Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Diese Modelle lieben die Deutschen wirklich!



Wenn’s um E-Autos in Deutschland geht, bleibt Volkswagen weiterhin das Maß aller Dinge. Die Wolfsburger dominieren den Markt mit beeindruckender Konstanz – und ihre Elektroflotte scheint einfach perfekt auf die Wünsche vieler Autofahrer abgestimmt zu sein. Doch während VW seine Spitzenposition festigt, sorgt ein altbekannter Herausforderer für frischen Wind: Tesla meldet sich eindrucksvoll zurück und erlebt ein Comeback, mit dem wohl nicht viele gerechnet hätten.

Elektroautos erobern weiter die Straßen in Deutschland

Der Trend ist eindeutig: Elektroautos boomen in Deutschland wie nie zuvor. Im September 2025 wurden ganze 45.395 vollelektrische Pkw neu zugelassen. Damit erreichten die Stromer einen Rekordanteil von 19,3 Prozent an allen Neuzulassungen. Fast jedes fünfte neu zugelassene Auto fährt also bereits rein elektrisch – ein Meilenstein für die Elektromobilität in Deutschland.

Man kann also sagen: Die Zeiten, in denen E-Autos ein Nischenprodukt waren, sind endgültig vorbei. Immer mehr von Euch steigen auf ein Elektroauto um, ob aus Umweltbewusstsein, wegen Rabatten oder einfach, weil moderne E-Autos inzwischen richtig Spaß machen. Reichweiten, Ladeinfrastruktur und Design haben sich in den vergangenen Jahren enorm weiterentwickelt – und das spiegelt sich jetzt deutlich in den Zulassungszahlen wider.

Diese E-Autos lieben die Deutschen am meisten

Wenn Ihr Euch fragt, welche Elektroautos 2025 in Deutschland besonders beliebt sind, dann lautet die Antwort: Der VW-Konzern dominiert weiterhin ganz klar das Feld. Besonders der VW ID.3 hat sich mittlerweile zu so etwas wie dem „Volks-Elektroauto“ entwickelt. Schon den vierten Monat in Folge ist der kompakte Stromer das meistverkaufte E-Auto in Deutschland.

Aber auch die Konkurrenz schläft nicht. Tesla zum Beispiel – lange Zeit der Inbegriff für Elektroautos – erlebt gerade ein starkes Comeback. Nach Monaten mit eher schwachen Verkaufszahlen zieht die Nachfrage im September spürbar an. Das Tesla Model Y überzeugt viele von Euch mit seiner Effizienz und dem klaren, futuristischen Design. Und mit der neuen Standard-Variante des Tesla Model 3 meldet sich auch das einstige Aushängeschild des Unternehmens eindrucksvoll zurück in den deutschen Top Ten.

Die Top-Performer des Monats

Im September 2025 führt also der VW ID.3 mit 2.974 Neuzulassungen das Ranking an, dicht gefolgt vom neuen VW ID.7, der mit 2.597 Fahrzeugen auf Platz zwei landet. Dahinter positioniert sich der Škoda Elroq (Test), ebenfalls aus dem Volkswagen-Universum, mit 2.565 Zulassungen. Teslas Model Y schafft mit 2.227 Fahrzeugen ein starkes Comeback und landet direkt auf Platz vier, während der Škoda Enyaq mit 1.734 Zulassungen das Feld der Top 5 komplettiert.

Interessant ist auch der Blick auf die Plätze dahinter: Der Mini Cooper SE bleibt ein Dauerbrenner bei Stadtfahrer, der Cupra Born mischt als sportlicher Verwandter des ID.3 kräftig mit, und auch der Cupra Tavascan (Test) – ein SUV-Neuling am Markt – zieht viele Blicke auf sich. Das zeigt: Der Markt für Elektroautos in Deutschland ist so vielfältig wie nie.

Jahresranking 2025: VW dominiert weiter – aber Konkurrenz holt auf

Wenn man das Jahr 2025 als Ganzes betrachtet, wird klar: Volkswagen hat die Nase weiterhin deutlich vorn. Die Modelle ID.7, ID.3 und ID.4/5 belegen die drei ersten Plätze der Jahreswertung. Dahinter folgen Škoda Enyaq und Škoda Elroq, die ebenfalls aus dem VW-Konzern stammen. Und mit dem Cupra Born landet ein weiteres Modell aus der gleichen Familie auf Platz sechs.

Sogar sieben der zehn beliebtesten Elektroautos Deutschlands stammen aus dem VW-Konzern. Das zeigt, wie konsequent Volkswagen seine Elektrostrategie umgesetzt hat – und wie gut sie bei Euch ankommt. Trotzdem ist Bewegung im Markt: BMW überzeugt mit dem kompakten iX1, Mini bleibt mit dem Cooper SE beliebt und Tesla schiebt sich mit dem Model Y wieder in die Top Ten zurück.

VW bleibt Marktführer – trotz kleiner Einbußen

Schaut man auf die Marktanteile, bleibt VW auch 2025 der unangefochtene Marktführer unter den Herstellern von E-Autos. Knapp 20 Prozent aller Elektroauto-Neuzulassungen in Deutschland entfallen auf Fahrzeuge der Marke Volkswagen. Das ist beeindruckend, auch wenn der Konzern im Vergleich zum Vormonat leichte Verluste hinnehmen muss.

Hinter VW folgen Škoda und BMW mit jeweils neun Prozent Marktanteil. Danach kommen Audi mit 7,3 Prozent und Cupra mit 6,2 Prozent. Mercedes-Benz liegt mit sechs Prozent knapp dahinter, während Hyundai, Tesla, Ford und Opel das Ranking der zehn stärksten Marken komplettieren. Diese Zahlen zeigen deutlich, dass der Wettbewerb auf dem E-Auto-Markt in Deutschland intensiver wird.

Volkswagen zeigt mit seiner breiten ID-Palette, dass deutsche Ingenieurskunst und Elektromobilität wunderbar zusammenpassen. Tesla wiederum beweist, dass Innovation und Softwarekompetenz entscheidende Faktoren im Wettbewerb bleiben. Und Marken wie Cupra, Škoda oder BMW bringen zusätzlich Emotion, Stil und Vielfalt in die E-Auto-Welt.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Freie Office-Suite: OnlyOffice 9.1.0 führt über 30 Neuerungen mit sich


Freie Office-Suite: OnlyOffice 9.1.0 führt über 30 Neuerungen mit sich

Bild: OnlyOffice

Die kostenlose Office-Suite OnlyOffice bringt in Version 9.1.0 in vielen Modulen zahlreiche Neuerungen mit sich, darunter Verbesserungen im Dokument-Editor, in der Tabellenkalkulation und im PDF-Editor. Zudem haben sich die Entwickler der Fehlerbehebung sowie allgemeinen Leistungssteigerungen angenommen.

Zahlreiche generelle Verbesserungen

Über alle Module hinweg wurde das Kopieren von Inhalten verbessert, bei dem nun auch eine eingebettete Datei oder ein Link zur Quelle ausgewählt werden kann. Ebenso lassen sich Diagramm-Elemente künftig gezielt aktivieren oder deaktivieren. Darüber hinaus ist es nun möglich, die Anzeige von gelösten oder offenen Kommentaren im linken Fensterbereich individuell zu konfigurieren und damit besser an die eigenen Vorlieben anzupassen. Neu ist zudem eine Vorschau für Cloud-Vorlagen, mit der OnlyOffice die Arbeit mit Online-Inhalten komfortabler gestalten will.

Anwender unter macOS sollen von der neuen Option „Erkennung der Rechtschreibsprache“ auf der Seite der Anwendungseinstellungen profitieren. Unter Windows 10 und höher wurde dagegen die Möglichkeit ergänzt, das Senden von Benachrichtigungen aus der Anwendung über den Systembereich „Benachrichtigungen & Aktionen“ zu steuern.

Neue Funktionen auch für Textverarbeitung nd Tabellenkalkulation

Die Textverarbeitung unterstützt nun das Unterbrechen von Abschnitten innerhalb von Blockinhaltssteuerelementen mit beliebiger Verschachtelung. Eingebettete XLSX-Dateien werden zudem direkt geöffnet, anstatt lediglich wie bisher Werte aus dem Diagramm-Cache zu laden. Darüber hinaus wurde die Unterstützung für das HWPML-Textdokumentenformat zur Anzeige ergänzt, ebenso wie die Möglichkeit, mathematische Formeln aus dem MathML-Format einzufügen.

Nutzer der Tabellenkalkulation profitieren unter anderem von der neuen Unterstützung für Datumsfilter in Pivot-Tabellen sowie von zusätzlichen Einstellungen für die allgemeine Textrichtung innerhalb einer Zelle. Ergänzt wurden zudem zahlreiche neue Formular-Steuerelemente, darunter Kontrollkästchen, Kombinationsfelder, Listenfelder, Drehknöpfe, Bildlaufleisten und weitere Schaltflächen. Außerdem haben die Entwickler die Logik von Formeln für gemischte Datentypen sowie die Berechnung der VLOOKUP- und XLOOKUP-Funktionen überarbeitet. Tabellenblätter lassen sich in der neuen Version nun durch einen Doppelklick auf den Namen umbenennen, anstatt dafür wie bislang ein separates Fenster öffnen zu müssen.

Einfacheres Erstellen von Präsentationen

Auch der Präsentations-Editor wurde überarbeitet. Ihm wurde ein vollwertiger Diagramm-Editor hinzugefügt und wie in den anderen Modulen werden eingebettete XLSX-Dateien jetzt ebenfalls direkt geöffnet. Die Einstellungen für Masterfolien wurden von der Registerkarte „Einfügen“ auf eine eigene Registerkarte in der oberen Symbolleiste verschoben. Unter macOS steht zudem ein neuer Audio- und Video-Player zur Verfügung.

Kleine Verbesserungen bei den Formularen

Bei Formularen und im PDF-Editor soll die Benutzerfreundlichkeit beim Arbeiten mit Feldern verbessert worden sein. Außerdem wurden die Schaltflächen „Formular anzeigen“ und „Rollen verwalten“ in „Vorschau“ und „Empfängerrollen verwalten“ umbenannt. Zusätzlich lassen sich vertrauliche Informationen nun ausblenden. Der Kommentar-Bereich hat darüber hinaus neue Kommentar-Typen erhalten.

Alle weitere Änderungen, Neuerungen und Verbesserungen sind den ausführlichen Release Notes zu entnehmen.

Ab sofort verfügbar

OnlyOffice steht ab sofort für Windows, macOS und Linux auf der Projektseite bei Github sowie bequem über den Link am Ende dieser Meldung im Download-Bereich von ComputerBase zum Herunterladen bereit.

Downloads

  • OnlyOffice

    4,5 Sterne

    OnlyOffice ist eine moderne Office-Suite zum Erstellen von Texten, Tabellen und Präsentationen.

    • Version Desktop Editoren 9.1.0 Deutsch
    • Version Desktop Editoren 9.0.4, Linux Deutsch



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Darum sollte diese Türklingel mit Kamera längst neben jeder Haustür sein


Viele haben immer noch eine herkömmliche Klingel zu Hause. Dabei ist eine Türklingel mit Kamera* so viel praktischer. Besonders an kalten Tagen, wenn man nicht vom Sofa aufstehen möchte, nur um zu sehen, dass Kinder einem einen Klingelstreich gespielt haben oder der Paketbote die Amazon-Bestellung vor die Tür gestellt hat.

Insbesondere in der kalten und dunklen Jahreszeit kann es sich lohnen, in mehr Komfort und Sicherheit zu investieren. In der Dunkelheit haben es einerseits Einbrecher leichter, ins Haus zu kommen, und andererseits möchte man nicht bei jedem Klingeln an der Tür die Kälte ins Haus lassen. Mit einer Türklingel mit Kamera lassen sich nicht nur Einbrüche frühzeitig erkennen oder verhindern. Ihr müsst auch nicht jedes Mal zur Tür gehen, wenn bloß ein Paket geliefert wird.

Das können die Video-Türklingeln

Reolink zählt im Bereich der Türklingeln mit Kamera zu den Top-Herstellern. Die Video-Türklingeln punkten dabei mit jeder Menge Funktionen, die Ihr mit einer herkömmlichen Türklingel nicht habt. So könnt Ihr beispielsweise direkt vom Smartphone oder Tablet aus sehen, wer vor der Haustür steht. Weiterhin könnt Ihr direkt mit der Person vor der Haustür kommunizieren. Dafür müsst Ihr nicht mal zu Hause sein, sondern könnt dank Mikrofon und Lautsprechern an der Video-Türklingel auch aus der Ferne mit Paketboten und sonstigen Gästen sprechen.

Vor allem praktisch im Herbst und Winter: Die Türklingeln können auch als Alarmanlage genutzt werden. So werdet Ihr bei Bedarf alarmiert, wenn eine Person vor Eurer Tür steht, und könnt entweder Kontakt mit der Person aufnehmen oder direkt die Polizei rufen.

