Connect with us

Künstliche Intelligenz

40 Jahre 80386: Intels wichtigstes Produkt


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Vor 40 Jahren stellte Intel seinen ersten echten 32-Bit-Prozessor vor, der damals noch keinen schicken Marketingnamen hatte. Schlicht „80386“ getauft, wurde diese CPU in zahlreichen Varianten mit erweitertem oder eingeschränktem Funktionsumfang bis zum Jahr 2007 gebaut – und zwar nicht nur von Intel. Die Anfänge der Architektur, die heute als „x86“ bekannt ist, waren allerdings holprig.

Weiterlesen nach der Anzeige

Im Jahr 1985 war Intel im PC-Boom, der vor allem die professionellen Umgebungen voll erreicht hatte, kräftig unter Druck. IBM hatte nämlich schon für den ersten PC, das Modell 5150 von 1981, vorgegeben, dass die Prozessoren von mehreren Herstellern kommen mussten. Einen einzelnen Lieferanten als „Single Source“ sah die Firma als zu riskant an. Also vergab Intel zahlreiche Lizenzen für Nachbauten, bei denen es nicht bleiben sollte. IBM selbst stellte den 8086 und dessen Nachfolger 8088 und 80286 her, ebenso andere Firmen wie Fujitsu, Mitsubishi, NEC, Siemens – und natürlich AMD.

Diese Unternehmen beschränkten sich nicht nur auf Kopien der 80×86-CPUs, sondern erweiterten die Designs und steigerten die Taktfrequenzen, sodass Intel dringend eine komplett neue Architektur brauchte. Die sollte, wie bei den Motorola-CPUs der 68000-Serie, mit 32-Bit-Adressen und -Daten arbeiten können. Jene 68000er ermöglichten ab 1984 mit dem Apple Macintosh und 1985 mit dem Atari ST und Commodore Amiga eine neue Klasse von Heimcomputern, die viel billiger als PCs und dennoch leistungsfähig waren. Zwar waren die Rechenwerke (ALUs) des 68000 noch 16-bittig, doch schon 1984 machte der 68020 dieses kleine Manko wett.

Der Hoffnungsträger bei Intel war zunächst ein aus heutiger Sicht etwas krudes Design namens iAPX 432. 32-bittig war das, aber auf zwei Chips aufgeteilt, viel zu komplex und mit komplett neuem Befehlssatz. Das Hauptverkaufsargument für den PC war aber schon immer, dass alles abwärtskompatibel war. Zudem kam der 432 bei der Performance nicht aus dem Quark, parallel entwickelte Intel den 80386 als 32-Bit-Erweiterung.

Der 80386 kam ursprünglich als Lückenfüller und sollte die Zeit bis zum erhofften Erfolg des 432 überbrücken, wie sich einer der beiden 386er-Designer erinnert – ein gewisser Pat Gelsinger, der Jahrzehnte später CEO von Intel werden sollte, und im vergangenen Jahr in der nun größten Krise des Konzerns gegangen wurde. Ausführlich beschreibt er die 386-Entwicklung in seinem Gastbeitrag „For ever young“, (c’t 13/2003, S. 90-95).

Neben Gelsinger zeichnete John Crawford für den 386 verantwortlich. Von den beiden stammt auch das Standardwerk „Programming the 80386„, das erst 1987 erschien – praktisch, wenn die Chipdesigner sich auch gleich um die Software kümmern. Von Intel selbst gab es schon ein Jahr zuvor das „Programmer’s Reference Manual“ (PDF), das aber mehr Dokumentation aller Funktionen und weniger Praxishandbuch ist.

Weiterlesen nach der Anzeige

Crawford und Gelsinger brachten auf Basis des 80286 der Intel-Architektur nicht nur 32 Bit breite Register, Adress- und Datentypen bei, die auch als Busse nach außen geführt wurden. Damit der damals unvorstellbar große Adressraum von 4 GByte auch sinnvoll genutzt werden konnte, gab es mehrere Adressmodi sowie auch einen um ganze 54 Instruktionen erweiterten Befehlssatz. Als am cleversten sollten sich die Adressmodi erweisen, samt Speicherverwaltung in Hardware (MMU), was größere Betriebssysteme und Anwendungen ermöglichte. Und eine dreistufige Pipeline macht dem Ganzen Beine bei der Befehlsausführung.

