Connect with us

UX/UI & Webdesign

An dieses Buch geht der »Preis der Stiftung Buchkunst« 2025 › PAGE online


»Ein Buch voller Wucht und Würde« – und eine Anerkennung, die ein Zeichen setzt: Der mit 10.000 Euro dotierte »Preis der Stiftung Buchkunst« 2025 geht an Christian Rothe und seine Erkundungen des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald.

An dieses Buch geht der »Preis der Stiftung Buchkunst« 2025 › PAGE online

Gestern Abend ist der »Preis der Stiftung Buchkunst« 2025 im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main übergeben worden. In einer feierlichen Zeremonie – und an den Leipziger Fotografen Christian Rothe (*1986).

Sieben Jahre lang, von 2017 bis 2024, ist er mit seiner analogen Großbildkamera immer wieder auf das Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald zurückgekehrt, um es zu erkunden.

In Schwarzweißaufnahmen hielt er fest, was dort heute zu finden ist: aufgerissener Asphalt, Fragmente von Treppen, Ziegel und Steine, Bäume und Stümpfe, Wiesen und nur noch schwer zu erkennende Fundamente.

Er zeigt, wie die Natur die Zeitgeschichte überwuchert hat – und stellt dem in »Buchenwald – Im Dickicht vom Ettersberg« das Gedicht »Der gefesselte Wald« von José Fosty und literarische Passagen aus Romanen ehemaliger KZ-Häftlinge an die Seite .

Darunter »Nackt unter Wölfen« von Bruno Apitz, »Roman eines Schicksalslosen« von Imre Kertész. Es geht um Gedenk- und Erinnerungskultur – und Schrecken, die bis heute nachhallen.

Bild: © Stiftung Buchkunst, Fotos: Carolin Blöink

Feinfühlig und zugänglich

Eine fünfköpfige Jury, zu der unter anderem die Gestalterin Anna Lena von Helldorff, die Verlegerin Birgit Schmitz (TOC Publishing) und die Kunstkritikerin und Journalistin Silke Hohmann gehörten, wählten »Buchenwald« aus dem zuvor prämierten 25 »Schönsten Deutschen Büchern« aus, die zuvor aus rund 600 Einsendungen ausgewählt wurden.

»Ein Buch voller Wucht und Würde, das durch eine eindringliche, respektvolle und mutige Annäherung an ein schreckliches Thema überzeugt«, sagt die Jury. »Das Eintauchen in eine so schwierige Thematik, die durch die feinfühlige Buchgestaltung überraschend zugänglich wird, gelingt bereits über das gazebezogene, reduzierte Cover. Hier entfaltet das mittig gesetzte und geprägte Wort Buchenwald eine starke Präsenz, während die spürbare Textur den Schatten der Bäume Dreidimensionalität verleiht.«

Perfektes Zusammenspiel

Gestaltet hat den Fotoband »Buchwald« Christian Rothe gemeinsam mit Copa-Ita, Büro für Gestaltung aus Weimar.

Und von Joachim Unseld, Verleger der Frankfurter Verlagsanstalt und Vorstandsvorsitzender der Stiftung, der den Preis gemeinsam mit Birte Kreft, Geschäftsführerin der Stiftung Buchkunst, übergab, hieß es in seiner Ansprache:

»Das Äußere eines Buches ist weit mehr als nur Hülle: Es ist kurz gesagt die wichtige herstellerische Herausforderung und im besten Fall die perfekte Entsprechung des Inneren. Es ist, wenn man so will, eine Neubestimmung des Inhalts. Erst im Zusammenspiel der speziellen Themen und literarischen Nischen, innovativer und kreativer – manchmal auch experimenteller – Inhalte, mit der Sorgfalt, mit der das Buch hergestellt wird, entfaltet sich seine Einzigartigkeit. In seiner Materialität, handwerklich perfekt und sorgfältig gestaltet, spiegelt sich die Qualität wider.«

Gegen das Vergessen

Erschienen ist »Buchenwald« im April 2025 anlässlich des achtzigsten Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald durch die verbliebenen Gefangenen und die US-Armee am 11. April 1945.

Und in einer Zeit, in der die Demokratie erneut von rechten Kräften angegriffen wird.

Der Katalog der »Schönsten Deutschen Bücher 2025«, der in diesem Jahr von Studio Tillack Knöll – Design Practice aus Stuttgart gestaltet wurde, ist auf der Preisverleihung erstmals präsentiert worden. Und zudem werden die prämierten Bücher werden ab sofort als große Wanderausstellung an zahlreichen Orten im In- und Ausland reisen.

