Connect with us

Online Marketing & SEO

Dreamforce 2025: Salesforce startet ins Agentic Enterprise


Das ist neu in Agentforce 360

Salesforce hat Agentforce in den vergangenen zwölf Monaten mehrfach erweitert und mit Agentforce 360 nun die bislang umfassendste Version veröffentlicht. Neu sind unter anderem:

  • Agentforce Builder (Beta im November 2025): Eine einfach zu bedienende Umgebung, in der Teams KI-Agents mit natürlicher Sprache bauen, testen und direkt verbessern können.
  • Agent Script (Beta im November 2025): Eine neue Sprache, um das Verhalten von Agents präzise festzulegen, zum Beispiel mit „Wenn-dann“-Regeln oder klaren Sicherheitsgrenzen.
  • Agentforce Voice (ab 21. Oktober 2025): Natürlich klingende Sprachdialoge in Echtzeit, inklusive Markenstimme, Live-Transkription und Integration in Tools wie Amazon Connect oder Vonage.
  • Intelligent Context (ab Oktober 2025): Agents können jetzt auch mit Informationen aus PDFs, Tabellen oder Bildern arbeiten und daraus selbstständig Entscheidungen ableiten.
  • Atlas Reasoning Engine: Kombiniert kreative Sprachmodelle mit festen Unternehmensregeln. Neu ist hier die Unterstützung für Google Gemini neben OpenAI und Anthropic.
  • Agentforce Vibes: Ein KI-Coding-Tool, das wie eine zweite Entwickler:in mitarbeitet, etwa beim Schreiben oder Testen von Codes.

Die neuen Features sollen dafür sorgen, dass KI-Agents nicht länger nur als Prototypen existieren, sondern wirklich produktiv eingesetzt werden können. Salesforce beschreibt das Prinzip als eine Art „kontrollierte Autonomie“: KI-Systeme sollen kreativ agieren dürfen, aber immer innerhalb klarer Leitplanken.

Grafik zur Salesforce-Plattform Agentforce 360 mit Übersicht zu Funktionen wie Data 360, Agentforce Service und Marketing, begleitet von einer Person im Salesforce-Hoodie und dem Agentforce-Maskottchen.
Agentforce 360: Die Plattform für das Agentic Enterprise, © Salesforce

Mit Google Gemini und OpenAI wächst das Agentforce-Ökosystem

Mit Agentforce 360 baut Salesforce das eigene KI-Netzwerk weiter aus. Besonders im Fokus: die Kooperationen mit Google und OpenAI.

Gemeinsam mit Google integriert Salesforce die Gemini-Modelle direkt in die Atlas Reasoning Engine. Damit können Unternehmen multimodale Intelligenz in ihre eigenen Agents einbinden, etwa um Sprach-, Bild- und Tabellendaten gleichzeitig zu verarbeiten. Über Google Workspace lassen sich Salesforce-Funktionen künftig direkt ansteuern, während Gemini Enterprise in Slack die Echtzeitsuche auf ein neues Niveau hebt.

Auch mit OpenAI vertieft Salesforce die Zusammenarbeit. Agentforce 360 und ChatGPT werden bidirektional verknüpft: Salesforce Apps wie Agentforce Sales oder Tableau lassen sich direkt in ChatGPT nutzen, während ChatGPT-Funktionen nahtlos in Slack und den Agentforce Builder integriert werden. Besonders spannend ist das neue Agentic Commerce Protocol, mit dem Brands künftig Produkte direkt in ChatGPT präsentieren und Kund:innen einen Instant Checkout inklusive CRM-Rückbindung anbieten können.

Datenhoheit, Change und die Adoptionslücke in DACH: Pressefrühstück mit Salesforces Alex Wallner

Agenten sind keine Blackbox – sie werden Teil des Unternehmens, mit Rechten, Pflichten und klaren Prozessen.

betonte Alex Wallner, EVP & CEO EMEA Central bei Salesforce, beim Pressefrühstück in San Francisco. Für ihn steht fest: KI-Agents sind kein zusätzliches Tool, sondern verändern Strukturen, Verantwortlichkeiten und Arbeitskulturen.

Technologie allein reiche nicht aus, betonte Wallner. Erst wenn Unternehmen ihre Datenquellen verbinden, semantisch anreichern und qualitativ absichern, könnten Agents tatsächlich produktiv handeln. In der Praxis bedeute das: Daten müssten aus Silos befreit, vereinheitlicht und mit klaren Zugriffsregeln versehen werden. Gleichzeitig brauche es neue Prozesse, die Verantwortung, Kontrolle und Vertrauen in Einklang bringen. Agents seien keine Blackbox, sondern Teil des Unternehmens, mit klar definierten Rollen, Rechten und Pflichten.

Gerade im DACH-Raum zeige sich, dass der kulturelle Wandel oft der größere Hebel ist als die technische Implementierung. Im KI-Readiness-Index liegt Deutschland auf Platz 9 – „okay, aber zu wenig“, wie Wallner es formuliert. Zwar verfüge das Land über enormes Know-how und eine starke Patentbasis, doch der Weg von Forschung zu Anwendung sei zu langsam. Laut Wallner habe die deutsche Wirtschaft weniger ein Wissens- als vielmehr ein Adaptionsproblem. Datenschutz sei dabei selten der eigentliche Bremsklotz, architektonisch lasse sich vieles lösen, organisatorisch allerdings fehle oft der Mut zur Umsetzung.

Die Innovationsgeschwindigkeit bei Salesforce selbst verdeutlicht, wie dynamisch sich das Feld entwickelt: 80 bis 120 Agent Updates pro Woche zählen die internen Systeme. Besonders in Bereichen wie IT Service Management und Beschwerde-Management werden erste messbare Fortschritte sichtbar. Agents übernehmen dort Routinevorgänge, sortieren Anfragen vor und schaffen Teams Freiräume für komplexere, menschlichere Aufgaben. Anfangs bleibt der Mensch im Loop, langfristig wächst die Autonomie schrittweise. Wallner betont aber auch die Verantwortung der Unternehmen:

Mitarbeitende mit KI machen Mitarbeitende ohne KI redundant – nicht umgekehrt.

Der Einsatz von Agents steigere die Produktivität, verändere Rollen und schaffe neue Aufgabenfelder. Entscheidend sei, wie offen Organisationen diesen Wandel begleiten. Effizienz dürfe kein Selbstzweck sein, betonte Wallner. Sie müsse dazu dienen, Mitarbeitende zu stärken und zu entlasten. Weiterbildung, transparente Kommunikation und realistische Erwartungen seien deshalb entscheidende Faktoren, wenn Unternehmen KI-Agents erfolgreich einführen wollen.

1:1-Interview mit Bobby Jania (CMO, Salesforce Marketing Cloud)

Agentic AI verändert Marketing nicht nur technisch, sondern konzeptionell. Es geht nicht mehr darum, Daten zu sammeln, sondern sie nutzbar zu machen.

Mit diesen Worten fasst Bobby Jania, Chief Marketing Officer der Salesforce Marketing Cloud, den Wandel zusammen, der das Marketing aktuell prägt. Auf der Dreamforce 2025 sprach er mit OnlineMarketing.de-Redakteurin Larissa Ceccio über den Sprung von der Datensammlung zur aktiven Datennutzung und darüber, warum agentische KI die nächste Entwicklungsstufe markiert.

Vom Datensammeln zur Datennutzung

Vor 15 Jahren sei der Leitsatz im Marketing klar gewesen: „Je mehr Daten, desto besser.“ Heute sei das Gegenteil der Fall. Unternehmen besitzen riesige Datenmengen, aber es fehle ihnen an Handlungsfähigkeit. Genau hier setzt Salesforce mit der Data Cloud an. Sie bündelt Informationen aus allen Quellen, macht sie zugänglich und schafft damit die Grundlage, um KI wirklich produktiv einzusetzen.

Erst wenn Daten vereinheitlicht und KI-fähig sind, entsteht aus Information Handlung,

erklärte Jania. Agents können dann in Echtzeit auf diese Daten zugreifen, Muster erkennen und Empfehlungen nicht nur aussprechen, sondern direkt umsetzen. Jania illustriert das mit einem Beispiel aus dem Paid Marketing: Ein Agent analysiert kanalübergreifend Kampagnen, skaliert überdurchschnittlich performende Anzeigen, pausiert schwächere und optimiert Budgets, automatisch, aber zielgerichtet. „Das ist keine klassische Automatisierung mehr“, erklärt er, „sondern strategisches Handeln auf Basis von Datenintelligenz.“ In Zukunft könnten Agents ganze Marketing Journeys steuern, vom Briefing über Segmentierung und E-Mail-Entwürfe bis hin zur Journey-Erstellung. So werde das Marketing weniger operativ und wieder stärker kreativ und strategisch.

Von Predictive zu Agentic AI: Mehr als Automatisierung

Salesforce war mit Einstein einer der ersten Player, die auf prädiktive KI setzten. Einstein prognostiziere, wann und wie oft Kund:innen kontaktiert werden sollten. Jania betont:

Agentforce geht weiter: Unsere Agenten handeln selbst – begründet, auditierbar und mit direkter Rückkopplung auf Prozesse.

Das sei der qualitative Sprung von Predictive zu Agentic AI: KI wird nicht nur beratend, sondern handelnd und ein Teil des Teams, das Entscheidungen vorbereitet, ausführt und lernt.

Zentral dafür ist der Trust Layer, der als Sicherheits- und Governance-Schicht zwischen großen Sprachmodellen und sensiblen Unternehmensdaten liegt. Eingaben werden maskiert, Ausgaben nicht gespeichert, und keine Daten fließen in externe Trainingsmodelle. Er erklärte:

Wir nutzen die Leistungsfähigkeit von OpenAI und Google Gemini, aber mit voller Kontrolle über Datenschutz und Auditierbarkeit,

Marketing 2030: Der Mensch bleibt das Maß

Wie sieht Marketing in dieser neuen Welt aus? Jania beschreibt es als „nahtlos, dialogisch und integriert“. Marketing werde künftig die Brücke zwischen Vertrieb, Service und Commerce bilden, mit Agents, die auf natürliche Weise mit Kund:innen interagieren. Jania erklärte, dass ein Kund:innenkontakt künftig so einfach beginnen könne wie mit einer E-Mail an eine allgemeine Adresse. Ein KI-Agent verstehe die Anfrage, ordne sie richtig ein, leite sie weiter oder beantworte sie selbst, und das in einer Sprache, die genau zur Markenidentität passe. Für Jania ist klar: KI ersetzt Menschen nicht, sondern verschiebt den Fokus. Er sagt:

KI nimmt uns nicht das Denken ab – sie gibt uns Zeit, das Richtige zu denken.

Marken müssten lernen, Technologie als Partner:in zu begreifen, nicht als Werkzeug. Denn wer Agents nur als Automatisierungshelfer betrachtet, verschenkt ihr eigentliches Potenzial: die Chance, menschliche Kreativität durch maschinelle Intelligenz zu verstärken.

Die Zukunft steht – jetzt geht’s ums Handeln

Die Dreamforce 2025 hat gezeigt: Das Fundament der neuen Ära steht. Die Plattform ist gebaut, das Ökosystem wächst, Milliarden fließen in Fonds, Kooperationen und Produkte. Doch die entscheidende Frage bleibt: Wie schnell schaffen Unternehmen den Sprung vom Pilot in den Produktivbetrieb? Denn an Technologie mangelt es längst nicht mehr, wohl aber an der Umsetzungsbereitschaft.

Salesforce selbst betont Vertrauen als zentrales Prinzip und Verantwortung als Schlüssel für den sicheren Einsatz von KI. Doch ob dieses Versprechen trägt, wird sich erst zeigen, wenn Agents nicht mehr nur auf der Bühne, sondern im Unternehmensalltag agieren.





Source link

Online Marketing & SEO

Zeichnen, Sticker, Emojis: Doodle Feature für Instagram DMs


Dank eines neuen Features können Instagram User künftig in den DMs nicht nur Sticker und Emojis zur Untermalung der Nachrichten einsetzen, sondern auch direkt im Chat malen und zeichnen.

Für die dunkle Jahreszeit bringt Instagram in den Direct Messages Farbe ins Spiel. Für den populären Nachrichtenbereich, der durch das jüngste Layout- und Navigations-Update ganz zentral in der App auftaucht, wird ein Doodle Feature bereitgestellt. Damit können die User DMs noch bunter und dynamischer gestalten. Denn du kannst frei zeichnen, aber auch beliebte Sticker und Emojis einfügen – zum Beispiel passend zu Halloween.


