Connect with us

Künstliche Intelligenz

Wikipedia: Bot-Traffic tarnt sich zunehmend als menschlich


Das Ausmaß von automatisierten Zugriffen bei der Online-Enzyklopädie Wikipedia ist wohl deutlich größer als gedacht. Neue Auswertungsmethoden haben ergeben, dass ein Teil der Zugriffe, welche die Wikimedia Foundation zunächst menschlichen Besuchern zuordnete, eigentlich durch Bots kam. Diese seien aber gezielt darauf ausgelegt, Wikipedias Erkennungssysteme mit ihrem Verhalten zu umgehen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Wie Marshall Miller von der Wikimedia Foundation in einem Blogpost schreibt, habe das Portal im Mai und Juni deutlich höhere Zugriffszahlen verzeichnet. Nach einem Update der Systeme zur Bot-Erkennung bei Website-Besuchern führen er und seine Kollegen nun aber einen Großteil dieses zusätzlichen Traffics auf automatisierte Zugriffe zurück.

Auffällig sei gewesen, dass ein Großteil der zusätzlichen Zugriffe aus Brasilien gekommen sei. Man habe daraufhin die Zugriffszahlen von März bis August neu ausgewertet. Mit dem Ergebnis, dass im Mai und Juni massenhaft Bots auf Wikipedia zugegriffen hätten, die in ihrem Verhalten darauf ausgelegt seien, als menschliche Besucher zu erscheinen und entsprechende Erkennungssysteme zu umgehen. Diese Bots dienen häufig dazu, Wikipedia-Artikel zu scrapen, also den Inhalt aufzurufen und dann abzuspeichern. Die Daten werden dann oft als Trainingsmaterial für LLMs genutzt, auch Crawler von Suchmaschinen wie Google stecken typischerweise hinter solchen automatisierten Zugriffen. KI-Scraper hatte die Wikimedia Foundation im vergangenen Jahr schon für einen drastischen Anstieg der Bandbreite für Downloads von Multimedia-Inhalten verantwortlich gemacht.

Laut den neuen Zahlen ist auch die Zahl menschlicher Besucher deutlich zurückgegangen: Rund acht Prozent weniger seien es in den vergangenen Monaten gewesen – verglichen mit denselben Monaten im Jahr 2024.

Dass die Zahl menschlicher Besucher noch stärker sinkt, darüber sind die Verantwortlichen bei Wikipedia nicht überrascht. Sie führen die Entwicklung auf den allgemeinen Trend zur Informationsbeschaffung über LLMs, Suchmaschinen und soziale Medien zurück.

Weiterlesen nach der Anzeige

Trotzdem wird dieser Trend immer mehr zur Belastung für Wikipedia – und auch die besagten Bots haben damit zu tun. Denn Wikipedia lebt von Spenden und ehrenamtlichen Helfern, die Artikel verfassen, aktualisieren und korrigieren. Beides fällt geringer aus, wenn Menschen zunehmend auf andere Informationsquellen zurückgreifen. Insbesondere bei LLMs finden sie aber dennoch häufig Wikipedia-Informationen, glaubt die Wikimedia-Foundation. Denn fast alle führenden LLMs seien mit gescrapten Inhalten von Wikipedia trainiert, welche mithilfe von Wikipedia-Spendengeldern und von ehrenamtlichen Wikipedia-Autoren entstanden sind.

Die Wikimedia Foundation sieht LLMs, Suchmaschinen und soziale Plattformen als willkommene zusätzliche Informationskanäle. Ihr Appell an die Betreiber lautet allerdings: Ermutigt das eigene Publikum öfter zu einem Besuch bei Wikipedia. Denn nur so sei die Grundlage für Informationen sichergestellt, die vielfach auch auf diesen Kanälen genutzt werden.


