Digital Business & Startups
Marketing mit KI: So holst du 300 % mehr aus ChatGPT raus
#Gastbeitrag
Viele Marketing-Teams nutzen ChatGPT wie ein besseres Autocorrect – und wundern sich über generischen Output. Dabei liegt das Problem nicht an der KI, sondern am Prompt. Gute Prompts sind kein Hexenwerk, sondern ein erlernbares Handwerk. Ein Gastbeitrag von Mirco Gluch.

Eine Szene, die sich täglich tausendfach wiederholt: Ein:e Gründer:in öffnet ChatGPT, tippt “Du bist ein Copywriter, erstelle mir einen viralen Post zum Thema X” und wartet. Was kommt? Austauschbarer Content ohne Markentonalität. Das ist, als würdest du in eine Restaurantküche rufen: “Mach mir Essen.” Keine Zutaten, keine Vorlieben, kein Vibe.
Das liegt daran, dass ChatGPT, Claude, Gemini & Co. keine Hellseher sind. Die Modelle wissen nichts über deine Brand, deine Zielgruppe oder deinen Kommunikationsstil – außer du sagst es ihnen. Explizit, strukturiert und mit allen relevanten Details, damit die KI-Chatbots ihr Potenzial entfalten können. Und das ist gewaltig. Studien zeigen, dass Prompts mit klarer Struktur die Output-Qualität um bis zu 300 Prozent steigern können. Vorausgesetzt man weiß wie. Denn der Unterschied zwischen “Schreib einen viralen Post” und einem durchdachten Prompt ist in etwa so wie der zwischen Praktikant:in mit schlechtem Briefing und einem Senior-Texter:in mit super detaillierter Arbeitsanweisung.
Genau hier kommt die Kunst des Prompts ins Spiel. Wer versteht, wie man strukturierte Anweisungen gibt, bekommt Ergebnisse, die klingen, als kämen sie direkt aus dem eigenen Team.
Die 8 Zutaten eines professionellen Prompts
Ein gut funktionierender Prompt besteht dabei aus folgenden acht Elementen:
- Die Rolle: Definiere präzise, wer ChatGPT sein soll. Nicht “du bist ein Texter”, sondern “du bist der einflussreichste Caption-Writer unserer Zeit – ein Virtuose der Überzeugung und des Storytellings.” Klar definierte Rollen bestimmen, wie das Modell denkt.
- Das Ziel: Definiere klar, was das Ergebnis sein soll. Ein entsprechender Prompt könnte beispielsweise wie folgt aussehen: “Schreibe virale Instagram Captions, die klingen, als wären sie von einem Top-Copywriter verfasst – nicht von KI.” Ohne klares Ziel redet ChatGPT dir lieber nach dem Mund, statt dir zu liefern, was funktioniert.
- Der Kontext: Gib dem Chatbot möglichst viele Informationen, etwa Brand-Name, Zielgruppe, Inspirationsmarken und sogar URLs. Ein Beispiel: “Diese Caption ist für [BRAND] und richtet sich an Gen-Z-Skincare-Fans. Analysiere die Caption-Stile von Glossier und Rhode.” Lade gern auch Dokumente zu deiner Marke und ihrer Tonalität hoch – vorausgesetzt es sind keine vertraulichen Informationen enthalten.
- Das Format: Wie soll das Ergebnis aussehen? Tabelle? Liste? Markdown? Mit klarem Format bekommst du copy-paste-bereite Ergebnisse.
- Der Stil: Mache präzise Angaben zum Stil, wie etwa “Deutsch, natürlich, emotional, nicht robotisch, immer mit “du”, 2. Person Singular, max. 1-2 Emojis.” Das verhindert KI-typische Überförmlichkeit.
- Die Output-Beispiele: Bei ChatGPT und Co. gilt: Zeigen, nicht erklären. 5-10 echte Caption-Beispiele sorgen für ein qualitativ besseres Ergebnis.
- Grenzen: Setze einen Rahmen fest. Etwa, indem du klar die Länge der Caption definierst: “Captions kurz (125 Zeichen) oder lang. Wenn kurz: Hook in 125 Zeichen, vor dem “…mehr” anzeigen auf Instagram, keine Hashtags. Niemals 2 Emojis hintereinander.”
- Der Prozess: Um die Qualität zu erhöhen, gib den Umfang des gewünschten Ergebnisses vor: “Generiere 30 Ideen über verschiedene Ansätze (Humor, Luxus, Storytelling, etc.), behalte die 10 stärksten.”