Reolink ist einer der führenden Hersteller von eben solchen Video-Türklingeln. Gut zu wissen: Die hochwertigen Produkte des Herstellers speichern Daten lokal. Ihr müsst Euch also keine Sorgen vor Datenschutzproblemen machen. Die hochwertigen Türklingeln mit Kameras sind außerdem leicht einzurichten und kommen ohne ein kostenpflichtiges Abo aus. Einmal gekauft, lassen sich die vielfältigen Funktionen ein Leben lang nutzen.

2K-Kamera mit Nachtsicht: Reolink Video Doorbell WiFi

Reolink hat vor allem drei verschiedene Modelle von Video-Türklingeln im Sortiment. Die Reolink Video Doorbell WiFi* ist kabelgebunden und wird wahlweise mit vorhandenen Klingeldrähten oder über Netzstrom betrieben. Sie verbindet sich per WLAN mit Eurem Handy, Tablet oder Smart-Home-System und lässt sich so flexibel nutzen. Dank 2K-Auflösung kann sie zusätzlich selbst feinste Details, wie Kennzeichen oder bestimmte Merkmale in Gesichtern, erkennen. Und besonders wichtig in Zeiten, in denen es schon früh dunkel wird: Auch bei Nacht erkennt die Kamera per Infrarot-Nachtsicht noch alles, was wichtig ist.

Diese WLAN-Türklingel* ist nach IP65 vor Wasser geschützt und kann so auch problemlos ohne einen Dachvorsprung draußen angebracht werden. Und dank Zwei-Wege-Audio nehmt Ihr ganz leicht Kontakt mit Eurem Besuch auf. Es gibt die Reolink Video Doorbell WiFi in zwei Varianten. In Weiß nimmt sie Videos im Verhältnis von 3:4 – also hochkant – auf und kann auch Pakete automatisch erkennen. Alternativ gibt es sie aber auch in Schwarz mit einem 4:3-Verhältnis, das im Querformat eine breitere Fläche vor der Tür abdeckt. Wichtig ist nur, dass die Türklingel Zugang zu Strom hat und eine stabile WiFi-Verbindung vorhanden ist.

Die Reolink Video-Türklingel kann Pakete automatisch erkennen und dich benachrichtigen
Die Reolink Video-Türklingel kann Pakete automatisch erkennen und Euch benachrichtigen / © Reolink

Kabellos für mehr Flexibilität: Reolink Video Doorbell Battery

Habt Ihr keine Möglichkeit, die Video-Türklingel per Kabel mit Strom zu versorgen, ist die Reolink Video Doorbell Battery* eine gute Alternative. Hier ist nämlich ein 7.000-mAh-Akku integriert, der die Türklingel komplett kabellos macht. Sie lässt sich also einfach neben der Haus- oder Wohnungstür anbringen und ist so noch leichter zu installieren. Dafür muss der Akku jedoch natürlich regelmäßig aufgeladen werden. Laut Reolink hält die Batterie bei normaler Nutzung jedoch bis zu fünf Monate durch. Wollt Ihr doch lieber klassisch auf Kabel setzen, lässt sie sich aber dennoch mit bereits vorhandenen Klingeldrähten verbinden und bekommt dann durchgängig Strom. Durch die WiFi-Verbindung kann es jedoch zu kurzen Verzögerungen bei der Übertragung kommen.

Im Gegensatz zu den vorhin vorgestellten Türklingeln mit Kamera nimmt dieses Modell im Format 1:1 auf. Dadurch lässt sich in alle Richtungen alles gut erkennen – sei es ein vorbeifahrendes Auto oder ein abgestelltes Paket am Boden. Zwei-Wege-Audio, eine smarte Objekterkennung und Nachtsicht sind hier ebenso inklusive.

Reolink Video Doorbell Battery komplett kabellos einsetzbar
Reolink Video Doorbell Battery komplett kabellos einsetzbar / © Reolink

Für eine stabilere Verbindung sorgt die Reolink Video Doorbell PoE

Die stabilste Variante in Sachen Datenübertragung und Stromversorgung ist allerdings die Reolink Video Doorbell PoE*. Hier erhält die Video-Türklingel nämlich sowohl Strom als auch Daten über ein PoE-Ethernet-Kabel und kann darüber auch Daten verschicken. Dadurch ist insgesamt eine bessere Verbindung möglich – auch dort, wo kein WLAN verfügbar ist. Und: Die Kamera kann rund um die Uhr aufnehmen, da sie permanent mit Strom versorgt wird und kein Akku geschont werden muss. Einziges Manko: Die Installation ist etwas aufwendiger als bei den anderen beiden Video-Türklingeln. Und sie lässt sich weniger flexibel einsetzen, da ein PoE-Ethernet-Kabel verbunden werden muss. Auch dieses Modell ist als weiße Version mit Paket-Erkennung im 3:4-Format sowie als schwarze Version im 4:3-Format erhältlich.

Alle drei hier vorgestellten Video-Türklingeln sind darüber hinaus mit Alexa und Google Assistant kompatibel und wetterfest – also auch problemlos für den Außeneinsatz geeignet. Aktuell sind sie zu den folgenden Preisen beim Hersteller erhältlich:


Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation zwischen nextpit und Reolink. Auf die redaktionelle Meinung von nextpit hat diese Zusammenarbeit keinen Einfluss.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Samsung Foundry: Mehr High-NA-EUV und HBM4e mit 13 Gbps in den Plänen


Samsung Foundry: Mehr High-NA-EUV und HBM4e mit 13 Gbps in den Plänen

Samsung soll in den kommenden Monaten zwei weitere High-NA-EUV-Systeme erhalten. Die könnten auch bei HBM4e mit 13 Gbps eingesetzt werden, denn so einen schnellen Speicher zeigt das Unternehmen bereits auf Roadmaps. Roadmaps und die Umsetzung ist bei Samsung zuletzt aber so eine Sache.

Mit High-NA-EUV zurück an die Spitze

Samsung will SK Hynix nicht davoneilen lassen. Nachdem diese medial bereits die Installation ihres High-NA-Systems der neuesten Generation EXE:5200B zelebriert haben, kommen aus Südkorea Berichte, dass Samsung auch zwei Maschinen dieses Typs in den kommenden Monaten von ASML abnehmen wird. Eine soll noch in diesem Jahr installiert werden, die zweite folgt Anfang 2026, berichtet KED.

Samsungs Chef bei ASML vor einem High-NA-EUV-System
Samsungs Chef bei ASML vor einem High-NA-EUV-System (Bild: ASML)

Insgesamt hätte Samsung dann bereits drei Systeme. Eine frühe Lösung der Serie, EXE:5000, nutzt Samsung bereits zu Forschungszwecken. Wie üblich bei ASML-Systemen können diese später aber für den Produktiveinsatz in der Serienproduktion auf den letzten Stand aufgerüstet werden.

HBM4(e) soll Samsung wettbewerbsfähig machen

Bei HBM3(e) hatte Samsung wenig Glück, bei HBM4 und HBM4e als Produkt für das Jahr 2027 soll dies besser werden. Dafür schraubt Samsung nicht nur an der Kapazität, sondern auch der Geschwindigkeit. Vom aktuellen OCP Global Summit kommen entsprechende Berichte, dass Samsung HBM4 mit mindestens 11 Gbps auflegen wird, für HBM4e sogar 13 Gbps anvisiert werden.

Die aktuelle Stapelgröße von maximal 12 Lagen (12-Hi) bleibt dabei die gängige Lösung, für HBM4e hat Samsung aber auch 16-Hi geplant. Ob das jedoch was wird, steht auf einem anderen Papier: 16-Hi war auch schon einmal für HBM3e auf dem Papier, danach für HBM4 zugegen. Dabei stießen die Hersteller aber auf Probleme, in Serie produzierbar und später vor allem über Jahre nutzbar war das Ganze bisher nicht.

Samsungs Pläne zum OCP 2025
Samsungs Pläne zum OCP 2025 (Bild: SEDaily)

Samsungs scheinbares Aufholen bei HBM soll auch der Nutzung neuester Fertigungen beispielsweise für den Base-Die von HBM4 geschuldet sein, der in 4 nm gefertigt werden soll, hieß es in der Gerüchteküche bereits des Öfteren. SK Hynix vertraut hier noch auf einen N12-Schritt von TSMC, der nächste wird jedoch deutlich moderner: N3 ist dann direkt am Start – das könnte für HBM4e der Fall sein.

HBM-Base-Dies in moderner Fertigung
HBM-Base-Dies in moderner Fertigung



Source link

Weiterlesen

Beliebt