Connect with us

Digital Business & Startups

#DHDL – Newlifejobs: Die Krux eines Tech-Startup-Pitches

Digital Business & Startups

Vibe Coding boomt im Silicon Valley – 6 Startups, die ihr kennen müsst


Garry Tan, Präsident und CEO von Y Combinator.

Garry Tan, Präsident und CEO von Y Combinator.
Y Combinator

Wenn ihr einen Beweis dafür braucht, dass Vibe Coding mehr als nur ein Hype ist, dann schaut auf Y Combinator (YC), den legendären Startup-Accelerator im Silicon Valley.

Startups, die KI nutzen, um Code zu schreiben – oder anderen dabei helfen – sind klar auf dem Vormarsch. Das wurde in der Sommer-Batch von YC nicht nur deutlich, sondern auch von Führungskräften und Investoren betont.

YC-Präsident Garry Tan erklärte bereits im März, dass rund ein Viertel der damaligen Gründerteams 95 Prozent ihres Codes mithilfe von KI generiert habe. Diana Hu, Partnerin bei YC, sagte in einem YouTube-Video, dass Cursor ab Sommer 2024 verstärkt Vibe Coding in den Accelerator bringen werde.

Immer mehr Vibe-Coding-Startups bei YC

Der Begriff „Vibe Coding“ stammt von OpenAI-Mitgründer Andrej Karpathy – und er verbreitet sich im Silicon Valley rasant: in Tech-Jobanzeigen, Interviewverfahren bei Meta und nun auch im Startup-Ökosystem.

„Wer die vergangenen YC-Batches verfolgt hat, sieht ein klares Muster: Vibe Coding hat sich von einem Randexperiment zu einem Mainstream-Startup-Archetyp entwickelt“, sagt Gabriel Jarrosson, Managing Partner von Lobster Capital, einer VC-Firma, die ausschließlich in YC-Startups investiert.

Ein weiteres Indiz: Die Risikokapital-Partner von YC veröffentlichen inzwischen Best Practices für Vibe Coding. „YC institutionalisiert selten Ratschläge, es sei denn, sie sind überzeugt, dass ein Muster dauerhaft ist“, so Jarrosson.

Auch Jared Heyman, geschäftsführender Partner beim YC-eigenen Rebel Fund, sieht den Trend. Laut ihm ist die Zahl der Vibe-Coding-Startups in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen – allein im Frühjahr 2025 waren es neun. Seine Einschätzung: „Vibe Coding und die Verwendung von Text zum Programmieren sind gekommen, um zu bleiben.“

Chancen und Risiken

Der Boom hat jedoch auch Schattenseiten. Ingenieure erklärten Business Insider, dass Vibe Coding fehleranfällig sei und bei komplexeren Problemen schnell an Grenzen stoße.

Gleichzeitig entstehen aus der Bewegung immer neue Ideen: von Tools, mit denen Nutzer auf ihren Smartphones programmieren können, bis hin zu Plattformen, die KI-Agenten in einfachem Englisch erstellen.

Hier sind sechs herausragende Vibe-Coding-Startups aus dem YC-Sommer 2025-Batch



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

Ventech hat mit 175 Mio. seinen größten Fonds geclosed – so investiert der VC


Ventech hat mit 175 Mio. seinen größten Fonds geclosed – so investiert der VC

Christian Claussen, Senior Partner bei Ventech, erklärt hier, welche Startups er sucht
Ventech

Ventech gehört zu den ältesten europäischen Frühphasen-VCs. In Startup-Jahren ein Dinosaurier, 1998 in Frankreich gegründet.

Insgesamt hat der VC seither über 1,1 Milliarden Euro eingesammelt – und investiert. Und zwar in mehr als 320 Firmen. Darunter die französische Luxus-Mode-Plattform Vestiaire Collective, Believe (Vertrieb von Indie-Musiklabeln) oder Helpling, die Putzkräfte-Vermittlung aus Deutschland. Zu den jüngeren Beteiligungen aus dem DACH-Raum zählt etwa die an Okapi Orbits, Amber Search und Prewave.

Mehr aus den Firmenstatistiken: Die bisherigen Investments von Ventech haben zu mehr als 180 Exits und 19 IPOs geführt. Und der Star des Portfolios ist Believe – ein 36x-Erfolg, wie der VC selbst sagt.

Gerade hat Ventech seinen sechsten Fonds geschlossen, den Ventech Capital VI. Mit 175 Millionen Euro ist das der größte Fonds der 26-jährigen Firmengeschichte. Die Investoren wollen dieses Geld nun in Startups aus den Bereichen Vertical AI, Digital Health, Industrial Software, Cyber Security und „technologische Souveränität“ investieren.

Wer genau Chancen auf ein Investment hat, welche harten und weichen Investmentkriterien Ventech anlegt und welche Red Flags die Investoren gar nicht gerne sehen, erklärt Senior Partner Christian Claussen, der aus Berlin vor allem die Deutschland-Investments von Ventech verantwortet.

So wählt der VC Startups aus



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

Popstar Dua Lipa wird Co-Gründerin des Pilates-Startups Frame Reformer


Starpower für den Workout-Markt: Dua Lipa will Pilates neu erfinden.

Dua Lipa schaffte ihren internationalen Durchbruch 2017 mit den Hits „Be the One“ und „New Rules“.

Dua Lipa schaffte ihren internationalen Durchbruch 2017 mit den Hits „Be the One“ und „New Rules“.
Jordan Strauss/Invision/AP

Popstar Dua Lipa steigt ins Startup-Business ein – und zwar nicht im Musik- oder Modebereich, sondern im Fitness-Segment. Die Grammy-Gewinnerin kündigte auf Instagram an, künftig als Co-Founder und Creative Director des Pilates-Startups Frame Reformer aufzutreten.

Die Brand positioniert sich nicht als reines Workout-Programm, sondern als Lifestyle-Konzept: Pilates soll zu einem täglichen Ritual werden, das Achtsamkeit, Kreativität und Beständigkeit verbindet. Anstatt nur im Studio verfügbar zu sein, will das Angebot so flexibel gestaltet sein, dass es sich nahtlos in den Alltag integrieren lässt – egal wo man sich gerade befindet.

Pilates mit Promi-Flair

Für das Startup bedeutet der Einstieg von Dua Lipa vor allem Reichweite: Mit 88 Millionen Followern auf Instagram bringt sie nicht nur Promi-Glanz, sondern auch einen direkten Zugang zu einer globalen Community, die sich zunehmend für Wellness und Fitness interessiert.

Die Promi-Beteiligung reiht sich ein in einen wachsenden Trend: Immer mehr Stars nutzen ihre Strahlkraft, um eigene Lifestyle- und Fitnessmarken aufzubauen – oder als Gründer bei Startups einzusteigen.

Gwyneth Paltrow machte mit ihrer Marke Goop ein ganzes Wellness-Imperium groß, Kate Hudson baute mit Fabletics ein Millionen-Business für Sportkleidung auf. Auch Kourtney Kardashian mischt mit ihrer Plattform Poosh im Wellness-Segment mit.





Source link

Weiterlesen

Beliebt