Entwicklung & Code
Projektmanagement: Wieso Diversität im Team wichtig ist
Moin.
(Bild: Stefan Mintert )
Stefan Mintert arbeitet mit seinen Kunden daran, die Unternehmenskultur in der Softwareentwicklung zu verbessern. Das derzeit größte Potenzial sieht er in der Leadership; unabhängig von einer Hierarchieebene.
Die Aufgabe, dieses Potenzial zu heben, hat er sich nach einem beruflichen Weg mit einigen Kurswechseln gegeben. Ursprünglich aus der Informatik kommend, mit mehreren Jahren Consulting-Erfahrung, hatte er zunächst eine eigene Softwareentwicklungsfirma gegründet. Dabei stellte er fest, dass Führung gelernt sein will und gute Vorbilder selten sind.
Es zeichnete sich ab, dass der größte Unterstützungsbedarf bei seinen Kunden in der Softwareentwicklung nicht im Produzieren von Code liegt, sondern in der Führung. So war es für ihn klar, wohin die Reise mit seiner Firma Kutura geht: Führung verbessern, damit die Menschen, die die Produkte entwickeln, sich selbst entwickeln und wachsen können.
Für Heise schreibt Stefan als langjähriger, freier Mitarbeiter der iX seit 1994.
Im gesellschaftlichen Diskurs geht es bei der Diversität um eine Vielfalt bestimmter Gruppenmerkmale. Als Beispiel für die Vielfalt der Arbeitswelt sei die „Charta der Vielfalt“ genannt: „Ziel der Charta der Vielfalt ist es, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem alle Beschäftigten die gleiche Wertschätzung und Förderung erfahren, unabhängig von Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, sozialer Herkunft, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.“ (Wikipedia)
Nun gilt es als akzeptierte Wahrheit, dass diverse Teams besser geeignet sind, um komplexe Probleme zu lösen, die etwa in der Softwareentwicklung auftreten. Bedeutet das, ich sollte in meinem Entwicklerteam alle Weltreligionen und ein paar Nationalitäten vertreten haben?
Nach meiner Erfahrung sind das nicht die Diversitätsfaktoren, die den Unterschied machen. Es kommt auf etwas anderes an. Ein Artikel in Harvard Business Review unterstützt diese Meinung und spricht von „kognitiver Diversität“.
Worauf kommt es an, wenn man ein Team divers aufstellen will? Ohne Anspruch auf Allgemeingültigkeit kann ich folgende Faktoren nennen, bei denen Vielfalt innerhalb eines Teams nach meiner Beobachtung einen positiven Einfluss hat.
Alter und Geschlecht spielen eine Rolle. Einerseits glaube ich, dass Männer und Frauen Probleme tendenziell unterschiedlich angehen. Das ist gerade bei komplexen Aufgaben hilfreich. Genauso sorgt eine größere Altersbandbreite im Team dafür, dass die Teammitglieder sehr verschiedene fachliche Erfahrungen mitbringen.
Die Dauer der Firmenzugehörigkeit ist ebenfalls ein wichtiger Faktor. Es ist hilfreich, wenn der „alte Hase“, der sehr gut vernetzt ist, weiß, wen das Team bei einem Problem ansprechen kann. Auf der anderen Seite laufen die jungen Teammitglieder nicht so leicht Gefahr, ein Problem so anzugehen, „wie wir das immer schon gemacht haben“. Sie bringen neue Ansätze und Sichtweisen ins Team.
Eine große Vielfalt der Perspektiven kommt ins Team, wenn nicht alle Teammitglieder die gleichen Ausbildungen durchlaufen haben. Eine Gruppe von Informatikern wird ein Problem sehr wahrscheinlich mit den Mitteln lösen, die man im Informatikstudium gelernt hat. Kommen weitere Disziplinen hinzu, etwa Sozialwissenschaften, Physik, Philosophie oder Ingenieurwesen, steigt die Zahl der Lösungsansätze. Mein Lehrer im Mathe-Leistungskurs hat gerne eine Geschichte aus der Eigentümerversammlung in seinem Haus erzählt. Bis auf eine Person handelte es sich um Akademiker, ihn selbst eingeschlossen. Wenn im Haus ein Defekt auftrat, haben die Studierten in der Versammlung über ausgefeilte Lösungsansätze diskutiert. In der gleichen Zeit hat der einzige Nicht-Akademiker den Schaden einfach repariert. Diese Anekdote zeigt, dass Monokulturen in der Ausbildung von Teammitgliedern oft nicht zu schlagkräftigen Teams führen.
Auch unterschiedliche Muttersprachen erlebe ich im Team als Bereicherung. Das mag an der damit verbundenen Vielfalt der Kulturen liegen, in denen die Teammitglieder aufgewachsen sind, oder daran, dass Sprache das Denken formt.
Einen weiteren Faktor nenne ich in Anlehnung an ein bekanntes Buch: schnelles Denken, langsames Denken. Manchmal ist es wichtig, schnell voranzuschreiten, um beispielsweise mit einem frühen Prototypen einer Software schnell Nutzer-Feedback zu bekommen. Andererseits ist es hin und wieder gut, ein Problem von allen Seiten zu betrachten, um mit einer fundierten Lösung an die Öffentlichkeit zu gehen. Teams, in denen beide Ansätze durch unterschiedliche Personen vertreten sind, haben oft Konflikte. Wenn sie es aber gelernt haben, die Konflikte in der Sache auszutragen und nicht auf der persönlichen Ebene, ist es eine Stärke, mal einen Schnellschuss machen zu können und ein anderes Mal langsam und gewissenhaft zu arbeiten. Wichtig ist, dass sich die Vertreter der jeweiligen Fraktion im richtigen Moment zurücknehmen können.
Und, last, but not least, schätze ich Softwareteams, die in verschiedenen Programmierparadigmen (imperativ, OO, funktional, Logikprogrammierung) denken können. Zwar ist es oft keine Option, während der Produktentwicklung die Sprache zu wechseln oder eine weitere hinzuzufügen, jedoch erlauben einige Sprachen, mehrere Paradigmen zu verwenden. Als Beispiel sei die funktionale Programmierung genannt, die ehemals ausschließlich in funktionalen Sprachen zu finden war und in den vergangenen Jahren auch in objektorientierte Sprachen eingezogen ist.
Welche weiteren Faktoren von Diversität sind in Softwareteams hilfreich? Ich würde mich freuen, in den Kommentaren Eure Meinungen zu lesen.
Abschließend möchte ich auf eine Frage eingehen: Wie kann man die Diversität bei Bedarf erhöhen? Das ist eine Frage der Teamentwicklung. Doch ich habe noch nicht erlebt, dass eine HR-Abteilung die genannten Aspekte beim Recruiting berücksichtigt. Auch ein Teamleiter sucht bei einer Neueinstellung eher nach jemandem, „bei dem die Chemie stimmt“. Das ist nicht pauschal schlecht, doch sollte man sich im Klaren darüber sein, dass eine höhere Diversität damit vielleicht nicht erreicht wird.
Das Team kann selbst die Führung übernehmen und an der Vielfalt arbeiten. Während sich am Alter, Geschlecht oder der Muttersprache der Teammitglieder nichts ändern lässt, ist eine bewusste Weiterbildung in Richtung neuer Skills und Kompetenzen möglich. Den Ausgangspunkt kann ein Team zum Beispiel damit machen, die Diversität der Gruppe zu bestimmen und sichtbar zu machen. Das ist der erste wichtige Schritt, um abzuleiten, in welchen Bereichen man nachbessern sollte. Und wenn eine Neubesetzung einer Stelle ansteht, kann das Team Einfluss nehmen. Damit übernehmen die Teammitglieder einen Teil der Führungsverantwortung, die sonst häufig von niemandem ausgeübt wird.
Erst Lesen, dann Hören
Im Podcast Escape the Feature Factory greife ich ausgewählte Themen des Blogs auf und diskutiere sie mit einem Gast. Durch den Austausch lerne ich eine zweite Perspektive kennen. Wenn Du auch daran interessiert bist, findest Du den Podcast bei Spotify, Deezer, Amazon Music, und Apple Podcasts. Wenn Du die Themen, die ich im Blog anspreche, verbessern möchtest, komm’ in unsere Leadership-Community für Softwareentwicklung.
(rme)
Entwicklung & Code
Visual Studio 2022: Im Oktober-Update erinnert sich Copilot an frühere Wünsche
Microsoft hat seine Entwicklungsumgebung Visual Studio 2022 mit dem Oktober-Update versehen. Es bietet nun eine größere Auswahl an Large Language Models (LLMs) im Chat und bringt GitHub Copilot Memories – ein Erinnerungsvermögen für den KI-Assistenten. Darüber hinaus hat Microsoft für C++-Entwicklerinnen und -Entwickler eine Anleitung veröffentlicht, wie sie ihre Projekte auf das nächste Release Visual Studio 2026 aktualisieren können.
Weiterlesen nach der Anzeige
KI-Updates für Visual Studio 2022
Unter der Bezeichnung Copilot Memories kann sich der KI-Assistent GitHub Copilot nun an Dinge „erinnern“: Wenn Entwickler beispielsweise das Verhalten des Copiloten korrigieren, einen Standard explizit ausdrücken oder ihn darum bitten, sich etwas zu merken, erhalten sie die Aufforderung, die entsprechende Präferenz zu speichern. Diese wird in einer von drei möglichen Dateien abgespeichert: .editorconfig für Coding-Standards, CONTRIBUTING.md für Best Practices, Richtlinien und Architekturstandards oder README.md für High-Level-Informationen über das Projekt. Diese gespeicherten Informationen gelten auch für den Rest des Teams, der am Projekt arbeitet.
(Bild: coffeemill/123rf.com)

Verbesserte Klassen in .NET 10.0, Native AOT mit Entity Framework Core 10.0 und mehr: Darüber informieren .NET-Profis auf der Online-Konferenz betterCode() .NET 10.0 am 18. November 2025. Nachgelagert gibt es sechs ganztägige Workshops zu Themen wie C# 14.0, künstliche Intelligenz und Web-APIs.
Darüber hinaus können Developer im Oktober-2025-Update nun auch die Anthropic-Sprachmodelle Claude Sonnet 4.5 und Claude Haiku 4.5 verwenden. Claude Sonnet 4.5 hat soll insbesondere in der Softwareentwicklung vergleichsweise stabil und vielseitig sein, während Claude Haiku 4.5 sich durch eine erhöhte Leistung bei geringeren Kosten auszeichnet.
Neben diesen sind auch weitere neue KI-Features mit an Bord, die Microsoft auf seinem Entwicklerblog vorstellt.
C++-Projekte auf Visual Studio 2026 aktualisieren
Speziell für C++-Projekte hat Microsoft eine Anleitung verfasst, wie sie sich auf Visual Studio 2026 migrieren lassen. Derzeit ist das nächste Major Release nur innerhalb des Insider-Programms verwendbar, nähert sich jedoch der allgemeinen Verfügbarkeit.
Weiterlesen nach der Anzeige
Microsoft empfiehlt C++-Developern daher das Ausprobieren der neuen Version in Visual Studio 2026 Insiders, die sich parallel zu einer stabilen Visual-Studio-Version installieren lässt. Dann können C++-Developer zunächst bei ihrer bestehenden MSVC-Toolset-Version verbleiben und den neuen Setup-Assistenten verwenden, um fehlende Tools je nach Projekt zu installieren. Wenn sie dafür bereit sind, können sie schließlich ihre MSCV-Build-Tools auf Version 14.50 aktualisieren, die den MSVC-Compiler in Version 19.50 mitbringen.
(mai)
Entwicklung & Code
Keep Android Open – Abwehr gegen Verbot anonymer Apps von Google
Teile der Android-Developer-Community wehren sich in einem öffentlichen Aufruf unter dem Namen „Keep Android Open“ gegen die von Google schrittweise eingeführten Sideloading-Regeln, die eine Authentifizierung von App-Herausgebern erfordern – auch von denen, die jenseits des offiziellen Android Play Stores veröffentlichen.
Weiterlesen nach der Anzeige
Der Aufruf unbekannter Herkunft kritisiert insbesondere, dass Google den Smartphone-Kundinnen und -Kunden das Recht nimmt, die Software zu installieren, die sie möchten. Entwickler hingegen können Apps nicht mehr direkt weitergeben.
