Apps & Mobile Entwicklung
Diese Modelle lieben die Deutschen wirklich!
Wenn’s um E-Autos in Deutschland geht, bleibt Volkswagen weiterhin das Maß aller Dinge. Die Wolfsburger dominieren den Markt mit beeindruckender Konstanz – und ihre Elektroflotte scheint einfach perfekt auf die Wünsche vieler Autofahrer abgestimmt zu sein. Doch während VW seine Spitzenposition festigt, sorgt ein altbekannter Herausforderer für frischen Wind: Tesla meldet sich eindrucksvoll zurück und erlebt ein Comeback, mit dem wohl nicht viele gerechnet hätten.
Elektroautos erobern weiter die Straßen in Deutschland
Der Trend ist eindeutig: Elektroautos boomen in Deutschland wie nie zuvor. Im September 2025 wurden ganze 45.395 vollelektrische Pkw neu zugelassen. Damit erreichten die Stromer einen Rekordanteil von 19,3 Prozent an allen Neuzulassungen. Fast jedes fünfte neu zugelassene Auto fährt also bereits rein elektrisch – ein Meilenstein für die Elektromobilität in Deutschland.
Man kann also sagen: Die Zeiten, in denen E-Autos ein Nischenprodukt waren, sind endgültig vorbei. Immer mehr von Euch steigen auf ein Elektroauto um, ob aus Umweltbewusstsein, wegen Rabatten oder einfach, weil moderne E-Autos inzwischen richtig Spaß machen. Reichweiten, Ladeinfrastruktur und Design haben sich in den vergangenen Jahren enorm weiterentwickelt – und das spiegelt sich jetzt deutlich in den Zulassungszahlen wider.
Diese E-Autos lieben die Deutschen am meisten
Wenn Ihr Euch fragt, welche Elektroautos 2025 in Deutschland besonders beliebt sind, dann lautet die Antwort: Der VW-Konzern dominiert weiterhin ganz klar das Feld. Besonders der VW ID.3 hat sich mittlerweile zu so etwas wie dem „Volks-Elektroauto“ entwickelt. Schon den vierten Monat in Folge ist der kompakte Stromer das meistverkaufte E-Auto in Deutschland.
Aber auch die Konkurrenz schläft nicht. Tesla zum Beispiel – lange Zeit der Inbegriff für Elektroautos – erlebt gerade ein starkes Comeback. Nach Monaten mit eher schwachen Verkaufszahlen zieht die Nachfrage im September spürbar an. Das Tesla Model Y überzeugt viele von Euch mit seiner Effizienz und dem klaren, futuristischen Design. Und mit der neuen Standard-Variante des Tesla Model 3 meldet sich auch das einstige Aushängeschild des Unternehmens eindrucksvoll zurück in den deutschen Top Ten.
Die Top-Performer des Monats
Im September 2025 führt also der VW ID.3 mit 2.974 Neuzulassungen das Ranking an, dicht gefolgt vom neuen VW ID.7, der mit 2.597 Fahrzeugen auf Platz zwei landet. Dahinter positioniert sich der Škoda Elroq (Test), ebenfalls aus dem Volkswagen-Universum, mit 2.565 Zulassungen. Teslas Model Y schafft mit 2.227 Fahrzeugen ein starkes Comeback und landet direkt auf Platz vier, während der Škoda Enyaq mit 1.734 Zulassungen das Feld der Top 5 komplettiert.
Interessant ist auch der Blick auf die Plätze dahinter: Der Mini Cooper SE bleibt ein Dauerbrenner bei Stadtfahrer, der Cupra Born mischt als sportlicher Verwandter des ID.3 kräftig mit, und auch der Cupra Tavascan (Test) – ein SUV-Neuling am Markt – zieht viele Blicke auf sich. Das zeigt: Der Markt für Elektroautos in Deutschland ist so vielfältig wie nie.
Jahresranking 2025: VW dominiert weiter – aber Konkurrenz holt auf
Wenn man das Jahr 2025 als Ganzes betrachtet, wird klar: Volkswagen hat die Nase weiterhin deutlich vorn. Die Modelle ID.7, ID.3 und ID.4/5 belegen die drei ersten Plätze der Jahreswertung. Dahinter folgen Škoda Enyaq und Škoda Elroq, die ebenfalls aus dem VW-Konzern stammen. Und mit dem Cupra Born landet ein weiteres Modell aus der gleichen Familie auf Platz sechs.
Sogar sieben der zehn beliebtesten Elektroautos Deutschlands stammen aus dem VW-Konzern. Das zeigt, wie konsequent Volkswagen seine Elektrostrategie umgesetzt hat – und wie gut sie bei Euch ankommt. Trotzdem ist Bewegung im Markt: BMW überzeugt mit dem kompakten iX1, Mini bleibt mit dem Cooper SE beliebt und Tesla schiebt sich mit dem Model Y wieder in die Top Ten zurück.
VW bleibt Marktführer – trotz kleiner Einbußen
Schaut man auf die Marktanteile, bleibt VW auch 2025 der unangefochtene Marktführer unter den Herstellern von E-Autos. Knapp 20 Prozent aller Elektroauto-Neuzulassungen in Deutschland entfallen auf Fahrzeuge der Marke Volkswagen. Das ist beeindruckend, auch wenn der Konzern im Vergleich zum Vormonat leichte Verluste hinnehmen muss.
Hinter VW folgen Škoda und BMW mit jeweils neun Prozent Marktanteil. Danach kommen Audi mit 7,3 Prozent und Cupra mit 6,2 Prozent. Mercedes-Benz liegt mit sechs Prozent knapp dahinter, während Hyundai, Tesla, Ford und Opel das Ranking der zehn stärksten Marken komplettieren. Diese Zahlen zeigen deutlich, dass der Wettbewerb auf dem E-Auto-Markt in Deutschland intensiver wird.
Volkswagen zeigt mit seiner breiten ID-Palette, dass deutsche Ingenieurskunst und Elektromobilität wunderbar zusammenpassen. Tesla wiederum beweist, dass Innovation und Softwarekompetenz entscheidende Faktoren im Wettbewerb bleiben. Und Marken wie Cupra, Škoda oder BMW bringen zusätzlich Emotion, Stil und Vielfalt in die E-Auto-Welt.