Connect with us

Digital Business & Startups

+++ Stark +++ Uwe Horstmann +++ Lilium +++ Smedo +++ UpVisit +++ re:ignite +++ Xcamp +++ Petcario +++


#StartupTicker

+++ #StartupTicker +++ Project A-General Partner Uwe Horstmann wird Stark-CEO +++ Lilium: Ausverkauf statt Neustart +++ Smedo, UpVisit und re:ignite sind insolvent +++ Inkubator Xcamp geht an den Start +++ AnimalsTag heißt nun Petcario +++

+++ Stark +++ Uwe Horstmann +++ Lilium +++ Smedo +++ UpVisit +++ re:ignite +++ Xcamp +++ Petcario +++

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Freitag, 17. Oktober).

#STARTUPLAND


SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland

#STARTUPTICKER

Stark
+++ Jetzt ist es endlich offiziell! Project A-General Partner und DefenseTech-Experte Uwe Horstmann wird CEO des umtriebigen DefenseTech-Startups Stark. “Horstmann, eine zentrale Figur bei der Gründung und dem Wachstum von Stark, bringt fast zwei Jahrzehnte Erfahrung im Aufbau von Startups und ein umfassendes Know-how im Bereich Verteidigung und Sicherheit mit”, teilt das Unternehmen zur Personalie mit. Horstmanns Einstieg bei Stark war im allgemeinen Berliner Flurfunk schon monatelang bekannt, wurde bisher aber nie bestätigt. Das junge Berliner DefenseTech Stark sammelte seit der Gründung bereits 100 Millionen US-Dollar ein. Das Unternehmen gehört damit weiter zu den absoluten Hinguckern im boomenden DefenseTech-Segment. Zu den Investoren von Stark gehören bekannte Geldgeber wie Sequoia Capital, Tech-Investor Peter Thiel, In-Q-Tel, NATO Innovation Fund, Doepfner Capital und eben auch Project A. Bei der letzten Investmentrunde wurde die Jungfirma, die 2024 vom Quantum Systems-Gründer Florian Seibel und Sven Kruck gegründet wurde, mit rund 500 Millionen Dollar bewertet. Das DefenseTech aus der Hauptstadt setzt auf Kampfdrohnen (Loitering Munition System). Bei Project A soll Horstmann “weiterhin in die Investitionsaktivitäten eingebunden bleiben”. Project A ist hierzulande einer der aktivsten Investoren im DefenseTech-Segment. Mehr über Stark

Lilium
+++ Ausverkauf statt Neustart! Das kalifornische Luft- und Raumfahrtunternehmen Archer Aviation übernimmt die Überreste (konkret geht es um die Patente) des insolventen Münchner Flugtaxi-Startups Lilium – wie das Branchenmagazin Aerotelegraph zuerst berichtete. “Das Lilium-Patentportfolio umfasst Innovationen in den Bereichen Hochvolt-Systeme, Batteriemanagementsysteme, Flugzeugkonstruktion, Flugsteuerungssysteme, elektrische Antriebssysteme, Propellertechnik und Mantelpropeller-Technologie für eVTOL-Flugzeuge”, heißt es in einer Presseaussendung. Der Wettbewerber von Lilium zahlt dafür laut Bericht 18 Millionen Euro. Der Insolvenzverwalter spricht von einem Kaufpreis “im niedrigen bis mittleren zweistelligen Millionenbereich”. Zuletzt hatte sich vor allem die Ambitious Air Mobility Group (AAMG) um Lilium bemüht und schon von einem Neustart im DefenseTech-Segment gesprochen. “Der Verkauf an Archer bietet die höchste Transaktions- und Umsetzungssicherheit”, teilt der Insolvenzverwalter mit. Was man als Seitenhieb auf andere Bieter verstehen kann. AAMG zeigt sich in einer Pressemitteilung “zutiefst enttäuscht” vom Verkauf an Archer Aviation. “Diese Entscheidung missachtet den Wert für die Gläubiger, untergräbt die deutsche Industrie und begünstigt einen Bieter, der sich nicht in gleichem Maße zu Arbeitsplätzen oder lokalen wirtschaftlichen Auswirkungen bekannt hat”, heißt es weiter. Nach eigenen Angaben bot AAMG 30 Millionen “für die gesamten Vermögenswerte” von Lilium. Die ehemaligen Produktionshallen von Lilium in Oberpfaffenhofen gingen unterdessen an Quantum System. Das Flugtaxi-Startup Lilium schlitterte in den vergangenen Jahren gleich zweimal in die Insolvenz. Das deutsch-amerikanische Investorenkonsortium Mobile Uplift Corporation (MUC), bestehend aus dem Berliner Geldgeber Earlybird, dem Geldgeber 468 Capital und dem slowakischen Unternehmer Marian Bocek (DTM Investments) wollte Lilium nach der ersten Pleite retten. Die rettende Finanzspritze blieb jedoch aus. (Aerotelegraph) Mehr über Lilium 

