Apps & Mobile Entwicklung
AMD wittert den Milan-Moment: MI450 soll „bei jeder Art von KI-Workload“ führen

Noch liegt AMD weit hinter Nvidias KI-Beschleunigern zurück. Doch nächstes Jahr soll mit MI450 der Wendepunkt kommen. Das behauptete zumindest AMDs Chef der Data-Center-Sparte Forrest Norrod jüngst vor Investoren. Optimistisch geht er von einer Führung bei „jeder Art von KI-Workload, sei es Training oder Inferenz“ aus.
Bei solchen Aussagen sollte am besten im Original zitiert werden, daher an dieser Stelle die transkribierte Fassung des Interviews auf Englisch.
We will systematically build out, you know, training capability in MI355, both on the silicon as well as the software side. It’s all culminating in our MI450 generation, which we’re launching next year, where that is for us our, you know, no asterisk generation, where we believe we are targeting having leadership performance across the board, any sort of AI workload, be it training or inference. Everything that we’ve been doing has been focused on the hardware and the software, and increasingly now at the system and cluster level as well, to build out that capability so it all intersects. MI450 is perhaps akin to our Milan moment for people that are familiar with our EPYC roadmap.
The third generation of EPYC CPUs is the one where we targeted having no excuses. It was superior. Rome and Naples were very good chips, and they were highly performant and the best possible solution for some workloads. Milan is where it was the best CPU for any x86 workload, period, full stop. We’re trying to view and plan for MI450 to be the same. It will be, we believe, and we are planning for it to be the best training, inference, distributed inference, reinforcement learning solution available on the market.
Forrest Norrod, AMD EVP und General Manager Data Center Solutions
„MI450 ist für diejenigen, die mit unserer EPYC-Roadmap vertraut sind, vielleicht vergleichbar mit unserem Milan-Moment“, führt Norrod am Ende aus. Gemeint sind die Server-Prozessoren mit dem Codenamen Milan, die AMD im Jahr 2021 zu mehr als 10 Prozent Marktanteil bei Server-Prozessoren verhalfen und im Gegenzug Intels ewige 90%-Dominanz enden ließen. Heute steht AMD bereits bei etwa 27 Prozent Marktanteil nach Stückzahl und sogar 41 Prozent Marktanteil nach Umsatz.
Bei KI-Beschleunigern ist die Situation ähnlich, nur lautet hier der Konkurrent Nvidia. Genaue Zahlen liegen zwar nicht vor, doch dürfte Nvidias Marktanteil bei KI-Beschleunigern ähnlich hoch wie vor 5 Jahren noch Intels Anteil bei Server-CPUs sein. Manche Schätzung ging Ende 2024 von 70 bis 95 Prozent Marktanteil bei KI-Beschleunigern für Nvidia aus. Allzu viel dürfte sich bis heute nicht geändert haben.
Der Weg ist lang und führt über Nvidia Rubin
Sollten AMDs versprochene Verbesserungen bei Hard- und Software mit der MI450-Generation der Produktfamilie Instinct wirklich derart große Früchte tragen, dass Nvidia bei der Leistung erstmals überboten werden kann, dann könnte dies für einen Wendepunkt sorgen. Aber die Konkurrenz schläft bekanntlich nicht und AMDs MI450 wird sich nächstes Jahr mit dem Blackwell-Nachfolger Rubin messen müssen, der teils die Leistung eines Blackwell Ultra verdreifachen soll.
Wie groß AMDs Rückstand momentan noch ist, zeigte sich zudem erst jüngst bei den MLC-Inference-Benchmarks: Dort kann AMDs MI325X gerade einmal mit Nvidias H200 (dem Blackwell-Vorgänger) mithalten. Die MI355X macht es zwar schon viel besser, kann bei der Leistung aber Blackwell Ultra noch nicht das Wasser reichen.
Apps & Mobile Entwicklung
Was bedeutet das für Euch?
Manche TV-Zuschauer müssen sich bald umgewöhnen. Denn das ZDF wird im November fünf Sender für immer abschalten, um Kosten zu sparen. Besonders für Haushalte mit älterer Technik könnte das Folgen haben.
Der Fernsehempfang über Satellit war jahrzehntelang eine der zuverlässigsten Arten, TV-Sender in ganz Deutschland zu sehen. Doch der technische Fortschritt sorgt nun dafür, dass sich einiges ändert – und für manche Nutzer auch der Bildschirm schwarz bleibt. Das ZDF wird nämlich fünf seiner Programme in der bisherigen Form abschalten. Es sind aber nicht nur Satelliten-Zuschauer betroffen: Auch im Kabel verschwinden mehrere Sender.
Welche Programme sind betroffen?
Im November endet die Ausstrahlung der folgenden Sender in SD-Qualität über Satellit:
- ZDF
- ZDFinfo
- ZDFneo
- 3sat
- KiKA
Die Umstellung kommt nicht überraschend. HD-Qualität wird bereits seit Jahren zum Standard, während SD langsam ausgedient hat. Laut ZDF ist diese Umstellung auf hochauflösende Qualität bei nahezu allen Haushalten in Deutschland bereits abgeschlossen. Daher sei die parallele Ausstrahlung in SD nicht mehr notwendig. Das ZDF ist hier übrigens nicht der erste Sender, der umstellt: Bei der ARD geschah dieser Schritt bereits Anfang des Jahres. Wer hier noch nicht technisch aufgerüstet hat, schaut bereits seit Monaten in die Röhre, und das ZDF wird nun folgen. Übrigens: Wie Vodafone kürzlich bestätigt hat, werden die Sender auch im Kabel verschwinden.
Mit der Abschaltung am 18. November passt sich das ZDF nicht nur an größere und hochauflösendere Fernseher in deutschen Wohnzimmern an, sondern spart auch Geld. Schließlich ist die Ausstrahlung über Satellit teuer, und jede zusätzliche Version eines Programms verursacht erhebliche technische und finanzielle Aufwände. „Durch die Einstellung der SD-Ausstrahlung senkt das ZDF seine Kosten für die Programmverbreitung und kommt damit auch der berechtigten Erwartung an einen wirtschaftlichen und sparsamen Umgang mit den Rundfunkbeiträgen nach“, schreibt das ZDF in einer Pressemitteilung.
Was für die meisten Zuschauer keine große Umstellung bedeutet, kann für einige wenige Zuschauer jedoch Folgen haben. Wer noch einen alten SD-Receiver nutzt, wird in knapp drei Wochen keinen Zugriff mehr auf die betroffenen Sender haben – es sei denn, er rüstet auf HD-Technik um. Mit dem Schritt folgt das ZDF auch dem Vorbild von ARTE und phoenix, die ihre SD-Verbreitung bereits 2022 beendet hatten. Die Folge der ZDF-Abschaltung für diese HD-Verweigerer: Sie verlieren den Zugang zum letzten öffentlich-rechtlichen Sender.
Was ist mit ProSieben, RTL, Sat1 & Co.?
Auch wenn bei den Öffentlich-Rechtlichen damit die SD-Lichter ausgehen, ist SD in Deutschland noch nicht komplett vom Tisch. Im Gegenteil: Die Privatsender halten an SD-Qualität fest, und das aus gutem Grund. Anders als etwa beim ZDF lassen sich RTL, ProSieben, Sat1 & Co. die HD-Versionen ihrer TV-Programme bezahlen. Wenn Ihr also hier Inhalte in HD sehen wollt, müsst Ihr beispielsweise HD+ dazubuchen (Satellit) oder per IPTV auf HD-Angebote Upgrade (Kabel). Dennoch: Würden sich die Privatsender entscheiden, ihre SD-Kanäle abzuschalten, schössen sie sich damit ins eigene Bein. Denn auf die mehreren Millionen an Zuschauern, die hier wegfielen, sind sie wegen der Werbereichweite angewiesen.
Apps & Mobile Entwicklung
Adobe Premiere am iPhone: Neue App erhält exklusive Inhalte für YouTube Shorts
Die neue mobile Premiere-App wird „bald“ um exklusive Übergänge und Effekte für Kurzvideos erweitert und enger mit YouTube Shorts verzahnt. Adobe und YouTube sprechen von einer größeren Kooperation. Eine Android-App ist weiter in Entwicklung.