Schon mit dem 80286 hatte Intel den sogenannten Protected Mode eingeführt, der Speicherbereiche von Anwendungen voneinander abschotten konnte. Der war jedoch recht umständlich zu programmieren, beim 80386 kamen dafür der Real Mode für DOS-Kompatibilität mit mehreren Instanzen und der „Flat Mode“ für große Speichermodelle hinzu. Ein bisschen Multitasking ermöglichte das schon auf Hardware-Ebene. Die Möglichkeiten des Prozessors wurden aber erst nach und nach durch DOS untergeschobene Speichermanager ausgelotet.

Die Fähigkeiten der neuen Architektur waren so verlockend, dass der erste PC mit einem 80386 nicht von PC-Erfinder IBM, sondern dem Konkurrenten Compaq erschien. Deren Modell Deskpro 386 trug auch den Namen des neuen Superchips in der Produktbezeichnung, zuvor waren PCs jenseits des 8086 als „XT“ (Extended Technology, 8088) oder „AT“ (Advanced Technology, 80286) mit diesen IBM-Bezeichnungen vermarktet worden. Der Deal mit Compaq rückte im ganzen Umfeld der Intel-Klone und Weiterentwicklungen den eigenen Prozessor ins Rampenlicht. Ein „386er“ wurde in der Folge zum Synonym für eine ganze PC-Kategorie. Die 20-MHz-Version von Compaqs Superrechner kostete übrigens 1988 schon in der Grundausstattung mit 1 MByte RAM ganze 16.000 Mark.

Der erste Deskpro 386 erschien erst im September 1986, also fast ein Jahr nach Vorstellung des 80386. Der hatte anfangs mit Bugs und geringer Ausbeute bei der Chipfertigung zu kämpfen, sodass statt der erhofften 16 MHz bei einigen Chargen nur rund 12 MHz erreichbar waren. Einige Modelle waren sogar nur für 16-Bit-Software freigegeben, weil der Prozessor sich beim 32-Bit-Multiplizieren verrechnete. Anders als beim berüchtigten FDIV-Bug dokumentierte Intel das mit Aufdrucken auf den Prozessoren selbst. Diese Probleme waren knapp ein Jahr später überwunden, führten aber für die Bilanz 1986 zu den ersten roten Zahlen in der Geschichte von Intel. Der 80386 musste also unbedingt ein Erfolg werden.



Der Compaq Deskpro 386, hier ein Ausschnitt aus c’t 2/1988, war schneller als jede IBM-Maschine in den Jahren 1986 und 1987.

(Bild: c’t)

1986 sagte Compaq-CEO Rod Canion der Zeitschrift Computerworld, es mache keinen Sinn, auf IBM zu warten. Und auf ein MS-DOS, das den 386er voll unterstützt, wollte die Firma auch nicht länger warten. Also kam der Deskpro mit Microsofts Unix-Derivat Xenix auf den Markt, zunächst überwiegend als Server. Wer selbst Software entwickelte, merkte aber schnell, was mit den 386-PCs möglich war. Als 1987 endlich IBM so weit war und seine 386er als PS/2 startete – wohlgemerkt ohne die Prozessornummer im Namen – hatten längst viele andere Unternehmen den Markt besetzt. Vieles, was sich IBM für PS/2 ausdachte, wie die Microchannel-Steckkarten, konnte sich nicht lange behaupten.

Ende 1987 erschien dann Windows 2.0, das es samt passendem DOS auch als Windows/386 gab. Das unterstützte den Protected Mode des 80386 so weit, dass sich mehrere DOS-Instanzen aus Windows heraus aufrufen ließen. Das war zwar nicht sonderlich stabil, auch später mit Windows 3.1 und Zusatzprogrammen wie Sidekick nicht, aber: Für manche Anwendungen, etwa beim Programmieren oder der Medienerstellung, waren mehrere DOS-Programme gleichzeitig ein Game-Changer. Auch zahlreiche andere Anwendungen erschienen als 386-Version, auf IBM mussten Interessierte auch da jedoch warten. Erst 1992 erschien deren OS/2 2.0, das den 80386 voll unterstützte.

In den Jahren nach der Markteinführung des ersten voll funktionsfähigen 80386 mit 16 MHz steigerte Intel den Takt auf bis zu 33 MHz, also eine Verdopplung – heute undenkbar. Andere Hersteller wie AMD und Chips & Technologies kamen durch viel Reverse Engineering auf bis zu 40 MHz. Am Ende der 386-Ära, und vor der Einführung des 80486, kam die Konkurrenz auf einen größeren Marktanteil als Intel selbst.

Der damalige Prozessorprimus blieb jedoch im riesigen Boom der 386er-PCs nicht untätig. Der erste 80386 wurde in i386DX umbenannt, weil es 1988 die Sparversion i386SX gab, die nur einen Adressbus von 24 Bit besitzt und damit 16 MByte RAM ansteuern kann. Auch der Datenbus ist nur 16 Bit breit, die Befehlsverarbeitung und die Register sind 32-bittig und damit voll kompatibel zu 386-Software. Und 1990 erschien dann der i386SL mit teils statischer Bauweise. Der war recht sparsam und konnte Teilbereiche oder den ganzen Prozessor schlafen legen, was der neue „System Management Mode“ (SMM) erlaubte – auch da brauchte es aber wieder Anpassungen der Betriebssysteme. Und der Koprozessor 80387 eroberte die technische Welt. Diese Floating Point Unit (FPU) beschleunigte Gleitkommaoperationen gleich um mehrere Faktoren, wenn die Software passte – unter anderem CAD wurde so auf Desktop-PCs erst richtig möglich.

Insgesamt hatte die PC-Branche damit in nur fünf Jahren nach schleppendem Start ein Ökosystem geschaffen, in dem 386-Prozessoren die zentrale Rolle spielten. Und zwar vom Server bis zum mobilen Computer. Am Ende sogar so mobil, dass sich eine Embedded-Version (80386EX) im „Nokia Communicator 9000 fand, jenem großen Handy zum Aufklappen mit Tastatur und Faxfunktion sowie E-Mail-Zugang – auf der Cebit 1996 eine Sensation, wohlgemerkt: elf Jahre vor dem ersten iPhone.

Ende der 1980er- und Anfang der 1990er-Jahre wurde damit klar, dass sich PC-Prozessoren recht gut in verschiedenste Anwendungsbereiche integrieren lassen. Und dass es dafür nicht einen einzelnen Branchenriesen wie IBM brauchte – selbst Intel war dabei von seiner späteren und jetzt verlorenen Dominanz weit entfernt. Der 80386 war für Intel dennoch so wichtig, dass das Unternehmen seine Architektur später in „IA-32“ (Intel Architecture, 32 Bit) umbenannte, oder kurz x86. Auch moderne x86-Prozessoren, selbst mit 64-Bit-Erweiterungen, die zuerst von AMD kamen, basieren im Kern noch auf der IA-32. Damit ist der 386er Intels wichtigstes Produkt aller Zeiten. Heute machen x86 zunehmend verschiedenste ARM-Varianten Konkurrenz, vom Smartphone über das Notebook bis hin zum KI-Rechenzentrum.


(nie)



Source link

Künstliche Intelligenz

Lenovo Idea Tab im Test: Günstiges Tablet mit Stift und 11-Zoll-Display


Das Lenovo Idea Tab bietet überraschend viel für wenig Geld: ein brillantes LC-Display mit 2,5K-Auflösung, ordentliche Ausstattung und sogar einen Stylus.

Mit dem Lenovo Idea Tab (TB336FU) hat das chinesische Unternehmen eher still ein Einsteiger-Tablet mit starkem Preis-Leistungs-Verhältnis auf den Markt gebracht. Es tritt die Nachfolge des beliebten Budget-Modells Lenovo Tab M11 an. Das schicke Metallgehäuse, das gute LC-Display und die solide Ausstattung machen es zu einer interessanten Wahl zum Streamen oder Surfen für nur 169 Euro. Welche Schwächen es gibt und warum das Preis-Leistungs-Verhältnis dennoch so gut ist, zeigt unser Testbericht.

Design

Die Zeiten, in denen günstige Tablets in schlichten Kunststoffgehäusen daherkamen, sind längst vorbei. Das zeigt auch das Lenovo Idea Tab, das ein schickes und hochwertiges Unibody-Gehäuse aus Aluminium hat. Das kantige, klare Design orientiert sich an vielen aktuellen Tablets und wirkt zugleich schlicht und funktional.

Mit einer Display-Diagonale von 11 Zoll gehört das Idea Tab zu den eher kompakten Geräten. Es passt problemlos in eine größere Handtasche oder einen kleinen Rucksack. Mit 480 g ist es angenehm leicht, die Abmessungen von 254,6 × 6,99 × 166,2 mm entsprechen in etwa denen eines Samsung Galaxy Tab S10 Lite – das Lenovo-Tablet ist damit nur etwas größer als ein Notizblock im DIN-A5-Format.

Praktisch: Die Powertaste sitzt an der kurzen Seite, die Lautstärketasten oben an der langen. So verwechselt man sie kaum. Beide sind gut erreichbar und bieten einen angenehmen Druckpunkt. Wasserdicht ist das Tablet zwar nicht, aber nach IP52 immerhin gegen Staub und Spritzwasser geschützt – in dieser Preisklasse ein üblicher Standard. Jeweils zwei Lautsprecher an den Seiten sorgen für ausgewogenen Klang, egal in welcher Ausrichtung das Tablet gehalten wird.

Display

Eine positive Überraschung ist das 11-Zoll-Display mit IPS-Panel. Es ist für die Preisklasse ungewöhnlich hoch aufgelöst: 2560 × 1600 Pixel (WQXGA) sorgen bei 274 PPI für eine scharfe Darstellung. Das Bildformat beträgt 16:10 – typisch für Android-Tablets. Das bietet Vorteile beim Ansehen von Filmen und Serien, ist im Hochformat jedoch etwas unhandlich, da das Gerät dann relativ lang wirkt. In der Praxis dürfte es daher überwiegend im Querformat genutzt werden.

Die Bildwiederholrate liegt bei 90 Hz, was für ein flüssiges Bild sorgt – sei es beim Spielen, Scrollen oder bei Animationen. Die Bildqualität überrascht in der Preisklasse mit kräftigen, lebendigen Farben und ausgewogenem Kontrast. Subjektiv wirkt sie sogar besser als beim Samsung Galaxy Tab S10 Lite. Die Blickwinkelstabilität ist gut, die Kontraste sind stimmig. Bei der Film- oder Serienwiedergabe stößt das Display gelegentlich an seine Grenzen, vorwiegend bei dunklen Szenen, in denen feine Details dann schwer zu erkennen sind. Das ist aber bei den meisten Tablets mit LC-Display der Fall.

Der Bildschirm spiegelt allerdings. Beim Videoschauen kann das stören, wenn sich Lichtquellen im Raum oder der Umgebung darin zeigen. Mit einer gemessenen Helligkeit von rund 470 Nits liegt es für die Preisklasse im soliden Bereich. Für direkte Sonneneinstrahlung reicht das nicht ganz aus, im Schatten oder Innenraum bleibt der Bildschirm aber gut ablesbar – mit den unvermeidlichen Spiegelungen muss man dann leben.

Kamera

Günstige Tablets beschränken sich bei der Kameraausstattung auf das Wesentliche – das ist beim Lenovo Idea Tab nicht anders. Entsprechend sparsam fällt die Ausstattung mit einer Frontkamera mit 5 Megapixeln sowie einer Hauptkamera mit 8 Megapixeln, Autofokus und LED-Blitz aus.

Bei Tageslicht gelingen damit ordentliche Aufnahmen, auch wenn sie nur wenig Bilddetails zeigen und der Dynamikumfang begrenzt ist. Videos kann man maximal in Full-HD aufzeichnen, diese wirken dabei jedoch etwas zu weich und detailarm. Für gelegentliche Schnappschüsse, Videochats oder das Abfotografieren von Dokumenten reicht die Qualität aus. In der Praxis dürfte die Kamera aber nur selten zum Einsatz kommen.

Ausstattung

Angetrieben von einem Mediatek Dimensity 6300 bietet das Lenovo Idea Tab ausreichend Leistung für die alltägliche Nutzung. Das System läuft flüssig und stabil, ohne spürbare Verzögerungen – ein deutlicher Fortschritt im Vergleich zu günstigen Tablets früherer Jahre. Das bestätigen auch die soliden Ergebnisse beim Benchmark PCMark Work mit rund 12.000 Punkten.

