Apps & Mobile Entwicklung
Super Mario Galaxy 1 und 2: Nintendo bringt Kinofilm und Switch-Port an den Start
Auf einer vollgepackten Nintendo Direct hat der Konzern einen Port des beliebten Super Mario Galaxy von der Wii für die Nintendo Switch angekündigt. Portiert werden sowohl der erste Teil als auch der zweite. Zeitgleich soll schon 2026 ein Kinofilm im gleichen Universum mit Bowser, den Lumas, Mario, Luigi und Peach erscheinen.
Switch-Port von Super Mario Galaxy 1 und 2
Mit den Ankündigungen will Nintendo Spieler auf das 40. Jubiläum von Super Mario Bros. vorbereiten. Aber der Reihe nach: Am 2. Oktober erscheinen das im Jahr 2007 erschienene Super Mario Galaxy und der im Jahr 2010 erschienene Nachfolger Super Mario Galaxy 2 für die Nintendo Switch. Die Spiele können digital einzeln für je 39,99 Euro oder im Doppelpack für 69,99 Euro erworben werden. Auch eine physische Version als Bundle wird angeboten. Neben den ursprünglichen Inhalten hat Nintendo zudem neuen Content angekündigt: Im ersten Teil gibt es ein weiteres Kapitel für Rosalinas Bilderbuch, der zweite beinhaltet eine neue Bilderbuchgeschichte.
Laut Nintendo wird es zudem ein kostenlose Update für das Spiel auf der Nintendo Switch 2 geben. Im Dock auf dem Fernseher soll das Spiel in 4K, im Handheld-Modus in Full HD wiedergegeben werden.
Teil 1 bisher nur in 3D All-Stars enthalten
Nintendo hat bereits den ersten Teil von Super Mario Galaxy für die Nintendo Switch 1 im Jahr 2020 in Form von Super Mario 3D All-Stars neu aufgelegt. Inhalte waren drei der bis dahin veröffentlichten 3D-Marios vor der Nintendo Switch: Super Mario 64 vom N64, Super Mario Sunshine vom GameCube und Super Mario Galaxy von der Wii. In einem Technik-Test von Digital Foundry wurde klar, dass es sich beim Port um eine Mischung aus Remaster und Emulation handelte. Das Spiel hat zwar kleinere Anpassungen erhalten, um auf der Switch 2 unterstützt zu werden, doch die Ausgabeauflösung oder Texturen wurden nicht groß überarbeitet. Während die Benutzeroberfläche auf einem UHD-Fernseher hochauflösend berechnet wird, wird die Spielwelt in einer deutlich geringeren Auflösung ausgegeben.
Doch 3D All-Stars ist bereits seit Ende März 2021 nicht mehr erhältlich. Nintendo hat den Verkauf von Spielekarten und im Nintendo eShop eingestellt. Mittlerweile werden hohe zwei- oder gar dreistellige Euro-Beträge für die raren Speicherkarten auf dem Gebrauchtmarkt fällig. Super Mario Galaxy 2 wird unterdessen nur auf der Wii und Wii U unterstützt.
Der Super Mario Galaxy Film
Die „Hauptattraktion“, so Nintendo, wird jedoch ein eigener Kinofilm zu Super Mario Galaxy. Der gleichnamige Film wird mit einem wenig enthüllenden Teaser eingeläutet, auf dem ein sichtlich entspannter Mario an einem Baum angelehnt ein Nickerchen macht. Die Kamera wird daraufhin hektisch und gleitet zum kilometerweit entfernten Schloss von Prinzessin Peach. Erst am Ende zeigt sich, dass es sich um eine Produktion mit Fokus auf Rosalina handeln könnte: Ein fliegender Luma ruft Marios Catchphrase.
Der Film wird wie auch schon der erfolgreiche Super Mario Bros. Film erneut in Zusammenarbeit mit Illumination produziert. Offiziell verrät Chris Meledandri von Illumination nur, dass die beiden Galaxy-Titel den Kern der Geschichte bilden werden, man jedoch bedacht darauf sei, für alle Mario-Fans etwas zu bieten. Bestätigte Charaktere sind bisher: Mario, Luigi, Peach, Bowser, Toad und Kamek.
Regie führen Michael Jelenic und Aaron Horvath, im Englischen werden Chris Pratt erneut Mario und Jack Black den Gegenspieler Bowser vertonen. Eine Veröffentlichung ist für April 2026 angesetzt und damit schon in wenigen Monaten.
Apps & Mobile Entwicklung
EcoFlow Delta 3 Max: Mehr Leistung, Kapazität und schnellere USV für die Powerstations

Auf die Delta 3 und Delta 3 Plus lässt EcoFlow heute die Delta 3 Max folgen. Das Flaggschiff-Modell, die Delta 3 Max Plus, bietet als tragbare Powerstation 2 kWh Kapazität und eine Ausgangsleistung von 3.000 Watt mit einer Spitzenleistung von bis zu 6.000 Watt.
Mit X-Boost 3.0 betreibt die Delta 3 Max Plus laut EcoFlow Geräte kontinuierlich mit bis zu 3.900 Watt. Das Schwestermodell, die Delta 3 Max bietet ebenfalls einen Akku mit 2.048 Wh, jedoch statt 3.000 offiziell 2.400 Watt AC-Ausgangsleistung mit 4.800 Watt Spitzenleistung statt 6.000 Watt. Dafür ist sie in einem leichteren Gehäuse transportabler. Im Vergleich zur Delta 3 und Delta 3 Plus sind demnach sowohl Leistung als auch Kapazität gestiegen.
Exklusiv beim Plus-Modell ist zudem die „Smart Output Priority“ Technologie, die eine präzise Steuerung ermöglichen soll, wohin die Energie fließt:
- Unabhängige Schaltkreiskontrolle: Zwei AC-Anschlüsse und ein DC-Anschluss können einzeln über die App oder Tasten am Gerät gesteuert werden.
- Anpassbare Entladestrategie: Ein definierbarer Batteriestand (z. B. 50 Prozent SOC) sorgt dafür, dass bei Unterschreitung dieses Werts nicht-kritische Geräte automatisch getrennt werden, damit wichtige Geräte länger laufen.
- Smarter Überlastschutz: Wird die maximale Last von 3.000 Watt überschritten, trennt das System zuerst nicht-kritische Schaltkreise, um Sicherheit und kontinuierliche Versorgung wichtiger Geräte zu gewährleisten.
Die Delta 3 Max Plus bietet fünf Lademethoden. Mit X-Stream 3.0 Ultraschnellladen wird sie von 0 Prozent auf 80 Prozent in 47 Minuten über Netzstrom geladen, während das Max-Modell 51 Minuten benötigt. Folgende weitere Ladeoptionen stehen zur Verfügung:
- Solar (bis 1.000 W) – von 0 % auf 80 % in 96 Minuten
- Lichtmaschine (1.000 W) – von 0 % auf 80 % in 95 Minuten
- Hybridladen (Netz + Generator) – von 0 % auf 80 % in 47 Minuten
- Dual-Charge: Solar + Lichtmaschine – von 0 % auf 80 % in nur 51 Minuten, auch netzunabhängig
Die Plus-Variante lässt sich mit kompatiblen EcoFlow-Zusatzbatterien von 2 kWh auf bis zu 10 kWh erweitern.
LFP-Akkus für Entladen bis -10 °C
Beide Modelle der Delta-3-Max-Serie verfügen über LFP-Batteriezellen, X-Guard 3.0 Sicherheitsfunktionen und ein modernes BMS-System, was für eine Lebensdauer von bis zu 10 Jahren sorgen soll. Die CTC-Struktur (Cell-to-Chassis) in Automobilqualität soll eine stabile Leistung unter allen Bedingungen gewährleisten. EcoFlow gewährt auf die Geräte eine Garantie von bis zu 5 Jahren (3 Jahre Standard + 2 Jahre bei Registrierung in der EcoFlow-App).
Die Delta 3 Max Plus (2.048 Wh) kann bei Temperaturen ab 0 °C geladen werden und versorgt andere Geräte bis –10 °C mit Energie. Dank X-Quiet-3.0-Kühltechnologie liegt das Betriebsgeräusch laut EcoFlow bei unter 30 dB. Zudem ist sie laut Hersteller die einzige 2-kWh-Powerstation der Branche mit 10 ms USV und HID-Protokoll – doppelt so schnell wie der Branchendurchschnitt von 20 ms.
9 und 10 Ausgänge
Die Delta 3 Max wiegt 20,3 kg und misst 494 × 239 × 305 mm. Sie bietet insgesamt 9 Ausgangsanschlüsse, davon 4× AC-Steckdosen, 3× USB-C, 1× USB-A und eine Kfz-Buchse. Die Delta 3 Max Plus wiegt 22,1 kg bei Abmessungen von 494 × 242 × 305 mm. Sie verfügt über 10 Anschlüsse und bietet gegenüber der Delta 3 Max einen zusätzlichen Anderson-Ausgang.
Preis und Verfügbarkeit
Die Delta-3-Max-Serie ist ab heute erhältlich* und EcoFlow bietet bis zum 31. Dezember 2025 Einführungsangebote an – darunter ein gratis 500-W-Batterieladegerät (299 Euro) und bis zu 200 Euro Rabatt auf ausgewähltes Zubehör.
ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von EcoFlow unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.
(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.
Apps & Mobile Entwicklung
You’ll Soon Message Anyone on WhatsApp Even Outside App
Der nächste große Coup von WhatsApp soll die Unterstützung von plattformübergreifendem Messaging sein. Das würde es tatsächlich ermöglichen, in der beliebten Messaging-App Nachrichten an Kontakte zu senden, die Drittanbieter-Apps verwenden. Wird sich das Messaging-Erlebnis für immer verändern?
