Heißt für Euch konkret: Der größte Autostrom-Anbieter Deutschlands passt ab Anfang Dezember gleich alle drei Ladetarife (S, M und L) an. Und das Beste: Sowohl die Kosten pro Kilowattstunde (kWh) als auch die Grundgebühr im Vielfahrertarif (L) sinken.
EnBW mobility+: Das ändert sich bei den Tarifen
Wenn Ihr regelmäßig mit E-Auto unterwegs seid, lohnt sich der Ladetarif L jetzt noch schneller. Die monatliche Grundgebühr sinkt nämlich von 17,99 Euro auf nur 11,99 Euro – das sind satte 33 Prozent weniger. In diesem Tarif zahlt Ihr beim Laden an EnBW-Säulen nur 39 Cent pro kWh.
Auch der Ladetarif M wird günstiger: Die Grundgebühr bleibt zwar bei 5,99 Euro, aber der kWh-Preis an EnBW-Säulen sinkt von 49 auf 46 Cent. Und wer es ganz flexibel mag, bleibt beim Tarif S ohne Grundgebühr – hier reduziert sich der Preis an EnBW-eigenen Ladesäulen von 59 auf 56 Cent pro kWh.
Auch Fremdsäulen werden teilweise günstiger
Ihr nutzt mit der mobility+ App oder Ladekarte auch Ladesäulen anderer Betreiber? Gute Nachrichten: Auch dort senkt EnBW zum Teil die Preise. Ab Dezember könnt Ihr örtlich ab 56 statt 59 Cent pro kWh laden – je nach Anbieter kann der Preis variieren, maximal sind 89 Cent pro kWh zu bezahlen.
Zu beachten ist bei EnBW aber auch: Wenn Ihr Euer Auto länger als 4 Stunden an einem Ladepunkt stehen lasst, fällt wie bisher ab der 241. Minute eine Blockiergebühr von 10 Cent pro Minute an.

Auch Business-Kunden profitieren
Nicht nur Privatkundinnen und -kunden, auch Business-Kunden dürfen sich freuen: Die Preise in den mobility+ Business-Tarifen sinken im gleichen Umfang. Laut EnBW verbessert das Unternehmen damit sein Preis-Leistungs-Verhältnis und will ein noch verlässlicherer Partner für Elektromobilität werden.
Ein Grund für die Preissenkung: Ab 2026 sinken die Netznutzungsentgelte, also die Gebühren für die Stromnetznutzung. Außerdem spielen bei der Berechnung der Ladetarife aber Strombeschaffungskosten und Investitionen in Ladeinfrastruktur eine Rolle.
Mit über 7.000 eigenen Schnellladepunkten im sogenannten HyperNetz und Zugriff auf mehr als 900.000 Ladepunkte in ganz Europa bleibt EnBW einer der wichtigsten Player auf dem E-Auto-Markt. Also: App updaten, Tarif checken – und Euch schon mal auf günstigeren Ladestrom freuen!






