Apps & Mobile Entwicklung
Rechenzentren mit 10 Gigawatt: Nvidia investiert 100 Milliarden US-Dollar in OpenAI

Nvidia nimmt 100 Milliarden US-Dollar in die Hand, damit der ChatGPT-Entwickler OpenAI KI-Rechenzentren mit zusammen mindestens 10 Gigawatt bekommt. Der Aufbau der Rechenzentren soll schrittweise erfolgen. Bereits nächstes Jahr soll das erste Gigawatt stehen und auf Nvidia Rubin basieren.
Ein Paukenschlag am Montagabend
Wie eine Bombe am Montagabend hiesiger Zeit schlug die Ankündigung der strategischen Partnerschaft zwischen Nvidia und OpenAI in die Medienwelt ein. Die Börse reagierte prompt und schickte den Kurs der Nvidia-Aktie direkt auf ein neues Rekordhoch von über 180 US-Dollar im nachbörslichen Handel.
Mehrere KI-Zentren mit mindestens 10 Gigawatt
Mindestens 10 Gigawatt sollen die geplanten Rechenzentren von OpenAI an Leistungsaufnahme umfassen. Nvidia stellt die Hardware, die zunächst mit der Rubin-Plattform den Anfang macht. Später sind neuere Generationen denkbar. Der Zeitraum für das Ende der Arbeiten wurde nicht eingegrenzt. Die Erste Phase mit 1 Gigawatt und somit rund einem Zehntel des Gesamtvolumens soll im zweiten Halbjahr 2026 abgeschlossen sein. Nvidia spricht von Millionen von GPUs, die zum Einsatz kommen werden.
Nvidia investiert in die Zukunft mit KI
OpenAI benötigt die Rechenzentren für das Training kommender KI-Sprachmodelle auf dem Weg zur „Superintelligenz“. Nvidia hat die passende Hardware und investiert auf diesem Weg in die goldene Zukunft mit der KI-Welle, die Nvidia erst zum reichsten Unternehmen der Welt gemacht hat.
„Nvidia und OpenAI haben sich ein Jahrzehnt lang gegenseitig vorangetrieben, vom ersten DGX-Supercomputer bis zum Durchbruch von ChatGPT“, erklärte Jensen Huang, der Gründer und CEO von Nvidia. „Diese Investitions- und Infrastrukturpartnerschaft markiert den nächsten Sprung nach vorn – die Bereitstellung von 10 Gigawatt für die nächste Ära der Intelligenz“.
„Alles beginnt mit der Rechenleistung“, sagte Sam Altman, Mitbegründer und CEO von OpenAI. „Die Recheninfrastruktur wird die Grundlage für die Wirtschaft der Zukunft sein, und wir werden das, was wir mit Nvidia aufbauen, nutzen, um sowohl neue KI-Durchbrüche zu erzielen als auch Menschen und Unternehmen in großem Maßstab zu unterstützen“.
Apps & Mobile Entwicklung
Tux-Tage 2025: Einblick in die Welt von Linux am 7. und 8. November
Die Tux-Tage 2025 finden dieses Jahr am 7. und 8. November statt. Das von Linux Guides initiierte Projekt bietet zahlreiche Online-Beiträge über Linux und Open-Source-Software. Die Veranstaltung wird live moderiert und direkt über die eigene Website übertragen oder findet sich alternativ auf YouTube.
Zwei Tage rund um Linux
Ab 15 Uhr am 7. November präsentieren die Tux-Tage in Form von Livestreams vielfältige Einblicke in die Linux-Welt. Angefangen vom Thema Linux-Umstieg, über Beiträge zur Weiternutzung von älterer Hardware, hin zur Vorstellung einer freien Cloud, eine Fragerunde zu Linux und eine Gaming-Nacht – all das bildet den Abschluss des ersten Tages.