WhatsApp ist die beliebteste Messaging-App der Welt mit über zwei Milliarden Nutzern auf der ganzen Welt. Es gibt allerdings gefühlt fast genauso viele Gründe, eine andere Chat-App wie Signal, Telegram oder den Facebook Messenger zu nutzen. Was wäre also, wenn Ihr mit Eurem WhatsApp-Account Nachrichten an beispielsweise Signal-User schreiben könntet, ohne WhatsApp zu verlassen? Diese Idee ist nicht länger nur Spekulation. Ein neues Update zeigt, wie plattformübergreifendes Messaging als zukünftige Funktion Gestalt annimmt.
Bereits im vergangenen Jahr wurde berichtet, dass Meta an Ökosystem-übergreifenden Funktionen für WhatsApp arbeitet. Und wer ist „Schuld“? Richtig, die EU. Dieses Meta-Projekt ist nämlich eine Reaktion auf ein EU-Gesetz, das von großen Plattformen – und dazu gehören auch Messaging-Dienste – die Einführung offener und interoperabler Standards verlangt. Jetzt wurde in der neuesten WhatsApp-Beta für Android eine neue Funktion entdeckt, die mit diesen Bemühungen zusammenhängt, wie WaBetaInfo festgestellt hat.
Das Feature nennt sich Third-party groups. Dabei handelt es sich quasi um einen Extra-Bereich für Chats mit Usern, die auf Drittanbieter-Plattformen unterwegs sind. Es sieht zudem so als, als würde die Chat-Funktion von WhatsApp für Drittanbieter Gruppenchats unterstützen. Wie das Feature zum Start genau aussieht, bleibt allerdings noch unklar.
Droht jetzt das Gruppenchat-Chaos?
Gruppenchats mit Usern auf Drittanbieter-Plattformen sollen diverse Privatsphäre-Features bekommen. So wird WaBetaInfo zufolge wahlweise jedem, nur ausgewählten Kontakten oder auch niemandem möglich sein, Euch zu einer gemeinsamen Unterhaltung hinzuzufügen. Dies dient dem Schutz der Privatsphäre und der Sicherheit und soll so ähnlich auch bei Einzelchats mit Usern von Drittanbieter-Messengern umgesetzt sein.
Es gibt derzeit noch keine bestätigte Liste der unterstützten Drittanbieter-Apps. Eine wichtige Voraussetzung ist aber wohl, dass die Plattform das gleiche Interoperabilitätsprotokoll wie WhatsApp verwenden muss – Signal wäre ein Positiv-Beispiel dafür.
Was die Funktionalität anbelangt, so sollen Gruppenchats von Drittanbietern dann auch die gleiche grundlegende Kommunikation unterstützen wie Einzelchats. Dazu gehört der Austausch von Textnachrichten, Sprachnotizen und Dateien wie Fotos, Videos und Dokumenten. Andere native Funktionen wie Status-Updates, Stories, Zusammenfassungen und Sticker werden wahrscheinlich nicht unterstützt.
Verfügbarkeit von WhatsApp-Chats von Drittanbietern
Derzeit wird die Unterstützung für Chats von Drittanbietern auf Android getestet. Wann es dann offiziell losgeht und ob das Feature dann auch direkt für iOS zur Verfügung steht? Ist leider noch unklar. Was die Verfügbarkeit anbelangt, so wird erwartet, dass die Funktion priorisiert in der EU eingeführt wird, um den neuen Gesetzen zur digitalen Regulierung zu entsprechen.
Würdet Ihr mit Freunden und Verwandten aus anderen Messaging-Apps über WhatsApp chatten? Oder seid Ihr eigentlich ganz froh darüber, für unterschiedliche Personengruppen verschiedene Apps zu nutzen? Ab in die Kommentare mit Eurer Meinung!
Apps & Mobile Entwicklung
Indiana Jones und der Große Kreis: Indy findet den Weg auf GOG.com

Fast elf Monate nach Release von Indiana Jones und der Große Kreis erscheint das Action-Adventure ohne DRM auf GOG.com. PC-Spieler konnten bereits seit dem 9. Dezember 2024 mit Indy auf Schatzsuche gehen. Dazu musste das Spiel bisher in den Stores von Epic Games, Steam oder Microsoft gekauft oder der Game Pass abonniert werden.
Nun besteht für alle Fans des DRM-freien Spielestores GOG.com ebenfalls die Möglichkeit, sich mit Indy ins Abenteuer zu stürzen. Xbox-Spieler konnten zeitgleich mit den PC-Spielern loslegen, wohingegen Besitzer einer PlayStation 5 bis zum 17. April 2025 warten mussten. Weiterhin ausharren müssen Spieler, die nur eine Switch 2 besitzen. Die Veröffentlichung für die Nintendo-Konsole ist erst für das kommende Jahr geplant.
Indiana Jones und der Große Kreis kann ab sofort für rund 70 Euro auf GOG.com erworben werden. Noch bis zum 5. November ist das Spiel allerdings für nur knapp 56 Euro – 20 Prozent günstiger – erhältlich.
Die Redaktion dankt dem Community-Mitglied CDLABSRadonP… für den Hinweis zu dieser Notiz.
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
UX/UI & Webdesignvor 2 WochenIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 1 MonatFake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets



