Apps & Mobile Entwicklung
Black Myth: Wukong: Patch liefert offiziell FSR4 und verspricht mehr Performance
Auch über ein Jahr nach Release versorgen die Entwickler Black Myth: Wukong mit Patches. Version 1.0.20.22023 führt FSR4 für kompatible Grafikkarten ein. Auch die Performance soll sich in verschiedenen Szenarien verbessern. Hinzu kommen ein überarbeiteter Kompatibilitätsmodus und bessere Lichtqualität in niedrigen Einstellungen.
5,7 GB mit zahlreichen Änderungen
Mit ca. 5,7 GB Größe halten sich die Anforderungen an Speicher und Internetanbindung in Grenzen. Dabei führt Patch 1.0.20.22023 zahlreiche Neuerungen für Black Myth: Wukong ein.
Neben einer Verbesserung im Kampf gegen Yaoguai-König „Riesen-Shigandang“ gibt es auch eine tschechische Lokalisierung. Hinzu kommen Anpassungen an der Performance des Spiels und Fehlerverbesserungen.
AMDs modernes Upsampling wird Teil des Spiels
Während Nvidias DLSS 4 schon länger offiziell von Black Myth: Wukong unterstützt wird, zieht FSR4 erst mit dem aktuellen Patch in den Titel ein. Entsprechende Hardware und die Option im Grafiktreiber vorausgesetzt, lässt sich nun auch das KI-basierte Upsampling von AMD direkt aus dem Spiel heraus nutzen.
Doch nicht nur neue Features wurden eingepflegt, auch der Kompatibilitätsmodus hat eine Überarbeitung erfahren. Sobald dieser aktiviert ist, werden Raytracing, Frame-Generation und Upsampling deaktiviert und um Startfehler in Verbindung mit Treibern, der Hardware oder anderen Systemfehlern zu vermeiden.
Auch dürfen sich Spieler in niedrigen Grafikeinstellungen über verbesserte Lichtqualität freuen. Bei niedrig eingestellter globaler Beleuchtung ähnelt der Effekt nun den „hohen“ Einstellungen.
Neben überarbeiteten automatischen Presets, versprechen die Entwickler auch einen reduzierten Speicherverbrauch und höhere Leistung in unterschiedlichen Szenarien.
Anpassungen an der Bewegungsunschärfe sollen die Ergebnisse des Anti-Aliasings bei Kameraschwenks verbessern.
Fehlerbereinigungen in Black Myth: Wukong
Auf technischer Seite wurden Probleme mit XeSS 2.0 behoben, gleiches gilt für Probleme mit DLSS 4 in Verbindung mit Raytracing. Ebenfalls angegangen wurden Probleme mit dem NXSR-Upsampling. Dabei wurde die Grafik-Qualität verbessert und Fehler behoben, die zu Ghosting und Kantenflimmern geführt haben.
Abschließend wurden Probleme mit dem Yaoguai-Oberhaupt „Obunten & Untoben“ beseitigt, welche diesen unbesiegbar machten. Auch Anzeigeprobleme mit der Eisenkugel in diesem Kampf wurden behoben.
Ebenfalls beseitigt wurden Lokalisierungsfehler und Fehler in der Sprachausgabe respektive Untertiteln.
Apps & Mobile Entwicklung
Preissteigerung bei Core-CPUs: Intel-Prozessoren werden auch in Deutschland teurer
Vor Wochen erstmals berichtet sind Preissteigerungen bei Intel-CPUs nun auch in Deutschland klar sichtbar. Sie gelten aber nicht überall, es sind ausgewählte Modelle in den Vorgängergenerationen Core i-14000 bis hinab zu Core i-12000. Es trifft dabei aber auch Kassenschlager und bisherige Empfehlungen.
Der aktuell meistgesuchte Intel-Prozessor im ComputerBase-Preisvergleich ist der neue Intel Core Ultra 7 265K, direkt dahinter sitzt auf dem zweiten Rang aber schon ein Vorgängermodell. Der Intel Core i5-14600K ist in seinem Bereich in den letzten Monaten konkurrenzlos gewesen, der Nachfolger war einfach zu schwach und zu teuer, auch bei AMD hatte man preislich in dem Segment nur bedingt etwas entgegen zu setzten.
Nun ist der Intel Core i5-14600K in den letzten Wochen aber wieder deutlich im Preis gestiegen. Von 156 Euro noch Mitte September steht der Preis nun wieder bei mindestens 197 Euro. Noch viel gravierender hat es den Intel Core i5-14400 getroffen: Statt 147 Euro kostet er nun sogar 247 Euro, und das nicht nur in einem Shop, sondern bei knapp 30 Händlern.
Auch aus Asien kommen Berichte, dass nur bestimmte Modelle betroffen sind und nicht pauschal alle älteren Intel-Prozessoren teurer werden. Dahinter könnte durchaus auch Politik von Intel stecken, schließlich soll die neuen Modelle nach ihrer Preisanpassung doch auch jemand kaufen. Bisher rangieren diese weiterhin auf hinteren Plätzen, fast immer hinter ihren Vorgänger-Pendant.
Der Core Ultra 5 245K(F) mausert sich
Vor allem Intel Core Ultra 5 245K und Intel Core Ultra 5 225 (Test) sind zuletzt im Preis attraktiver geworden. Den 245K gibt es nun bereits ab 209 Euro, als KF ohne Grafik sogar ab 190 Euro, Der Core Ultra 5 225 schwankt zwischen 155 und aktuell ab 171 Euro.

Der Core Ultra 5 245K(F) entspricht im Großen und Ganzen letztlich einem neueren 14600K, ist im Gaming gleichauf, in Anwendungen leicht vorn und das bei geringerem Verbrauch. Kunden, die komplett neu kaufen, liegen hier letztlich nicht falsch. Der 14600K wiederum lebte zuletzt aber von der Aufrüst-Option, denn dort wird kein neues Board benötigt, der Sockel LGA 1700 ist seit Jahren in hunderten Lösungen im Markt zugegen.
Apps & Mobile Entwicklung
Arc Raiders: Die Entwickler laden übers Wochenende zum Server Slam
Über das Wochenede kann Embarks Extraction-Shooter mit PvPvE-Gefechten im Rahmen eines Server-Stresstests unverbindlich angespielt werden. Das Spiel erscheint in rund zwei Wochen am 30. Oktober 2025 für den PC, PlayStation 5 und Xbox Series X|S.
Generalprobe für die Arc Raiders
Embark Studios lädt knapp zwei Wochen vor dem offiziellen Release von Arc Raiders zum offenen Server-Stresstest. Der „Server Slam“ läuft von Freitag- bis Sonntagabend, auf dem PC auf Steam und via Epic Games Store sowie für die PlayStation 5 und Xbox Series X|S. Auf dem PC ist die Testversion rund 26 GB groß.
Ziel des Server Slams ist es laut den schwedischen Entwicklern, Matchmaking und Infrastruktur unter Volllast zu prüfen. Teilnehmen können alle interessierten Spieler: Der Test ist frei zugänglich, eine Vorab-Registrierung ist nicht nötig. Allerdings werden Teilnehmer beim Start des Spiels dazu aufgefordert, ein Embark-Konto anzulegen. Erspielter Fortschritt wird dennoch nicht übernommen, als kosmetischer Teilnahme-Anreiz winkt aber ein exklusiver Rucksack im fertigen Spiel.
Extraction-Gameplay in hübschem Sci-Fi-Gewand
Arc Raiders ist ein PvPvE-Shooter mit Third-Person-Steuerung und Extraction-Gameplay: Als Raider starten Spieler allein, in Zweier- oder Dreiergruppen aus der Untergrundstadt Speranza an die verwaiste Erdoberfläche, sammeln Ausrüstung und Ressourcen, bekämpfen die vorherrschende Maschinenbedrohung Arc und treffen dabei mitunter auf andere Spieler, die dieselben Beuteziele verfolgen. Das Spiel setzt entsprechend auf Risiko-Management als Nervenkitzel: Wertvolle Gegenstände finden, sichern, und schleunigst extrahieren – oder alles verlieren.
Dabei sollen sich intensive Feuergefechte, etwa beim Ziplining durch zerfallene Fassaden, mit ruhigeren Momenten in sozialen Hubs abwechseln, in denen sich Spieler austauschen und ihre Ausrüstung anpassen können. Progression speist sich aus Ausrüstung, Crafting und freischaltbaren Tools. Präsentiert wird das Ganze als stylisches Sci-Fi-Szenario, das grafisch ansehnlich in der Unreal Engine 5 umgesetzt wurde. Der industriell geprägte Art Style der Spielwelt und Charaktere erinnert unter anderem an Starfield und The Division, mit einem Hauch Destiny.
Ein weiterer Live-Service-Shooter
Anders als lange geplant und vormals angekündigt ist Arc Raiders kein Free-to-Play-Titel. Schon vor einigen Monaten hat Embark kommuniziert, das Spiel zum Preis von rund 40 Euro für die Standard- und rund 60 Euro für die Deluxe-Edition verkaufen zu wollen. Die neue Finanzierung solle gewährleisten, so die Entwickler, dass Arc Raiders bei Balancing und Progression nicht unter den klassischen Schwächen vergleichbarer Spiele leiden müsse, um finanziell tragfähig zu sein.
Nach dem offiziellen Start am 30. Oktober soll Arc Raiders sukzessive um weitere Karten, neue Missionen und vertiefte Fortschrittssysteme erweitert werden – gut möglich, dass es diesbezüglich ähnlich wie bei Embarks aktuellem Live-Service-Shooter The Finals laufen wird. Die Entwickler betonen, dass sie das Universum langfristig ausbauen möchten, um immer wieder neue Anreize für kooperative und kompetitive Abenteuer in ihrer dystopischen Sandbox zu schaffen.
Apps & Mobile Entwicklung
The Farmer Was Replaced: Automatisierungsspiel mit Coding-Gameplay gefällt
The Farmer Was Replaced ist ein kleines Automatisierungsspiel, bei dem der Hebel zu einer höheren Effizienz geschickte Programmierung mit Python-ähnlichem Code ist. Coding-Einsteiger werden Stück für Stück an einfache Programmabläufe herangeführt. Auf Steam kommt das Ein-Mann-Projekt aus der Schweiz zum Release gut an.
Coding-Lern- und -Tüftelspiel geht in Version 1.0
The Farmer Was Replaced ist ein gemütliches Automatisierungs- und Programmierspiel, in dem Spieler Drohnen per Code steuern, um eine abstrakte Farm effizienter zu machen. Rund eine Woche nach dem Full Release am 10. Oktober 2025 fällt das Steam-Echo „sehr positiv“ aus. Preislich liegt die Version 1.0 im Rahmen eines Einführungsangebots noch eine Woche bei rund 8 Euro und ist für Windows auf Steam erhältlich.
Entwickelt wird der Titel vom Schweizer Indie-Entwickler Timon Herzog in der Unity-Engine. Zuvor befand sich das Spiel seit Februar 2023 im Early Access und konnte sich in diesem Zeitraum schon über 150.000 Mal verkaufen, wie Publisher Metaroot mitteilt.
Idle-Gaming mit mächtigem Hebel
Kein Programmierer kann sich zurückhalten, wenn die Option besteht, wiederkehrende Aufgaben, die in 10 Minuten manuell hätten erledigt werden können, in 10 Stunden Arbeit aufwändig zu automatisieren. The Farmer Was Replaced stützt sich auf diese universelle Coding-Erkenntnis. Das Gameplay bildet die Grundlagen des Programmierens ab: Code zuerst schreiben, dann mit einer Simulation testen, das Ergebnis prüfen und anschließend optimieren. Und all das, um ein wachsendes quadratisches Feld zu beackern, Saat auszubringen und letztlich zu ernten.
Der Indie-Titel richtet sich aber keineswegs ausschließlich an erfahrene Programmierer. Die in The Farmer Was Replaced genutzte, stark an Python angelehnte Programmiersprache ist bewusst einfach gehalten und wird im Laufe des Spiels Stück für Stück eingeführt. Begonnen wird mit ein paar Befehlen, dann folgen Schleifen, Variablen, Vergleiche, Arithmetik und später Funktionen. Damit eignet sich The Farmer Was Replaced durchaus auch als Lernspiel und möglichen ersten Berührungspunkt mit dem Programmieren – entsprechendes Interesse vorausgesetzt.
Die Drohnen arbeiten auf diesen Weg angeleitet auf einer wachsenden Rasterkarte Aufgaben ab und lassen Zahlen immer schneller immer größer werden. Im Grunde handelt es sich damit um ein Idle-Game, die Automatisierungsaspekte über Programmierung bieten aber einen für das Genre ungewöhnlichen Tiefgang beziehungsweise mächtiges Werkzeug zum Min-Maxing. Der Reiz entsteht folglich weniger aus der Inszenierung als aus Logik und Effizienz. Wer mag, tüftelt sich in anspruchsvolle Muster hinein – etwa für sauber skalierbare Bewegungsmuster mit Modulo-Berechnungen – muss es aber nicht, um Fortschritt zu sehen.
Denn die Lernkurve ist moderat: Wer noch nie programmiert hat, tastet sich mit While-Schleifen, einfachen Bedingungen und Variablen an wiederkehrende Aufgaben heran. Mit wachsendem Verständnis lässt sich derselbe Job mit kompakterem Code, robuster oder zur Laufzeit schneller lösen. Das macht The Farmer Was Replaced zu einer Alternative für Spieler, denen klassische Idle-Games zu passiv oder simpel sind und denen die Automatisierung einer Minecraft-Farm mit Redstone zu grobschlächtig erscheint: Hier ist der Hebel feingranular, weil echter Code der Spielinhalt ist.
Mit der Spielversion 1.0 wurden die Grenzen sichtbar verschoben. Mehrere Drohnen lassen sich parallel steuern und ein überarbeiteter Forschungsbaum stützt das exponentielle Wachstum: Spieler können etwa neue Coding-Optionen oder ertragreichere Feldfrüchte freischalten. Dazu kommen UI- und Leistungsverbesserungen für große Farmen, ein neuer Soundtrack inklusive feineren Effekten sowie zusätzliche Lokalisierungen. Der Ingame-Code liegt in zugänglichen Dateien und ein File-Watcher kann Änderungen aus gängigen IDEs wie VS Code automatisch übernehmen.
Dadurch profitieren versierte Spieler etwa von umfangreicherem Syntax-Highlighting oder Suchen-/Ersetzen-Funktionen. Grundsätzlich lässt sich das Spiel aber auch problemlos über den integrierten Editor steuern, der zugleich mehrere parallele und frei bewegliche Fenster ermöglicht.
Spielkonzept überzeugt
In den ersten sieben Tagen nach Release dominieren auf Steam „sehr positive“ Rezensionen. Gelobt werden der zugängliche Einstieg, die klaren Erfolgserlebnisse beim Automatisieren und das Gefühl, durch besseren Code real messbare Fortschritte zu erzielen. Häufig genannt wird auch das entschleunigende Gameplay aus Tüfteln, Testen und Verfeinern ganz ohne Zeitdruck.
-
Ja (und ich kann schon programmieren).
-
Ja (und ich kann (noch) nicht programmieren).
-
Nein (und ich kann schon programmieren).
-
Nein (und ich kann (noch) nicht programmieren).
Kritik gibt es von Coding-Neuligen einerseits für flacher werdende Hilfestellungen im späteren Spielverlauf und von Veteranen andererseits, weil Grundlagen der Programmierung wie frei belegbare Variablen erst freigeschaltet werden müssen. Die Grundidee des Spiels überzeugt jedoch auffallend breit.
Publisher Metaroot und der Entwickler laden interessierte Spieler ein, dem Discord-Server zum Spiel beizutreten.
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Monaten
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 Monaten
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 Monaten
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Firefox-Update 141.0: KI-gestützte Tab‑Gruppen und Einheitenumrechner kommen
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
So baut Googles NotebookLM aus deinen Notizen KI‑Diashows