim Vorgänger.
Das Betriebsgeräusch beim vollständigen Öffnen und Schließen ist mit dem Tedee Go 2 deutlich leiser als beim Vorgänger.
Das Betriebsgeräusch beim vollständigen Öffnen und Schließen ist mit dem Tedee Go 2 deutlich leiser als beim Vorgänger.
Das Betriebsgeräusch beim vollständigen Öffnen und Schließen ist mit dem Tedee Go 2 deutlich leiser als beim Vorgänger.
Das Betriebsgeräusch beim vollständigen Öffnen und Schließen ist mit dem Tedee Go 2 deutlich leiser als beim Vorgänger.
Das Betriebsgeräusch beim vollständigen Öffnen und Schließen ist mit dem Tedee Go 2 deutlich leiser als beim Vorgänger.
Das Betriebsgeräusch beim vollständigen Öffnen und Schließen ist mit dem Tedee Go 2 deutlich leiser als beim Vorgänger.
Das Betriebsgeräusch beim vollständigen Öffnen und Schließen ist mit dem Tedee Go 2 deutlich leiser als beim Vorgänger.
Das Betriebsgeräusch beim vollständigen Öffnen und Schließen ist mit dem Tedee Go 2 deutlich leiser als beim Vorgänger.
Das Betriebsgeräusch beim vollständigen Öffnen und Schließen ist mit dem Tedee Go 2 deutlich leiser als beim Vorgänger.
Das Betriebsgeräusch beim vollständigen Öffnen und Schließen ist mit dem Tedee Go 2 deutlich leiser als beim Vorgänger.
Das Betriebsgeräusch beim vollständigen Öffnen und Schließen ist mit dem Tedee Go 2 deutlich leiser als beim Vorgänger.
Das Betriebsgeräusch beim vollständigen Öffnen und Schließen ist mit dem Tedee Go 2 deutlich leiser als beim Vorgänger.
Das Betriebsgeräusch beim vollständigen Öffnen und Schließen ist mit dem Tedee Go 2 deutlich leiser als beim Vorgänger.
Das Betriebsgeräusch beim vollständigen Öffnen und Schließen ist mit dem Tedee Go 2 deutlich leiser als beim Vorgänger.
Das Betriebsgeräusch beim vollständigen Öffnen und Schließen ist mit dem Tedee Go 2 deutlich leiser als beim Vorgänger.
Das Betriebsgeräusch beim vollständigen Öffnen und Schließen ist mit dem Tedee Go 2 deutlich leiser als beim Vorgänger.
Das Betriebsgeräusch beim vollständigen Öffnen und Schließen ist mit dem Tedee Go 2 deutlich leiser als beim Vorgänger.
Das Betriebsgeräusch beim vollständigen Öffnen und Schließen ist mit dem Tedee Go 2 deutlich leiser als beim Vorgänger.
Das Betriebsgeräusch beim vollständigen Öffnen und Schließen ist mit dem Tedee Go 2 deutlich leiser als beim Vorgänger.
Das Betriebsgeräusch beim vollständigen Öffnen und Schließen ist mit dem Tedee Go 2 deutlich leiser als beim Vorgänger.
Das Betriebsgeräusch beim vollständigen Öffnen und Schließen ist mit dem Tedee Go 2 deutlich leiser als beim Vorgänger.
Das Betriebsgeräusch beim vollständigen Öffnen und Schließen ist mit dem Tedee Go 2 deutlich leiser als beim Vorgänger.
Das Betriebsgeräusch beim vollständigen Öffnen und Schließen ist mit dem Tedee Go 2 deutlich leiser als beim Vorgänger.
Das Betriebsgeräusch beim vollständigen Öffnen und Schließen ist mit dem Tedee Go 2 deutlich leiser als beim Vorgänger.
Das Betriebsgeräusch beim vollständigen Öffnen und Schließen ist mit dem Tedee Go 2 deutlich leiser als beim Vorgänger.
Das Betriebsgeräusch beim vollständigen Öffnen und Schließen ist mit dem Tedee Go 2 deutlich leiser als beim Vorgänger.
Das Betriebsgeräusch beim vollständigen Öffnen und Schließen ist mit dem Tedee Go 2 deutlich leiser als beim Vorgänger.
Das Betriebsgeräusch beim vollständigen Öffnen und Schließen ist mit dem Tedee Go 2 deutlich leiser als beim Vorgänger.
Das Betriebsgeräusch beim vollständigen Öffnen und Schließen ist mit dem Tedee Go 2 deutlich leiser als beim Vorgänger.
Das Betriebsgeräusch beim vollständigen Öffnen und Schließen ist mit dem Tedee Go 2 deutlich leiser als beim Vorgänger.
Das Betriebsgeräusch beim vollständigen Öffnen und Schließen ist mit dem Tedee Go 2 deutlich leiser als beim Vorgänger.
Das Betriebsgeräusch beim vollständigen Öffnen und Schließen ist mit dem Tedee Go 2 deutlich leiser als beim Vorgänger.