Smedo – UpVisit – re:ignite
+++ Pleiten, Pech und Pannen! Das Hennigsdorfer MedTech Smedo ist insolvent. Zum Insolvenzverwalter wird Rechtsanwalt Florian Linkert bestellt. Das Unternehmen, 2019 gegründet, kümmert sich um die berührungslose Messung von Vitaldaten. APEX Ventures und Brandenburg Kapital investierten zuletzt 1,66 Millionen Euro in Smedo. Auch das Stuttgarter Startup UpVisit, 2022 gegründet, ist insolvent. Zum Insolvenzverwalter wird Rechtsanwalt Ilkin Bananyarli bestellt. Das Team wollte Orte zu einem “interaktiven Erlebnis” machen. Business Angels, ein lokales Banken-Konsortium und Crowdfunding-Geldgeber:innen investierten zuletzt 1,6 Millionen Euro in das Unternehmen. Zu guter Letzt ist auch re:ignite aus Chemnitz, 2020 gegründet, insolvent. Bei re:ignite konnten sich Gamer plattformübergreifend vernetzen. Mehr in unserer Offline-Rubrik

Xcamp
+++ Gründen mit Belohnungssystem! Mit Xcamp startet in Berlin ein neuer Inkubator. Das Team möchte dabei nicht weniger als “die Regeln der Startup-Welt grundlegend neu denken”. Die Hauptstädter rund um Claas Kauenhowen beschreiben Xcamp als “Betriebssystem für Gründer” bzw. “LinkedIn in Action”. Im Grunde geht es bei Xcamp um eine Plattform, auf der “Gründer:innen ihr Startup KI-getrieben bauen, managen und gezielt Unterstützung einbinden” können. Hinzu kommt eine Art Belohnungsystem. “Unterstützer:innen erhalten dafür Reward Credits: virtuelle Beteiligungen, die an den realen Marktwert gekoppelt sind. Startups reservieren im Gegenzug einen Teil ihrer Equity für die Community – ähnlich einem virtuellen Mitarbeiterbeteiligungsprogramm (vESOP)”. Mal eine andere Art der Zusammenarbeit.

Petcario
+++ Umbenennung: Das Dresdner PetTech AnimalsTag heißt nun Petcario. Das junge Unternehmen, 2021 von Pierre Pivorius gegründet, positioniert sich als “Plattform für digitale Haustierhaltung”. Mit Petcario ist es möglich alle Infos zu einem Tier, darunter Gesundheitsdaten und Hundesteuerdaten zu speichern. “Die integrierte Tierseite gibt außerdem Findern deines vierbeinigen Freundes die Möglichkeit, dein Tier schnell und sicher zu dir zurückzubringen, sollte es einmal verloren gehen”, heißt es zum Konzept. Mehr über Petcario

Gen Z
+++ Die klassische Startup-Erzählung – jung, dynamisch, purpose-driven – überzeugt nur noch eingeschränkt. Entscheidend ist nicht mehr das Image, sondern die Substanz: Welche Gründe sprechen dafür, genau hier zu arbeiten? Mehr im Gastbeitrag von Felix von Zittwitz

#DEALMONITOR

Investments & Exits
+++ HyImpulse sammelt 45 Millionen ein +++ Bees & Bears erhält 5 Millionen +++ Finanzspritze für Scopri +++ Archer Aviation übernimmt Lilium-Patente +++ IBB Ventures legt Pre-Seed-Fonds auf. Mehr im Deal-Monitor

Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3



Source link

Digital Business & Startups

Precision, Doggybirthday, Skynopoly, Chrambl, alangu treten vor die Löwen


#DHDL

Es geht wieder in die Löwen-Höhle! An diesem Montag flimmert bei Vox erneut “Die Höhle der Löwen” über den Bildschirm. In der aktuellen Folge, dem Staffelfinale, pitchen Precision, Doggybirthday, Skynopoly, Chrambl und alangu.

Precision, Doggybirthday, Skynopoly, Chrambl, alangu treten vor die Löwen

In der mittlerweile achtzehnten Staffel der erfolgreichen Vox-Gründershow “Die Höhle der Löwen“ (DHDL) wittert das mehrköpfige Löwenrudel wieder fette Beute. Die Jury besteht in dieser Herbststaffel aus dem Regal-Löwen Ralf Dümmel, der Venture-Capital-Löwin Janna Ensthaler, dem Sales-Löwen Carsten Maschmeyer, der Beauty-Löwin Judith Williams, der Familien-Löwin Dagmar Wöhrl und dem Startup-Löwen Frank Thelen. Zum Staffelfinal heute nimmt außerdem noch Gast-Löwe Christian Miele, VC-Investor und Urenkel des Miele-Gründers, auf dem Löwenstuhl Platz.

Die DHDL-Startups der Woche

Precision aus München
Mit ihrem Start-up Precision möchten Fabio Labriola (48), Philipp von Plato (49) und Malte Zeeck (49) die Milchbranche revolutionieren. Ihre Mission: eine Milch, die aussieht, schäumt und schmeckt wie echte Kuhmilch – aber ohne all die Nachteile für Gesundheit, Umwelt und Tierwohl. Gemeinsam haben sie eine völlig neue Generation von Milch entwickelt, die 97% ohne Kuh auskommt, 70% weniger Zucker enthält, reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist und durch präbiotische Ballaststoffe sogar die Darmgesundheit fördern soll. Die drei Gründer bringen reichlich Erfahrung mit: Sie haben bereits mehrere Unternehmen, u. a. Westwing, fashionette, InterNations, gegründet, mit aufgebaut und erfolgreich verkauft. Die Löwen sind beeindruckt vom Gründerteam und der großen Vision. Doch am Unternehmenswert und der Markteinführung scheiden sich die Geister. Während einige schnell aussteigen, entbrennt zwischen zwei Investoren ein spannender Schlagabtausch und dabei schenken sie sich nichts. “Wenn jemand dieses Produkt groß machen kann, dann bin ich es”, erklärt Frank Thelen. Janna Ensthaler kontert scharf: “Ich habe die tiefere Expertise im Bereich Präzisionsfermentation – das ist mein Edge.” Die Diskussion wird hitzig und emotional und am Ende müssen sich Fabio, Malte und Philipp entscheiden: Welches Löwen-Angebot ist das richtige für Precision?

Doggybirthday aus Jesteburg
Die Gründerinnen Nadine Peters (49) und Pamela Tinnemeyer (46) wollen mit ihrem Startup DOGGYBIRTHDAY und ihren Pawty-Produkten den Hundegeburtstag in Deutschland groß machen. Im Sortiment: eine getreidefreie Kuchen-Backmischung sowie natürliches “Konfetti” – Backdekor aus Kokosraspeln, ein Hunde-Sektchen und passende Accessoires wie Geburtstagswimpel und Krönchen. Die Idee entstand, als die beiden für ihre eigenen Hunde nach besonderen Geburtstagsprodukten suchten – und feststellten, dass es in Deutschland bislang keine Marke für dieses Thema gibt. “Obwohl hierzulande 10 Millionen Hunde leben und deren Herrchen und Frauchen jedes Jahr über fünf Milliarden Euro für sie ausgeben”, erklärt Nadine Peters. “Wir verkaufen nicht nur Produkte, wir verkaufen Emotionen”, so Pamela Tinnemeyer: “Am meisten Freude macht es uns, wenn uns Kunden Fotos von ihren Hunde-Partys zuschicken und wir sehen, wie die Vierbeiner Kuchen futtern und Partybrause aus Weingläsern schlabbern.” In den USA sind Hunde-Partys längst ein viraler Trend – nun wollen Nadine und Pamela auch hier den Markt erobern. Ihr Ziel: DOGGYBIRTHDAY soll zur ersten Adresse für alle werden, die den Geburtstag ihres Hundes zu einem unvergesslichen Erlebnis machen wollen. Von den Vierbeinern sind die Löwen verzückt, doch auch von den Zahlen? Für 50.000 Euro bieten die Gründerinnen 20 Prozent ihrer Firmenanteile.

Skynopoly aus Dortmund
Mit einer Videobotschaft von seinem Testimonial – Fußball-Legende Oliver Kahn – überrascht Gründer Dr. Conrad Dreier (44) die Löwinnen und Löwen. “Wenn ich mich mal entschlossen habe, so etwas zu tun, dann können Sie davon ausgehen, dass es mich nicht nur interessiert, sondern dass ich hundertprozentig davon überzeugt bin”, so der Markenbotschafter über Skynopoly. Die Rechts-Plattform hat es sich zur Aufgabe gemacht, Grundstückseigentümer bei der Vermarktung ihrer Überflugrechte für Logistikdrohnen zu unterstützen. Der Gründer selbst bringt die fachliche Expertise mit: Dr. Conrad Dreier ist promovierter Jurist und auf Luftverkehrsrecht spezialisiert. Mit seiner Plattform Skynopoly möchte er Grundstückseigentümern ermöglichen, ihre bislang ungenutzten Überflugrechte für Drohnenlogistik zu vermarkten. Denn während Grund und Boden längst verteilt sind, eröffnet sich über unseren Köpfen ein völlig neuer Markt – mit enormem wirtschaftlichem Potenzial. “Wir schaffen den rechtlichen Rahmen für eine Infrastruktur, die in Zukunft selbstverständlich sein wird”, sagt der Jurist. Mit Skynopoly könnten Grundstücksbesitzer zu “Air-Space-Vermietern” werden – und Teil eines Milliardenmarktes. Glauben die Investorinnen und Investoren an Dr. Conrad Dreiers Vision und investieren 100.000 Euro für fünf Prozent der Firmenanteile?

Chrambl aus Leonding (Österreich)
Nach seinem ersten Auftritt in der zweiten Staffel von “Die Höhle der Löwen” wagt Gründer Alexander Kraml (47) ein spektakuläres Comeback. Im prunkvollen Kaiser-Outfit präsentiert er diesmal Chrambl – einen nachhaltigen Multiwaschwürfel im wiederverwendbaren Baumwollfilterbeutel, der bis zu fünf Waschgänge lang saubere Wäsche verspricht. Das Konzept: weniger Plastik, weniger Verpackung, weniger Emissionen – und dennoch volle Waschkraft. Der “Seifenkaiser der Republik Österreich” blickt dabei auf eine bewegte Unternehmergeschichte zurück: Nach einem geplatzten Deal, Insolvenz und persönlichen Schicksalsschlägen startet er nun neu – entschlossener denn je. “Umfallen ist kein Problem. Aufstehen muss man”, sagt Alexander Kraml. Mit Chrambl will er nicht weniger als eine kleine Wasch-Revolution lostreten. Gelingt es dem Gründer, die Investorinnen und Investoren von seinem “neuen Kaiserreich” zu überzeugen?

alangu aus Köln
Gründer Alexander Stricker (54) tritt gemeinsam mit Christina Schäfer (32), Gebärdensprach-Expertin und Teamleiterin bei alangu, auf die Bühne – begleitet von den Dolmetscherinnen Sophia und Sandra. Ihre Mission: Barrieren für taube Menschen abbauen. Denn weltweit leben rund 70 Millionen Gehörlose, für die Gebärdensprache Muttersprache ist – Schriftsprache dagegen oft eine Fremdsprache. Mit dem Gebärdensprach-Avatar-Baukasten von alangu können Kommunen ihre Services per Mausklick barrierefrei machen: Informationen vom neuen Personalausweis bis zu Freizeitangeboten werden automatisch in Gebärdensprache übersetzt. Möglich macht das eine KI-gestützte Übersetzungstechnologie, die auf Daten basiert, die zuvor mit Motion-Capture-Verfahren erfasst wurden und schon heute über 140 Themen abdeckt. “Wir entwickeln von der Community – für die Community”, sagt Christina. Und Alexander ergänzt: “Unsere Vision ist eine digitale Welt, die wirklich für alle zugänglich ist.” Doch können die Gründer die Löwinnen und Löwen von ihrer großen Idee überzeugen? Ihr Angebot: 900.000 Euro für zehn Prozent der Firmenanteile.

Tipp: Alles über die Vox-Gründershow gibt es in unserer großen DHDL-Rubrik.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): RTL / Bernd-Michael Maurer



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

Enzo sammelt 4 Millionen ein – 2ndCycle erhält 1 Million – H&M investiert in reverse.fashion


#DealMonitor

+++ #DealMonitor +++ Enzo aus Heidelberg sammelt 4 Millionen ein +++ Recycling-Startup 2ndCycle erhält 1 Million +++ H&M Group investiert in ClimateTech reverse.fashion +++ Finanzspritze für revitalyze +++

Enzo sammelt 4 Millionen ein – 2ndCycle erhält 1 Million – H&M investiert in reverse.fashion

Im #DealMonitor für den 20. Oktober werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

STARTUPLAND


SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland

INVESTMENTS

Enzo
+++ EquityPitcher Ventures, Startup BW Innovation Fonds, MBG Baden-Württemberg, Silence VC und das Angel Netzwerk better ventures, investieren 4 Millionen Euro in Enzo. Das Startup aus Heidelberg, 2021 von Marvin Follmann und Sascha Wolf gegründet, kümmert sich um Wohngebäudeversicherungen. “Mit der one.drop-Technologie überwacht Enzo Trinkwassersysteme digital und meldet Defekte automatisiert, um Schäden und Wasserverluste zu minimieren”, heißt es zum Konzept. Das frische Kapital “fließt in die Weiterentwicklung der KI-Plattform, den Ausbau von Partnerschaften mit Versicherern und die Vorbereitung der internationalen Expansion”. Insgesamt sammelte das Team bisher 6,2 Millionen ein. Mehr über Enzo

2ndCycle
+++ eQventure, Angels United, Buzzard Energy, Edelsegger Metals und Florian Gibitz investieren 1 Million Euro in 2ndCycle. Das Startup aus Amstetten in Österreich, 2024 von Simon Prüller, Gerald Eichler, Michael Prüller, Simon Schauppenlehner und Jakob Anger gegründet, entwickelt eine vollautomatische Upcycling-Anlage für PV-Module. “Mit dem Kapital bringen wir unsere Entwicklung konsequent weiter und sichern uns den Weg bis zur Profitabilität”, teilt das Team mit.

reverse.fashion
+++ KISORA, H&M Group und Co investieren eine sechsstellige Summe in reverse.fashion. Das Startup aus Berlin, 2024 von Mario Osterwalder, Karsten Pufahl und Paul Doertenbach gegründet,  entwickelt eine KI-basierte Software zur automatisierten Sortierung von Alttextilien”. “Our vision is to enable the transformation of the textile industry towards a circular economy, ensuring discarded textiles are kept in the value chain, following the waste hierarchy”, teilt das Team zur Idee mit.

revitalyze
+++ Austria Wirtschaftsservice (aws) investiert eine sechsstellige Summe in revitalyze. Die Innsbrucker Jungfirma, 2024 von David Plaseller, Patrick Gössl und Michael Streif gegründet, bietet mit Tenderhub eine KI-gestützte Plattform für die Ausschreibungsanalyse an. Mehr über revitalyze

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

5 neue Startups: Femi-ON, DreamDoc, Razeco, Calliscribe, QuantiLight


#Brandneu

Es ist wieder Zeit für neue Startups! Hier einige ganz junge Startups, die jeder kennen sollte. Heute stellen wir diese Jungunternehmen vor: Femi-ON, DreamDoc, Razeco, Calliscribe und QuantiLight.

5 neue Startups: Femi-ON, DreamDoc, Razeco, Calliscribe, QuantiLight

deutsche-startups.de präsentiert heute wieder einmal einige junge Startups, die zuletzt, also in den vergangenen Wochen und Monaten, an den Start gegangen sind, sowie Firmen, die vor Kurzem aus dem Stealth-Mode erwacht sind. Übrigens: Noch mehr neue Startups gibt es in unserem Newsletter Startup-Radar.

Femi-ON
Das FemTech Femi-ON aus Bonn, von Marion Schink und Meike Kreutel am den Start gebracht, möchte “der Menstruation den Schmerz nehmen”. Dazu entwickelt das Startup mit Tamp-ON und Ring-ON “moderne, nachhaltige und wirksame Lösungen zur Linderung von Menstruationsbeschwerden durch niederfrequente Vibration”.

DreamDoc
Bei DreamDoc aus München, von Svitlana Solovyova und Hans-Jürgen Rinser ins Leben gerufen, handelt es sich um einen “KI-gestützten Schlaf- und Gesundheitsbegleiter”. “Our platform connects to Garmin wearables and analyzes key health indicators — including heart rate, heart rate variability (HRV), stress, respiration, saturation, sleep and activity”, ist zu lesen.

Razeco
Die Firma Razeco aus Berlin widmet sich voll und ganz der Rasur. Das von Louisa Haisch, Victor Haisch und Ivo Lovri? gegründete Startup stellt Einwegrasierer und die Klingenköpfe von Systemrasierern “aus einem zu 99% biobasierten Material her”. “Razeco vereint erstmalig alle essenziellen Vorteile in einem Produkt: Hochwertig, nachhaltig und preiswert”, heißt es auf der Seite.

Calliscribe
Calliscribe aus Schönefeld, von Gordon Lutz auf die Beine gestellt, verbindet die “Kunst des Handgeschriebenen mit fortschrittlicher Robotertechnologie”. “Wir bieten einzigartige, personalisierte Schriftstücke, die sich perfekt für besondere Anlässe, Marketingaktionen oder individuelle Botschaften eignen”, führt das Unternehmen aus.

QuantiLight
Hinter QuantiLight aus Heidelberg steckt eine “In-vitro-Diagnostikplattform für das therapeutische Drug Monitoring von zu Hause aus”. “Fueled by bioluminescent sensor technology from the Max-Planck-Institute for Medical Research, we provide actionable blood test results in just 15 minutes”, verspricht die Firma der Gründer:innen Corentin Gondrand und Estelle Bonedeau .

Tipp: In unserem Newsletter Startup-Radar berichten wir einmal in der Woche über neue Startups. Alle Startups stellen wir in unserem kostenpflichtigen Newsletter kurz und knapp vor und bringen sie so auf den Radar der Startup-Szene. Jetzt unseren Newsletter Startup-Radar sofort abonnieren!

WELCOME TO STARTUPLAND


SAVE THE DATE: Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3



Source link

Weiterlesen

Beliebt