Ferner nimmt die Maßnahme der Gesellschaft ein Stück digitale Souveränität. Der Aufruf weist darauf hin, Google sei „ein Unternehmen, das nachweislich den außergerichtlichen Forderungen autoritärer Regierungen nachkommt, vollkommen legale Apps zu entfernen, die ihnen zufällig nicht gefallen.“
Gegen Monopolisierung und Übermacht
Die Initiative ruft nun Entwicklerinnen und Entwickler dazu auf, der Forderung nach Registrierung nicht nachzukommen: „Reagiert (höflich) auf jede Einladung mit einer Liste eurer Bedenken und Einwände.“ Außerdem sollen sie ihre jeweilige Regulierungsbehörde kontaktieren und auf die Gefahren von “ Monopolen und die Zentralisierung der Macht im Technologiesektor“ aufmerksam machen.
Es folgt eine lange Liste mit Kontaktadressen der jeweiligen Behörden in der Welt. Ferner weist Keep Android Open auf eine Petition von Change.org hin.
In Foren wird ein gewisser Zusammenhang des Aufrufs mit dem alternativen Android-App-Store F-Droid gesehen. Der Text empfiehlt unter Sonstiges an erster Stelle „Install F-Droid“ und umgekehrt gibt es von F-Droid einen Blogeintrag, der die Initiative bewirbt: „Um mehr darüber zu erfahren, was du als Verbraucher tun kannst, besuche keepandroidopen.org.“
Weiterlesen nach der Anzeige
Sideloading nur nach Registrierung und Authentifizierung
Google hatte im Sommer angekündigt, dass sich Herausgeber aller Apps, die auf Android-Geräten installiert werden sollen, registrieren müssen. Dabei müssen sie einen Identitätsnachweis erbringen: Personen mit Ausweis, Firmen mit DUNS-Nummer. Diese Maßnahme zur Stärkung der Sicherheit will Google schrittweise in den Jahren 2026 und 2027 erzwingen. Die Firma stellte jedoch klar, das Sideloading an sich nicht verbieten zu wollen. Für kleine Projekte und Hobby-Entwickler gibt es zudem kostenlose Konten.
(who)
Entwicklung & Code
Aus Softwarefehlern lernen – Teil 6: Eine Zeile Code mit fatalen Auswirkungen
In der Softwareentwicklung gibt es Bereiche, in denen schon ein einziger Fehler katastrophale Folgen haben kann. Besonders anfällig sind dabei Kryptografiebibliotheken und Parser – also genau jene Bausteine, die Daten validieren, entschlüsseln oder die Integrität von Kommunikation sicherstellen.
Weiterlesen nach der Anzeige

Golo Roden ist Gründer und CTO von the native web GmbH. Er beschäftigt sich mit der Konzeption und Entwicklung von Web- und Cloud-Anwendungen sowie -APIs, mit einem Schwerpunkt auf Event-getriebenen und Service-basierten verteilten Architekturen. Sein Leitsatz lautet, dass Softwareentwicklung kein Selbstzweck ist, sondern immer einer zugrundeliegenden Fachlichkeit folgen muss.
Die Teile der Serie „Aus Softwarefehlern lernen“:
In diesen Bereichen gilt: Ein vermeintlich kleiner Bug kann globale Auswirkungen haben. Zwei der bekanntesten Vorfälle der letzten Jahre illustrieren das eindrücklich, nämlich Heartbleed und Apples „goto fail“.
Muster 6: Kryptografie- und Parser-Fehler: Wenn eine einzige Codezeile die Sicherheit kippt
Heartbleed war ein Fehler in OpenSSL, einer der meistgenutzten Kryptografiebibliotheken der Welt. Der Bug betraf die Implementierung des TLS-Heartbeat-Mechanismus. Heartbeats sind kleine Nachrichten, mit denen Client und Server prüfen, ob die Verbindung noch lebt. Ein Client sendet (im Falle von TLS) dazu eine Nachricht, in der er unter anderem die Länge der eigenen Daten angibt. Der Server spiegelt diese Daten zurück.
Der fatale Fehler dabei war, dass die angegebene Länge nicht validiert wurde. Ein Angreifer konnte also behaupten, er sende zum Beispiel 64 KByte Daten, sendete tatsächlich aber nur 1 Byte. OpenSSL las daraufhin blind die fehlenden 63.999 Bytes aus seinem Speicher und schickte sie zurück. Diese Out-of-Bounds-Reads erlaubten es, mit ein bisschen Glück sensible Informationen wie Passwörter, Session Keys oder private Schlüssel auszulesen.
Die Tragweite war enorm. Millionen von Webservern waren betroffen, und weil TLS-Private-Keys kompromittiert waren, mussten die Betreiber zahllose Zertifikate austauschen. Der Bug bestand dabei über zwei Jahre in der OpenSSL-Codebasis, obwohl er nur wenige Zeilen lang war.
Fast zeitgleich machte Apple mit einem ebenfalls winzigen, aber folgenschweren Fehler namens goto fail Schlagzeilen. In der Implementierung der SSL-Zertifikatsprüfung in iOS und macOS fand sich eine verdoppelte Codezeile:
Weiterlesen nach der Anzeige
if ((err = SSLHashSHA1.update(&hashCtx, &signedParams)) != 0)
goto fail;
goto fail;
Die zweite goto fail-Zeile war dabei falsch eingerückt, sodass Reviewer den Fehler schlecht erkennen konnten. Das System führte die zweite Zeile nämlich immer aus, unabhängig vom Ergebnis der if-Anweisung. Das wiederum hatte zur Folge, dass das System einen Teil der sicherheitskritischen Zertifikatsprüfung übersprang. Dadurch konnte ein Angreifer einen Man-in-the-Middle-Angriff durchführen, weil macOS, iOS und andere Apple-Betriebssysteme gefälschte Zertifikate akzeptierten. Wie bei Heartbleed war der betroffene Code winzig, die Folgen jedoch massiv.
Was haben beide Fehler gemein? Sicherheitskritischer Code ist oft alt und wenig verändert: Entwicklerinnen und Entwickler fassen Parser, Krypto-Routinen oder Protokollimplementierungen selten an – und wenn, dann oft unter Zeitdruck.
- Einzelne Zeilen können sicherheitsentscheidend sein: Die Logik ist komplex, Tests decken selten alle Pfade ab, und Compiler warnen nicht vor falscher Einrückung oder fehlender Längenvalidierung.
- Fehler bleiben lange unentdeckt: Heartbleed war über zwei Jahre im Code.
goto failfiel erst auf, als unabhängige Forscher den Code analysierten.
Wer sicherheitskritische Software entwickelt oder integriert, sollte daher einige Prinzipien beherzigen:
- Vier-Augen-Prinzip und Code-Reviews: Kein sicherheitsrelevanter Commit sollte von nur einer Person geschrieben und gemerged werden.
- Fuzzing und Differential-Tests: Automatisierte Tests, die zufällige und manipulierte Eingaben erzeugen, decken viele Parser- und Memory-Bugs auf.
- Reproduzierbare Builds und Dependency-Audits: Developer müssen sicherheitskritische Software in derselben Version reproduzierbar bauen und signieren. Änderungen in Libraries müssen sie aktiv verfolgen und bewerten.
- Minimaler und isolierter Code: Krypto- und Parser-Funktionen sollten möglichst klein und möglichst isoliert sein, um die Angriffsfläche zu minimieren.
- Proaktive Schlüssel- und Zertifikatsrotation: Selbst wenn ein Fehler wie Heartbleed auftritt, kann ein schneller Schlüsselaustausch die Folgen begrenzen.
Die beiden Fälle zeigen: Security-Bugs entstehen oft in den unscheinbarsten Codezeilen. Wer sie ignoriert, riskiert nicht nur Ausfälle, sondern auch Vertrauensverlust und juristische Folgen. Für Unternehmen ist daher klar: Sicherheitskritische Bereiche benötigen besondere Prozesse, zusätzliche Tests und regelmäßige Audits.
(who)
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 3 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
UX/UI & Webdesignvor 2 WochenIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenFake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