Parallel zur Preisverleihung wurde die erste Station im chinesischen Hangzhou, die Hesign International organisiert hatte, eröffnet. Im Literaturhaus Frankfurt werden die 25 prämierten Bücher das ganze Jahr über im Foyer des Hauses zu sehen sein.

Christian Rothe: Buchenwald – Im Dickicht vom Ettersberg, Hartmann Books, Stuttgart, Günter Jeschonnek (Hg.), Gestaltung: Copa-Ipa / Christian Rothe, 38 Euro, ISBN 978-3-96070-125-5

 



Source link

UX/UI & Webdesign

Elin Manon › PAGE online


PAGE gefällt …: Illustrationen von Elin Manon aus Cornwall, die in leuchtenden Farben von der mystischen Schönheit Südenglands erzählt, von Wäldern und Geistern und einen in ihrem neuesten Buch auf eine Nachtwanderung mitnimmt. English version below.

Elin Manon › PAGE online

Name Elin Manon

Location Cornwall, UK

Web elin-manon.com
Instagram @elin_manon_illustration

Start Ich bin seit meiner Kindheit ein kreativer Mensch und dank der Unterstützung meiner Familie habe ich meine Liebe zur Kunst und Kreativität nie aufgegeben und mein Studium an der Falmouth University in Cornwall 2020 mit einem Bachelor in Illustration abgeschlossen. Seitdem bin ich als freiberufliche Illustratorin tätig und habe das Vergnügen, mit vielen wunderbaren Kunden an einer Reihe von Projekten zu arbeiten, vor allem an illustrierten Kinderbüchern und Buchumschlägen.

Stil Ich kann gar nicht genau sagen, was ich als meinen »Stil« beschreiben sollte und wehre mich auch immer etwas dagegen, in irgendeine eine Schublade gesteckt zu werden. Da Landschaften und Geschichten über das Land eine große Inspiration für meinen kreativen Prozess sind, könnte man »Geschichtenerzählen« oder »Geschichten vom Land« vielleicht als eine Art »Stil« betrachten?

Lieblingsmotive Da ich sehr von der Natur selbst inspiriert bin, dominieren Erdtöne meine Farbpalette. Außerdem mag ich es, winzige Details in meine Bilder einzubauen, die der Betrachter entdecken kann. Oft sind das kleine Figuren oder alte Steine und winzige Ausschnitte aus Mustern, um bei den Betrachter:innen das Gefühl zu erzeugen, dass sie von dem, was sie sehen, umhüllt sind und dass sie klein sind und sanft darin gehalten werden.

Technik Für meine Auftragsarbeiten und den Großteil meines Portfolios arbeite ich digital und nutze Procreate. Das ist bei Aufträgen mit engen Terminvorgaben oder vielen Änderungen äußerst hilfreich, da es so viel weniger zeit braucht, alle erforderlichen Änderungen vornehmen als, wenn ich alles von Hand gemalt hätte. In meinen Bildern schichte ich viele Texturen und Details übereinander, um ein Gefühl von Tiefe und Komplexität zu erzeugen. Das ist die Grundlage aller meiner Illustrationen. Danach füge ich spezifischere Details mit unterschiedlicher Deckkraft hinzu, um ein Gefühl von Zeitlosigkeit und Vergänglichkeit zu erzeugen. Ich habe auch immer ein persönliches Skizzenbuch dabei, das ich auf Spaziergängen oder wo auch immer ich an diesem Tag hingehe, mitnehme, und manchmal werden einige dieser Skizzen zu einer kolorierten Arbeit. Wenn ich zwischen den Projekten Zeit habe, beschäftige ich mich neben dem Malen auch gerne mit Linolschnitten und Drucken.

Inspiration Meine Arbeit ist von der Natur inspiriert, von Ökologie, Folklore und Anthropologie. Die Leidenschaft für das Geschichtenerzählen und die Achtung und der Schutz der Natur ist ein ständiger Antrieb meiner Arbeit und meines kreativen Prozesses.