(nen)



Source link

Künstliche Intelligenz

Noch eine kurze, dicke Tüte und APS-C-Nikkore – Fotonews der Woche 42/2025


Vor sieben Wochen hatten wir die Vorzüge und Einschränkungen der heute raren Festbrennweiten mit 200 Millimetern und hoher Lichtstärke beschrieben, daher nun in aller Kürze: Toll für Sport, Event, und ein bisschen Porträt-Arbeit. In der DSLR-Ära waren diese „kurzen, dicken Tüten“ zwar auch Spezialgerät, aber immerhin verfügbar. Lange Jahre fehlten sie auf dem Markt, bis Sigma eine solche Optik wieder anbot.

Weiterlesen nach der Anzeige

Und das wird jetzt von Laowa gekontert, mit gleichen optischen Daten, aber einer Besonderheit: Nicht nur für die spiegellosen Kameras mit Sonys E-Mount und Nikons Z-Bajonett kommt das Autofokus-Objektiv auf den Markt, sondern auch für Canons DSLR-Bajonett EF. Das Sigma ist nur für L- und E-Mount vorgesehen. Zudem ist das Laowa gegenüber den 3500 Euro des Sigma mit 2300 Euro für E- und Z-Mount oder 2070 Euro für das EF-Bajonett viel günstiger.

Wo da der Haken steckt? Im fehlenden Bildstabilisator. Den hat die Laowa-Optik nicht, also muss man längere Verschlusszeiten einplanen, gerade bei Sport eigentlich das, was man nicht will. Wer aber, bei manchen Veranstaltungen erlaubt, beispielsweise ein Einbeinstativ einsetzen kann, wird das verschmerzen können. Im Fotograben von Konzerten sind Stative übrigens meist verboten, also ist das bei schummerigem Licht und viel Action auf der Bühne wohl nicht das Fach des Laowa. Ab Ende November wird man das mit Seriengeräten selbst ausprobieren können.

Nicht für alle Einsatzzwecke braucht man hohe Lichtstärke, und so lassen sich die Kamerahersteller oft Zeit damit, für neue Bodies solche Optiken anzubieten. Bei Nikon ist es nun für den Z-Mount endlich auch mit APS-C-Objektiven soweit: Ein 16-50mm f/2.8 VR – also mit Stabi – und ein 35mm f/1.7 sollen Ende Oktober lieferbar sein. Die Preise: 900 beziehungsweise 450 Euro. Also auch hier, obwohl weniger teuer als vergleichbare Vollformat-Objektive, eher etwas für besondere Anwendungen. Es sei denn, man hat sich beim Zoom auf die Kleinbild-äquivalenten 24-75 Millimeter schon so eingeschossen, dass man das nicht mehr missen will. Für viele ist ein solches Objektiv mit f/2.8 das „Immerdrauf“. Dass das kleine Nikkor wetterfest ist, unterstreicht den leicht professionellen Anspruch.

Ein echter Spezialist ist auch die neue Festbrennweite nicht. Das neue 35-Millimeter, also 52,5 Millimeter im Kleinbild-Maßstab, ist ebenfalls abgedichtet, und mit f/1.7 auch etwas für anspruchsvolle Porträts. Nikon bewirbt es vorwiegend als Makro, was der Abbildungsmaßstab von 1:1,5, also 1:1 im Kleinbild, auch erlaubt. Die Naheinstellgrenze liegt bei 16 Zentimetern, und ohne Stabi ist das Nikkor auch recht leicht.

Weiterlesen nach der Anzeige

Den Objektivreigen dieser Woche macht Viltrox komplett, das wieder einmal den Preisbrecher spielt. Deren AF 50mm f/1.4 Pro gibt es vorerst nur für Sonys E-Mount im Vollformat, mit einer Version für Nikon Z ist erfahrungsgemäß zu rechnen. Den Pro-Anspruch des Namens unterstreicht auch hier die Wetterfestigkeit, aber eben nicht in den üblichen Preisregionen der Kamerahersteller: 620 Euro sind gefordert. Bei Sonys G-Master mit gleichen optischen Daten zahlt man leicht das Zweieinhalbfache. Und Nikon hat gleich gar kein f/1.4 im Angebot.

