Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

ROG Xbox Ally X mit Ryzen AI Z2 Extreme im Test


Für Xbox beginnt morgen eine neue Ära: Die ersten Xbox-Handheld-Konsolen mit neuer Vollbild-Xbox-Benutzeroberfläche, die Stores wie Steam oder Epic Games integriert, erscheinen in Kooperation mit Asus. Im stärkeren ROG Xbox Ally X steckt der neue AMD Ryzen AI Z2 Extreme. Was das SoC leistet, hat ComputerBase getestet.

Die ersten Xbox-Handhelds mit Xbox-Fullscreen-UI

ROG Xbox Ally und ROG Xbox Ally X sind die ersten in Kooperation zwischen Microsoft und Asus entwickelten Xbox-Handheld-Konsolen, die mit Xbox-Buttons und einem neuen Xbox-Fullscreen-UI ausgerüstet sind, das Drittanbieter-Stores wie Steam, Epic Games oder Ubisoft Connect integriert. In Zukunft dürften auch andere OEMs folgen und selbst für die nächste Xbox-Standkonsole steht im Raum, dass es sich nicht mehr um eine geschlossene Plattform, sondern kompakte Gaming-PCs mit diesem neuen UI handeln wird. Es wäre die größte Änderungen für Xbox seit dem Start vor knapp 25 Jahren.

Nicht im Test: Das neue Xbox-Fullscreen-UI

Doch gleich vorweg: Ausgerechnet die große Software-Neuigkeit des ROG Xbox Ally (X), die neue Vollbild-Xbox-Darstellung in Anlehnung an den Steam Big Picture Mode, aber sogar mit Integration anderer Stores (Steam, Epic Games etc.), konnte ComputerBase bis dato nicht testen.

Der Grund: Das von Asus bereitgestellte Vorserien-Muster bot das erforderliche Windows-Update nicht an. „Start directly into the Xbox full screen experience and play from your full library of PC games“ gab es deshalb nicht zu erleben.

ROG Xbox Ally X und ROG Xbox Ally im Überblick
ROG Xbox Ally X und ROG Xbox Ally im Überblick (Bild: Asus)

Asus konnte das Problem nachvollziehen. Hintergrund soll sein, dass es sich im konkreten Fall um kein Muster aus der Serie, sondern einen Gamescom-Aussteller handelt, dessen frühere Konfiguration falsch aktualisiert wurde.

Die vorgeschlagenen Lösungsansätze inklusive USB-Stick-Recovery auf den Werkszustand brachten aber leider keine Besserung: Das installierte Insider-Build mit Xbox-Kennung verharrte bei Windows 11 Pro, was Asus zufolge nicht passt (Kunden erhalten in der Tat Windows 11 Home).

As a solution, if you have non-kiosk units of RC73YA/RC73XA on hand, you can create a recovery drive using USB, then perform a factory reset from the USB. This will switch the OS from Windows 11 Pro back to Windows 11 Home, restoring it to factory state.

Auch dieser Lösungsansatz schlug fehl

Windows 11 Pro: Das sollte eigentlich nicht so sein
Windows 11 Pro: Das sollte eigentlich nicht so sein

Da in der Kürze der Zeit auch kein Austauschgerät zur Verfügung gestellt werden konnte, fehlt dieser wesentliche Aspekt zurzeit daher noch und die Redaktion verweist auf die ersten Eindrücke zum UI von der Gamescom – oder zeitgleich veröffentlichte andere Berichte mit hoffentlich voll funktionsfähigen Geräten.

Das ROG Xbox Ally X im Test

Doch ComputerBase hat sich nichtsdestoweniger dazu entschlossen, schon heute einen ersten Test zu bringen, der folgende Fragen klärt:

  1. Wie läuft der Installationsprozess (bis in Windows) ab?
  2. Wie schnell ist der neue AMD Ryzen Z2 Extreme?
  3. Was hat sich bei Display und Kühlsystem getan?
  4. Wie steht es um die Akkulaufzeit?

Windows 11 per D-Pad installieren

Auch wenn nach dem Booten von Windows 11 kein Xbox-Vollbild-Menü auf sich aufmerksam machte oder zumindest mit Asus‘ Hilfe nachinstalliert werden konnte, gab es in Sachen UI auf dem Testmuster trotzdem eine Neuigkeit zu erleben: Windows 11 lässt sich mit D-Pad und Thumbstick einrichten. Nur beim Bestätigen des PIN musste per Fingertipp in die zweite Eingabemaske gewechselt werden, oder der Autor stellte sich einfach zu dämlich an.

Alles viel einfache, dank Xbox-Fullscreen-UI – nur nicht auf dem Testmuster
Alles viel einfache, dank Xbox-Fullscreen-UI – nur nicht auf dem Testmuster (Bild: Asus)

2×3 Leistungsprofile

Welchen Betriebsmodus das ROG Xbox Ally X nutzt, welche RGB-Effekte die Thumbsticks und der Streifen auf der Rückseite auffahren oder welches Profil das Display fährt, das alles wird beim ROG Xbox Ally X über Armoury Crate SE eingestellt. Aufgerufen wird es über den schon vom ROG Ally X bekannten Button, oder über einen Umweg über den Xbox-Button.

Asus Armoury Crate SE auf dem ROG Xbox Ally
Asus Armoury Crate SE auf dem ROG Xbox Ally
Asus Armoury Crate SE auf dem ROG Xbox Ally
Asus Armoury Crate SE auf dem ROG Xbox Ally
Armoury Crate legt sechs Windows-Power-Profile an – Turbo, Leistung und Leise für Netz- und Akkubetrieb
Armoury Crate legt sechs Windows-Power-Profile an – Turbo, Leistung und Leise für Netz- und Akkubetrieb

Es gibt die bekannten drei Leistungsprofile: Leise, Leistung und Turbo – jeweils für den Akku- und den Netzbetrieb. Ob Akku oder Netzteil, auf TDP und Kühlsystem hat das nur einen Einfluss im Turbo-Profil. Weil jedes Profil auch in Windows hinterlegt wird, können Nutzer Aspekte wie die Display-Helligkeit oder das Energiesparverhalten gezielt für jedes Profil separat einstellen.

Die offiziellen TDP-Angaben für das ROG Xbox Ally X
Die Leistungsprofile sind auch über das Xbox-Overlay erreichbar
Die Leistungsprofile sind auch über das Xbox-Overlay erreichbar

Die TDP-Stufen sind mit einer Ausnahme dieselben wie beim Asus ROG Ally X (Test): Turbo im Netzbetrieb darf jetzt dauerhaft bis zu 35 Watt aufnehmen, beim ROG Ally X waren es 30 Watt. Diese Werte konnten im Benchmark auch alle nachvollzogen werden.

Asus verspricht, dass das neue „Leise“-Profil mit 13 Watt Langfrist-TDP so schnell ist wie das „Leistungs“-Profil (17 Watt) des Asus ROG Ally X ist – dieselbe Leistung gäbe es damit in dieser Generation mit längerer Laufzeit (oder eine höhere Leistung für die gleiche Laufzeit?). Die Benchmarks und Messwerte werden es zeigen.

Asus verspricht die Leistung des „Leistung“-Modus' aus dem ROG Ally X mit dem „Leise“-Modus des ROG Xbox Ally X
Asus verspricht die Leistung des „Leistung“-Modus‘ aus dem ROG Ally X mit dem „Leise“-Modus des ROG Xbox Ally X (Bild: Asus)

ROG Xbox Ally (X) vs. Asus ROG Ally (X)

Über die technischen Eckdaten der beiden ersten Xbox-Handhelds in Kooperation mit Asus, ROG Xbox Ally X und ROG Xbox Ally, hat ComputerBase schon mehrfach berichtet. Nachfolgend werden die beiden Varianten daher nur noch einmal tabellarisch gegenübergestellt.

Zuvor geht es aber noch um die Frage: Worin unterscheiden sich Asus ROG Ally (X) aus dem Jahr 2024 und ROG Xbox Ally (X) aus diesem Jahr konkret?

ROG Xbox Ally (X) und Ally sind im Endeffekt evolutionäre Weiterentwicklungen des Asus ROG Ally (X) . In aller Kürze:

  1. Angepasst wurde das Design, die Griffe sind jetzt stärker vom Rest des Gehäuses abgesetzt und erinnern an den Xbox-Controller.
    Asus ROG Ally X x Xbox-Controller = Design des ROG Xbox Ally X
    Asus ROG Ally X x Xbox-Controller = Design des ROG Xbox Ally X (Bild: Asus)
  2. ROG Xbox Ally (X) bietet das bereits angesprochene Fullscreen-Xbox-UI sowie Xbox-Buttons vorerst exklusiv. In naher Zukunft dürften aber auch andere OEMs solche „Xbox-Handhelds“ auf den Markt bringen.
    Das ROG Xbox Ally (X) kommt mit den bekannten Xbox-Buttons (Bild: Asus)
  3. Bei Anschlüssen, Display und Akku hat es gegenüber ROG Ally (X) keine Änderungen gegeben.
  4. Das ROG Xbox Ally X nutzt vorerst exklusiv den AMD Ryzen AI Z2 Extreme, das ROG Xbox Ally exklusiv den AMD Ryzen Z2 A. Auf diesen Punkt gilt es nachfolgend noch gesondert einzugehen.
Asus ROG Ally X vs. ROG Xbox Ally X
Asus ROG Ally X vs. ROG Xbox Ally X (Bild: Asus)
Asus ROG Ally vs. ROG Xbox Ally
Asus ROG Ally vs. ROG Xbox Ally (Bild: Asus)

Ryzen AI Z2 Extreme vs. Ryzen Z2 A

Das ROG Xbox Ally X ist eines der ersten Handhelds, das den neuen Ryzen Z2 Extreme nutzt. Im Kern handelt es sich um eine Strix-Point-APU (Zen 5 + 16 CU RDNA 3.5), wie sie seit Sommer 2024 als Ryzen AI 9 HX 370 (Test) in Notebooks eingesetzt wird.

Das ROG Xbox Ally X setzt dabei auf eine ganz besondere, von AMD im Januar gar nicht angekündigte Variante des Z2 Extreme: den Ryzen AI Z2 Extreme. Bei diesem ist auch die XDNA-2-NPU aktiv. Beim Ryzen Z2 Extreme ist das nicht der Fall.

ROG Xbox Ally und Ally X nutzen vorerst exklusiv den Ryzen AI Z2 Extreme und den Ryzen Z2 A
ROG Xbox Ally und Ally X nutzen vorerst exklusiv den Ryzen AI Z2 Extreme und den Ryzen Z2 A (Bild: AMD)

Im ROG Xbox Ally sitzt wiederum der Ryzen Z2 A. Auch diesen hatte AMD zur CES 2025 bei der Vorstellung der Z2-Serie noch gar nicht erwähnt.

Wer denkt, dahinter würde sich mit Blick auf den kleinen Zusatz „A“ ein leicht angepasster Z2 und damit quasi der Z1 Extreme auf dem ROG Ally X verbergen, irrt allerdings gewaltig. Denn um mit diesem SoC eine besonders „lange Akkulaufzeit“ möglich zu machen, greifen AMD und Asus quasi ins Steam Deck: Vier Zen-2-Kerne und eine 8 CU starke RDNA-2-GPU sind genau das, was man auch bei Valve bekommt – und mitnichten ein Z1 Extreme. Auch der RAM ist exakt so schnell wie bei Valves OLED-Varianten.

Gut möglich, dass „A“ am Ende für „Asus“ steht und dieser Partner von AMD explizit für das kleinere Modell die Steam-Deck-APU unter anderem Namen geordert hat.

Technische Daten im Überblick

Technische Daten zu Xbox Ally und Xbox Ally X
Der AMD Ryzen AI Z2 Extreme im ROG Xbox Ally X

Testergebnisse

ComputerBase liegt derzeit kein Asus ROG Ally X mit Ryzen Z1 Extreme mehr vor, daher konnten lediglich dessen Testergebnisse aus dem Sommer 2024 wiederverwendet werden. Nachtests auf den ebenfalls vertretenen Gaming-Notebooks zeigen allerdings, dass sich in den genutzten Benchmarks seitdem nichts mehr getan hat.

Neben dem Asus ROG Ally X finden sich drei Gaming-Notebooks im Vergleich – warum? Weil sie letztendlich die gleichen APUs nutzen wie die zwei getesteten Handheld-Spielkonsolen, nur eben für Notebooks ausgelegt und nicht für die kompakten Konsolen:

  • Blade 14 (2024) und Zyphyrus G16 (2024):
    Mit dem Ryzen AI HX 370 „Strix Point“ nutzen beide Notebooks die APU, auf die auch der AMD Ryzen AI Z2 Extreme setzt. Beide zusammen erlauben deren Gaming-Leistung von 17 bis 51 Watt TDP dem Ryzen AI Z2 Extreme im ROG Xbox Ally X mit 17 bis 35 Watt gegenüberzustellen.
  • Blade 14 (2023):
    Mit dem Ryzen 9 8945HS „Hawk Point“ nutzt dieses Notebook den Chip, auf dem auch der Ryzen Z1 Extreme im Asus ROG Ally X basiert.

Gaming-Leistung

Asus hat nicht zu viel versprochen, im 3DMark Steel Nomad Light fällt der Effizienzzuwachs sogar noch deutlicher aus: Das ROG Xbox Ally X erreicht im Leise-Profil im Akku-Betrieb bei gemessenen 13 Watt Durchschnitts-TDP (Sensor-Daten) sogar die Leistung des Asus ROG Ally X im Turbo-Profil bei 30 Watt.

3DMark Steel Nomad Light

    • ROG Xbox Ally X, Turbo
      AI Z2 Extreme, 35 W

    • ROG Xbox Ally X, Leistung
      AI Z2 Extreme, 17 W

    • ROG Xbox Ally X, Leise
      AI Z2 Extreme, 13 W

    • ROG Xbox Ally X, Akku, Turbo
      AI Z2 Extreme, 25 W

    • ROG Xbox Ally X, Akku, Leistung
      AI Z2 Extreme, 17 W

    • ROG Xbox Ally X, Akku, Leise
      AI Z2 Extreme, 13 W

    • ROG Ally X, Turbo
      Z1 Extreme, 30 W

    • ROG Ally X, Leistung
      Z1 Extreme, 17 W

    • ROG Ally X, Leise
      Z1 Extreme, 13 W

    • ROG Ally X, Akku, Turbo
      Z1 Extreme, 25 W

    • ROG Ally X, Akku, Leistung
      Z1 Extreme, 17 W

    • ROG Ally X, Akku, Leise
      Z1 Extreme, 13 W

    • Blade 14 (2024), Turbo
      R9 HX 370, 890M, 51 W

    • Blade 14 (2024), Leise
      R9 HX 370, 890M, 46 W

    • Zenbooks S16 2024, Turbo
      R9 HX 370, 890M, 33 W

    • Zenbooks S16 2024, Flüster
      R9 HX 370, 890M, 17 W

    • Blade 14 (2023), Turbo
      R9 8945HS, 780M, 55 W

Einheit: Punkte

Im 3DMark Port Royal wiederholt sich das sehr gute Ergebnis nicht ganz, hier liegt „Leise“ im neuen ROG Xbox Ally X hinter „Turbo“ im Asus ROG Ally X – mit „Leistung“ dürfte das Profil aber abermals gleich ziehen. Ein solcher Wert liegt der Redaktion aktuell leider nicht vor.

3DMark Port Royal

    • ROG Xbox Ally X, Turbo
      AI Z2 Extreme, 35 W

    • ROG Xbox Ally X, Leistung
      AI Z2 Extreme, 17 W

    • ROG Xbox Ally X, Leise
      AI Z2 Extreme, 13 W

    • ROG Ally X, Turbo
      Z1 Extreme, 30 W

    • Blade 14 (2024), Turbo
      R9 HX 370, 890M, 51 W

    • Blade 14 (2024), Leise
      R9 HX 370, 890M, 46 W

    • Zenbooks S16 2024, Turbo
      R9 HX 370, 890M, 33 W

    • Zenbooks S16 2024, Flüster
      R9 HX 370, 890M, 17 W

    • Blade 14 (2023), Turbo
      R9 8945HS, 780M, 55 W

Einheit: Punkte

Im Vergleich zu den Gaming-Notebooks mit AMD Ryzen 9 AI HX 370 zeigt sich: Der Ryzen AI Z2 Extreme ist extrem auf Effizienz getrimmt. Ob per Binning (nur die besten Chips) oder per Firmware: Im Handheld erzielt das SoC dieselben oder gar bessere Ergebnisse bei deutlich geringerer TDP.

Leistungsbeständigkeit

Die in den Benchmarks hinterlegten Messergebnisse stellen das Resultat im jeweils ersten Lauf nach einer Ruhephase dar, doch wie sieht es unter Dauerlast aus? ComputerBase hat auch das im Akkubetrieb getestet. Fazit: In den Profilen „Leistung“ (-7,3 %) und „Turbo“ (- 3,7 %) bleibt die Leistung sehr konstant, im Profil „Leise“ fällt sie hingegen um 17 Prozent ab.

Leistungsbeständigkeit in den Profilen Leise, Leistung und Turbo (v.l.n.r.)

Display-Messungen

Beim Display hat sich von Asus ROG Ally X zu ROG Xbox Ally X laut Datenblatt nichts getan und die Messwerte legen auch keinen anderen Schluss nahe. Vielmehr dürften Serienschwankungen hinter den Unterschieden liegen.

Im konkreten Vergleich der Testmuster schneidet das ROG Xbox Ally X in dieser Disziplin sogar schlechter ab, die 500 cd/m² aus dem Datenblatt werden nicht ganz erreicht. Die doppelt so hohe minimale Helligkeit wirft hingegen ein echtes Fragezeichen auf. Beim Kontrast passt wiederum alles.

Lautstärke-Messungen

Das ROG Xbox Ally X ist in allen drei Profilen einen Tick leiser als der Vorgänger Asus ROG Ally X. Ob das Gerät im Akku- oder Netzbetrieb läuft, macht erneut nur im Turbo-Modus einen Unterschied; passend zur dort abweichenden TDP.

Lautstärke (40 cm vor dem Display)

    • ROG Xbox Ally X, Turbo
      AI Z2 Extreme, 35 W

    • ROG Xbox Ally X, Leistung
      AI Z2 Extreme, 17 W

    • ROG Xbox Ally X, Leise
      AI Z2 Extreme, 13 W

    • ROG Xbox Ally X, Akku, Turbo
      AI Z2 Extreme, 25 W

    • ROG Xbox Ally X, Akku, Leistung
      AI Z2 Extreme, 17 W

    • ROG Xbox Ally X, Akku, Leise
      AI Z2 Extreme, 13 W

    • ROG Ally X, Turbo
      Z1 Extreme, 30 W

    • ROG Ally X, Leistung
      Z1 Extreme, 17 W

    • ROG Ally X, Leise
      Z1 Extreme, 13 W

    • ROG Ally X, Akku, Turbo
      Z1 Extreme, 25 W

    • ROG Ally X, Akku, Leistung
      Z1 Extreme, 17 W

    • ROG Ally X, Akku, Leise
      Z1 Extreme, 13 W

Akkulaufzeit

Im direkten Profil-Vergleich läuft das ROG Xbox Ally X im 3DMark Steel Nomad Light (Loop) nicht ganz so lange wie das Asus ROG Ally X. Dessen Messwerte stammen allerdings aus dem Sommer 2024, dass inzwischen Windows-, Treiber- oder Firmware-Updates auch an dessen Laufzeit etwas geändert haben, ist nicht auszuschließen.

Mit Blick auf die Leistungsfähigkeit kann Asus Claim „Play Longer & Play Better“ hingegen bestätigt werden.

Akkulaufzeit Gaming (200 cd/m²)

    • Asus ROG Ally X I
      Profil „Leise“

    • ROG Xbox Ally X II
      Profil „Leise“

    • Asus ROG Ally X II
      Profil „Turbo“

    • ROG Xbox Ally X I
      Profil „Turbo“

Einheit: Stunden, Minuten

Erstes Fazit

Ohne die große, für Xbox strategisch immens wichtige Neuerung „Vollbild-Xbox-UI mit Steam-und-Co-Support“ bereits getestet zu haben, ist es für ein abschließendes Fazit zum „ersten Xbox-Handheld“ aller Zeiten sicherlich noch zu früh. Denn genau dieses neue UI soll die eine große Hürde der Windows-Gaming-Handhelds aus dem Weg räumen: Den immer noch vergleichsweise umständlichen Umgang (auch wenn Asus mit einem eigenen Launcher hier ebenfalls schon tätig war).

Cyberpunk 2077 auf dem ROG Xbox Ally X
Cyberpunk 2077 auf dem ROG Xbox Ally X

In Bezug auf die Hardware des ROG Xbox Ally X lässt sich hingegen schon heute sagen: In Sachen Ergonomie, Leistung und Lautstärke stellt diese Generation eine Weiterentwicklung des Asus ROG Ally X dar.

Mit gleichen TDP-Stufen, mutmaßlich identischem Display und abermals 80 Wh großem Akku sind die Akkulaufzeiten zwar nicht gestiegen, sondern im Benchmark der Redaktion gar leicht gefallen. Asus‘ Claim, dass man mit dem neuen ROG Xbox Ally X „länger und besser spielen kann“, geht aber auf: Der Ryzen AI Z2 Extreme erreicht im Leise-Profil ein Leistungsniveau, für den der Vorgänger deutlich mehr elektrische Leistung aufnehmen musste. Und eventuell können Software-Updates die Laufzeit noch auf das Niveau des Vorgängers heben.

Hinter Leistung und Akkulaufzeit des ROG Xboy Ally mit Ryzen Z2 A steht indes noch ein Fragezeichen, denn dieses Modell wurde nicht bemustert. Weil sich beide SoCs derart eklatant unterscheiden, Konfiguration, CPU- und GPU-Architektur anders sind, sind allerdings größere Unterschiede zu erwarten. Und sollte FSR 4 doch noch offiziell für RDNA 3 kommen, dann wäre der Ryzen AI Z2 Extreme dabei, der Z2 A hingegen raus.

Das ROG Xbox Ally (X) kommt mit den bekannten Xbox-Buttons

Preislich bewegt sich das ROG Xbox Ally X mit 899 Euro UVP exakt auf dem Niveau des Vorgängers mit X (inzwischen ab 758 Euro). Das sind 220 Euro mehr als Valve für das Steam Deck OLED aufruft. Dessen Display ist ein OLED, das SoC ist dafür deutlich schwächer – und es bietet optional kein „echtes Windows“. Dafür erfüllt es seit Anbeginn optimal den eigentlichen Zweck: Ein einfach zu bedienendes Gaming-Handheld zu sein. Genau dort will Microsoft jetzt auch endlich hin. Das ROG Xbox Ally (X) dürfte nur der Anfang sein.

ROG Xbox Ally X und ROG Xbox Ally erscheinen offiziell am 16. Oktober 2025. Die Vorbestellung der Geräte ist bis dahin weiterhin unter anderem im Asus-Store, aber auch bei MediaMarkt*, Alternate* oder Notebooksbilliger.de* und weiteren Händlern möglich. Das ROG Xbox Ally startet zum Preis von 599 Euro ebenfalls morgen.

Das ROG Xbox Ally X im Test
Das ROG Xbox Ally X im Test
Technische Daten zu Xbox Ally und Xbox Ally X

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Anno 117: Pax Romana: Details zur Kampagne und zum Year-1-Pass veröffentlicht


Anno 117: Pax Romana: Details zur Kampagne und zum Year-1-Pass veröffentlicht

Bild: Ubisoft

Ubisoft hat erste Details zur Kampagne und zum Year-1-Pass für Anno 117: Pax Romana bekannt gegeben. Das Spiel erscheint am 13. November 2025 gleichzeitig für PlayStation 5, Xbox Series X|S, Amazon Luna sowie Windows PC über Steam, den Epic Games Store und Ubisoft Connect.

Details zur Kampagne

In der Kampagne können Spieler zum ersten Mal in der Anno-Reihe ihren Charakter wählen und ihre Geschichte auf eine persönliche Weise gestalten. Sie schlüpfen in die Rolle von Marcus, einem jungen Mann, der nach einer unerwarteten Ernennung zum römischen Statthalter mit Selbstzweifeln kämpft. Er hat fortan die Chance, über sich hinauszuwachsen und sich in seiner Rolle voller Entscheidungen zu beweisen.

Oder Spieler folgen dem Weg von Marcia, deren Aufstieg die Normen eines männlich dominierten Imperiums herausfordert. Als Statthalterin prägen ihre Entscheidungen das Leben der der Bürger und definieren das Wesen der römischen Herrschaft.

Year 1 Pass Inhalte

Über die Kampagne hinaus erweitert der Year-1-Pass die Reichweite des Imperiums und bringt neue Herausforderungen sowie Möglichkeiten zur Erkundung, darunter eine Vulkaninsel, ein großes Hippodrom und eine ägyptisch inspirierte Provinz.

Das erste Jahr an Inhalten für Anno 117: Pax Romana bringt folgende Erweiterungen:

DLC 1 – Prophecies of Ash

Spieler entdecken die größte Insel, die je in Anno erschaffen wurde, mit einem gewaltigen Vulkan und einer neuen Gottheit zum Verehren. Dieses wilde und ungezähmte Land bietet auch neue Ressourcen, einzigartige kulturelle Begegnungen und strategische Tiefe.

DLC 2 – The Hippodrom

Das größte Monument der Anno-Geschichte, inspiriert vom legendären Circus Maximus. Spieler veranstalten Wagenrennen, um ihre Bürger zu unterhalten, ihr Prestige zu steigern und Elite-Spezialisten aus dem gesamten Imperium anzuziehen.

DLC 3 – Dawn of the Delta

Eine neue Provinz, die von weiten Wüsten und einem großen Fluss geprägt ist. Spieler begegnen unbekannten Göttern und einer neuen Kultur, während sie Ihre Herrschaft in dieser fernen Grenzregion etablieren und den Einfluss der römischen Zivilisation ausweiten.

Der Year-1-Pass ist in der Gold Edition enthalten oder separat für 34,99 Euro erhältlich.

Anno 117: Pax Romana (Bild: Ubisoft)

Entwickelt von Ubisoft Mainz, wird Anno 117: Pax Romana im Rahmen der Computerspieleförderung durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt unterstützt.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

ROG Xbox Ally X Test: Überraschend gut


Was ist die ROG Xbox Ally X?

Die ROG Xbox Ally X ist keine völlig neue Konsole. Es handelt sich um eine Kooperation zwischen Asus ROG und Microsofts Xbox, die die Marke Xbox mit der bereits etablierten ROG Ally Konsole von Asus verbinden soll. Als ich zum ersten Mal davon hörte, erwartete ich, dass es sich bei der ROG Xbox Ally X um eine neu gebrandete Version der ROG Ally X handeln würde. Die Vorgängerin habe ich bereits 2023 getestet.

Ich war jedoch angenehm überrascht, als ich erfuhr, dass es sich bei der Xbox Ally X tatsächlich um eine eigenständige Konsole handelt, die gründlich überarbeitet wurde. Sowohl in Bezug auf das Design als auch auf die technischen Daten unterscheidet sich die Konsole von der ursprünglichen Ally und sogar von der Ally X.

ROG Xbox Ally X
Die ROG Xbox Ally X ist eine überholte und neu gestaltete Version der ROG Ally X. / © Corinna Oettinger // Nextpit

Während die ursprüngliche Ally und Ally X mit einem AMD Ryzen Z1 Extreme Prozessor ausgestattet waren, ist die Xbox Ally X mit einem neueren, leistungsfähigeren AMD Ryzen AI Z2 Extreme Prozessor versehen. Auch wenn die Leistung der beiden Prozessoren nicht um Welten voneinander entfernt ist, ist es doch ein spürbares Upgrade. Vor allem in Kombination mit 24 GB Arbeitsspeicher, was ein Upgrade von 8 GB gegenüber den 16 GB des ursprünglichen Ally ist.

In diesem Test geht es jedoch nicht um technische Daten oder Zahlen. Ich wollte testen, ob die Konsole in der Praxis bestehen kann und ob es sich für Euch lohnt,  Euer hart verdientes Geld dafür auszugeben. Denn selbst die beste Benchmark-Punktzahl ist nutzlos, wenn die Konsole nicht das bietet, was am wichtigsten ist: ein gutes Spielerlebnis für unterwegs.

Die ROG Xbox Ally X auf dem Prüfstand

Erste Eindrücke und Designqualität

Obwohl die ROG Xbox Ally X nicht wesentlich größer ist als die ROG Ally und die Ally X, fühlt sie sich auf jeden Fall viel „kräftiger“ an. Ob das am Design oder am höheren Gewicht von rund 715 g liegt, sei dahingestellt. Als ich die Konsole zum ersten Mal aus der Verpackung nahm, war ich jedenfalls von ihrer beachtlichen Größe überrascht. Und das ist nicht nur ein ästhetisches Problem.

Als ich die Konsole mit nach draußen nahm und ihre Tragbarkeit zu testete, stellte ich fest, dass sie kaum in meinen großen Rucksack passt. Ich hätte sie zwar noch ein bisschen mehr reinstopfen können, aber ich wollte sichergehen, dass die Konsole nicht zerkratzt oder beschädigt wird. Denn selbst bei einem Preis von 1.000 Dollar ist eine Tragetasche nicht im Lieferumfang enthalten.

Abgesehen davon, dass die Konsole beim Transport beschädigt werden könnte, ist das fehlende Etui ein weiteres Problem: Die Konsole könnte versehentlich eingeschaltet werden, wenn etwas in deinem Rucksack mit dem Einschaltknopf in Berührung kommt. Ich erkläre später, warum das zu ziemlich ernsten Problemen beim Transport führen kann.

ROG Xbox Ally X von hinten.
Die Lüftungsschlitze befinden sich auf der Ober- und Rückseite der Konsole. / © Corinna Oettinger // Nextpit

Ich möchte mich jedoch nicht zu lange mit einem fehlenden Gehäuse aufhalten. Die allgemeine Verarbeitungsqualität der Konsole macht einen guten Eindruck. Mein einziger wirklicher Kritikpunkt sind die X-, Y-, A- und B-Tasten, die sich nicht leise drücken lassen. Das ist zwar eher ein Nischenproblem, aber Ihr werdet wissen, wovon ich spreche, wenn Ihr einmal versucht, in einem ruhigen Raum durch ein Spiel zu hüpfen.

Ich bin ein großer Fan des überarbeiteten Designs, besonders was die „Controller“ an den Seiten des Bildschirms angeht. Die Konsole liegt gut in der Hand und passt perfekt in meine Hände. Im Vergleich zum ursprünglichen Ally fühlt sich mein Griff um die Konsole dank der neuen Controller-Erweiterungen viel sicherer und intuitiver an. Ich kann stundenlang spielen, ohne zu ermüden oder zu verkrampfen. Die Konsole fühlt sich auch nach langer Zeit nicht schwer in meinen Händen an.

ROG Xbox Ally X Controller
Ich liebe das neue Design des Controllers. / © Corinna Oettinger // Nextpit

Ports und Stauraum

Die ROG Xbox Ally X deckt alle Bereiche ab, wenn es um Anschlüsse und Konnektivität geht. Sie verfügt über zwei USB-C-Anschlüsse, von denen einer sowohl die Displayausgabe als auch die Stromversorgung unterstützt. Außerdem verfügt sie über einen 3,5-mm-Kombo-Audioanschluss, was immer ein nützliches Feature ist. Andere Geräte können über Bluetooth mit der Konsole verbunden werden.

Die Konsole ist mit 1 TB schnellem 4.0 NVMe M.2 SSD-Speicher ausgestattet. Wenn das nicht ausreicht, kann der Speicherplatz mit einer microSD-Karte erweitert werden.

Die Anschlüsse der Konsole befinden sich auf der Oberseite der Konsole, oberhalb des Bildschirms. Ich persönlich hätte mir einen der USB-C-Anschlüsse an der Unterseite gewünscht, um mehr Flexibilität beim Aufladen zu haben. Wenn du z. B. am Schreibtisch sitzt, kann es durch die Lage der beiden Anschlüsse etwas schwierig werden, die Konsole bequem aufzuladen.

ROG Xbox Ally X Oberseite
Alle Anschlüsse befinden sich an der Oberseite der Konsole. / © Corinna Oettinger // Nextpit

Display und Touchscreen

Wie zuvor misst der Bildschirm der ROG Xbox Ally X 7 Zoll. Die Auflösung des Panels ist normales FHD, was für eine so kleine Konsole völlig in Ordnung ist. Mit 120 Hz ist die Bildwiederholrate hoch genug, um ohne Nachteile wettbewerbsfähige FPS-Spiele zu spielen. Das Panel unterstützt auch AMD FreeSync Premium.

Während des Tests hatte ich keinerlei Probleme mit dem Display. Die Touch-Bedienelemente sind reaktionsschnell, die Farben erscheinen wie erwartet und die Helligkeit reicht für die meisten Alltagssituationen aus. 

Leistung und Kühlung

Mittlerweile habe ich schon viele Handhelds, die der ROG Xbox Ally X ähneln, in den Händen gehalten. Und die Leistung der Konsole entspricht dem, was ich von einem Handheld erwarten würde, oder übertrifft es sogar. So gut wie jedes Spiel läuft gut, solange Ihr bereit seid, die Grafik etwas herunterzuschrauben. Die Konsole ist generell sehr reaktionsschnell und schnell. Ein Spiel minimieren, um kurz den Akku zu prüfen und dann wieder weiterspielen? Überhaupt kein Problem. Die Konsole bewältigt diese Übergänge sehr gut und ohne Probleme. Wenn die Konsole an die Steckdose angeschlossen ist, steigt ihre Leistung leicht an, obwohl der Unterschied je nach Spiel und ausgewähltem Leistungsmodus nicht allzu auffällig ist.

Eine weitere angenehme Überraschung war die gute Kühlleistung. Selbst bei längerem Spielen wird die Konsole zwar warm, aber sie überhitzt nicht und die Lüfter drehen nicht merklich auf. Die Xbox Ally X ist deutlich leiser, als ich erwartet hatte. Das ist schön, vor allem, weil sie es trotzdem schafft, sich ausreichend zu kühlen.

Ein Demo-Spiel auf der ROG Xbox Ally X
Die Konsole überhitzt nicht einmal beim Spielen von nicht optimierten Spieledemos. / © Corinna Oettinger // Nextpit

Es gibt jedoch einen Knackpunkt, der der Konsole einen negativen Beigeschmack gibt. Ich bin mit Handheld-Konsolen wie dem Nintendo DS aufgewachsen, und wenn Ihr das auch getan habt, werdet Ihr wahrscheinlich die gleiche Frustration mit dem Xbox Ally X erleben. Wenn Ihr unterwegs spielt, wollt Ihr manchmal einfach nur die Konsole ausschalten, sie in die Tasche stecken und später weiterspielen.

Mit dem Xbox Ally X ist das nicht wirklich möglich. Immer wenn Ihr die Konsole weglegen wollt, müsst Ihr sicherstellen, dass Ihr alle offenen Spiele vollständig schließt, bevor Ihr das tut. Andernfalls läuft sie weiter und wird schließlich überhitzen, wenn sie in einem kleinen Rucksack steckt oder gegen einen Stoff gedrückt wird. Als mein Zug unerwartet ankam, musste ich die Konsole schnell wegräumen, um einsteigen zu können; ich hatte keine Zeit, mein Spiel zu schließen. Bis ich einen Sitzplatz gefunden und die Konsole wieder hervorgeholt hatte, war sie schon ziemlich heiß gelaufen. Nicht gefährlich, aber wenn ich sie länger im Rucksack gelassen hätte, wäre sie noch heißer geworden und der Akku wäre irgendwann leer gewesen.

Wenn Ihr also eine Konsole für unterwegs sucht, solltet Ihr darauf achten, alle Spiele zu beenden und die Konsole ordnungsgemäß auszuschalten, um solche Probleme zu vermeiden.

Welche Spiele kann ich auf der ROG Xbox Ally X spielen?

Da die ROG Xbox Ally X mit Windows 11 läuft, könnt Ihr so ziemlich jedes Spiel spielen, das Ihr auch auf Eurem PC spielen würdet. Dazu gehören Spiele aus Steam, dem Epic Games Store und natürlich aus dem Xbox Store und dem Game Pass. Steam-Spiele können außerdem ohne Einschränkungen modifiziert und konfiguriert werden. Auch wenn ich kein Fan der Ästhetik von Windows 11 auf einem Handheld bin, kann ich angesichts der enormen Flexibilität, die das Betriebssystem bietet, nichts daran aussetzen.

ROG Xbox Ally X von der Seite
Dank Windows 11 ist die Konsole in hohem Maße konfigurierbar. / © Corinna Oettinger // Nextpit

Denkt aber daran, dass alle Spiele, die Ihr spielen wollt, auch mit einem Controller spielbar sein sollten. Denn obwohl die Konsole bei Bedarf eine Bildschirmtastatur bietet, könnt Ihr keine Spiele spielen, die nur mit Tastatur und Maus funktionieren.

Akkulaufzeit

Jetzt kommen wir zu dem Punkt, der mich vom Kauf des Handhelds abgehalten hat. Und das ist der Akku. Bei anspruchsvolleren Spielen hält der Akku der ROG Xbox Ally X fast zwei Stunden lang, bevor er wieder an die Steckdose muss. Wenn Ihr Euch für weniger anspruchsvolle Spiele entscheidet oder damit einverstanden seid, die Grafik etwas herunterzuschrauben, könnt Ihr mit einer einzigen Akkuladung mehr Spielzeit erreichen.

Ob Ihr mit der Akkulaufzeit der Xbox Ally X zurechtkommt, hängt also davon ab, wie Ihr die Konsole nutzen wollt. Werdet Ihr jemals länger als 2 Stunden von einem Ladegerät entfernt sein, aber unterwegs anspruchsvolle Spiele spielen wollen? Das könnte ein Problem sein. Wenn Ihr aber nur ein paar gemütliche Spiele im Zug spielen wollt, wo es normalerweise Steckdosen gibt, werdet Ihr an der Akkuleistung der Konsole nichts auszusetzen haben.

"Hogwarts Legacy" auf der ROG Xbox Ally X
Der Akku hält bei anspruchsvollen Spielen fast 2 Stunden durch. / © Corinna Oettinger // Nextpit

Mit dem mitgelieferten Ladegerät lädt sich die Konsole ziemlich schnell wieder auf. Was das Ladegerät angeht, bin ich sehr froh, dass die Konsole mit einem richtigen Ladegerät ausgeliefert wird. In Anbetracht der jüngsten Trends in der Branche könnte die Beigabe eines richtigen Ladegeräts in Gefahr sein und langsam aussterben. Asus und Microsoft gehen jedoch in die richtige Richtung, indem sie ein schnelles, zuverlässiges Ladegerät liefern, das weder zu klobig ist noch sich billig anfühlt.

Mein abschließendes Urteil über die ROG Xbox Ally X

Die ROG Xbox Ally X ist eine solide Handheld-Konsole und es hat mir wirklich Spaß gemacht, sie zu testen. Ich habe sie in den letzten Tagen überallhin mitgenommen und es ist der erste Handheld, den ich mir wirklich kaufen wollte. Bis ich das Preisschild sah. Mit satten 899 Euro ist die Konsole alles andere als billig. Und mit dem Preisschild sind gewisse Erwartungen verbunden.

Eine dieser Erwartungen ist, dass eine richtige Tragetasche dabei ist. Wenn Ihr eine solche haben wollt, müsst Ihr dafür 70 Euro zusätzlich ausgeben, was den Gesamtpreis auf fast 1.000 Euro erhöht. Für diesen Preis bekommt Ihr aber auch einen sehr soliden Gaming-Laptop, der mit einer speziellen Grafikkarte und einem High-End-Prozessor ausgestattet ist.

Wenn Ihr aber das Geld für eine Handheld-Konsole habt und Euch der Handheld-Formfaktor zusagt, ist es nicht verkehrt, den ROG Xbox Ally X zu wählen. Wenn Ihr Euch einen der Ally-Handhelds zulegen wollt, empfehle ich Euch den ROG Xbox Ally X. Er ist der leistungsstärkste von allen. Die Partnerschaft mit Xbox bietet auch einige coole Vorteile. Außerdem bin ich ein großer Fan des überarbeiteten Designs.

Alles in allem gibt es keine größeren Probleme, die mich davon abhalten würden, das ROG Xbox Ally X zu empfehlen. Und da Konsolen auf breiter Front immer teurer werden, ist der hohe Preis vielleicht etwas, an das wir uns gewöhnen müssen. Aber selbst wenn das der Fall ist, ändert das nichts an der Tatsache, dass manche ihr Geld besser für einen Gaming-Laptop ausgeben sollten.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

CB-Funk-Podcast #140: Hallo FSR 4 mit INT8, M5 und BF6, Tschüss Xbox und Win 10


CB-Funk-Podcast #140: Hallo FSR 4 mit INT8, M5 und BF6, Tschüss Xbox und Win 10

Fabian ist zurück vom Asien-Backpacking und muss sich im Podcast direkt mit einer ganzen Reihe an Themen und Jan herumschlagen: Es geht von Benchmarks zu Battlefield 6 über einen kleinen Deep-Dive zu FSR mit alternativen Zahldarstellungen und Apples M5 bis hin zur Xbox-Handheld-Premiere und dem Aus von Windows 10.

CB-Funk-Podcast #140

Nach dem ins nächste Jahr verschobenen GTA 6 ist Battlefield 6 der mutmaßlich größte Gaming-Release im Herbst 2025. Die Redaktion hat sowohl den Einzelspieler- als auch den Mehrspieler-Part des Ego-Shooters umfangreichen Benchmarks unterzogen, die insgesamt von guter Performance erzählen. Wünschenswert wäre nichtsdestoweniger vollwertiges FSR 4 auch für Radeon RX 7000 und gar RX 6000, aber in diesem Bereich gibt es Hoffnung, wie Jan und Fabian basierend auf einem Bildvergleich von Wolfgang anschließend ausholen.

Danach geht es über den Umweg erster Gedanken zur PlayStation 6 und Apples M5-Chip zur neuesten Xbox, dem ROG Xbox Ally X (Test), das zeitgleich auch den Tod der Xbox-Konsolen markiert. Und am Ende angekommen ist auch Windows 10, Fabian kann aber doch noch nicht loslassen. Ein Thema für die nächste Sonntagsfrage ist damit aber gefunden. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören und freuen uns auf eure Kommentare!

Wir beantworten eure Fragen

Und wie üblich zur Erinnerung: Wir möchten im CB-Funk jede Woche einige Fragen beantworten, die zum Podcast, zur Redaktion oder unseren Themen passen. Gerne könnt ihr eure Fragen an podcast@computerbase.de richten oder aber uns hier im Forum oder auf Discord per Direktnachricht anschreiben – wir sind gespannt!

CB-Funk bei Spotify, Apple, Amazon und Deezer

CB-Funk lässt sich nicht nur über den in dieser Notiz eingebetteten Podigee-Player abspielen, sondern auch bequem direkt in den Podcast-Apps eurer Wahl abonnieren und hören. Verfügbar ist der ComputerBase-Podcast auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music* und ebenso auf Deezer.

An dieser Stelle folgt der obligatorische Hinweis: In die meisten Podcast-Player lässt sich CB-Funk außerdem via RSS einbinden. Die entsprechende URL lautet: https://computerbase.podigee.io/feed/opus.

Übersicht zu den bisherigen Episoden

Eine Übersicht zu den bisherigen Podcast-Folgen und den entsprechenden Artikeln mit Kommentarbereich ist auf der Themenseite CB-Funk zu finden.

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.



Source link

Weiterlesen

Beliebt