Swipen auf Instagram:

Neue Navigation für Kult-App

Swipe-Navigation auf Instagram, Icons vor Farbverlauf und Text darunter
© Instagram via Canva

Malen in Nachrichten: Instagram erfreut kreative User

Mitten im Herbst setzt Instagram auf die Kreativität der User. Kürzlich hat die Plattform bereits Personen mit Teen Accounts erlaubt, das App Icon zu durch eine von verspielten und extra designten Alternativvarianten zu ersetzen. Außerdem wurden neue Halloween Features gelauncht, um die Formate an die spooky Season anpassen zu können. Dazu gehören „spooky“ Fonts, gruselige Sound-Effekte und Restyle-Effekte mit Halloween Twist.


Personalisierbare Instagram Icons kommen

– aber nicht für alle

Neue Instagram App Icons für Teen Accounts
© Instagram via Canva

Neu ist jetzt noch die Doodle-Funktion in den DMs. Dazu schreibt der Creators Account im eigenen Broadcast Channel auf Instagram:

time to get even more unserious in the DMs… now you can doodle and drop stickers and emojis all over your DMs[.]

Wer möchte, kann also jetzt direkt in den Nachrichten eine passende Zeichnung zum Text hinzufügen, mit Emojis eine Stimmung ausdrücken oder mit Stickern für mehr Abwechslung sorgen. Die Funktion wird für alle ausgerollt. Auch wir konnten das Zeichen-Feature bereits nutzen.

Ein kleines Doodle-Beispiel aus der Instagram App, eigener Screenshot
Ein kleines Doodle-Beispiel aus der Instagram App, eigener Screenshot

Um auf die Funktion zuzugreifen, kannst du im Chat Interface in der Leiste, in der du auch Nachrichten eingibst, neben dem Voice, Picture und Sticker Icon auf das Plussymbol klicken und dann die Option Zeichnen anwählen. Dann kannst du wie in anderen Formaten in verschiedenen Farben und mit unterschiedlicher Strichform loslegen. Das Design-Team von Instagram liefert auf Threads noch ein Beispiel für den Einsatz des neuen Features.

Die für Instagram so wichtigen DMs, laut Plattformchef Adam Mosseri längst wichtiger als etwa der Feed, sind inzwischen in Deutschland auch auf Threads angekommen. Vielleicht ergänzt Meta dort künftig ebenfalls die Doodle-Option.


Threads bringt Gruppen-Chats und DMs für Deutschland

3 Smartphone Mockups mit Threads-Nachrichten vor schwarzem Hintergrund
© Meta





Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Plattformhaftung: Wettbewerbszentrale strengt neues Grundsatzverfahren gegen Amazon an


Die Verantwortung für Marktplatzhändler beschäftigt erneut die Gerichte.

Immer wieder finden sich wettbewerbswidrige Produkte auf Online-Plattformen. Ein Musterprozess soll die Frage klären, ob Amazon verpflichtet ist, wiederholte Rechtsverletzungen von Marktplatzhändlern aktiv zu unterbinden.

Die Wettbewerbszentrale nimmt einen neuen Anlauf, um die Reichweite der Haftung von Onlineplattformen für Angebote ihrer Marktplatzhändler z

Jetzt Angebot wählen und weiterlesen!

1 Monat

19 €

  • zum Testen
  • danach 33,25 € mtl.

12 Monate

279 €

  • anstatt 399 €
  • 120€ sparen

24 Monate

479 €

  • anstatt 798 €
  • 319 € sparen

HORIZONT Digital

  • Vollzugriff auf HORIZONT Online mit allen Artikeln
  • E-Paper der Zeitung und Magazine
  • Online-Printarchiv

HORIZONT Digital-Mehrplatzlizenz für Ihr Team



Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Help Me Decide: Amazon AI Tool trifft Kaufentscheidung für dich


Basierend auf der Browsing-Historie, vorherigen Suchen und Präferenzen schlägt Amazon mit Help Me Decide KI-basiert Produkte vor, die du kaufen solltest. Damit wird die Auswahl zwischen ähnlichen Produkten vereinfacht – und Amazon könnte den Umsatz steigern.