Weniger beeindruckend fällt dagegen die Grafikleistung aus. Die ARM Mali-G57 MC2 erreicht bei 3DMark Wild Life nur etwa 1200 Punkte und erreicht damit ihre Grenzen bei grafikintensiven Spielen. Für einfache Games wie Clash Royale, Angry Birds oder Candy Crush ist die Leistung jedoch ausreichend. Für aufwendigere Titel mit komplexer 3D-Grafik ist das Idea Tab hingegen nicht ausgelegt.

Erfreulich für die Preisklasse ist der Arbeitsspeicher mit 8 GB RAM. Der interne Speicher beträgt 128 GB nach UFS 2.2, optional ist auch eine Variante mit 256 GB erhältlich. Zwar ist Wi-Fi 5 nicht mehr ganz auf dem Stand der Technik, aber in der Preisklasse unter 200 Euro noch üblich. Dieser Standard ist etwas langsamer und weniger effizient als Wi-Fi 6, insbesondere wenn viele Geräte gleichzeitig verbunden sind. Für kabellose Verbindungen kommt Bluetooth 5.2 zum Einsatz, das eine höhere Latenz aufweist als neuere Standards und noch keine Hi‑Res‑Audiocodecs unterstützt. Neben der reinen WLAN-Ausführung gibt es zudem ein Modell mit 5G.

Zur Positionsbestimmung nutzt das Idea Tab GPS, Glonass und Galileo. Der USB-Typ-C-Anschluss arbeitet noch nach dem USB-2.0-Standard und bietet damit nur langsamere Übertragungsgeschwindigkeiten. Obendrein verfügt das Tablet über einen Docking-Anschluss (Pogo-Pin) für optionale Tastaturen.

Positiv fallen die vier Lautsprecher auf, die sogar Dolby Atmos unterstützen und beim Ansehen von Videos einen klaren, räumlichen und vergleichsweise vollen Klang liefern. Dank Widevine‑Level-1-Zertifizierung lassen sich Inhalte von Streaming-Diensten wie Netflix oder Disney+ in Full-HD wiedergeben.

Zum Lieferumfang gehört ein aktiver Eingabestift, der Lenovo Tab Pen – eine seltene Beigabe in dieser Preisklasse. Dieser ist allerdings recht einfach ausgestattet: Er besitzt keine Tasten, benötigt eine AAAA-Batterie als Energiequelle und haftet nicht magnetisch am Tablet. Für handschriftliche Notizen oder einfache Zeichnungen ist er jedoch ein sinnvolles Extra.

Software

Das Idea Tab wird mit Android 15 ausgeliefert und nutzt Lenovos eigene Bedienoberfläche ZUI, die sich eng an Stock-Android orientiert. Bei der Ersteinrichtung präsentiert das System dem Nutzer jedoch eine Vielzahl an optionalen Apps, darunter zahlreiche Casual Games und andere Anwendungen. Zwar lassen sich diese abwählen, allerdings nur einzeln, was den Einrichtungsprozess unnötig aufwendig macht. Dadurch landet trotz aller Vorsicht schnell einiges an Bloatware auf dem Gerät, auch wenn sich diese nachträglich deinstallieren lässt. Das hätte Lenovo benutzerfreundlicher lösen können.

Zum Testzeitpunkt stammt der Sicherheits-Patch noch aus Juni 2025 und ist damit nicht mehr aktuell. Es ist zu erwarten, dass Sicherheits-Updates nur unregelmäßig oder in größeren Abständen erscheinen, vermutlich vierteljährlich. Auch bei der Update-Politik sollten Käufer keine langfristige Versorgung erwarten. Lenovo hat ein Update auf Android 16 angekündigt, weitere größere Versionssprünge sind aber nicht geplant. Sicherheits-Updates soll es bis Ende 2028 geben.

Akku

Die Akkukapazität des Idea Tab fällt etwas geringer aus als bei vielen Wettbewerbern. Der Lithium-Ionen-Akku bietet 7040 mAh, während in der 11-Zoll-Klasse mittlerweile häufig 8000 mAh oder mehr üblich sind.

Die Laufzeit ist solide, aber nicht rekordverdächtig. Im PCMark Battery Test erreichte das Tablet bei einer Helligkeit von 200 Nits knapp neun Stunden. Das ist ein ordentlicher Wert, der im Mittelfeld des Testfelds liegt. Wie lange der Akku tatsächlich hält, hängt stark von der Nutzung ab. Beim reinen Video-Streaming sind mehr als zehn Stunden realistisch, wer spielt oder rechenintensive Apps nutzt, muss allerdings mit einer schnelleren Entladung rechnen.

Ein Netzteil liegt nicht bei. Das Aufladen erfolgt mit maximal 18 W, womit das Tablet von 20 auf 100 Prozent in rund anderthalb Stunden aufgeladen ist. Kabelloses Laden wird nicht unterstützt.

Preis

Die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) liegt bei rund 200 Euro. Das WLAN-Modell mit 128 GB Speicher ist derzeit bereits für 169 Euro erhältlich, was ein fairer Preis ist. Eine Version mit 256 GB Speicher gibt es ab rund 197 Euro. Das Modell mit 5G ist deutlich teurer und kostet 294 Euro. Alle Varianten sind ausschließlich in Grau erhältlich.

Fazit

Das Lenovo Idea Tab gehört zu den positiven Überraschungen im Testfeld. Das günstige Tablet bietet für deutlich unter 200 Euro erstaunlich viel. Besonders das relativ helle LC-Display mit scharfer 2,5K-Auflösung kann überzeugen. Auch die Lautsprecher liefern einen ordentlichen Klang, und der Prozessor bietet ausreichend Leistung für alltägliche Aufgaben – insbesondere für Unterhaltung und Medienkonsum. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist insgesamt hervorragend.

Natürlich gibt es auch Schwächen, die angesichts des niedrigen Preises jedoch verschmerzbar sind. Dazu zählen veraltete Standards wie Wi-Fi 5, USB‑C 2.0 und Bluetooth 5.2. Der beiliegende Eingabestift kann nicht mit den hochwertigen Varianten teurerer Modelle mithalten. Außerdem endet der Software-Support nach drei Jahren, und nach dem Update auf Android 16 sind keine weiteren Systemversionen mehr vorgesehen. Etwas störend ist auch die Menge an Bloatware, die Lenovo bei der Ersteinrichtung anbietet.

Wer ein möglichst preiswertes und dennoch aktuelles Android-Tablet zum Streamen, Surfen oder für einfache Spiele sucht, kann hier bedenkenlos zugreifen.



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Apple verliert nun auch KI-Suchechef – erneut an Meta


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Mittlerweile ist es zu einer Art Treppenwitz im Silicon Valley geworden: Regelmäßig kündigen Mitarbeiter aus Apples KI-Abteilung und gehen zur Konkurrenz. Nachdem zuletzt bekannt geworden war, dass ein wichtiger Apple-Robotikforscher zu Meta abgewandert ist, trifft es nun die Sucheabteilung von Apple Intelligence. Laut einem Bloomberg-News-Bericht hat sich Ke Yang abgemeldet, der pikanterweise erst „vor Wochen“ zum Leiter der Abteilung AKI wurde, was für „Answers, Knowledge and Information“ (Antworten, Wissen und Information) steht. Im AKI-Team von Apple Intelligence soll wohl Apples KI-Suchmaschine entstehen, sollte diese jemals kommen – direktes Ziel ist aber, Siri für Web-Suchanfragen endlich fitter zu machen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Yang geht, wie viele seiner bisherigen Apple-Kollegen, zu Meta Platforms, der Facebook-Mutter, die ein „Superintelligence“-Labor betreibt und massiv die Spendierhosen anhat. Eines der AKI-Funktionen, „Answers“, soll helfen, Apple konkurrenzfähiger zur Web-Integration von ChatGPT, zu Perplexity und Googles KI-Suchfunktion zu machen. Zwischenzeitlich sah es so aus, als könne Apple seinen mindestens 20 Milliarden US-Dollar schweren Suchdeal mit Google verlieren – daher suchte man Ersatz.

Yang war erst kürzlich zu einem direkten Untergebenen von Apples mittlerweile teilweise abservierten KI-Chef John Giannandrea geworden. Doch das hielt ihn augenscheinlich nicht davon ab, den Verlockungen Metas zu widerstehen. AKI arbeitet mit verschiedenen weiteren Teams zusammen, darunter der KI- und ML-Gruppe (AIML) plus dem Siri-Team, das direkt Apples Softwareboss Craig Federighi untersteht.

Mittlerweile sind schon gut ein Dutzend Apple-Intelligence-Experten zu anderen Ufern aufgebrochen, darunter der Chefwissenschaftler aus der Apple-Grundmodellabteilung. Laut dem US-Medienbericht könnten in den kommenden Monaten „noch viele weitere“ der Apple-Mitarbeiter das Weite suchen.

Das heißt: Dem Konzern gelingt es nach wie vor nicht, seine KI-Abteilung zu stabilisieren. Das AKI-Team soll nun unter Benoit Dupin weitergeführt werden, der eigentlich Experte für Machine-Learning-Clouds ist. Er untersteht wiederum John Giannandrea. Dieser macht, obwohl ihm unter anderem Teile der Verantwortung für Siri entzogen worden waren, wacker in seiner Position weiter.

Weiterlesen nach der Anzeige


(bsc)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Last Call: c’t-Webinar – Sicher durch den digitalen Zahlungsalltag


Kriminelle setzen beim digitalen Zahlungsverkehr so gut wie immer auf gezielte Täuschung, anstatt mit hohem Aufwand und geringen Erfolgsaussichten technische Sicherungen zu durchbrechen. Sie manipulieren ihre Opfer so geschickt, dass diese selbst das Geld überweisen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Ein Vorfall beim Zahlungsdienst PayPal Ende August hat gezeigt, wie flexibel Angreifer mittlerweile sein können: Wegen einer Panne im Sicherheitssystem konnten Kriminelle massenhaft Lastschriften einreichen. Zwar sprangen fast immer die Betrugsprüfungssysteme der Banken an, bei denen die Betroffenen ihre hinterlegten Girokonten führten. Das schützte aber nicht vor Trittbrettfahrern, die Kapital aus der Situation schlagen wollten: So warnten unter anderem die Sparkassen ihre Kunden vor betrügerischen Anrufen, bei denen Täter sich als Sparkassen-Mitarbeiter ausgaben, um an PINs, TANs oder Passwörter zu gelangen. Der Vorfall macht zugleich deutlich, dass es jeden treffen kann – auch erfahrene Nutzer.

Erste Hilfe im Ernstfall

Im c’t-Webinar zeigt Redakteur Markus Montz, wie Sie typische Maschen bereits im Vorfeld entlarven – etwa Phishing-Mails, gefälschte Anrufe oder raffinierte Social-Engineering-Angriffe. Der Referent erklärt, wie Sie im Ernstfall schnell handeln und Schäden begrenzen. Dazu gehört, Zugangswege abzuriegeln, Beweise zu sichern und Strafverfolgungsbehörden sowie die Bank einzuschalten. Auch der Umgang mit emotionalen Folgen und Scham wird thematisiert.

Darüber hinaus zeigt der Referent, wie Sie mit geringem Aufwand das eigene Sicherheitsniveau effektiv erhöhen können. Sie erkennen zuverlässig betrügerische Onlineshops, Kleinanzeigen und Marktplätze. Nach der Veranstaltung verstehen Sie die Denkweise sowie Methoden der Täter und haben einen Erste-Hilfe-Kasten parat, um im Notfall schnell zu reagieren.

Das Webinar richtet sich an Verbraucher, die ihren eigenen Schutz und den ihres Umfeldes im digitalen Zahlungsverkehr aktiv verbessern möchten. Alte Hasen können ihr Wissen auffrischen, Menschen mit geringen Digitalkenntnissen ihr Wissen erweitern. Erste Erfahrungen im Online-Banking und mit digitalen Zahlungsdiensten sind hilfreich, aber kein Muss. Mit Internet und Smartphone sollten Sie sich im Grundsatz allerdings auskennen.

Für die Klärung individueller Fragen, die Sie per Chat einreichen können, ist ausreichend Zeit eingeplant.

Weiterlesen nach der Anzeige

  • Termin: 21. Oktober 2025
  • Zeit: 15:00 bis 17:30 Uhr
  • Preis: 59,00 Euro
  • Voraussetzungen: aktueller Webbrowser

Im Ticketpreis sind die Teilnahme am Live-Webinar, der Zugang zur Aufzeichnung, die Vortragsfolien sowie eine persönliche Teilnahmebescheinigung enthalten. Weitere Informationen sowie Details zur Anmeldung erhalten Interessierte auf der Webseite der heise academy.


(abr)



Source link

Weiterlesen

Beliebt