Das Betriebsgeräusch beim vollständigen Öffnen und Schließen ist mit dem Tedee Go 2 deutlich leiser als beim Vorgänger.
Das Betriebsgeräusch beim vollständigen Öffnen und Schließen ist mit dem Tedee Go 2 deutlich leiser als beim Vorgänger.
Das Betriebsgeräusch beim vollständigen Öffnen und Schließen ist mit dem Tedee Go 2 deutlich leiser als beim Vorgänger.
Das Betriebsgeräusch beim vollständigen Öffnen und Schließen ist mit dem Tedee Go 2 deutlich leiser als beim Vorgänger.
Das Betriebsgeräusch beim vollständigen Öffnen und Schließen ist mit dem Tedee Go 2 deutlich leiser als beim Vorgänger.
Das Betriebsgeräusch beim vollständigen Öffnen und Schließen ist mit dem Tedee Go 2 deutlich leiser als beim Vorgänger.
Mit der Tedee-App konfigurieren und steuern Anwender das Tedee Go 2.
Mit der Tedee-App konfigurieren und steuern Anwender das Tedee Go 2.
Mit der Tedee-App konfigurieren und steuern Anwender das Tedee Go 2.
Mit der Tedee-App konfigurieren und steuern Anwender das Tedee Go 2.
Mit der Tedee-App konfigurieren und steuern Anwender das Tedee Go 2.
Mit der Tedee-App konfigurieren und steuern Anwender das Tedee Go 2.
Mit der Tedee-App konfigurieren und steuern Anwender das Tedee Go 2.
Mit der Tedee-App konfigurieren und steuern Anwender das Tedee Go 2.
Mit der Tedee-App konfigurieren und steuern Anwender das Tedee Go 2.
Mit der Tedee-App konfigurieren und steuern Anwender das Tedee Go 2.
Mit der Tedee-App konfigurieren und steuern Anwender das Tedee Go 2.
Mit der Tedee-App konfigurieren und steuern Anwender das Tedee Go 2.
Mit der Tedee-App konfigurieren und steuern Anwender das Tedee Go 2.
Mit der Tedee-App konfigurieren und steuern Anwender das Tedee Go 2.
Mit der Tedee-App konfigurieren und steuern Anwender das Tedee Go 2.
Mit der Tedee-App konfigurieren und steuern Anwender das Tedee Go 2.
Mit der Tedee-App konfigurieren und steuern Anwender das Tedee Go 2.
Mit der Tedee-App konfigurieren und steuern Anwender das Tedee Go 2.
Mit der Tedee-App konfigurieren und steuern Anwender das Tedee Go 2.
Mit der Tedee-App konfigurieren und steuern Anwender das Tedee Go 2.
Mit der Tedee-App konfigurieren und steuern Anwender das Tedee Go 2.
Mit der Tedee-App konfigurieren und steuern Anwender das Tedee Go 2.
Mit der Tedee-App konfigurieren und steuern Anwender das Tedee Go 2.
Mit der Tedee-App konfigurieren und steuern Anwender das Tedee Go 2.
Mit der Tedee-App konfigurieren und steuern Anwender das Tedee Go 2.
Mit der Tedee-App konfigurieren und steuern Anwender das Tedee Go 2.
Mit der Tedee-App konfigurieren und steuern Anwender das Tedee Go 2.
Mit der Tedee-App konfigurieren und steuern Anwender das Tedee Go 2.
Mit der Tedee-App konfigurieren und steuern Anwender das Tedee Go 2.
Mit der Tedee-App konfigurieren und steuern Anwender das Tedee Go 2.
Mit der Tedee-App konfigurieren und steuern Anwender das Tedee Go 2.
Mit der Tedee-App konfigurieren und steuern Anwender das Tedee Go 2.
Mit der Tedee-App konfigurieren und steuern Anwender das Tedee Go 2.
Mit der Tedee-App konfigurieren und steuern Anwender das Tedee Go 2.
Mit der Tedee-App konfigurieren und steuern Anwender das Tedee Go 2.
Mit der Tedee-App konfigurieren und steuern Anwender das Tedee Go 2.
Mit der Tedee-App konfigurieren und steuern Anwender das Tedee Go 2.
Mit der Tedee-App konfigurieren und steuern Anwender das Tedee Go 2.
Mit der Tedee-App konfigurieren und steuern Anwender das Tedee Go 2.
Mit der Tedee-App konfigurieren und steuern Anwender das Tedee Go 2.
Mit der Tedee-App konfigurieren und steuern Anwender das Tedee Go 2.
Mit der Tedee-App konfigurieren und steuern Anwender das Tedee Go 2.
Mit der Tedee-App konfigurieren und steuern Anwender das Tedee Go 2.
Mit der Tedee-App konfigurieren und steuern Anwender das Tedee Go 2.
Mit der Tedee-App konfigurieren und steuern Anwender das Tedee Go 2.
Mit der Tedee-App konfigurieren und steuern Anwender das Tedee Go 2.
