Künstliche Intelligenz
Vision-Pro-Zubehör: Logitech-Stift kommt, Sony Sense Controller bald einzeln
Zusammen mit der neuen Vision Pro mit M5-Chip hat Apple auch die Bereitstellung neuer Zubehörprodukte von Drittanbietern angekündigt. Beide waren bereits bekannt, waren allerdings entweder noch nicht lieferbar oder nur im Paket mit Hardware, die für Besitzer des Headsets unnötig ist.
Weiterlesen nach der Anzeige
Muse mit Preis
So hat Logitechs Eingabestift Muse, der bereits im Sommer vorgestellt worden war, nun ein offizielles Verfügbarkeitsdatum. Im Apple Online Store lässt sich die Hardware nun vorbestellen, geliefert wird ab dem 22. Oktober, samt Verfügbarkeit über Apples Ladengeschäfte. Apple beschreibt das 140 Euro teure Gerät wie folgt: „Logitech Muse ist ein räumliches Zubehör, das entwickelt wurde, damit du mit der Apple Vision Pro besser arbeiten, kreativ sein und mit anderen zusammenarbeiten kannst.“
In der Praxis heißt das, dass man mit dem Stift unter anderem in CAD-Programmen arbeiten können soll. Die Erstellung von 3D-Modellen soll genauer und einfacher erfolgen als rein mit Finger- beziehungsweise Handtracking. Der Muse bietet sechs Freiheitsgrade, hat integrierte Knöpfe und haptisches Feedback – und sogar eine drucksensible Spitze. Unklar bleibt noch, welche Apps von dem Stift unterstützt werden und ob diese extra angepasst werden müssen. Die Vision Pro wird aufgrund der hohen Bildqualität auch im Passthrough-Modus bereits viel im Industriebereich verwendet.
Zocken mit Sony
Weiterhin hat Apple mitgeteilt, dass Sony seine VR-Controller der Sense-Reihe ebenfalls bald für die Vision Pro verkaufen wird. Diese sollen eine feinere Steuerung von VR-Spielen ermöglichen. Das Problem bislang: Sony verkaufte das Zweierpack für Links und Rechts bislang nur im Paket mit dem Headset – für knapp 430 Euro. Künftig sollen die zwei Controller samt Ladegerät („Controller Charging Station“) auch über den Apple (Online) Store vertrieben werden. Bislang wurde nur ein Preis für Nordamerika genannt: 250 US-Dollar. Verfügbar sollen sie ab dem 11. November sein, wann Europa folgt, ist noch unklar.
Apple hatte für die Vision Pro 2 bereits selbst ein neues Kopfband angekündigt, das mehr Tragekomfort verspricht. Ein Konkurrent zu selbigem vom Medizintechnikhersteller ResMed ist mittlerweile auch wieder verfügbar, allerdings bislang nur über Apples amerikanische Ladengeschäfte.
Weiterlesen nach der Anzeige
(bsc)
Künstliche Intelligenz
In Norwegen werden fast keine Verbrennerautos mehr verkauft
Norwegen ist das Vorzeigeland für Elektromobilität. Inzwischen spielen Autos mit Verbrennerantrieb dort praktisch keine Rolle mehr. „Wir hatten das Ziel, dass 2025 alle neuen Pkw elektrisch sein sollen“, sagte der norwegische Finanzminister Jens Stoltenberg laut der britischen Nachrichtenagentur Reuters. „Wir können sagen, dass dieses Ziel erreicht ist.“
Weiterlesen nach der Anzeige
Diesel- und Benzin-getriebene Fahrzeuge sind bei den Neuzulassungen klar in der Minderheit: Ihr Anteil liegt in diesem Jahr im niedrigen einstelligen Prozentbereich.
Geförderte Elektromobilität
Ein Grund für den Erfolg der Elektroautos in dem skandinavischen Land sind die großzügigen Subventionen: So entfallen beim Kauf eines Elektroautos die Steuer, die von den Emissionen und dem Gewicht des Autos abhängig ist, sowie die Mehrwertsteuer. Daneben dürfen Elektroautos mautpflichtige Straßen und Tunnel kostenlos benutzen.
Entsprechend waren Elektroautos in Norwegen nicht teurer oder sogar günstiger als Verbrenner. Hinzu kommt, dass Strom in Norwegen günstig ist, fossile Kraftstoffe – obwohl dort Öl und Gas in großen Mengen gefördert werden – hingegen teuer.
Nun, da das Ziel erreicht ist, sollen die Subventionen gestrichen werden, wie das Finanzministerium mitteilte. Seit 2023 erhebt die Regierung bereits eine Mehrwertsteuer auf teurere Elektroautos, ab einem Kaufpreis von 500.000 norwegischen Kronen (umgerechnet knapp 42.600 Euro).
Mehrwertsteuer auf weitere Elektroautos
Im kommenden Jahr soll die Grenze weiter sinken. Dann wird für Elektroautos die Mehrwertsteuer ab einem Preis von 300.000 norwegischen Kronen, etwa 25.500 Euro, fällig. 2027 schließlich soll die Mehrwertsteuerbefreiung ganz abgeschafft werden – vorausgesetzt, die Abgeordneten billigen die Pläne der Regierung, die keine Mehrheit im Parlament hat.
Weiterlesen nach der Anzeige
„Der schrittweise Abbau der Vorteile für Elektrofahrzeuge gibt uns die Möglichkeit, andere Steuern und Abgaben zu senken“, sagte Stoltenberg. Das entspreche dem Steuerversprechen der Regierung, dass bei einer Erhöhung bestimmter Steuern andere gesenkt würden.
Kritik am Subventionsabbau
Kritik an den Plänen kommt von der Norsk Elbilforening (Elbil), der Vereinigung der norwegischen Elektroautobesitzer. Die Pläne der Regierung sähen vor, im kommenden Jahr 50.000 Kronen (knapp 4300 Euro) auf Elektroautos zu erheben und und im Jahr darauf weitere 75.000 Kronen (knapp 6400 Euro), also insgesamt 75.000 Kronen (gut 10.600 Euro). „Das ist eine größere Steuererhöhung, als sie jemals für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor eingeführt wurde, und eine furchtbar schlechte Klimapolitik“, sagte die Elbil-Vorsitzende Christina Bu.
Das werde die Preise, auch für Gebrauchtfahrzeuge, nach oben treiben und einkommensschwächere Haushalte, die auf ein Auto angewiesen seien, benachteiligen. Schließlich könnte das sogar zu einer Rückkehr der Verbrenner führen: „Der Automarkt reagiert extrem empfindlich auf Steueränderungen. Ich befürchte, dass sich durch plötzliche, große Veränderungen wieder mehr Menschen für Verbrennerfahrzeuge entscheiden, und ich glaube, wir sind uns alle einig, dass wir nicht dahin zurückkehren wollen“, sagte Bu. Laut Elbil sind noch etwa 70 Prozent der in Norwegen zugelassenen Autos Verbrenner.
Die Mehrwertsteuervergünstigungen für Elektroautos beziffert Stoltenberg auf 17,5 Milliarden Kronen, knapp 1,5 Milliarden Euro.
(wpl)
Künstliche Intelligenz
Roboter und Baukästen: Lern-Gadgets für Kinder ausprobiert
Wer Kinder in seinem Umfeld hat, weiß: Die heißen Themen in Kitas und Schulen sind Pokémon, Ninjago, Minecraft und Eisprinzessinnen. Die meisten Kinder wünschen sich Spielzeug und Sammelkarten aus solchen Produktwelten. Vieles davon verstaubt allerdings spätestens dann unterm Kinderzimmerschrank, wenn der nächste Hype auf dem Schulhof ankommt.
Wir haben uns deshalb auf die Suche nach sinnvollerem Spielzeug gemacht: Dingen, mit denen Kinder spielerisch etwas über Programmieren, Elektrik oder Elektronik lernen und die immer wieder Spaß machen, unabhängig von Moden.
Das Angebot an Lern-Gadgets ist riesig, aber nicht alles hat uns überzeugt. So haben wir mehrere programmierbare Roboter ausprobiert, die sich nicht zuverlässig um 90 Grad drehten, deshalb immer wieder vom Kurs abkamen und Kinder frustrieren würden. Auf den folgenden Seiten finden Sie nur Produkte, die wir guten Gewissens empfehlen können. Natürlich sind auch diese Dinge nicht perfekt, eventuelle Problemchen erwähnen wir jeweils in den Texten.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Roboter und Baukästen: Lern-Gadgets für Kinder ausprobiert“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.
Künstliche Intelligenz
Neue PC-Spiele im November 2025: „Anno 117: Pax Romana“
Der Gaming-Monat November hat wieder zahlreiche Spiele-Highlights im Gepäck, darunter auch das handgezeichnete Metroidvania „Constance“. Für Freunde gepflegter Strategie gibt es in Form von „Anno 117: Pax Romana“ und „Europa Universalis V“ ebenfalls Nachschub.
Weiterlesen nach der Anzeige

Sega
)
Europa Universalis V
Mit „Europa Universalis V“ erscheint am 4. November 2025 ein vielversprechender Titel für Freunde vielschichtiger, historischer Globalstrategie- und 4X-Strategie-Spiele. „Europa Universalis V“ lässt Spieler die Führung einer von Hunderten historisch inspirierten Nationen übernehmen, um diese durch Krieg, Handel, Diplomatie und innere Reformen zu lenken. Das Spiel erstreckt sich über rund 500 Jahre Geschichte zwischen dem späten Mittelalter und dem Zeitalter der Revolutionen. Zudem bietet „EU V“ eine besonders komplexe sowie detailreiche Spieltiefe, die gleichermaßen für Veteranen und ambitionierte Neueinsteiger geeignet sein soll.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.
Trailer zu „Europa Universalis V“
„Europa Universalis V“ hat neue Mechaniken und Features im Gepäck, zu denen unter anderem flexiblere diplomatische Optionen, ein überarbeitetes Wirtschafts- und Regierungssystem sowie eine größere und detailreichere Karte gehören. Weiterhin sollen auch geringfügige Entscheidungen, etwa bei der Verwaltung entlegener Provinzen, weitreichendere Konsequenzen als bei früheren Titeln haben. Bereits vor der Veröffentlichung wurden drei DLCs bekanntgegeben, die sich inhaltlich dem Byzantinischen Reich, der Straße von Gibraltar sowie dem französisch-schottischen Bündnis („Auld Alliance“) widmen.
Anno 117: Pax Romana
Wem die Komplexität eines „Europa Universalis“ doch etwas zu zeitraubend erscheint, dem könnte das Aufbau-Strategiespiel „Anno 117: Pax Romana“ womöglich besser gefallen, wobei die Spielwelt von „Anno 117: Pax Romana“ nicht unbedingt weniger umfangreich ist. „Anno 117: Pax Romana“ ist der nunmehr achte Teil der äußerst beliebten sowie erfolgreichen „Anno“-Spielreihe und wird am 13. November 2025 veröffentlicht. Mit „Anno 117: Pax Romana“ reisen Spieler zurück in die Zeit des römischen Imperiums, wo sie als römischer Statthalter Städte errichten und verwalten, um die Grenzen und den Einfluss des römischen Reichs zu erweitern.
Weiterlesen nach der Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.
Trailer zu „Anno 117: Pax Romana“
Zu diesem Zweck gilt es, eine Militärmacht aufzubauen, Ressourcen zu finden und abzubauen, Handelsrouten zu entwickeln und diplomatische Beziehungen zu einheimischen Völkern oder anderen Statthaltern zu pflegen. Trotz des Vorhandenseins eines militärischen Aspekts, liegt der Fokus des Spiels ganz klar auf Wirtschaft, Infrastruktur, diplomatischer Einflussnahme und geschicktem Umgang mit den Bedürfnissen der eigenen Bevölkerung. Neu im achten „Anno“-Teil ist der deutlich umfangreichere Forschungsbaum sowie die Möglichkeit, Straßen nun auch im 45-Grad-Winkel bauen zu können.
Constance
In der Rolle der namensgebenden, pinselschwingenden Künstlerin dürfen sich Spieler ab dem 24. November 2025 durch die handgezeichnete Metroidvania-Welt des 2D-Action-Adventures „Constance“ bewegen. Die mitunter düstere Spielewelt spiegelt Constances eigene, innere Welt wider, die für ihre Psyche sowie ihr seelisches Wohlbefinden steht. Mithilfe ihres Pinsels kann Constance diese Welt manipulieren und zu ihrem Vorteil nutzen, indem sie beispielsweise in Wände und Böden eintaucht oder versteckte Passagen aufdeckt. Der Pinsel dient zudem als Waffe im Kampf gegen allerlei Gegner und einzigartige Bosse, die Constance das Leben schwer machen.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.
Trailer zu „Constance“
Die Nutzung des Pinsels und der vorhandenen Farbe ist aber nicht nur hilfreich, sondern gleichzeitig endliche Ressource, die Constance auch schaden kann. „Constance“ kombiniert klassische Metroidvania-Mechaniken mit einer emotionalen Geschichte, kunstvollem Stil sowie einem atmosphärischen Soundtrack. Die ab sofort verfügbare Demo-Version gewährt einen ersten Blick auf die schöne Story, das motivierende, leicht zugängliche Gameplay sowie die einzigartigen Mechaniken des Spiels.
Diese und weitere PC-Spiele-Neuerscheinungen im November haben wir in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
Tabelle: Alle Neuerscheinungen im Überblick
Titel | Genre | Plattform | Datum |
Bio Goddess: Doomsday Begins | TPS | Windows | 02.11. |
Tavern Keeper | Management-Sim | Windows | 03.11. |
Devil Jam | Action-Roguelike | Windows, Mac | 03.11. |
Cursemark | Action-Roguelike | Windows, Linux | 03.11. |
Mall Simulator | Management-Sim | Windows | 03.11. |
Realms of Madness | Strategie | Windows | 03.11. |
Europa Universalis V | 4X-Strategie | Windows | 04.11. |
Football Manager 26 | Sport-Sim | Windows, Mac | 04.11. |
Die Legende von Khiimori | Action-Adventure | Windows, PS5 | 04.11. |
7 Days Blood Moons | Action-Shooter | Windows | 04.11. |
Biped 2 | Rätsel-Plattformer | Windows, PS5, Xbox Series | 05.11. |
Foolish Mortals | Point&Click-Adventure | Windows, Mac | 05.11. |
Dark Quest 4 | Dungeon Crawler | Windows, PS5, Xbox Series, Switch | 05.11. |
Whiskerwood | Städtebau-Sim | Windows | 06.11. |
Into Evil | Action-Roguelike | Windows, Mac, Linux | 07.11. |
Anima Gate of Memories: I&II Remaster | Action-RPG | Windows | 07.11. |
Into The Grid | Roguelike-Deckbuilding | Windows, Mac, Linux | 10.11. |
Dragonhold | Action-RPG | Windows | 10.11. |
Verho – Curse of Faces | Dark-Fantasy-RPG | Windows | 10.11. |
School of Magic: Deck & Slash | Hack & Slash | Windows | 10.11. |
Die For The Lich | Roguelike-Deckbuilding | Windows | 10.11. |
Sacred 2 Remaster | RPG-Adventure | Windows, PS5, Xbox Series | 11.11. |
Rue Valley | Point&Click-Adventure | Windows, PS5, Xbox Series | 11.11. |
Possessor(s) | Action-Adventure | Windows | 11.11. |
Tombwater | Western-Action-RPG | Windows | 12.11. |
Anno 117: Pax Romana | Strategie | Windows | 13.11. |
Call of Duty: Black Ops 7 | Ego-Shooter | Windows, PS5, Xbox Series | 14.11. |
Where Winds Meet | Action-Adventure | Windows | 14.11. |
Solo Leveling: Arise Overdrive | Action-RPG | Windows, Xbox Series | 17.11. |
Forestrike | 2D-Kampfspiel | Windows | 17.11. |
SpongeBob Schwammkopf: Giganten der Gezeiten | 3D-Plattformer | Windows, PS5, Xbox Series, Switch | 18.11. |
Moonlighter 2: The Endless Vault | Action-Adventure | Windows | 19.11. |
Demonschool | JRPG | Windows, Mac, Linux | 19.11. |
Neon Inferno | Sidescroller-Action | Windows | 20.11. |
Demeo x Dungeons & Dragons: Battlemarked | Taktik-RPG | Windows, Mac | 20.11. |
The Midnight Walkers | Extraction-Shooter | Windows | 21.11. |
Constance | Metroidvania | Windows | 24.11. |
Project Motor Racing | Renn-Sim | Windows, PS5, Xbox Series | 25.11. |
Veterum | Runden-Taktik | Windows, Linux | 27.11. |
The Shimmering Horizon and Cursed Blacksmith | JRPG | Windows | 28.11. |
True Vikings | RPG-Adventure | Windows | 28.11. |
Die folgende Galerie zeigt die Spiele-Highlights für den PC aus dem Oktober 2025:
Bilderstrecke: Die Highlights im Oktober
Auch im laufenden Monat stehen noch einige Spielveröffentlichungen aus. Eine Übersicht der Oktober-Releases zeigt die folgende Galerie:

Bandai Namco
)
Siehe dazu auch:
(sem)
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Monaten
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 Monaten
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Firefox-Update 141.0: KI-gestützte Tab‑Gruppen und Einheitenumrechner kommen
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
So baut Googles NotebookLM aus deinen Notizen KI‑Diashows