Apps & Mobile Entwicklung
Apple stoppt Verkauf mehrerer iPhones
Kaum ein anderes Unternehmen inszeniert Produktstarts so präzise wie Apple. Und nur wenige Tage nach dem Marktstart der neuen iPhone-17-Serie zieht der Konzern die Reißleine und nimmt gleich mehrere Bestseller aus dem Programm. Wer noch eines der Geräte ergattern will, muss sich beeilen – die Restbestände schwinden.
iPhones bleiben Verkaufsschlager
Über 200 Millionen iPhones verkauft Apple Jahr für Jahr weltweit, allein in Deutschland waren es 2024 rund sieben Millionen. In den Verkaufscharts von Amazon spiegelt sich diese Beliebtheit: Gleich sieben iPhone-Modelle rangieren unter den Top 10. Rezensionen in fünfstelliger Zahl zeugen von einer treuen Fangemeinde. Doch nun vollzieht Apple den für viele überraschenden Schritt, beliebte Modelle aus dem Verkehr zu ziehen.
Gerade erst im Handel verfügbar, stürmt das iPhone 17 Pro, mit einem Einstiegspreis von rund 1.300 Euro, bereits auf Platz eins der Amazon-Bestseller. Das iPhone 16 Pro, rund 100 Euro günstiger und erst 2024 vorgestellt, belegte Platz neun. Doch Apple stoppt nun den Verkauf – ebenso wie beim iPhone 16 Pro Max. Und das gerade einmal ein Jahr nach Verkaufsstart. Auch die gesamte iPhone-15-Reihe wird eingestellt.
Im offiziellen Apple-Store bleiben nur noch das iPhone 16 und das iPhone 16e im Programm. Wer ein Pro-Modell der Vorjahresgeneration will, muss auf Restbestände bei Händlern wie Amazon oder MediaMarkt zurückgreifen. Dort sind die Geräte zwar noch verfügbar – das iPhone 16 Pro mit 128 GB beispielsweise für etwa 1.000 Euro – aber wohl nur, solange die Lager reichen.
Warum Apple den Stecker zieht
Die Strategie ist bekannt: Apple will die Nachfrage auf die neuesten Modelle bündeln. Mit dem iPhone 17, dem iPhone 17 Pro und dem iPhone Air stehen die Stars der aktuellen Produktpalette fest. Ältere Pro-Modelle verschwinden dagegen konsequent aus dem Portfolio, auch wenn sie technisch weiterhin konkurrenzfähig wären. Die Botschaft an die Kundschaft ist klar: Wer Apple kauft, soll nach Möglichkeit in die neueste Generation investieren – und sei es zum Premiumpreis. Für alle anderen bleibt die Alternative: iPhone 16 und 16e, die als „Einstiegsgeräte“ im Sortiment bleiben und preisbewusste Käufer ansprechen.
Apps & Mobile Entwicklung
Das ist der Smartphone-Prozessor, den es in 2026 zu schlagen gilt
Nachdem alle wichtigen Handy-Neuvorstellungen für 2025 abgeschlossen sind, ist es an der Zeit zu sehen, was das nächste Jahr zu bieten hat. Qualcomm hat auf seiner Snapdragon Summit Keynote gerade seinen Top-Mobilprozessor für 2026 vorgestellt: Der Snapdragon 8 Elite Gen 5 wird voraussichtlich die Flaggschiff-Handys des nächsten Jahres antreiben und das Unternehmen behauptet sogar, er sei das „schnellste mobile System-on-a-Chip der Welt“. Aber kann das gelingen?
Da MediaTek sein 2026er Flaggschiff-SoC direkt vor dem Snapdragon Summit vorgestellt hat, kennen wir jetzt die Details der beiden Hauptchips, die die schnellsten Android-Handys im nächsten Jahr antreiben werden – es sei denn, Samsung überrascht mit seinem gerüchteweise angekündigten Exynos 2600.
Für den Snapdragon 8 Elite Gen 5 hebt Qualcomm zwei Hauptverbesserungen hervor: schnelleres Multitasking und App-Wechsel sowie längere Spielesessions mit besserer Energieeffizienz. Eine willkommene Abwechslung, nachdem die Unternehmen jahrelang bei jeder Markteinführung über KI und Funktionen gesprochen haben, die noch nicht wirklich für die Verbraucher/innen bereit waren.
Qualcomm Snapdragon 8 Elite Gen 5 |
MediaTek Dimensity 9500 |
Qualcomm Snapdragon 8 Elite |
Samsung Exynos 2500 |
Google Tensor G5 | MediaTek Dimensity 9400 |
Apple A19 Pro | Apple A19 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prime Kern | 2x Oryon @ 4,6 GHz | 1x ARM C1-Ultra @ 4,21 GHz | 2x Oryon @ 4,32 GHz | 1x Cortex-X925 @ 3,3 GHz | 1x Cortex -X4 @ 3,78 GHz | 1x Cortex-X925 @ 3,62 GHz | 2x Apple @ 4,26 GHz | 2x Apfel @ 4,26 GHz |
Performance-Kern | 6x Oryon @ 3,62 GHz | 3x ARM C1-Premium @ 3,5 GHz | 4x Oryon @ 3,53 GHz | 2x Cortex-A725 @ 2,75 GHZ 5x Cortex-A725 @ 2,36 GHz |
5x Cortex-A725 @ 3,05 GHz | 3x Cortex-X4 @ 3,3 GHz | ||
Effizienz-Kern | 4x ARM C1-Pro @ 2,7 GHz | 2x Cortex-A520 @ 1,8 GHz | 2x Cortex-A520 @ 2,25 GHz | 4x Cortex-A720 @ 2,4 GHz | 4x Apple @ 2,60 GHz | 4x Apfel @ 2,60 GHz | ||
RAM | LPDDR5x-10600 4x 16-Bit @ 5300 MHz (84,8 GB/s) |
LPDDR5x-10667 4x 16-Bit @ 5333 MHz (85,4 GB/s) |
LPDDR5x-10600 4x 16-Bit @ 5300 MHz (84,8 GB/s) |
LPDDR5x | LPDDR5x | LPDDR5x-10667 4x 16-Bit @ 5333 MHz (85,4 GB/s) |
LPDDR5x-9600 4x 16-Bit @ 4800 MHz (75,8 GB/s) |
LPDDR5x-8533 4x 16-Bit @ 4266 MHz (68,2 GB/s) |
GPU | Adreno @ 1,2 GHz | 12x ARM Mali G1-Ultra @ 1,7 GHz (5271 GFLOPs) |
Adreno 830 @ 1,1 GHz (3379 GFLOPs) |
AMD Radeon RDNA2 @ 1 GHz (4091 GFLOPs) |
PowerVR DXT-48-1536 (1536 GFLOPs) |
12x ARM Immortalis-G925 @ 1,6 GHz (4952 GFLOPs) |
6x Apple GPU | 5x Apple GPU |
5G-Modem | Snapdragon X85 (12,5/3,7 Gbit/s) |
MediaTek | Snapdragon X80 (10/3,5 Gbit/s) |
Exynos (12,1/3,6 Gbit/s) |
Exynos 5400i | MediaTek (7/3,5 Gbit/s) |
Externer Snapdragon | Externer Snapdragon |
Konnektivität | FastConnect 7900 Wi-Fi 7 Bluetooth 6.0 UWB |
Wi-Fi 7 Bluetooth 6.0 |
FastConnect 7900 Wi-Fi 7 Bluetooth 6.0 UWB |
Wi-Fi 7 Bluetooth 5.4 |
WLAN 7 Bluetooth 6.0 |
Wi-Fi 7 Bluetooth 5.4 |
Apple N1 WLAN 7 Bluetooth 6 Thread |
Apple N1 Wi-Fi 7 Bluetooth 6 Thread |
Prozessknoten | TSMC N3P | TSMC N3P | TSMC N3E | Samsung 3GAP | TSMC N3 | TSMC N3E | TSMC N3P | TSMC N3P |
Neue CPU für bessere Leistung
Qualcomm behauptet, dass sein neuer Oryon-CPU-Kern der dritten Generation die beste mobile Leistung bietet. Schon die vorherige Generation des Chips hat uns mit ihren hohen Taktraten überrascht, aber der Snapdragon 8 Elite Gen 5 geht noch einen Schritt weiter und taktet seine beiden Hauptkerne mit bis zu 4,6 GHz, während die restlichen 6 CPU-Kerne 3,62 GHz erreichen können. Die RAM-Unterstützung ist unverändert und bietet LPDDR5x-10600, was eine gute Balance zwischen Stromverbrauch und Leistung darstellt.Sowohl MediaTek als auch Apple erreichen 4,2 GHz bei ihren aktuellen Premium-Mobilchips, die niedriger getaktet sind als der Snapdragon 8 Elite der ersten Generation.
Das Unternehmen rechnet mit einer Leistungssteigerung von 20 % und einer um 35 % verbesserten Energieeffizienz allein bei der CPU. Natürlich gibt es auch einen neuen Adreno-Grafikprozessor, der eine um 23 % höhere Grafikleistung bietet.

Bessere Fotos und Videos
Der Bildprozessor des Snapdragon 8 Elite Gen 5 verbessert den Dynamikbereich um das Vierfache, was bessere Fotos bei schlechten Lichtverhältnissen und realistischere Farben verspricht. Für die Produzenten von Inhalten hat Qualcomm die Unterstützung des Advanced Professional Video (APV)-Formats eingebaut, das in etwa die Antwort von Android auf den ProRes-Codec von Apple ist. In der Praxis bietet APV eine bessere Bildqualität und eine bessere Unterstützung für die Bearbeitung in der beliebten Videobearbeitungs-Software DaVinci Resolve zum Beispiel.
Qualcomm kündigte außerdem eine Partnerschaft mit den Videospezialisten von ArcSoft an, um KI-Funktionen in die Videoverarbeitung zu integrieren, exklusiv für den neuen Snapdragon. Das Ziel ist eine bessere Farbwiedergabe, ein besserer Kontrast und bessere Schatten und spiegelt die Entwicklung der computergestützten Fotografie für Videoaufnahmen wider. Es bleibt abzuwarten, ob diese neue Funktion spezielle Arbeit von den Handyherstellern erfordert oder ob sie automatisch in alle Snapdragon 8 Elite Gen 5 Handys integriert wird.
Schnellerer Snapdragon 5G
Auch das integrierte Snapdragon-X85-Modem wurde nach einigen Generationen mit nur kleinen Upgrades verbessert. Die Mobilfunkverbindungen des Snapdragon 8 Elite Gen 5 können bis zu 12,5 Gbit/s erreichen (im Vergleich zu 10 Gbit/s beim Vorgängermodell), und auch die Uploads wurden von 3,5 auf 3,7 Gbit/s verbessert. Natürlich beziehen sich diese Zahlen auf den theoretischen Uplink/Downlink und die realen Zahlen werden viel niedriger sein – gerade weil sie nicht nur vom Smartphone selbst, sondern vor allem vom nutzbaren Netz abhängt.
Die Unterstützung für andere drahtlose Standards bleibt die gleiche wie im ursprünglichen Snapdragon 8 Elite. Der FastConnect 7900 Kern bietet Wi-Fi 7, Bluetooth 6.0 und Ultra-Wide Band (UWB).
„Coming soon“
Qualcomm kündigte an, dass Telefone, die mit dem neuen Snapdragon 8 Elite Gen 5 ausgestattet sind, „in den nächsten Tagen“ auf den Markt kommen werden. Auf der Liste der Marken, die Telefone mit dem neuen Chip anbieten werden, stehen praktisch alle: Asus ROG, Honor, Oppo/OnePlus, Realme, Samsung, Sony, Vivo/Iqoo, Xiaomi/Redmi/Poco und ZTE/Nubia/RedMagic.
Apps & Mobile Entwicklung
Snapdragon 8 Gen 5: Qualcomm teasert Chip unter dem Elite und mehr Oryon an
Qualcomm will unterhalb der Elite-Chipsätze wie dem neuen Snapdragon 8 Elite Gen 5 eine günstigere Baureihe ohne den Zusatz „Elite“ etablieren. Zum Snapdragon Summit teaserte das Unternehmen den Snapdragon 8 Gen 5 an, mit dem die bisherigen „8s“ abgelöst werden sollen. Die Oryon-Kerne sollen außerdem in günstigere Chips kommen.