Lesen Sie auch


(nie)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Samsung Galaxy S25 Edge gefloppt: S26 Edge offenbar gestrichen


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Samsung hat offenbar das Galaxy S26 Edge gestrichen. Das berichten sowohl die koreanische Website Newspim als auch das Samsung-Blog SamMobile. Älteren Gerüchten zufolge wollte Samsung ursprünglich das Galaxy-Plus- im nächsten Jahr durch ein Edge-Modell ersetzen. Schwache Absatzzahlen des ersten schlanken Smartphones, dem im Mai gestarteten Galaxy S25 Edge, könnten die Pläne des koreanischen Techriesen umgeworfen haben. Nun heißt es, dass das Plus-Modell weiterhin der Produktpalette erhalten bleibt.

Weiterlesen nach der Anzeige

Laut Newspim soll Samsung seine Mitarbeiter erst kürzlich über die Einstellung der Edge-Reihe informiert und die Einstellung des Galaxy S26 Edge bekannt gegeben haben. Zudem berichtet die koreanische Webseite, dass das im Mai erschienene Galaxy S25 Edge voraussichtlich eingestellt werde, sobald die Lagerbestände ausverkauft seien. Die Wahrscheinlichkeit einer Rückkehr der Edge-Reihe werde ebenfalls als gering eingeschätzt.

Nach Informationen von Sammobile soll Samsung vier S26-Modelle in Arbeit gehabt haben – das Basisgerät Galaxy S26, ein Plus, ein Ultra und das Edge. Nach den schlechten Verkaufszahlen des Galaxy S25 Edge habe Samsung sich entschieden, das Galaxy S26 Edge nicht zusammen mit dem Galaxy S26 und dem Galaxy S26 Ultra auf den Markt zu bringen.

Die Absatzzahlen der S25-Reihe von Hana Investment & Securities, die Newspim vorliegen, sprechen eine klare Sprache: Demnach wurden im ersten Monat nach Markteinführung des Galaxy S25 Edge nur 190.000 Geräte verkauft. Das ist deutlich weniger als die Verkaufszahlen des Galaxy S25 (1,17 Millionen Geräte), des S25 Plus (840.000 Geräte) und des S25 Ultra (2,55 Millionen Geräte) im gleichen Zeitraum.

Lesen Sie auch

Laut Sammobile wurden bis August vom Edge 1,31 Millionen Geräte verkauft, während im gleichen Zeitraum das Galaxy S25, Plus und Ultra mit 8,28 Millionen, 5,05 Millionen beziehungsweise 12,18 Millionen Einheiten deutlich darüber lagen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Auf Anfrage von heise online zu den Berichten über eine mögliche Einstellung der Edge-Reihe wollte sich Samsung Deutschland nicht äußern: „Spekulationen zum Produktportfolio kommentiert Samsung nicht.“

Gegenüber Newspim sagte ein nicht näher genannter Vertreter der Mobilfunkbranche: „Das Edge wurde nicht entwickelt, weil man von vornherein ein schlankes Gehäuse brauchte, sondern weil ein Konkurrent (Apple) versprochen hatte, eines zu produzieren.“ Er ergänzte, dass dieses Produkt bestätigte, „dass Leistung und Akkukapazität wichtigere Faktoren sind, da die bestehenden Premium-Smartphones bereits immer dünner werden“.

Neben Apple und Samsung wird im November auch Motorola auf den Zug der dünnen Smartphones aufspringen. Das als Moto Edge 70 bezeichnete Modell wird beim Akku jedoch weniger Opfer bringen als die Modelle der Konkurrenz: Dank eines Silizium-Carbon-Akkus, der eine hohe Energiedichte besitzt, wird die Kapazität bei 4800 mAh liegen, während die der Mitbewerber nur 3900 mAh (S25 Edge) beziehungsweise 3149 mAh (Air) groß sind. Ob das ein Kaufgrund für Verbraucherinnen und Verbraucher sein wird, bleibt jedoch abzuwarten.