YouTube Shorts und Premiere-App
Enger zusammenarbeiten möchten YouTube und Adobe über eine Partnerschaft zwischen YouTube Shorts und dem neuen Premiere für mobile Endgeräte, welches erst im September veröffentlicht wurde. Kurzvideo-Content soll mit exklusiven Effekten, Übergängen und Voreinstellungen Creator auf die neue App locken und mit einer einfachen integrierten Upload-Möglichkeit zu YouTube, den Content dann auf die Plattform leiten.
Wann ein solches Update veröffentlicht wird, ist noch unklar. Auf der „Max“-Konferenz waren die Inhalte für Journalisten noch nicht einsehbar, man arbeite jedoch im Hintergrund daran, hieß es. Interessant ist auch: Während Firefly für das Web seit der Konferenz auch Soundtracks und textbasierte Videobearbeitung unterstützt, sind diese Funktionen für die mobile App bisher noch nicht angekündigt.
Premiere für mobile Videobearbeitung
Dafür ging Adobe erneut auf die bisherigen Funktionen im Detail ein. Nutzer können Voiceover einsprechen, Hintergrundgeräusche in den Tonspuren der Videos entfernen und über Adobe Stock auf kommerziell nutzbare Hintergrundmusik zugreifen. Die Videospur lässt sich zudem mit Reglern im Kontrast, den Farben und mit Filtern bearbeiten. Auch Audio aus einer Videodatei zu extrahieren ist nativ integriert, sowie die Firefly-Funktionen für das Erstellen eines Soundtracks, eines Bildes, eines Videos und der Bilderweiterung. Die App erlaubt wie Premiere Pro am Desktop auch eine feinstufige Bearbeitung pro Bild über Vor- und Zurücktasten neben Swipe-Gesten.
Viele dieser Funktionen sind zudem kostenlos. Erst wenn generative künstliche Intelligenz und damit etwa das Erstellen von Videos oder Bildern über die Server von Adobe gestartet wird, bittet der Konzern zur Kasse.
App kostenlos, Credits nicht
Vollständig kostenfrei ist die App jedoch nicht. Für das Nutzen von „Premium-Funktionen“ werden als Gegenleistung Credits verlangt. Diese sind gegenwärtig nur über monatliche Abos verfügbar und setzen sich zum Ablauf des Abrechnungszeitraums zurück. Wer bereits für ein Creative-Cloud-Abo zahlt, erhält monatlich schon 4.000 Credits.
Was zunächst nach viel klingt, muss jedoch ins Verhältnis gesetzt werden: Die Generierung eines Soundeffekts schlägt mit 10 Credits oder ca. 6 Cent zu Buche. Für das kurze Animieren eines Bildes von fünf Sekunden (Bild zu Video) werden mit 250 Credits (720p) schon 1,37 Euro fällig, bei einer Auflösung von 1080p gar 500 Credits oder 2,75 Euro.
Die Kosten lassen sich durch das Firefly-Premium-Abo für 219,98 Euro im Monat jedoch etwas reduzieren, denn dann kostet ein Credit anstelle von 0,55 Cent nur noch 0,44 Cent.
Die Kosten werden von Adobe vor dem Generieren immer angezeigt. Nutzer wissen daher vor einer Anfrage immer, wie viel diese in Credits kosten wird. Der Kontostand kann über Premiere ebenfalls eingesehen werden.
Im direkten Gespräch wurde gegenüber ComputerBase immerhin versichert, dass sich die Preise nicht je nach Plattform oder Anwendung unterscheiden. Das Generieren von Bildern und Videos kostet in der Premiere-App genauso viel wie über den Webauftritt von Firefly.
Android-App weiter in Entwicklung
Bislang ist die Premiere-App nur auf dem iPhone und iPad und damit iOS-Geräten verfügbar. Zur Keynote am Dienstag hat Adobe jedoch abermals betont, dass intern an einer App auch für Android gearbeitet wird. Ein konkretes Zeitfenster oder gar Datum wurde jedoch nicht genannt.
ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel auf einem Event von Adobe in den USA erhalten. Die Kosten für Anreise, Abreise und Hotelübernachtungen wurden von Adobe getragen. Eine Einflussnahme des Herstellers auf die oder eine Verpflichtung zur Berichterstattung bestand nicht.
Apps & Mobile Entwicklung
Darum lohnen sich die Angebote jetzt!
Der Amazon-Retourenkauf gehört mittlerweile zum festen Bestandteil des Versandriesen. Muss es nicht zwingend ein Neugerät sein, lohnt sich ein Blick in die riesige Auswahl an B-Ware durchaus. Aktuell bewirbt Amazon den Retourenkauf wieder mit einer großen Rabattaktion.
Egal, ob Ihr Euch ein neues Smartphone oder PC-Hardware kaufen möchtet – neue Technik ist einfach teuer. Obwohl der Black Friday bereits mit den Hufen scharrt, ändert das nichts an der Tatsache, dass ein viele Geräte mehrere hundert Euro kosten. Müsst Ihr nicht zwingend die Luftpolsterfolie zum Platzen bringen oder die Plastikfolie vom Display abziehen, ist der Amazon Retourenkauf die perfekte Anlaufstelle für Euch.
Amazon Retourenkauf: Große Rabattaktion gestartet
Was es genau mit dem Retourenkauf auf sich hat und worauf Ihr hier unbedingt achten solltet, erfahrt Ihr etwas später in diesem Artikel. Wir schauen uns erst einmal die aktuelle Aktion an. Denn hier reduziert Amazon zahlreiche Produkte um weitere 15 Prozent. Dies betrifft jedoch nur Retour-Produkte und die Aktion endet am 12. November. Um Euch einen kleinen Einblick zu geben, haben wir nachfolgend einige Deals für Euch herausgesucht.
Hierbei handelt es sich lediglich um eine kleine Auswahl der „großen Rabattaktion“. Dennoch könnt Ihr Euch jetzt zahlreiche retournierte und gebrauchte Produkte mit dem Zusatzrabatt schnappen. Stöbert also am besten selbst einmal durch die Auswahl von Amazon.
Hierauf solltet Ihr beim Amazon Retourenkauf unbedingt achten!
Zuerst einmal, solltet Ihr Euch überlegen, ob es wirklich nötig ist, immer Neuware im Haus zu haben. Retouren können sich durchaus lohnen, da es sich häufig um Geräte handelt, die einmal ausgepackt, aber nie benutzt wurden. Um den Retourenkauf zu nutzen habt Ihr zudem zwei Möglichkeiten: Entweder, Ihr wählt in der Suche über das Drop-Down-Menü die Option aus oder Ihr navigiert direkt zur Übersichtsseite. Zusätzlich solltet Ihr noch immer Preise vorab vergleichen.

Bevor Ihr jetzt wie wild das nächstbeste Mega-Angebot durchstöbert, solltet Ihr vorab einige Dinge beachten. Zum einen ist es wichtig, auf den jeweiligen Verkäufer zu achten. Im Normalfall handelt es sich um Amazon selbst. Hierbei könnt Ihr davon ausgehen, dass die Geräte einer Prüfung unterzogen wurden, damit Ihr keine kaputten Dinge kauft. Dennoch kann es vorkommen, dass Händler versuchen, zurückgeschickte Ware noch zu veräußern. Hier ist dann etwas Vorsicht geboten.

Außerdem ist es wichtig, vor dem Kauf auf den Artikelzustand zu achten. Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich zu allem raten, was mindestens den Zustand „Sehr gut“, oder „Wie neu“ aufweist. Produkte, die mit „Gut“ bewertet sind, haben häufig optische Mängel. Allerdings wird das in der Regel explizit erwähnt. Ist das Gerät nur „Akzeptabel“ könnt Ihr Euch auf Zusatzkosten oder Bastelarbeiten einstellen. Amazon hat für die verschiedenen Zustände auch klare Richtlinien:
Artikelzustand im Amazon Retourenkauf erklärt
| Zustand | Erklärung |
|---|---|
| „Wie neu“ | „Ein Artikel in einwandfreiem Zustand; die Verpackung kann beschädigt sein. Der Artikel ist voll funktionsfähig und alle funktionsrelevanten Zubehörteile sind vollständig.“ |
| „Sehr gut“ | „Ein Artikel in sehr gutem Zustand, der möglicherweise geringfügig benutzt wurde und voll funktionsfähig ist. Der Artikel kann kleinere Schönheitsmängel aufweisen. Der Artikel kann mit beschädigter Verpackung ankommen oder umgepackt worden sein, und nicht funktionsrelevante Zubehörteile können fehlen. Fehlendes Zubehör wird im Artikelzustand erwähnt.“ |
| „Gut“ | „Ein Artikel in gutem Zustand, der möglicherweise mäßige Gebrauchsspuren aufweist und voll funktionsfähig ist. Der Artikel kann mit beschädigter Verpackung ankommen oder umgepackt worden sein. Er kann kleinere optische Beschädigungen, z. B. einen kleinen Kratzer, aufweisen. Es fehlen möglicherweise relevante Zubehörteile, die gegebenenfalls vor Verwendung des Artikels separat erworben werden müssen. Fehlendes Zubehör wird im Artikelzustand erwähnt.“ |
| „Akzeptabel“ | „Ein Artikel weist möglicherweise deutliche Gebrauchsspuren auf, erfüllt jedoch weiterhin seine Hauptfunktion. Der Artikel kann mit beschädigter Verpackung ankommen oder umgepackt worden sein. Er kann Schönheitsmängel oder andere Anzeichen einer vorherigen Verwendung aufweisen. Gebrauchsspuren können Kratzer, Dellen und abgenutzte Ecken oder Kanten sein. Es fehlen möglicherweise relevante Zubehörteile, Komponenten oder Ersatzteile, die gegebenenfalls vor Verwendung des Artikels separat erworben werden müssen. Fehlende Teile werden im Artikelzustand erwähnt.“ |
Was sonst noch wichtig ist
Als weiteren Punkt solltet Ihr auf die genaue Beschreibung schauen. Damit meine ich, dass Ihr Euch den Artikelzustand genau anschauen sollt. Hier steht in der Regel, welches Problem das Produkt aufweisen könnte. Zudem werden Retourenkauf-Produkte nur selten wirklich sicher verschickt. Glas oder Keramik könnte also problematisch sein. Genauso wie kleinere Elektronikprodukte. Wird ein Gerät in der Originalverpackung verschickt, besteht zudem die Chance, dass Ihr es nie erhalten werdet – ohne mit dem Finger auf jemanden Zeigen zu wollen, ist dies leider ein offenes Geheimnis der Paketdienste.
Solltet Ihr wider Erwarten dennoch nicht zufrieden mit dem Gerät sein, gelten die Amazon-Rückgaberichtlinien. Bedeutet, Ihr habt ein 30-tägiges Rückgaberecht. Geht das Produkt nach dem Erlöschen dieser Garantie zu Bruch, repariert Euch der Versandriese das Gerät. Ihr seid also auf der sicheren Seite. Allerdings nur dann, wenn der Defekt nicht vorher bekannt war. Zu guter Letzt solltet Ihr bedenken, dass es in der Regel nur sehr wenige Geräte zu dem jeweiligen Preis gibt. Interessiert Ihr Euch für eines der Angebote aus der aktuellen Aktion, solltet Ihr Euch also beeilen.
Abschließend lässt sich nur sagen, dass Ihr dem Retourenkauf unbedingt eine Chance geben solltet. Vor allem hochpreisige Technik könnt Ihr mit etwas Glück zum richtig guten Kurs schießen. Schaut Euch also auf der Retourenkauf-Übersichtsseite in Ruhe um. Ihr seht also, dass sich der Retourenkauf so gut wie immer lohnt. Dank der Rabattaktion aber noch einmal etwas spannender geworden ist.
Was haltet Ihr vom Amazon-Retourenkauf? Nutzt Ihr die Option schon fleißig oder müssen es zwangsweise neue Produkte für Euch sein? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!
Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
UX/UI & Webdesignvor 2 WochenIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 1 MonatFake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