Am 8. November geht es weiter mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Das Jahr des Linux-Desktops?“, gefolgt von der Frage, warum Open-Source-Communitys (nicht mehr) funktionieren. Erfahrungsberichte zu CachyOS, aber auch KI, Manjaro Linux, Immutable-Distributionen und zahlreiche weitere Themen werden besprochen.
-
Tux-Tage am 7. November. (Bild: Tux-Tage)
Bild 1 von 2
Tux-Tage im Netz oder auf YouTube
Wer die Tux-Tage verfolgen möchte, kann das direkt über die Website tun. Diese stellt zwei Livestreams bereit, welche insbesondere am 8. November relevant sind, in Abhängigkeit des Vortrags, dem man folgen möchte. Des Weiteren werden die Tux-Tage auf dem YouTube-Kanal Linux Guides übertragen.
Auch ein Archiv der bisherigen Übertragungen steht zur Verfügung. Auf dem YouTube-Kanal der Tux-Tage finden sich Aufzeichnungen der vorangegangenen Jahre, aber auch auf der Website selbst gibt es ein Archiv bis 2020 zurückreichend.
Geschichte der Tux-Tage
Die Tux-Tage gehen zurück auf Linux Guides und wurden 2020 ins Leben gerufen. Linux- und Open-Source-Events sollen Wissen vermitteln und Nutzer vernetzen. Online-Beiträge und Diskussionen bieten dabei einen großen Einblick in die Welt von FOSS.
Danke an der Stelle auch an Community-Mitglied tusen_takk für den Hinweis der stattfindenden Tux-Tage.
Apps & Mobile Entwicklung
Diese Ankündigung bringt das Spiel zurück
Die Animal Crossing-Reihe erfreut sich schon seit Jahrzehnten großer Beliebtheit. Mit der Veröffentlichung von New Horizons im Jahr 2020 erreichte sie einen neuen Höhepunkt. Und auch wenn seitdem nicht viel passiert ist, könnte eine aktuelle Ankündigung Millionen von Spielern wieder zurückbringen.
Animal Crossing: New Horizons wurde genau zur richtigen Zeit veröffentlicht. Gleich zu Beginn der Pandemie bot das Spiel den Menschen eine Möglichkeit, sich digital zu vernetzen, als persönliche Treffen selten waren und die Menschen zu Hause blieben. Als sich die Pandemie dem Ende zuneigte und die Menschen zu ihren Gewohnheiten vor der Pandemie zurückkehrten, wurde es in der Welt von Animal Crossing jedoch still. Aber das wird sich schon bald ändern.
Animal Crossing für die Switch 2
Seit der ersten Ankündigung der Switch 2 haben Animal-Crossing-Spieler auf Neuigkeiten zu ihrer Lieblingsreihe gewartet. Aber die Ereignisse kamen und gingen ohne ein Wort. Das heißt, bis vor einer Woche. Und während einige Spieler über das Fehlen eines komplett neuen Spiels enttäuscht sind, wird New Horizons eine Switch-2-Version erhalten. Aber das ist noch nicht alles. Alle Spieler werden im Januar ein kostenloses Update erhalten, das einige meiner größten Probleme mit dem Spiel behebt.
Die Switch-2-Version wird fünf wesentliche Verbesserungen und Features enthalten. Die erste ist eine verbesserte Grafik und Auflösung. Das Spiel wird mit einer Auflösung von bis zu 4K laufen, wenn es an einen Fernseher oder Monitor angeschlossen ist. Dies wird zu einer signifikanten visuellen Aufwertung führen. Außerdem können Spieler die Mausfunktion des rechten Joy-Con nutzen, um ihre Häuser zu dekorieren. Was auf dem Papier wie eine kleine Verbesserung klingt, könnte für diejenigen, die regelmäßig Stunden damit verbringen, ihre Inseln und Häuser zu dekorieren, von großer Bedeutung sein.
Und wenn Ihr häufig Probleme habt, deine Dorfbewohner zu finden, kannst du ein brandneues Megaphon benutzen, um sie zu rufen. Sie antworten dann und verraten Ihnen ihren Standort. Verabschieden Sie sich von der endlosen Verfolgung von Dorfbewohnern.
Die letzten Verbesserungen betreffen das Multiplayer-Gameplay. In der Switch-2-Version könnt Ihr bis zu 12 Freunde gleichzeitig auf Eure Insel einladen. Darüber hinaus könnt Ihr die Kamera Eurer Konsole verwenden, um Eure Freunde und ihre Reaktionen während des Spiels zu sehen. Bitte beachtet, dass Eure eine Nintendo-Online-Mitgliedschaft benötigen, um diese Funktion langfristig nutzen zu können.
Das kostenlose Update New Horizons
Macht Euch keine Sorgen, wenn Ihr keine Nintendo Switch 2 besitzt. Normale Switch-Spieler werden nicht im Stich gelassen, und im Januar kommt ein großes Update für Euer Spiel. Das Update ist kostenlos, Ihr müsst also für nichts extra bezahlen.
Ich bin damit einverstanden, dass externer Inhalt geladen wird. Personenbezogene Daten werden womöglich an Drittplattformen übermittelt. Nähere Informationen enthält die Datenschutzerklärung.
Eine der wichtigsten Änderungen wird die Einführung eines Hotels am Pier sein. Das Hotel wird Gäste von nah und fern anziehen, die eine erstklassige Behandlung und einen erstklassigen Service erwarten. Schmücken Sie ihre Zimmer und schalten Sie dabei neue Möbel und Kleidung im Geschenkeladen des Hotels frei.
Und wenn Ihr Euer Spiel zum ersten Mal seit langem wieder startet und feststellt, dass einige Teile Eurer Insel nicht mehr zu Eurem Stil passen, macht Euch keine Sorgen! Resetti feiert mit diesem Update ein Comeback. Aber dieses Mal wird er Euch nicht ausschimpfen, weil Ihr das Spiel ohne zu speichern ausgeschaltet habt. Stattdessen wird er Euch helfen, Teile Eurer Insel zurückzusetzen und aufzuräumen.
Aber das ist noch nicht alles für diejenigen unter Euch, die wirklich gerne dekorieren. Mit dem neuen Update habt Ihr Zugang zu drei Trauminseln, die Ihr mit euren Freunden oder alleine besuchen und gestalten könnt. Hier sind Eurer Kreativität keine Grenzen gesetzt, und Ihr könnt neue Stile ausprobieren, ohne Eure Hauptinsel entwurzeln zu müssen.
Eine weitere große Änderung, auf die ich mich persönlich freue, ist die Möglichkeit, endlich in großen Mengen zu craften. Während man früher jedes Päckchen Köder einzeln herstellen musste, kann man sie bald alle in einem Zug herstellen.
Zu guter Letzt führt das Spiel mehrere neue Objektinteraktionen und die Integration von amiibos ein. Mit den richtigen amiibos können Sie neue Gegenstände und Dorfbewohner beschwören, die von The Legend of Zelda, Splatoon und LEGO inspiriert sind.
Sowohl die Nintendo Switch 2-Version als auch das kostenlose Update sollen am 15. Januar nächsten Jahres veröffentlicht werden.
Apps & Mobile Entwicklung
Wie gut ist Hyrule Warriors: Age of Imprisonment?: Fast ein Flop – zumindest für Nintendo-Maßstäbe
Nintendo-Spiele heimsen regelmäßig Traumwertungen ein, insbesondere in der Zelda-Reihe, dessen letzter Teil Tears of the Kingdom eines der besten Spiele 2023 war. Hyrule Warriors kommt daran nicht heran, für Nintendo-Maßstäbe ist das Spiel fast schon ein Flop. Es ist „nur“ ganz gut, sagen Tests.
Inhaltlich handelt es sich um ein Prequel zu Tears of the Kingdom, das die Ereignisse erzählt, die beim Zelda-Spiel nur in Rückblicken abgehandelt werden. Ein Fokus liegt tatsächlich auf der Story. Die meisten Tester loben die Inszenierung und die Präsentation, darüber hinaus den Schurken; der gesamte Cast sei toll, befindet The Sixth Axis.