Braucht ein Beauty-Startup beispielsweise 10 Instagram-Captions für einen Produktlaunch, definiert der Prompt alle acht Elemente präzise. Das Ergebnis sind zehn nutzbare Captions, von denen zwei bis drei direkt gepostet werden können. Auch wenn dazu manchmal ein bisschen Ping-Pong-Spielen nötig ist. Dazu ein Tipp: Nutze lieber eine positive als eine negative Sprache. Anstelle von “das wirkt total altbacken” sollte die Vorgabe “moderner und mehr casual, ohne die Professionalität zu verlieren” lauten.
Das Beste ist, dass ein gut gebauter Prompt wiederverwendbar ist. Noch besser funktioniert das mit Custom GPTs, die auch mit dem ganzen Team geteilt werden können. OpenAI empfiehlt übrigens Markdown-Formatierung für Prompts (u.a. “#” für Überschriften). Das Modell erkennt Struktur schneller und versteht Intentionen klarer.
Meta-Prompting: ChatGPT als Prompt-Coach
ChatGPT kann übrigens noch weit mehr, nämlich auch bessere Prompts schreiben. Gib dazu einen Prompt ein und frage: “Welche Formulierungen fehlen, um das gewünschte Verhalten zuverlässiger auszulösen?” Das Modell analysiert, identifiziert Schwächen und schlägt Verbesserungen vor. Aktuelle GPT-Modelle wurden trainiert, eigene Outputs zu optimieren – das Modell “weiß”, was es braucht, um gut zu arbeiten. Ich habe mir auch hier wieder ein Custom GPT gebaut, um meine Prompts im Markdown-Formatting zu optimieren. Unter diesem Link kannst du dieses GPT auch sofort nutzen (und direkt als Lesezeichen hinzufügen).
Und um die nächste Prompting-Stufe zu zünden, beachte folgende fünf Aspekte:
- Bau dir dein eigenes Gremium auf: Statt eine Meinung einzuholen, lass verschiedene Persönlichkeiten gegeneinander antreten. Der entsprechende Prompt: “Bewerte diese Content-Strategie aus Sicht von Oprah Winfrey (Storytelling & Audience Connection), Alex Hormozi (Sales), Seth Godin (Brand Building), Brené Brown (emotionale Intelligenz) und Simon Sinek (Purpose). Welcher Ansatz gewinnt?” Du bekommst nicht nur Content, sondern strategische Perspektiven aus verschiedenen “Köpfen”.
- Reverse Engineering mit Screenshots: Der beste Input für ChatGPT? Realer Content, der bereits funktioniert. Mach Screenshots von Top-Posts deiner Konkurrenz oder Inspirationsmarken, lade sie hoch und frage: “Analysiere Struktur, Hook, Tonalität und Engagement-Trigger dieses Posts. Erstelle 5 Varianten für unsere Brand.” So lernst du von den Besten.
- Nutze das Internet als Live-Quelle: ChatGPT kann browsen. Gib dazu konkrete URLs mit: “Lies diese Artikel von deutsche-startups.de [Link 1], [Link 2] und [Link 3] und destilliere daraus die 3 wichtigsten Trends für Social-Media-Marketing 2025.” Oder nutze den Agent Mode: Nach dem Instagram-Login siehst du ChatGPT in Echtzeit arbeiten: “Analysiere die aktuellen Top-Posts von [Competitor 1, 2, 3] und identifiziere Muster.” Dauert eine ganze Weile und wirkt etwas spooky, funktioniert aber.
- JSON-Prompting für visuelle Assets: JSON ist neben Markdown-Formatierung für Text interessant, besonders beim Prompten von Bildern (Midjourney, DALL-E) strukturiert JSON deine Anforderungen: {“subject”: “Produktfoto”, “style”: “minimalistisch”, “mood”: “warm”, “colors”: [“beige”, “terracotta”], “lighting”: “natürlich”}. Das macht Bild-Prompts reproduzierbarer (Achtung: Copyright!) und ermöglicht konsistente visuelle Identität über viele Outputs hinweg.
- LLM-Ping-Pong spielen: Verschiedene Modelle haben verschiedene Stärken. Starte in ChatGPT für den ersten Draft, schicke ihn zu Claude für stilistische Verfeinerung, dann zu Gemini für eine dritte Perspektive. Jedes Modell denkt anders und diese Unterschiede heben die Qualität. Besonders bei strategischen Texten oder komplexen Kampagnen lohnt sich der Multi-Modell-Ansatz.