(afl)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Lithografie-Systeme: ASMLs China-Umsatz soll 2026 wegbrechen


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

ASML hat im dritten Quartal 2025 gut 7,5 Milliarden Euro umgesetzt, minimal weniger als noch die drei Monate zuvor (7,7 Milliarden). Analog sanken auch der Betriebs- und Nettogewinn minimal auf knapp 2,5 Milliarden beziehungsweise gut 2,1 Milliarden Euro.

Weiterlesen nach der Anzeige

Im Vergleich zum Vorjahr herrscht nahezu Stillstand. Die sequenziellen Vergleiche sind allerdings sinnvoller, weil ASML kein traditionell saisonabhängiges Geschäft hat.

Für das gesamte Jahr 2025 erwartet ASML jetzt rund 15 Prozent Wachstum, also rund 32,5 Milliarden Euro Umsatz. Das entspricht der nach unten korrigierten Prognose vom Jahresbeginn. Wichtig ist allerdings vor allem ein Satz im Geschäftsbericht: „ASML geht nicht davon aus, dass der Gesamtumsatz 2026 unter dem Wert von 2025 liegen wird.“

Im Juli 2025 zeigte sich der Hersteller noch unsicherer: „Gleichzeitig beobachten wir weiterhin eine zunehmende Unsicherheit aufgrund makroökonomischer und geopolitischer Entwicklungen. Daher bereiten wir uns zwar weiterhin auf ein Wachstum im Jahr 2026 vor, können dies jedoch zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bestätigen.“

Der letzte Satz sorgte damals für einen deutlichen Kursrutsch an der Börse. Das Update bringt nun offenbar Sicherheit zurück, sodass ASMLs Aktie seit Veröffentlichung des Geschäftsberichts um etwa fünf Prozent gestiegen ist. Das Allzeithoch vom Sommer 2024 von gut 1000 Euro bleibt allerdings unerreicht.

Weiterlesen nach der Anzeige

Die Aussicht berücksichtigt bereits einen deutlichen Umsatzrückgang beim Umsatz mit chinesischen Chipfertigern im Jahr 2026. ASML spielt die Signifikanz herunter: Der Hersteller habe den chinesischen Markt vor 2022 „unterbedient“, sodass über die letzten Jahre ein großer Bestellrückstand entstanden sei. Der Umschwung kam vor der Verschärfung von Exporteinschränkungen nach China; der Umsatz schoss da schlagartig hoch.

Demnach sollen sich die Verkäufe 2026 normalisieren. Chinesische Firmen kommen allerdings auch allmählich bei heimischen Lithografie-Systemen voran, könnten dort also mehr Geld investieren. Gleichzeitig wollen die USA die Exporteinschränkungen nach China weiter verschärfen.

Im dritten Quartal stieg der chinesische Umsatzanteil noch mal deutlich an. Weltweit hat ASML fast 5,6 Milliarden Euro mit dem Verkauf von Lithografie-Systemen eingenommen. 42 Prozent davon kamen aus China.


Tortengrafiken zu ASMLs Umsatz

Tortengrafiken zu ASMLs Umsatz

Aktuell macht China noch einen großen Anteil von ASMLs Umsatz aus. 2026 soll sich das ändern.

(Bild: ASML)

Insgesamt 66 neue Lithografie-Systeme und sechs wieder aufbereitete verbuchte ASML auf das dritte Quartal. Die restlichen knapp zwei Milliarden Euro Umsatz machte die Firma mit der Wartung bestehender Systeme sowie dem Einbau von Upgrades.

Im jetzt laufenden vierten Quartal erwartet ASML 9,2–9,8 Milliarden Euro Umsatz. Mit dem oberen Ende der Prognose würde der Hersteller an seinem Umsatzrekord von Ende 2024 kratzen. Anhand der Erwartung ans kommende Jahr wird der Umsatz Anfang 2026 wieder sinken.


(mma)



Source link

Weiterlesen

Beliebt