Über Homey Pro kann man das Tedee Go 2 auch in Apple Home integrieren.
Über Homey Pro kann man das Tedee Go 2 auch in Apple Home integrieren.
Über Homey Pro kann man das Tedee Go 2 auch in Apple Home integrieren.
Über Homey Pro kann man das Tedee Go 2 auch in Apple Home integrieren.
Über Homey Pro kann man das Tedee Go 2 auch in Apple Home integrieren.
Über Homey Pro kann man das Tedee Go 2 auch in Apple Home integrieren.
Über Homey Pro kann man das Tedee Go 2 auch in Apple Home integrieren.
Über Homey Pro kann man das Tedee Go 2 auch in Apple Home integrieren.
Tedee Go 2: Design
Das Smart Lock Tedee Go 2 steckt wie sein Vorgänger in einem silbernen oder schwarzen Plastikgehäuse. Mit einem Durchmesser von 57 Millimeter, einer Höhe von 63 Millimeter und einem Gewicht von 196 Gramm gehört es zu den kompaktesten und leichtesten smarten Türschlössern. Lediglich das Tedee Pro, das den Einbau eines dafür optimierten Schließzylinders erfordert, ist noch schlanker und leichter. Dagegen wirken Smart Locks von Aqara, Nuki, Switchbot oder Yale Linus wie klobige Riesen. Allerdings hat Nuki mit dem Smart Lock Pro 5. Generation inzwischen ebenfalls ein besonders kompaktes Türschloss zum Nachrüsten im Angebot. Auch das kürzlich vorgestellte Nuki Smart Lock Ultra ist ähnlich kompakt wie Tedee Go 2 respektive Tedee Pro. Allerdings sind die neuen Nuki-Schlösser mit Preisen von 270 Euro und 370 Euro deutlich teurer als das Tedee Go 2, das regulär 149 kostet und bei Tink mit dem Code „TEDEEGO2“ bereits für 114 Euro erhältlich ist.
Die smarten Tedee-Schlösser verzichten außerdem auf einen Drehknopf für das manuelle Öffnen und Schließen der Tür von innen – stattdessen dreht man dafür manuell einfach das komplette Schloss oder tippt auf die hintere Abdeckung, wodurch der Motor das Schloss entweder schließt oder öffnet.
Kompakte Smart Locks für Euro-Profilzylinder | ||
---|---|---|
Modell | Tedee Go 2 | Nuki Smart Lock Pro 5.0 |
Abmessungen | Ø 57 x 63 Millimeter | ⌀ 57 x 70 Millimeter |
Gewicht | 196 Gramm | 290 Gramm |
Preis | 149 Euro (Angebot: 125 Euro) | 269 Euro |
mit Fingerabdruckscanner | 269 Euro (Angebot: 239 Euro) | 429 Euro (Angebot: 359 Euro) |
mit Fingerabdrucksensor und Bridge | 329 Euro (Angebot: 299 Euro) | keine Bridge nötig |
Von allen smarten Türschlössern, die wir bislang in der Redaktion hatten, zählen die Tedee-Varianten zu den elegantesten Vertretern ihrer Art. Mit dem Go 2 mit Aluminiumgehäuse stellt Tedee noch eine weitere Variante vor. Gegenüber der silbernen und schwarzen Variante mit Plastikgehäuse ist auf den ersten Blick kein Unterschied zu erkennen. Erst wenn man das Go 2 mit Aluabdeckung anfasst, macht sich das haptische Feedback in Form einer kühleren Oberfläche als beim normalen Go 2 bemerkbar. Die Verarbeitungsqualität ist wie bei den Plastikvarianten tipptopp. Das Smart Lock schmeichelt der Handfläche, ohne dass Spaltmaße, Ecken oder Kanten zu spüren wären.
Wie wird das Tedee Go 2 montiert?
Im Lieferumfang befindet sich neben dem smarten Schloss, das über drei CR123-Batterien mit Strom versorgt wird, noch ein Inbusschlüssel zur Befestigung des Tedee Go 2 an der Schlossinnenseite der Haustür sowie ein Adapter mit Klebepad. Dieser ist nötig, wenn der Schließzylinder weniger als 3 Millimeter aus der Tür ragt und damit für das Tedee Go 2 keinen Halt bietet. Ob das der Fall ist, kann man mit der beiliegenden Schablone schnell überprüfen. Zeigt die Schablone wie in unserem Fall weniger als drei Millimeter an, klebt man den mitgelieferten Adapter auf das Türschloss. Die dafür infrage kommende Fläche sollte zuvor mit dem beiliegenden Reinigungstuch gesäubert werden. Anschließend presst man den Adapter für einen andauernden stabilen Halt für eine Minute an die Tür. Nun müssen noch Schlüssel ins Schloss und das Tedee Go 2 in den Adapter gesteckt werden. Zum Schluss schrauben wir es mit dem Inbusschlüssel und den drei im Schlossgehäuse steckenden Gewindestiften fest. Wird der Adapter verwendet, muss man die Schrauben zur Befestigung nach außen drehen.