Kunden Dazu zählen unter anderem Hachette, Quarto, Elliot and Thompson, Bonnier Books, Post Wave Press, Google, Gwasg Carreg Gwalch, Lost Art Press, Resurgence und Ecologist

Agent:in

English version below

Elin Manon, Illustration Glencoe – Travelling towards Glances and Fort William in the highlands of Scotland
Glencoe Travelling towards Glances and Fort William in the highlands of Scotland, you journey through the most incredible landscape of mountains soaring dramatically to either side of you. A wild and rocky terrain, the wind whistles round you as you stand, a mere speck, gazing up at the ancient faces of the mountainside. You feel as if you’re in another place, another time, pre-historic as you weave stories through the valley, along the stream, burying the deep beneath the stone before throwing them to the wind.
Elin Manon, Illustration Hwch Du Gwta, The tail-less black sow and the headless lady in white, two spirits seen during Nos Calan Gaeaf in`Wales, wandering the countryside and appearing behind the flames of the bonfire
Hwch Du Gwta The tail-less black sow and the headless lady in white, two spirits seen during Nos Calan Gaeaf in `Wales, wandering the countryside and appearing behind the flames of the bonfire. They wait, to capture whoever may remain around the dying light of the fire.
Elin Manon, Buch-Illustration Nachtwanderung
»Nachtwanderung« von Alica Hemming gerade im Laurence King Verlag erschienen © Anja Müller Fotografie für LKV
Elin Manon, Illustration Old CrockernIf you travel across the moors of Dartmoor towards HayTor, you may meet Old Crockern, the guardian spirit of Dartmoor who is said to ride a skeleton horse. He protects the land, and punishes those of greedy nature.
Old Crockern If you travel across the moors of Dartmoor towards HayTor, you may meet Old Crockern, the guardian spirit of Dartmoor who is said to ride a skeleton horse. He protects the land, and punishes those of greedy nature.

 

 

Name Elin Manon

Location Cornwall, UK

Web adress elin-manon.com
Instagram @elin_manon_illustration

Start I’ve been a creative individual since I was a child, and with the encouragement of family I pursued my love and study of art and creativity on through to university, where I graduated from Falmouth University (Cornwall, UK) with a BA in Illustration in 2020. Since then I have made a career from being a freelance illustrator, and have had the pleasure of working with many wonderful clients on a range of projects, predominantly working on illustrated children’s books and book covers.

Style I don’t really know exactly what to label my ‘style’ as, and I’ve always been a little resistant at trying to put it into any sort of box. I guess as landscape and stories of the land are big inspirations behind my creative process, perhaps ‘storytelling’ or ‘land stories’ could be considered a kind of ‘style’?

Favourite motifs As I’m heavily inspired by the natural environment, earth colours and tones are the predominant colour palette which can be seen throughout my work. I enjoy including smaller details in my imagery for the viewer to find, often small figures or ancient standing stones and tiny details of pattern, to create a sense that the viewer is enveloped within what they see before
them, and that they are small and held gently within it.

Technique For my commission work and majority of my portfolio I work digitally using the software Procreate. This has been hugely helpful when working on commissions with tight deadlines or many amendments, as it allows me to make any changes needed in a shorter space of time than if I were to paint everything by hand. To create my images I layer up many textures and details, to create a sense of depth and complexity. This creates the base for all of my illustrations, after which I then begin to add more specific details at varying opacities in an effort to evoke a sense of timelessness and transience. I do also carry a personal sketchbook with me which I will take on walks or wherever I may be going that day, and sometimes some of those sketches make their way into becoming a final colourised piece. I do also enjoy carving and printing with lino, as well as painting, when I have the time between projects.

Inspiration My work is inspired by the natural world, ecology, folklore and anthropology. A passion for storytelling and the celebration and protection of ournatural world has been a constant drive within my work and creative process.

Clients Some of my clients include; Hachette, Quarto, Elliot and Thompson, Bonnier Books, Post Wave Press, Google, Gwasg Carreg Gwalch, Lost Art Press, Resurgence and Ecologist

Agent No agent





Source link

Weiterlesen

UX/UI & Webdesign

Hello Knitty › PAGE online


Buchstaben stricken die Zweite: Mit Knit Hello bringt der Gestalter Rüdiger Schlömer aus Zürich den Nachfolger der Knit Grotesk heraus – speziell für Anfänger:innen!

Hello Knitty › PAGE online

Als vor zwei Jahren die Strickschrift Knit Grotesk erschien, war ich Feuer und Flamme. Aber obwohl ich schon diverse Schals, Pullis und Socken gestrickt habe, musste ich feststellen, dass das Stricken der Buchstaben ganz schön knifflig ist.

Jetzt hatte Rüdiger Schlömer, Autor des Buches »Pixel, Patch und Pattern« ein Einsehen mit all denjenigen, deren Geduldsfaden genauso dünn ist wie meiner: Er brachte Knit Hello heraus, ein Handstrick-Font speziell für Anfänger:innen: Stricker:innen ohne Vorkenntnisse in Typografie und Grafikdesigner:innen, die gerade erst mit dem Stricken begonnen haben.

Wenige einfache Prinzipien

»Knit Hello ist aus meinen Typeknitting Workshops entstanden, als Übung um die Grundregeln typografischen Strickens zu zeigen,« erzählt Rüdiger Schlömer. »Sie basiert auf wenigen einfachen Prinzipien: aus Strickperspektive nur rechte Maschen und keine Spannfäden, aus Typoperspektive ein einfaches Buchstaben-Raster und damit leicht zu modifizierende Strickmuster.«

Damit ist Knit Hello der perfekte, frustrationsfreie Einstieg, um erste Worte zu stricken. Einen guten Eindruck der Schrift kann man sich auf der eigens entwickelten Microsite verschaffen unter www.knithello.com.

Schrift Knit Hello, vier Schnitte für die verschiedensten Anwendungen umfasst die Familie KnitHello
Vier Schnitte für die verschiedensten Anwendungen umfasst die Familie KnitHello

Text- und Headlinefonts

Im Vergleich zur Vorgängerin Knit Grotesk, die sich gleichzeitig als Headlinefont verwenden und stricken lässt, ist die Knit Hello eher ein tippbares Strickmuster. Sie ermöglicht durch das integrierte Maschenraster – und sogar Hebemaschennotation – das Tippen eigener strickbarer Layouts, auch ohne Layoutprogramm.

»Ein wichtiger Faktor beim Typeknitting ist die Größe der Buchstaben, und damit ihre Strickdauer«, so Rüdiger Schlömer. »Mit mittlerem Garn gestrickt liegen die Größen der einzelnen Buchstaben bei der Knit Grotesk bei etwa 10x15cm, bei der Knit Hello bei 1×2.5 cm.

So könnte man die Knit Hello als Fließtextschrift bezeichnen und die Knit Grotesk eher als Headlineschrift.«

Schrift Knit Hello, Beispiel für Strickmuster und Endergebnis mit Buchstaben in Weiß mit blauem Zwischenraum
Mit Rüdiger Schlömers neuer Strickschrift kann man sowohl grafisch gestalten als auch stricken
Schrift Knit Hello, Strickanleitung
Zwei rechts, zwei links, zwei fallen lassen: Das Buchstabenstricken ist mit Knit Hello gar nicht so schwer
Schrift Knit Hello, Glyphenübersicht
Glyphenübersicht der Schriftfamilie Knit Hello

Direkt drauflos tippen

Vier Schnitte umfasst Knit Hello: Knit Hello Pixel für Layoutprogramme und Maschinenstricken, DotGrid für Handskizzen und Buchstabenmodifikationen, LineGrid für großflächiges Handstricken sowie für echte Beginner KnitGrid. Hier ist die Stricknotation (Maschenraster und Hebemaschenzeichen) bereits enthalten, man kann also direkt drauflos tippen und hat eine funktionierende Strickvorlage.

Die vier Schnitte lassen sich auf typeknitting.net für je 30 Schweizer Franken lizenzieren, alle vier zusammen kosten 90 Franken. Und wer die Schrift erstmal testen möchte, kann kostenlose Trial Fonts mit einem reduzierten Buchstabenset downloaden.

Schrift Knit Hello, Strickanleitung für »Hallo« in verschiedenen Sprachen

Schrift Knit Hello, Umsetzung »Hallo« in verschiedenen Sprachen
Gesetzt oder gestrickt: mit Knit Hello kann man auf die verschiedenste Weise Hallo sagen Bild: ben@schmuecking.ch
Schrift Knit Hello, Endergebis »Hallo« in verschiedenen Sprachen, zusammengesetzt zu einer Decke
Aus allen zusammengefügten Begrüßungen kann eine Decke entstehen Bild: ben@schmuecking.ch
Schrift Knit Hello, Begrüßungen in verschiedenen Sprachen als Schal
Und Schals gehen sowieso immer, schließlich ist bald Weihnachten Bild: ben@schmuecking.ch

Mehr Infos im Specimen

Für alle, die sich ein bisschen tiefer einarbeiten wollen, gibt es für 15 Schweizer Franken das Knit Hello Specimanual als gedruckte Broschüre oder als eBook. Das Specimen enthält Hintergrundgedanken und visuelle Inspirationen, Erklärungen zu den Fonts und der Strickmethode, eine Zeichentabelle der gesamten Schriftart, »Hello«-Muster in mehreren Sprachen sowie Skizzenpapier. Alles, was man braucht, um seinen eigenen Text zu stricken. An die Nadeln, fertig, los!