Mit diesem Tool sollst du auf Amazon schneller eine Kaufentscheidung treffen können. Das käme dem Konzern zugute, der seinen Umsatz immer weiter steigern möchte; auch kurz nach den jüngsten Prime Days und kurz vor der Feiertagssaison. Allein im zweiten Quartal 2025 lag dieser schon bei 167,7 Milliarden US-Dollar. Help Me Decide heißt die neue Funktion, die die KI-Lösungen wie Rufus als Assistenz, Lens Live als Shopping-Hilfe und die AI Shopping Guides ergänzt. Damit sollen vor allem unentschiedene User, die ähnliche Produkte vergleichen, zum Kauf animiert werden.

So funktioniert das neue Amazon Feature Help Me Decide

Amazon gibt an, dass die neue Funktion mit nur einem Tap für dich das passendste Produkt findet, wenn du verschiedene Produkte in einer Kategorie angeschaut und verglichen hast. Help Me Decide, zunächst nur in den USA verfügbar, integriert einen Button mit genau diesen Worten als CTA auf Produktdetailseiten. Auch über den Bereich „Weiter einkaufen“ kann das Tool genutzt werden. Wer darauf tippt, kann AI Support bei der Kaufentscheidung beantragen. Die KI analysiert die Suchhistorie, Browser-Historie, Shopping-Historie und eingestellte Präferenzen, um genau das Produkt vorzuschlagen, das basierend auf diesen Daten am besten zum User passt.

So bezieht Amazons KI – die eigenen LLMs in Kombination mit AWS-Diensten wie Amazon Bedrock, Amazon OpenSearch und Amazon SageMaker – diverse Touchpoints mit ein, die du als User mit der Plattform hattest. Wenn du zum Beispiel nach einen Zelt suchst, aber zuvor bereits nach warmen Schlafsäcken für Kinder und Erwachsene sowie Wanderschuhen und Kochutensilien fürs Camping gesucht hast, wird Help Me Decide dir womöglich ein Allwetterzelt für verschiedene Jahreszeiten und mehrere Personen als beste Wahl vorschlagen. Dabei werden auch Insights aus Kund:innenrezensionen berücksichtigt. Die Top Picks werden dann angezeigt, User können aber ebenso einen Budget Pick und einen Upgrade Pick im Menü am unteren Bildschirmrand auswählen, um günstigere oder hochwertigere Optionen zu finden.

Einkaufshilfe mit Fingerzeig in die Zukunft: Seller müssen sich vorbereiten

Daniel Lloyd, VP of Personalization bei Amazon, meint:

Help Me Decide saves you time by using AI to provide product recommendations tailored to your needs after you’ve been browsing several similar items, giving you confidence in your purchase decision. Help Me Decide continues to build on our commitment to use AI to improve the customer experience by creating tools that make shopping easier and more enjoyable.

So sieht die Produktauswahl bei Help Me Decide aus, © Amazon, Smartphone Mockup mit Produktseite
So sieht die Produktauswahl bei Help Me Decide aus (per Klick zum größeren Bild), © Amazon

Das neue KI-Feature soll gemäß seinem Namen die Entscheidungs- und Kauffreude der Amazon User erhöhen und das Shopping insgesamt vereinfachen. Gleichzeitig könnten einige Seller ein Problem darin sehen, wenn ihre Produkte im Vergleich der KI des Öfteren das Nachsehen haben sollten – zum Beispiel gegenüber Prime-Produkten oder Amazon Choices. Darauf wird Amazon aber kaum Rücksicht nehmen. Es geht darum, ein potentielles Kaufinteresse in konkrete Conversions zu verwandeln. Davon können schließlich in der Summe auch viele Seller profitieren. Der Start der Funktion zeigt aber ebenfalls: Die Optimierung von Produktinformationen für KI-Dienste nimmt weiter an Bedeutung zu – dieser Aspekt der GEO ist im E-Commerce nicht zu vernachlässigen.


Amazon bringt Lens Live:

Produkte in Echtzeit entdecken und vergleichen

Lens Live in der Amazon App vor violettem Hintergrund
© Amazon via Canva





Source link

Weiterlesen

Beliebt