Ragt das vorhandene Türschloss hingegen drei Millimeter oder mehr aus der Tür, wird der Adapter nicht benötigt. In diesem Fall platziert man das Tedee Go 2 direkt auf den Schließzylinder und befestigt es mit den drei Gewindestiften an diesem.
Die Installation ist bei einem kompatiblen Schließzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion (Schloss kann geöffnet werden, auch wenn an der anderen Seite ein Schlüssel eingesteckt ist) nach wenigen Minuten erledigt. Allerdings muss man aufpassen, dass man bei der Befestigung mit dem Inbusschlüssel nicht den Lack der Tür beschädigt (siehe Bildergalerie). Das folgende Video zeigt die Befestigung für beide geschilderten Fälle.
Inbetriebnahme und Praxis
Nach der Montage an der Tür öffnen wir das Gehäuse des Tedee Go 2, indem wir die obere Taste nach unten drücken und den Gehäusedeckel nach hinten ziehen. Anschließend ziehen wir die Plastikschlaufen aus den drei Batterieslots und koppeln das Smart Lock mit der Tedee-App, für die eine Registrierung erforderlich ist. Hierfür muss der Aktivierungscode eingescannt werden. Dieser versteckt sich unter dem Schlossgehäuse, ist aber auch auf der Verpackung aufgedruckt. Anschließend schaltet man das Schloss ein, indem man auf die Frontseite so lange drückt, bis die LED neben dem Tedee-Logo blinkt.
Wir haben das intelligente Türschloss in Verbindung mit der optional erhältlichen Bridge und dem neuen Keypad Pro getestet. Diese werden auf die gleiche Weise mit der App gekoppelt. Die Bridge wird mit einem ansteckbaren Netzteil oder per Micro-USB-Kabel von einem USB-Port mit Strom versorgt. Alternativ kann man den Hub auch per USB-Steckdose (Ratgeber) in Betrieb nehmen. Die Stromversorgung des Keypad Pro mit integriertem Fingerabdrucksensor erfolgt mit vier AAA-Batterien. Batterien sind sowohl für Keypad Pro als auch für das Go 2 im Lieferumfang enthalten. Alles in allem ist die Koppelung mit der App einfach und nach wenigen Minuten abgeschlossen.
Anschließend müssen Schloss und Türfalle kalibriert werden. Hierfür folgt man den Anweisungen des Installationsassistenten und schließt das Schloss bis zur vollständig verriegelten Position und im zweiten Schritt öffnet man es vollständig, aber, ohne dass die Türfalle eingezogen wird. Danach wird letztere bei geöffneter Tür kalibriert. Nach erfolgter Kalibrierung von Schloss und Türfalle, die nach etwa einer Minute abgeschlossen ist, kann das smarte Türschloss verwendet werden.
Eine korrekt durchgeführte Kalibrierung ist essenziell für einen problemlosen Betrieb. Wir haben im ersten Anlauf bei geschlossener Tür die Türfalle mit angezogen, was wenig später zu einer Blockierung des Smart Locks geführt hat. Nach einer erneuten Kalibrierung funktioniert das Tedee Go 2 aber zuverlässig. Dabei geht es relativ leise vor. Im direkten Vergleich zum Vorgänger Tedee Go sinkt die Lautstärke beim vollständigen Öffnen und Schließen um etwa 10 dB(A) von 57 dB(A) auf knapp 47 dB(A). Ist die Tür hingegen nur per Türfalle geschlossen, hört man beim Öffnen vom Motor so gut wie gar nichts. Lediglich das Ziehen der Türfalle verursacht das typische Öffnungsgeräusch, das man auch beim Gebrauch des Schlüssels hört.
Die Bedienung der App ist intuitiv. Auf der Startseite gibt es in der Mitte ein Status-Display und unten zwei Schaltflächen, wobei die jeweils ausführbare (Ziehen, Schließen, Öffnen & Ziehen) jeweils grün umrandet ist.
Das Schloss bietet auch eine standortabhängige Auto-Unlock-Funktion. Diese funktioniert unter Android auch ohne Bridge, für iOS wird der Einsatz des Hubs aber empfohlen. Dieser beinhaltet einen Beacon, der die Zuverlässigkeit von Auto-Unlock unter iOS wesentlich verbessert. Damit die Auto-Unlock-Funktion ausgelöst wird, müssen zwei Bedingungen erfüllt sein: Als Erstes muss der Geofence-Bereich (standardmäßig 200 Meter) verlassen und wieder betreten werden. Danach muss das Smartphone in Bluetooth-Reichweite zum Schloss sein, sodass dieses dann einmalig öffnet. Die Tür wird also nicht automatisch geöffnet, wenn man zum Beispiel in der Wohnung mit dem Smartphone am Schloss vorbeiläuft.
Für das Öffnen der Tür kann man nach wie vor den Haustürschlüssel verwenden. Alternativ öffnet sich das Schloss auch über die Tedee-Smartwatch-App, die für Wear OS (Android) und iOS (Apple Smartwatch) vorliegt. Zudem bietet die App noch ein Widget, mit dem man das Smart Lock direkt unter der Bedienoberfläche von iOS und Android bequem öffnen kann. Für Android stehen weitere Widgets zur Konfiguration und Bedienung parat.
Die Batterielaufzeit gibt der Hersteller bei acht Vorgängen pro Tag mit bis zu acht Monaten an – zwei Monate länger als beim Vorgänger. Dann müssen die Batterien ersetzt werden. Die App informiert darüber rechtzeitig. Uns hätte ein wiederaufladbarer Akku wie beim Tedee Pro aber besser gefallen.
Keypad Pro mit Fingerabdrucksensor
Mit dem ab 129 Euro erhältlichen Keypad Pro unterstützt das Tedee Go / Go 2 nun auch das Öffnen der Tür per Fingerabdruck. Das ist nicht nur bequem, sondern gelingt auch zügig und bedeutet einen echten Mehrwert. So kann man das Schloss ganz ohne Smartphone, Smartwatch oder Schlüssel öffnen. Damit steigt die Akzeptanz der Lösung bei wenig technikaffinen Personen im Haushalt von 0 auf 100 Prozent.
Allerdings gelingt das Öffnen per Fingerabdruck nicht ganz so schnell wie mit dem Aqara Smart Lock U200. Das liegt daran, dass man den Finger am Abdruckscanner etwa 1–2 Sekunden auflegen muss, damit er erkannt wird und das Schloss die Tür öffnet. Dabei signalisiert oberhalb des Ziffernblocks eine grün oder rot leuchtende LED, ob der Fingerabdruck erkannt oder nicht erkannt wurde.
Das Tedee Keypad Pro unterstützt bis zu 100 PINs und Fingerabdrücke und eignet sich nicht nur zum Öffnen, sondern auch zum Verschließen der Tür. Diese Funktion wird in der Tedee-App über die Option Ohne PIN verriegeln aktiviert. Ein langes Drücken auf das Schloss-Symbol am Keypad Pro verschließt die Tür.
Anwender befestigen das 115 Gramm schwere Keypad Pro mit Abmessungen 12,5 × 3,3 × 2,35 cm entweder mit dem mitgelieferten Klebepad oder mit Schrauben und Dübeln, die sich ebenfalls im Lieferumfang befinden. Zur Stromversorgung dienen entweder vier AAA-Batterien oder mithilfe eines Verbindungskabels die Stromversorgung der Haustürklingel. Beides ist im Lieferumfang enthalten.
Das Keypad Pro hat auch NFC an Bord, doch die Technik ist bisher nicht freigeschaltet. Das soll im Verlauf des Jahres passieren. Sobald NFC verfügbar ist, können Anwender das Tedee Go und das Go 2 einfach durch Annähern ihres Smartphones, ihrer Smartwatch oder mithilfe einer NFC-Card an das Keypad Pro entsperren. In Entwicklung ist auch ein sogenannter Flush-Mount-Adapter, der eine Unterputzmontage des Keypad Pro erlaubt.
Einbindung in Smart-Home-Systeme
Mit der Bridge können Anwender die Tedee-Schlösser in eine Smart-Home-Zentralen (Bestenliste) wie Homey Pro oder Home Assistant integrieren und so für Automatisierungen verwenden, und für Entwickler bietet Tedee auch eine Web-API. Für Homey Pro und Home Assistant stehen offizielle Integrationen zur Verfügung, mit denen Anwender Tedee-Schlösser einfach einbinden können. Homey Pro nutzt dafür die Tedee-Cloud, während Home Assistant eine von der Tedee-App zur Verfügung gestellte API für eine lokale Anbindung verwendet. Auch für Iobroker gibt es einen Adapter zur Integration. Anders als die Pro-Variante unterstützt das Tedee Go 2 kein Apple Homekit. Homebridge-Anwender können es aber über ein Plug-in in Homekit integrieren. Des Weiteren unterstützt Tedee noch weitere Smart-Home-Plattformen wie Amazon Alexa, Google Assistant, Fibaro und Loxone.
Wer das Tedee-Schloss mit Homey Pro oder Home Assistant integriert, kann es anschließend auch unter Apple Homekit verwenden, da beide Smart-Home-Lösungen integrierte Geräte an Apple Home weiterreichen können. Allerdings kann Homekit das Schloss lediglich öffnen und schließen, aber die nicht wie Homey Pro und Home Assistant die Türfalle ziehen.
Tedee arbeitet schon länger an einer Integration des Matter-Protokolls. Diese sollte bis Ende 2024 erscheinen, lässt aber noch immer auf sich warten. Jetzt heißt es: „Bis Ende 2025“. Allerdings ist Matter bisher nicht der Weisheit letzter Schluss. Die großen Hersteller wie Apple, Amazon und Google setzen noch einen alten Standard ein. Doch erst ab Matter 1.2 werden Smart Locks vollständig unterstützt. Bislang beherrschen diesen Standard nur Home Assistant und Homey Pro – und dafür gibt es bereits Integrationen für das Tedee Go respektive Go 2 in Verbindung mit der Bridge.