Schrift Knit Hello, Übersicht über die Tools, Wolle, Stricknadeln, Stift
Schnell noch Wolle und Nadeln besorgen und dann kann es losgehen

 



Source link

Weiterlesen

UX/UI & Webdesign

W3C präsentiert neues Logo – Design Tagebuch


Das World Wide Web Consortium (W3C) hat seit kurzem ein neues Logo. Das neue Logo solle den Wandel unterstreichen, den das W3C in den letzten Jahren vollzogen hat. Die neu geschaffene Bildmarke, eine spiralförmige „Spule“, symbolisiert Fortschritt und Vollendung, so die offizielle Erklärung.

Das World Wide Web Consortium (W3C) ist eine internationale Organisation zur Standardisierung von Webtechnologien. Sie wurde am 1. Oktober 1994 von Tim Berners-Lee am Massachusetts Institute of Technology (MIT) gegründet. Dem W3C-Mitgliedernetzwerk gehören Hunderte von Organisationen und Tausende Fachleute weltweit an. Bekannte Internet-Standards wie HTML, CSS, WCAG, SVG und WebRTC gingen aus der Arbeit im W3C hervor. Hierbei geht es also um Standards, die Barrierefreiheit, Internationalisierung, Datenschutz und Sicherheit fördern. Wenn etwa im Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das seit dem 28. Juni 2025 in Deutschland gilt, von „festen Standards“ die Rede ist, sind hiermit u.a. jene vom W3C formulierten Standards gemeint – das W3C selbst bezeichnet diese als „Empfehlungen“.

Anlässlich der im Jahr 2023 erfolgten Umwandlung von einem Verbund (Konsortium) in einen eigenständigen gemeinnützigen Verein wurde nun auch das visuelle Profil des W3C erneuert, einschließlich des Logos. Zudem wurde der bisherige Slogan “leading the web to its full potential” durch “making the web work — for everyone” ersetzt.

W3C Logo – vorher und nachher, Bildquelle: W3C, Bildmontage: dt

Das neue Logo bleibt dem bekannten Blauton treu, zeigt jedoch anstelle der bisherigen Buchstaben-Zahl-Kombination ein abstrahiertes Symbol. Mit etwas Phantasie lässt sich aus dem geschwungenen Symbol „W3“ herauslesen. Das „C“, bisher in schwarz dargestellt, entfällt. Der offizielle Name – World Wide Web Consortium – bleibt gleichwohl bestehen.

Die neue Bildmarke sei zeitlos, stehe für Zuverlässigkeit, Verbundenheit und Gemeinschaft; die Darstellung erinnere an Wellen, eine Hand oder an eine DNA-Helix, wie es seitens des W3C erklärend heißt. Das W3C als „DNA im Herzen des Web“, so die Botschaft. Der um die Bildmarke als Ring umlaufend angeordnete Name „World Wide Web Consortium“ kann/soll gleichermaßen als Ausdruck für Einheit und Bewegung verstanden werden.

Im Webauftritt unter w3.org wurde das neue Logo bereits implementiert.

Kommentar

Bildmarke plus umlaufende Schrift wirken im Zusammenspiel wie ein Siegel, ein Gütesiegel, ähnlich etwa dem Blauen Engel oder den EU-Qualitätssiegeln. In Ringform umlaufende Schrift ist eine verbreitete, und passende, visuelle Entsprechung, mit denen Marken Qualitätsanspruch artikulieren. In heraldischen Wappen sieht man oft den Kampfspruch / das Motto (als „Panier“ bezeichnet) in umlaufender Schrift dargestellt, ebenso in vielen Logos von Verbänden, Sport- insbesondere Fußballvereinen (FC Bayern, Manchester City, u.a.), die auf diese Jahrhunderte alte Ausdrucksweise und Zeichensprache aufbauen. Ringform/Kreis samt Schrift signalisiert zudem: wir sind Teil einer Gemeinschaft, und kämpfen alle für die gleiche Sache, in diesem Fall für Webstandards. Dem neuen Zeichen ist anzusehen, dass sich die Verantwortlichen, anders als beim alten, recht drögen Typologo, viele Gedanken gemacht haben, welches Design die Kernwerte und den Zweck der Organisation / des Vereins adäquat widerspiegeln soll.

Das begleitende Video hätte hingegen nach meinem Empfinden gerne einfacher, schlichter, zugänglicher sein dürfen. W3 TMI.

Mediengalerie

Weiterführende Links



Source link

Weiterlesen

Beliebt