Unter anderem GameSpot merkt aber auch an, dass für Zelda-Fans wenig Überraschungen warten, schließlich sei die Geschichte an sich in Tears of the Kingdom erzählt worden, es handle sich im Grunde um eine Directors-Cut-Version, urteilt VGC. Ob das noch unterhalte, hängt für Eurogamer auch davon ab, wie sehr man die hier prominent auftauchenden Nebencharaktere des Zelda-Spiels sowie dessen Story-Bogen mochte.
-
Ja, Nintendo lebt vom Besonderen.
-
Niemand ist immer perfekt, ein „Ausrutscher“ okay.
-
Nein, es macht trotzdem Spaß.
-
Herausragendes entsteht nur durch Vielfalt, Mut – und gelegentliche Fehlschläge.
Action ist geil
Was die Action betrifft, ist das Urteil eindeutig: Wer das Hyrule- oder Dynasty-Warriors-Format mag, also als übermächtiger Held hunderte Feinde in riesigen Massen besiegen, bekomme hier die besten, umfangreichsten Kämpfe der Serie. Neue Mechaniken schaffen Tiefgang und produzierend damit unterhaltsame Momente, ohne Zugänglichkeit aufzugeben.
Unter anderem PC Games hebt das neue Energie-Management für Elementarangriffe und synchronisierte Angriffe zwischen mehreren Charakteren hervor. Es „appelliert erfolgreich an meine niederen Instinkte“, schreibt 4Players über die damit verbundene Allmachtphantasie. GamesRadar missfällt allerdings das lineare Missionsdesign, GameSpot fehlt es an Abwechslung. Technisch überzeugt das Spiel: Es laufe rund, so lässt sich überall lesen.
Fazit
Für die meisten Tester ist Age of Imprisonment eines der besten Dynasty-Warrior-Spin-Offs und der bislang beste Teil der Hyrule-Warriors-Serie, die eine bekannte Formel verfeinert. Die enge Bindung an die Zelda-Story kann allerdings ein zweischneidiges Schwert werden – und wirklich Neues gibt es nicht. Man müsse mit dem Format schon etwas anfangen können (4Players), das ist demnach Voraussetzung für die Unterhaltung, und nicht mehr erwarten als einen Popcorn-Action-Film (Eurogamer), mit dem man eine Weile stumpf Spaß hat. Das spiegeln die relativ niedrigen Metacritic-Wertungen von aktuell 79 aus 100 Punkten wider: Age of Imprisonment ist gut, aber nicht der strahlende Leuchtturm der Unterhaltung, den Nintendo so regelmäßig baut.
-
Ja sofort zum Vollpreis / habe vorbestellt
Historie: 7,2 % ➘ 6,8 % ➘ 6,0 % ➚ 12,3 % ➚ 26,7 % ➘ 2,0 % ➚ 3,1 %
-
Ja sofort, aber günstiger über Umwege
Historie: 4,7 % ➘ 0,9 % ➚ 3,8 %
-
Ja nach Patches / beim ersten Sale
Historie: 16,0 % ➚ 17,1 % ➘ 14,9 % ➚ 20,4 % ➘ 10,1 % ➘ 7,9 % ➚ 14,0 %
-
Ja, nach deutlichen Preissenkungen
Historie: 30,9 % ➚ 32,1 % ➘ 31,6 % ➚ 33,2 % ➘ 17,8 % ➚ 32,3 % ➚ 39,7 %
-
Nein
Historie: 45,9 % ➘ 44,0 % ➚ 47,6 % ➘ 34,2 % ➚ 38,3 % ➚ 56,9 % ➘ 39,5 %
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 3 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
-
UX/UI & Webdesignvor 3 WochenIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Entwicklung & Codevor 3 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 MonatenHarte Zeiten für den demokratischen Rechtsstaat
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