Der einzige Vorteil, den ein Matter-Update für die Tedee-Schlösser bringt, liegt darin, dass man die Bridge nicht länger für die Einbindung in eine Smart-Home-Zentrale benötigt. Hierfür reicht ein Thread-Border-Router wie Home Assistant mit Thread-Funk-Stick oder ein Apple TV.
Preise: Was kostet das Tedee Go 2 mit Keypad Pro und Fingerabdrucksensor
Das Tedee Go 2 kostet in Silber oder in Schwarz mit Plastikgehäuse regulär 149 Euro und die Aluminium-Version 169 Euro. Rein optisch wird man den Unterschied zwischen den beiden Varianten nicht bemerken. Haptisch fühlt sich die Alu-Version jedoch kühler an.
Bei Tink ist die Alu-Variante in Schwarz und Silber gerade für 125 Euro im Angebot und aktuell günstiger als das Modell mit Plastikabdeckung. Das Set mit Keypad Pro kostet 240 Euro und zusätzlich mit Bridge 300 Euro. Mit 270 Euro ist das Go 2 mit Plastikabdeckung, Fingerabdrucksensor und Bridge etwas günstiger.
Fazit
Schon der Vorgänger hat uns begeistert. Doch das Tedee Go 2 kann den hervorragenden Gesamteindruck nochmals verbessern: Es schließt etwas schneller und ist vor allem deutlich leiser. Zum Preis von aktuell 125 Euro ist das Tedee Go 2 mit Aluminium ein echtes Schnäppchen. Wer die komfortable Entsperrung per Fingerabdruck wünscht, zahlt 240 Euro für das Tedee Go 2 mit Keypad Pro. Zur Fernwartung und für die Integration in ein Smart Home wird zusätzlich noch die Tedee Bridge benötigt. Für das Komplett-Set zahlt man aktuell 300 Euro. Wenn das versprochene Matter-Update kommt, ist die Bridge nicht mehr nötig – ein Thread-Border-Router reicht.
Leider unterstützt das smarte Türschloss von Tedee keine Schließzylinder, die an der Innenseite keinen Schlüssel, sondern einen Knauf verwenden. Und auch die Stromversorgung über Batterien, statt über wiederaufladbare Akkus, verdient Kritik.
Das Gesamtpaket ist zwar deutlich teurer als man etwa für das Aqara Smart Lock U200 ausgeben muss. Dafür erhält man mit dem Tedee Go 2 ein deutlich kompakteres Smart Lock, das zu den schönsten Vertretern seiner Art zählt. Und im Vergleich zum ähnlich kompakten Nuki Smart Lock 5.0 Pro ist es erheblich günstiger.
Künstliche Intelligenz
Banana Pi BPI-R4 Pro: High-End-Mainboard für Selbstbau-Router
Der chinesische Hersteller Sinovoip verkauft sein bisher am üppigsten ausgestattetes Router-Mainboard, das Banana Pi BPI-R4 Pro. Das Herzstück bildet ein für Router-Verhältnisse flotter Prozessor von Mediatek: Der MT7988A alias Filogic 880 integriert vier ARM-Kerne vom Typ Cortex-A73, flankiert von 8 GByte DDR4-RAM. Damit eignet sich die Platine auch für Selbstbau-Flash-NAS, etwa als Multimedia-Zentrale.
Weiterlesen nach der Anzeige
Viel Ethernet und SFP+
Der Mediatek-Prozessor bindet zahlreiche Zusatzchips per PCI Express und USB an. Zwei Schächte in der Bauform Small Form-Factor Pluggable (SFP+) nehmen Lichtwellenleiter- und Ethernet-Module auf und übertragen bis zu 10 Gbit/s. Zwei RJ45-Buchsen sind ebenfalls für bis zu 10 Gbit/s ausgelegt. Es handelt sich um Kombianschlüsse hinter zwei Netzwerk-Controllern; aus einem RJ45-SFP+-Paar ist also je ein Anschluss nutzbar.
Je ein Port kann sich per WAN (Wide Area Network) mit einem vorgeschalteten Modem verbinden. Für die weitere Verkabelung gibt es viermal 2,5-Gbit/s- und einmal Gigabit-Ethernet. Die Ports hängen hinter mehreren Netzwerk-Controllern: zwei Aeonsemi AS21010P und ein Maxlinear MxL86252C.

Sinovoip / Banana Pi
)
Wi-Fi 7, Mobilfunk und SSDs
Für WLAN-Module gibt es zwei Mini-PCIe-Steckplätze. Sinovoip selbst bietet mit dem BPI-R4-NIC-BE14 ein Wi-Fi-7-Modul an, das beide Mini-PCIe-Steckplätze verwendet. Es unterstützt alle drei WLAN-Bänder 2,4, 5 und 6 GHz simultan, letzteres mit der maximal möglichen Kanalbreite von 320 MHz.