Bisheriger Name konnte verwirren
Unter den Bezeichnungen Snapdragon 8s Gen 3 und Snapdragon 8s Gen 4 bietet Qualcomm bislang Smartphone-Chips unterhalb des „Elite“ mit eigenen Oryon-CPU-Kernen an. In der Klasse knapp unterhalb des Flaggschiffsegments will Qualcomm auch künftig neue Modelle anbieten, jedoch nicht mehr unter der bisherigen Bezeichnung „8s“. Der Name soll zugunsten einer neuen Bezeichnung ohne den Zusatz „Elite“ ausgegeben werden. Der erste Chip soll der Snapdragon 8 Gen 5 werden, zu dem zu einem späteren Zeitpunkt im Jahr die ersten technische Details folgen sollen.
Die bisherige Bezeichnung mit „s“ im Namen suggerierte einen vermeintlich schnelleren Chip, tatsächlich ist der Snapdragon 8s Gen 3 aber unterhalb des Snapdragon 8 Gen 3 angesiedelt.
Naheliegend ist, dass Qualcomm den Zusatz „Elite“ vorerst weiterhin den Chips mit eigens entwickelten Oryon-CPU-Kernen wie den Oryon 3 im Snapdragon 8 Elite Gen 5 vorbehalten wird. Die bisherigen Lösungen Snapdragon 8s Gen 3 und Snapdragon 8s Gen 4 setzen zum Beispiel weiterhin auf CPU-Kerne von Arm, die bei Qualcomm unter der eigenen Bezeichnung „Kryo“ laufen.
Oryon soll in günstigere Snapdragon kommen
Die eigens entwickelten Oryon-CPU-Kerne sollen allerdings nicht dauerhaft den Chips am oberen Ende des Produktportfolios vorbehalten bleiben. Alex Katouzian, Group General Manager für Mobile, Compute und XR (MCX), erklärte im Rahmen einer Frage-und-Antwort-Runde gegenüber ComputerBase, dass die Custom-Cores perspektivisch auch in den kleineren Baureihen des Unternehmens wie beispielsweise dem Snapdragon 7 zum Einsatz kommen sollen. Konkrete Produktankündigungen oder technische Details waren zum Snapdragon Summit allerdings noch kein Thema.
ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Qualcomm im Vorfeld und im Rahmen einer Veranstaltung des Herstellers auf Maui unter NDA erhalten. Die Kosten für Anreise, Abreise und vier Hotelübernachtungen wurden von dem Unternehmen getragen. Eine Einflussnahme des Herstellers auf die oder eine Verpflichtung zur Berichterstattung bestand nicht. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.
Apps & Mobile Entwicklung
Snapdragon X2 Elite Extreme: Wie sich Qualcomm gegenüber AMD, Intel und Apple schlägt
Qualcomm gibt eine Vorschau auf die Leistung des Snapdragon X2 Elite Extreme im Vergleich zum direkten Wettbewerb von AMD und Intel. Qualcomm sieht sich erneut bei der Leistung pro Watt sowohl für CPU als auch GPU sowie bei der KI-Leistung über die dedizierte NPU weit überlegen. Zudem wurde Asus als erster Chip-Partner genannt.
18 neue Kerne fürs Notebook
Der Snapdragon X2 Elite Extreme ist das neue Chip-Flaggschiff von Qualcomm, das für Windows-Notebooks und PCs entwickelt wurde. Die CPU setzt sich aus insgesamt 18 Oryon-3-Kernen zusammen, die sich in 12 Prime- und 6 Performance-Kerne unterteilen. Von den Prime-Kernen können zwei Kerne auf bis zu 5,0 GHz gehen.
Zur Ankündigung machte Qualcomm erste Leistungsangaben: Der Snapdragon X2 Elite Extreme soll bei ISO-Power, also bei gleichem Energieverbrauch, eine bis zu 75 Prozent höhere CPU-Leistung als die aktuellen Plattformen des Wettbewerbs aufweisen.
Vergleich mit Snapdragon X Elite
Zunächst einmal machte Qualcomm aber den Vergleich zum Vorgänger Snapdragon X Elite, dem vorherigen Topmodell mit 12 Oryon-1-Kernen: 39 Prozent mehr Peak-Single-Core-Leistung, 50 Prozent mehr Peak-Multi-Core-Leistung, 130 Prozent mehr Peak-GPU-Leistung und 78 Prozent mehr Peak-NPU-Leistung.
Deutlich effizientere GPU
Die neue Adreno-GPU des Chips liefere zudem die 2,3-fache Leistung pro Watt im Vergleich zum eigenen direkten Vorgänger. Für den kleineren Snapdragon X2 Elite gibt Qualcomm bis zu 31 Prozent mehr CPU-Leistung bei ISO-Power und einen 43 Prozent geringeren Energiebedarf im Vergleich zum Snapdragon X Elite an.
Single-Core-Leistung vs. AMD und Intel
Zur Keynote hat Qualcomm weitere Vergleichswerte zu konkreten CPU-Modellen von AMD und Intel genannt. Im Vergleich zu jener Konkurrenz soll der Snapdragon X2 Elite Extreme bei ISO-Power eine 44 Prozent höhere Single-Core-Leistung im Geekbench 6.5 abliefern.
Der Wettbewerb müsse für deren Single-Core-Spitzenleistung 144 Prozent mehr Energie aufbringen, erklärte Qualcomm. Der Wettbewerb setzte sich in diesem Fall aus dem AMD Ryzen AI 9 HX 370, dem Intel Core Ultra 9 288V und dem Core Ultra 9 285H zusammen – auf letzteren beziehen sich die Angaben.

Multi-Core-Leistung vs. AMD und Intel
Diesen Prozessor zog Qualcomm auch für den Multi-Core-Vergleich im Geekbench 6.5 heran. Qualcomm sei hier bei ISO-Power um 75 Prozent bei der Leistung überlegen, während der Wettbewerb für dessen Spitzenleistung 222 Prozent mehr Energie benötige.

Vergleich mit Browser, Microsoft 365 und 7-Zip
Beim Vergleich der Browser-Leistung mit Speedometer war der AMD Ryzen AI 9 HX 370 das Vergleichsmodell und wurde mit 53 Prozent mehr Leistung geschlagen. In Microsoft 365 liege der Snapdragon X2 Elite Extreme 49 Prozent vor dem Intel Core Ultra 9 288V. Im Vergleich zum Intel Core Ultra 9 288V sei Qualcomm doppelt so schnell in 7-Zip.

GPU-Leistung im Vergleich zu AMD und Intel
Die drei genannten Prozessoren des Wettbewerbs mussten auch für einen GPU-Vergleich im 3DMark Steel Nomad Light herhalten. Qualcomm wirbt in diesem Benchmark mit 52 Prozent höherer Leistung bei ISO-Power und attestiert dem Intel Core Ultra 9 285H, dass dieser 92 Prozent mehr Energie für dessen Peak-Leistung benötige.

NPU-Leistung gegenüber dem Apple M4
Im Vergleich der NPU-Leistung wird erstmals Apple einbezogen. Mit 4.151 Punkten im Vergleich mit dem Intel Core Ultra 9 285H erreicht Qualcomm mit dem Snapdragon X2 Elite Extreme die 5,7-fache Leistung. Der Core Ultra 9 285H mit kleiner 13-TOPS-NPU kommt auf 719 Punkte, der Core Ultra 9 288V mit 48-TOPS-NPU auf 1.866 Punkte, der AMD Ryzen AI 9 HX 370 auf 1.742 Punkte und der Apple M4 auf 2.121 Punkte.

Asus setzt auf Snapdragon X2 Elite (Extreme)
Erste Notebooks mit dem Snapdragon X2 Elite Extreme und dem kleineren Ableger Snapdragon X2 Elite sollen Qualcomm zufolge im ersten Halbjahr 2026 auf den Markt kommen. Zum Snapdragon Summit wurde Asus als erster Partner für beide Plattformen genannt. Für konkrete Produktankündigungen war es heute allerdings noch zu früh.
Technische Daten des Snapdragon X2 Elite Extreme im Vergleich
ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Qualcomm im Vorfeld und im Rahmen einer Veranstaltung des Herstellers auf Maui unter NDA erhalten. Die Kosten für Anreise, Abreise und vier Hotelübernachtungen wurden von dem Unternehmen getragen. Eine Einflussnahme des Herstellers auf die oder eine Verpflichtung zur Berichterstattung bestand nicht. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 4 Wochen
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 1 Monat
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 3 Wochen
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Woche
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier