Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Diese Modelle lieben die Deutschen wirklich!



Wenn’s um E-Autos in Deutschland geht, bleibt Volkswagen weiterhin das Maß aller Dinge. Die Wolfsburger dominieren den Markt mit beeindruckender Konstanz – und ihre Elektroflotte scheint einfach perfekt auf die Wünsche vieler Autofahrer abgestimmt zu sein. Doch während VW seine Spitzenposition festigt, sorgt ein altbekannter Herausforderer für frischen Wind: Tesla meldet sich eindrucksvoll zurück und erlebt ein Comeback, mit dem wohl nicht viele gerechnet hätten.

Elektroautos erobern weiter die Straßen in Deutschland

Der Trend ist eindeutig: Elektroautos boomen in Deutschland wie nie zuvor. Im September 2025 wurden ganze 45.395 vollelektrische Pkw neu zugelassen. Damit erreichten die Stromer einen Rekordanteil von 19,3 Prozent an allen Neuzulassungen. Fast jedes fünfte neu zugelassene Auto fährt also bereits rein elektrisch – ein Meilenstein für die Elektromobilität in Deutschland.

Man kann also sagen: Die Zeiten, in denen E-Autos ein Nischenprodukt waren, sind endgültig vorbei. Immer mehr von Euch steigen auf ein Elektroauto um, ob aus Umweltbewusstsein, wegen Rabatten oder einfach, weil moderne E-Autos inzwischen richtig Spaß machen. Reichweiten, Ladeinfrastruktur und Design haben sich in den vergangenen Jahren enorm weiterentwickelt – und das spiegelt sich jetzt deutlich in den Zulassungszahlen wider.

Diese E-Autos lieben die Deutschen am meisten

Wenn Ihr Euch fragt, welche Elektroautos 2025 in Deutschland besonders beliebt sind, dann lautet die Antwort: Der VW-Konzern dominiert weiterhin ganz klar das Feld. Besonders der VW ID.3 hat sich mittlerweile zu so etwas wie dem „Volks-Elektroauto“ entwickelt. Schon den vierten Monat in Folge ist der kompakte Stromer das meistverkaufte E-Auto in Deutschland.

Aber auch die Konkurrenz schläft nicht. Tesla zum Beispiel – lange Zeit der Inbegriff für Elektroautos – erlebt gerade ein starkes Comeback. Nach Monaten mit eher schwachen Verkaufszahlen zieht die Nachfrage im September spürbar an. Das Tesla Model Y überzeugt viele von Euch mit seiner Effizienz und dem klaren, futuristischen Design. Und mit der neuen Standard-Variante des Tesla Model 3 meldet sich auch das einstige Aushängeschild des Unternehmens eindrucksvoll zurück in den deutschen Top Ten.

Die Top-Performer des Monats

Im September 2025 führt also der VW ID.3 mit 2.974 Neuzulassungen das Ranking an, dicht gefolgt vom neuen VW ID.7, der mit 2.597 Fahrzeugen auf Platz zwei landet. Dahinter positioniert sich der Škoda Elroq (Test), ebenfalls aus dem Volkswagen-Universum, mit 2.565 Zulassungen. Teslas Model Y schafft mit 2.227 Fahrzeugen ein starkes Comeback und landet direkt auf Platz vier, während der Škoda Enyaq mit 1.734 Zulassungen das Feld der Top 5 komplettiert.

Interessant ist auch der Blick auf die Plätze dahinter: Der Mini Cooper SE bleibt ein Dauerbrenner bei Stadtfahrer, der Cupra Born mischt als sportlicher Verwandter des ID.3 kräftig mit, und auch der Cupra Tavascan (Test) – ein SUV-Neuling am Markt – zieht viele Blicke auf sich. Das zeigt: Der Markt für Elektroautos in Deutschland ist so vielfältig wie nie.