Drei M.2-Steckplätze in B-Key-Bauform nehmen Mobilfunkmodule für 4G oder 5G auf. Passend dazu gibt es drei Nano-SIM-Schächte für getrennte Mobilfunktarife. Auf der Platinenrückseite befinden sich zwei M.2-M-Key-Steckplätze für NVMe-SSDs. Für je zwei M- und B-Key-Steckplätze stehen insgesamt zwei PCIe-3.0-Lanes bereit – von vier Steckplätzen sind daher maximal zwei gleichzeitig nutzbar. Der dritte B-Key-Slot ist per USB angebunden.
Weiterlesen nach der Anzeige
Eine PCIe-3.0-Lane reicht für knapp ein Gigabyte pro Sekunde. Das genügt für SSDs in einem Router oder NAS.
Für ein Betriebssystem und Firmware sind auch 256 MByte SPI-NAND-Flash und 8 GByte eMMC-Flash-Speicher verlötet. Alternativ zu einer SSD lässt sich der Speicher per microSD-Karte erweitern. Zusätzlich gibt es je einmal USB 2.0 und USB 3.2 Gen 1 (früher USB 3.0 genannt). Ein USB-Typ-C-Anschluss dient zum Debugging. Strom bekommt die Platine über ein DC-Netzteil mit 12 oder 24 Volt.
Das Mainboard ist mit 194 mm × 134 mm deutlich größer als bisherige Banana-Pi-Platinen und erfordert daher neue Gehäuse. Einen Entwurf gibt es bereits.
Noch ohne OpenWrt-Support
OpenWrt unterstützt das Banana Pi BPI-R4 Pro laut Übersicht noch nicht. Da OpenWrt aber schon auf den bisherigen R3- und R4-Modellen läuft, sollte der Support für die R4-Pro-Version folgen.
Sinovoip verkauft das Banana Pi BPI-R4 Pro im eigenen Webstore für 165 US-Dollar, umgerechnet 142 Euro. Hinzu kommen 38 US-Dollar für den Versand aus China per DHL und die Einfuhrumsatzsteuer. Unterm Strich sollte das Mainboard knapp 210 Euro kosten. Das WLAN-Modul BPI-R4-NIC-BE14 kostet 70 US-Dollar, womit das Gesamtpaket bei etwa 275 Euro landen dürfte.
Die normale R4-Version ist auch bei deutschen Händlern verfügbar (ab 119,99 €); die abgespeckte Lite-Variante dagegen kaum.
(mma)
Künstliche Intelligenz
DeepSeek-OCR: Wie Bilder Chatbots helfen, lange Gespräche zu führen
Chinesische KI-Forscher wollen mithilfe von Bildern erreichen, dass Chatbots auch bei Gesprächen mit großer Vorgeschichte schnell und günstig bleiben. Mithilfe optischer Kontextkompression könnten die KI-Assistenten deutlich besser werden, zeigen sich die Entwickler von DeepSeek-OCR überzeugt. Das Modell hat aktuell experimentellen Status. Trotz zehnfacher Kompression habe man aber bereits eine Genauigkeit von 97 Prozent nachweisen können.
Weiterlesen nach der Anzeige
Das Problem bei heutigen KI-Chatbots ist, dass sie bei jeder Antwort die komplette Historie neu verarbeiten müssen. Bei der optischen Kompression wird der Gesprächsverlauf stattdessen als Bild gespeichert und benötigt weniger Token bei der Verarbeitung. Statt 1000 Token würden etwa nur 100 benötigt. Dies ermögliche zehnfach schnellere Antwortzeiten. Hilfreich wäre das auch bei der Verarbeitung langer PDF-Dokumente.
Menschliches Gedächtnis als Vorbild
Per OCR (Optical Character Recognition) werden die Bilder von der KI bei Bedarf wieder in Texte umgewandelt. Allerdings geht der Ansatz von DeepSeek weit über klassische OCR hinaus. Das System kann nicht nur Text erkennen, sondern auch Diagramme in Excel-taugliche Tabellen umwandeln, chemische Formeln in maschinenlesbare SMILES-Formate konvertieren und geometrische Figuren analysieren. Zudem beherrscht es fast 100 Sprachen in einem einzigen Modell.
Die Entwickler von DeepSeek haben dabei auch mit verschiedenen Auflösungen gearbeitet und die Idee entwickelt, mit den unterschiedlichen Schärfegraden das menschliche Gedächtnis nachzuahmen. Zeitlich nur kurz zurückliegende Kontexte könnten in höherer Auflösung gespeichert werden und wären damit der KI schärfer im Gedächtnis. Weiter zurückliegende Erinnerungen würden aufgrund niedrigerer Auflösungen zunehmend verblassen.