Jahresranking 2025: VW dominiert weiter – aber Konkurrenz holt auf

Wenn man das Jahr 2025 als Ganzes betrachtet, wird klar: Volkswagen hat die Nase weiterhin deutlich vorn. Die Modelle ID.7, ID.3 und ID.4/5 belegen die drei ersten Plätze der Jahreswertung. Dahinter folgen Škoda Enyaq und Škoda Elroq, die ebenfalls aus dem VW-Konzern stammen. Und mit dem Cupra Born landet ein weiteres Modell aus der gleichen Familie auf Platz sechs.

Sogar sieben der zehn beliebtesten Elektroautos Deutschlands stammen aus dem VW-Konzern. Das zeigt, wie konsequent Volkswagen seine Elektrostrategie umgesetzt hat – und wie gut sie bei Euch ankommt. Trotzdem ist Bewegung im Markt: BMW überzeugt mit dem kompakten iX1, Mini bleibt mit dem Cooper SE beliebt und Tesla schiebt sich mit dem Model Y wieder in die Top Ten zurück.

VW bleibt Marktführer – trotz kleiner Einbußen

Schaut man auf die Marktanteile, bleibt VW auch 2025 der unangefochtene Marktführer unter den Herstellern von E-Autos. Knapp 20 Prozent aller Elektroauto-Neuzulassungen in Deutschland entfallen auf Fahrzeuge der Marke Volkswagen. Das ist beeindruckend, auch wenn der Konzern im Vergleich zum Vormonat leichte Verluste hinnehmen muss.

Hinter VW folgen Škoda und BMW mit jeweils neun Prozent Marktanteil. Danach kommen Audi mit 7,3 Prozent und Cupra mit 6,2 Prozent. Mercedes-Benz liegt mit sechs Prozent knapp dahinter, während Hyundai, Tesla, Ford und Opel das Ranking der zehn stärksten Marken komplettieren. Diese Zahlen zeigen deutlich, dass der Wettbewerb auf dem E-Auto-Markt in Deutschland intensiver wird.

Volkswagen zeigt mit seiner breiten ID-Palette, dass deutsche Ingenieurskunst und Elektromobilität wunderbar zusammenpassen. Tesla wiederum beweist, dass Innovation und Softwarekompetenz entscheidende Faktoren im Wettbewerb bleiben. Und Marken wie Cupra, Škoda oder BMW bringen zusätzlich Emotion, Stil und Vielfalt in die E-Auto-Welt.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Predator Triton 14 AI: Acers kompaktes Gaming-Notebook ist einsatzbereit


Predator Triton 14 AI: Acers kompaktes Gaming-Notebook ist einsatzbereit

Das von Acer zur Computex vorgestellte und eigentlich bereits für Juli in Aussicht gestellte Gaming-Notebook Predator Triton 14 AI (PT14-52T) ist ab sofort verfügbar. Das Predator Triton 14 AI zeichnen in erster Linie die kompakte Bauweise und das geringe Gewicht von 1,6 kg aus. Verbaut sind darin Core Ultra 9 288V und RTX 5070.

Das Acer Predator Triton 14 AI (PT14-52T) kostet wie vor fünf Monaten zur Messe in Taiwan angekündigt 2.999 Euro und soll viel Leistung auf reduzierter Fläche zur Verfügung stellen. Das Chassis misst 321,79 × 221 × 11,05-17,31 mm bei 1,6 kg. Im Preisvergleich ist der Neuzugang bereits zu Preisen ab 2.799 Euro gelistet.

Acer Predator Triton 14 AI

ComputerBase konnte sich das Notebook kurz vor der Computex ansehen und war vom qualitativ hochwertigen Auftritt durchaus angetan. Ein Notebook dieser Art kannte man bislang nicht von Acer. Das Thema Gaming spiegelt sich am ehesten noch in der wahlweise RGB-beleuchteten Tastatur wider. Direkt darunter sitzt ein haptisches Touchpad aus Corning Gorilla Glas ohne Tasten, das sich an beliebiger Stelle klicken lässt – eine absolute Seltenheit im Windows-Umfeld. Sogar mit einem Stylus lässt sich auf dem Touchpad zeichnen, den passenden Stift liefert Acer gleich mit, dieser unterstützt die Protokolle AES 2.0, USI 2.0 und MPP 2.5 und bietet 4.096 Druckstufen.

Lunar Lake trifft auf GeForce RTX 5070 Laptop GPU

Das kompakte Gaming-Notebook ist in Kooperation mit Intel entstanden, weshalb Lunar Lake die einzige Option für Käufer darstellt. Andere Varianten als den größten Core Ultra 9 288V (Test) stellt Acer erst gar nicht zur Auswahl, das wiederum bedeutet auch, es gibt stets 32 GB RAM. Für die dedizierte GPU kommt Nvidia mit der GeForce RTX 5070 Laptop GPU mit 8 GB GDDR7 zum Zug, wobei Acer keine TGP-Angaben macht. Nvidia sieht 50 bis 100 Watt plus 25 Watt per Dynamic Boost 2.0 vor.

Für die Kühlung der CPU vertraut Acer auf eine Graphitfolie, anstatt Wärmeleitpaste oder Liquid Metal zu verwenden. Zwei „AeroBlade“ 3D-Metalllüfter der 6. Generation verfügen laut Acer mit 0,05 mm über die derzeit dünnsten Lüfterblätter. Das „Acer Vortex Flow System“ soll den Luftstrom zu den kritischen Komponenten lenken und für eine schnelle Luftableitung bei hoher Leistung sorgen.

OLED-Bildschirm auch für zwei Creator-Notebooks

Die Bildausgabe erfolgt auf einem OLED-Display mit 14,5 Zoll, 2.880 × 1.800 Pixeln, 120 Hz, 100 Prozent DCI-P3, 340 cd/m² und Touch-Unterstützung und „Calman Verified“.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Support-Ende von Windows 10: ESU-Updates sind im Microsoft Store verfügbar


Support-Ende von Windows 10: ESU-Updates sind im Microsoft Store verfügbar

Bild: Microsoft

Gestern endete offiziell der Support für Windows 10. Wer weiter Sicherheitsupdates erhalten will, muss diese über die Extended Security Updates (ESU) beziehen. Das Programm startet offiziell heute, buchen lässt es sich nun auch über den Microsoft Store.

Interessant ist diese Option vor allem für Nutzer, die Windows 10 mit einem lokalen Konto verwenden. Im Europäischen Wirtschaftsraum – also auch Deutschland – bietet Microsoft die ESU-Updates grundsätzlich umsonst an. Um Zugang zu erhalten, muss man in Windows 10 aber mit einem Microsoft-Konto angemeldet sein. Dann lässt sich das ESU-Paket über die Update-Einstellungen des Betriebssystems aktivieren.

Einmalig 31,49 Euro für Offline-Konten

Will man das Betriebssystem weiter mit dem lokalen Konto betreiben, ist der Kauf des ESU-Programms nötig. Für den Kauf im Microsoft Store ist zwar ein kostenloses Microsoft-Konto nötig, damit ändert sich aber nichts an den Einstellungen im Betriebssystem.

Die ESU-Updates kosten in Deutschland einmalig 31,49 Euro. Eine ESU-Lizenz lässt sich für bis zu zehn Geräte verwenden.

ESU-Updates für Windows 10 im Microsoft Store
ESU-Updates für Windows 10 im Microsoft Store

Das Erstaunliche an der Seite: Es existiert ein Button für eine kostenlose Testversion. Klickt man diesen an, landet man aber in einer Schleife, die wieder zum Microsoft Store führt. Dann heißt die Aufschrift aber lediglich „Testversion öffnen“. Windows Latest hat die Schaltfläche ebenfalls untersucht. Man geht davon aus, dass es sich lediglich um einen Bug handelt.

Laufzeit für ein Jahr

Mit dem ESU-Programm erhalten Privatnutzer noch ein Jahr lang Sicherheitsupdates für Windows 10. Die Frist läuft bis zum 13. Oktober 2026.

Ohne Sicherheitsupdates ist der Weiterbetrieb von Windows 10 grundsätzlich nicht zu empfehlen. Wer aber aufgrund der erhöhten Hardware-Anforderungen von Windows 11 nicht wechseln kann oder es aufgrund von Microsofts Datensammelei nicht will, kann Alternativen ins Auge fassen.

Wie gut sich etwa Linux mittlerweile für das Gaming eignet, hat ComputerBase in mehreren Artikeln und Podcasts analysiert.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

DaVinci Resolve (Studio) 20.2.2: Viele Verbesserungen mit unscheinbarem Versionssprung


DaVinci Resolve (Studio) 20.2.2: Viele Verbesserungen mit unscheinbarem Versionssprung

Bild: Blackmagic Design

Blackmagic Design hat eine neue Iteration seiner professionellen Videoschnitt-Software DaVinci Resolve veröffentlicht, bei der der geringe Versionssprung nicht über den Umfang der Verbesserungen hinwegtäuschen sollte. Insgesamt haben sich die Entwickler in dieser Ausgabe vor allem auf die Behebung von Fehlern konzentriert.

Zahlreiche Verbesserungen und Fehlerbehebungen

Unter Fairlight soll ein „gelegentliches Ruckeln“ bei der Wiedergabe behoben worden sein, gleiches gilt für das Stottern bei bestimmten MP3-Dateien. Auch das Problem, dass beim Schneiden gelegentlich verknüpfte Audio-Inhalte entfernt wurden oder diese beim Löschen von Ripple-Video-Clips nicht mehr korrekt verknüpft waren, wurde laut Entwicklerangaben beseitigt. Auf der Bearbeitungsseite führten zuvor einige Ripple-Trim-Operationen zu Abstürzen, die nun ebenfalls der Vergangenheit angehören sollen. Darüber hinaus funktioniert AI IntelliScript jetzt auch mit Multicam-Clips. Zudem hat DaVinci Resolve (Studio) 20.2.2 eine Scripting-API-Unterstützung erhalten, mit der sich der Medienstandort bei der Projekterstellung festlegen lässt.

Zudem berücksichtigen die Einstellungen für die Farbkorrektur nun auch Knotenstapel. Unter macOS wurde das Mac-Viewer-Farbmanagement für Rec.709-Szenen überarbeitet, weiter sollen Probleme mit R3D-Artefakten bei der Verwendung von Motion Blend behoben worden sein.

Auch die Bedienung wurde an mehreren Stellen verbessert: So wurde ein Problem mit dem Mauszeiger im Modus „Fester Abspielkopf“ beseitigt und die Funktion „Gehe zu Mauszeiger“ soll im Kinobetrachter nun wie vorgesehen arbeiten. Im Fairlight-Viewer sollen hingegen die In-Out-Steuerelemente bei bestimmten Fensterbreiten nun ebenfalls korrekt angezeigt werden.

Eine vollständige Übersicht aller Änderungen halten zudem die ausführlichen Release Notes bereit.

Vorsicht bei der Verwendung von mit Version 19.1.3 erstellten Projekten

Wie bereits bei den vorherigen 20.x-Versionen bestehen auch bei DaVinci Resolve 20.2.2 weiterhin Einschränkungen hinsichtlich der Kompatibilität mit Projekten aus Version 19.1.3. Zwar bemühen sich die Entwickler weiterhin, eine möglichst große Abwärtskompatibilität sicherzustellen, doch dies kann nicht in allen Fällen gewährleistet werden. Projekte, die in Version 20.2.2 erstellt oder geöffnet wurden, lassen sich daher nicht mehr mit 19.1.3 bearbeiten. Vor der Arbeit an bestehenden Projekten sollte daher unbedingt ein vollständiges Backup der Projektbibliothek sowie aller betroffenen Projekte angelegt werden.

Ab sofort verfügbar

DaVinci Resolve (Studio) 20.2.2 steht ab sofort über die Website von Blackmagic Design zur Verfügung. Die kostenlose Version kann darüber hinaus auch über den unter dieser Meldung aufgeführten Link aus dem Download-Bereich von ComputerBase für Windows, macOS und Linux zum Download bezogen werden.

Downloads

  • DaVinci Resolve

    4,7 Sterne

    DaVinci Resolve ist eine Anwendung zum professionellen Bearbeiten und Schneiden von Videos.



Source link

Weiterlesen

Beliebt