„Vorläufige Erkundung“
Weiterlesen nach der Anzeige
Für die praktische Anwendung hat DeepSeek umfangreiche Trainingsdaten zusammengestellt: 30 Millionen PDF-Seiten in rund 100 Sprachen, 20 Millionen Bilder natürlicher Szenen sowie Millionen synthetische Samples für Diagramme, Chemieformeln und geometrische Figuren. In der Produktion kann das System bereits heute über 200.000 Seiten pro Tag verarbeiten – mit nur einem älteren Nvidia-Beschleuniger vom Typ A100. Das macht es interessant für Massendatenverarbeitung, etwa bei Versicherungen, Behörden oder Verlagen.
Die Forscher selbst bezeichnen DeepSeek-OCR in ihrem Paper als „vorläufige Erkundung“ und benennen offene Fragen. Wie verhält sich das System zum Beispiel bei der Suche nach der „Nadel im Heuhaufen“ („Needle-in-a-Haystack“-Tests), wenn spezifische Infos aus sehr langen Kontexten gesucht werden?
DeepSeek erprobt damit einen andersartigen Architektur-Ansatz für KI. Die chinesische KI-Schmiede bemüht sich schon seit einiger Zeit, ein Gegengewicht zu den US-KI-Firmen wie OpenAI, Google oder Anthropic aufzubauen, die primär auf Skalierung setzen. Der Code von DeepSeek-OCR steht samt Modellgewichten auf GitHub zum Download bereit und kann von Interessierten ausprobiert werden.
(mki)
Künstliche Intelligenz
Mercedes GLC EQ: Das soll er kosten
BMW und Mercedes gehen beim Anlauf eines neuen Modells unterschiedliche Wege. Bei den Bayern wird meist noch am Tag der Vorstellung auch der Konfigurator freigeschaltet, bei Mercedes lässt man sich damit mehr Zeit. Wochen nach der Premiere des Mercedes GLC EQ sind nun auch die offiziellen Preise veröffentlicht worden. Bestellt werden kann das E-SUV ab dem 29. Oktober.
Weiterlesen nach der Anzeige
Mehrheitlich Richtung 80.000 Euro
Im Konfigurator wird bereits jetzt der erste Nachlass eingeräumt, denn dort kostet das Basismodell 67.717 Euro. Der offizielle Listenpreis liegt bei 71.218 Euro und damit etwas oberhalb des BMW iX3. Bei Mercedes geht man vermutlich zurecht davon aus, dass diese Differenz für die Zielgruppe eine untergeordnete Rolle spielen wird, zumal es in beiden E-SUVs nur der Ausgangspunkt ist. Den 80.000 Euro kommt man ohnehin rasch näher, und selbstverständlich ist auch eine deutliche Überschreitung ziemlich problemlos möglich.
Aufpreispflichtiges Laden mit weniger Spannung
Mercedes musste bei der Vorstellung des CLA viel Kritik dafür einstecken, dass sich das Auto nur an DC-Säulen mit mindestens 800 Volt laden lässt. An 400-Volt-Gleichstromquellen kann auch der GLC EQ nur geladen werden, wenn der Kunde 655 Euro zusätzlich investiert. Auch das AC-Laden mit 22 kW kostet 655 Euro – serienmäßig sind 11 kW möglich.
Spannend wird es bei einer Reihe von digitalen Extras. Einige sind in der Laufzeit begrenzt und müssen im Anschluss kostenpflichtig verlängert werden. Bei bestimmten Extras aus diesem Bereich macht Mercedes im Konfigurator konkrete Angaben zur Laufzeit, beispielsweise beim „MBUX Entertainment“, dessen Preis von 226 Euro für drei Jahre gilt. Bei der Massagefunktion (60 Euro) und der MBUX Augmented Reality für Navigation (500 Euro) gibt es zumindest aktuell keine zeitliche Limitierung.
Selbstverständlich behält auch Mercedes die Taktik bei, mit einigen Zwangskopplungen den Preis unter Umständen erheblich anzuheben. Ein Head-up-Display steht mit 1250 Euro in der Liste, ist aber nur zusammen mit dem Advanced-Plus-Paket für 3570 Euro zu haben. Lederbezüge kosten 2011 Euro, ziehen aber zwangsweise Extras für 4117 Euro nach sich.
Weiterlesen nach der Anzeige
Basis folgt
Da wird es den ein oder anderen Interessenten geben, der warten wird. Denn im kommenden Jahr wird Mercedes weitere Antriebsvarianten des GLC EQ nachreichen. Wie bei BMW gehen wir davon aus, dass die Baureihe vor allem nach unten erweitert wird. Im iX3 wird das Basismodell, welches im kommenden Jahr folgen wird, wahrscheinlich zwischen 60.000 und 62.000 Euro kosten. Der Audi Q6 e-tron kostet aktuell wenigstens 63.500 Euro. Irgendwo in diesem Bereich wird sich vermutlich auch das Einstiegsmodell des GLC EQ einpegeln.
Lesen Sie mehr zur Marke Mercedes
(mfz)
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Monaten
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 Monaten
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 Monaten
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Tagen
Illustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Firefox-Update 141.0: KI-gestützte Tab‑Gruppen und Einheitenumrechner kommen