5 Stunden pro Woche zurückgewinnen
Hocheffiziente Marketing-Teams, die KI wirklich nutzen, haben eines gemeinsam: Sie starten nicht jedes Mal bei Null. Sie bauen ein System: Eine Prompt Library für wiederkehrende Use Cases. Eigene Custom GPTs, die im Team geteilt werden. Browser-Bookmarks für schnellen Zugriff auf bewährte Chats.
Social Media-Expert:innen sparen so bis zu fünf Stunden pro Woche – Zeit, die für mehr und bessere Content-Produktion genutzt werden kann. Das Wichtigste dabei: Investiere einmal richtig in solide Prompts und Workflows. Coache dein Team und mach sie zu KI-Enthusiast:innen. Die 5 Stunden, die sie dadurch gewinnen? Sind dann nur der Anfang.
Über den Autor
Mirco Gluch ist Gründer der Boutique Social Media-Beratung Piggyback, KI-Experte und Macher des Onlinekurses “AI für Social Media“. Mit seinem Fokus auf KI-gestützte Content-Workflows hilft er mit seinem Team Marken und Startups mit Workshops, Strategien und als Interim-Teamverstärkung dabei, das volle Potenzial von Tools wie ChatGPT auszuschöpfen.
WELCOME TO STARTUPLAND

SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): KI
Digital Business & Startups
Uber-CEO Dara Khosrowshahi bei „MD meets“: In 20 Jahren fahren alle unsere Uber von selbst
Der Mensch am Steuer ist ein Sicherheitsrisiko, sagt Uber-Chef Khosrowshahi im Gespräch mit Mathias Döpfner. In Zukunft sollen Roboter seine Uber fahren.
Elektrische Autos, die durch Software-Roboter gesteuert werden und Lufttaxis, die Reisende von A nach B befördern – so sehe der Verkehr in 20 Jahren auf und über den Straßen aus, davon ist Uber-CEO Dara Khosrowshahi überzeugt. Im Gespräch mit Mathias Döpfner im Podcast „MD Meets“ spricht Khosrowshahi über Uberfahrten der Zukunft.
Fahrdienstvermittler Uber und Alphabet-Tochter Waymo sind gemeinsam bereits dabei, diese Mobilitätswende in den US-Städten Atlanta und Austin voranzutreiben – seit Frühjahr 2025 können Uber-Nutzer die autonom fahrenden Autos über die Plattform für Mitfahrgelegenheiten buchen. „Manche Menschen möchten lieber von Menschen gefahren werden, aber sobald sie das Produkt nutzen, bewerten sie es sehr positiv“, sagt Khosrowshahi.
Globale Flotte an Robo-Taxis geplant
Uber plant, das Geschäft des autonomen Fahrens weiter auszubauen. Wie Nvidia am Dienstag mitteilte, wolle der Fahrdienstleister gemeinsam mit dem Chipkonzern Nvidia eine Flotte von 100.000 Fahrzeugen weltweit aufbauen. Der Ausbau solle 2027 beginnen – eine Partnerschaft hatten die beiden Unternehmen bereits im Januar geschlossen.
Uber arbeitet laut Khosrowshahi weiterhin an Beziehungen zu Avride, Nuro und chinesischen Unternehmen wie Pony AI, um das autonome Fahren voranzutreiben. „Wir haben eine Vereinbarung mit Volkswagen, um nächstes Jahr auch in Los Angeles autonome Fahrzeuge einzuführen, worüber wir uns sehr freuen.“
Uber ohne Fahrer bald auch in Deutschland?
Auch in Europa sieht Khosrowshahi schon in näherer Zukunft autonome Fahrzeuge über die Straßen rollen: „Tatsächlich sind die Vorschriften in Deutschland recht zukunftsorientiert. Es gibt einige Länder, darunter die Schweiz, in denen wir davon ausgehen, dass autonomes Fahren zumindest in kleinem Maßstab eher früher als später Realität werden wird.“
Er zeigt sich davon überzeugt, dass die Teilnahme am Straßenverkehr dadurch sicherer werden kann, der Mensch selbst sei schließlich beim Autofahren das größte Risiko: „Menschen sind fehlbar, und ich denke, dass Maschinen viel weniger Spielraum haben, solche Fehler zu machen, insbesondere wenn diese Fehler zu Todesfällen führen.“ Ein klarer Vorteil dieser Roboterfahrer: Sie würden nicht müde, schrieben keine Nachrichten am Handy, ließen sich nicht ablenken. Khosrowshahi wirft die Frage auf: „Sollten wir also Menschen erlauben, auf öffentlichen Straßen zu fahren? Ich denke, das ist eine echte Frage, die sich Gesellschaften stellen werden.“
Trotzdem: Ganz verdrängt werde der Mensch hinter dem Steuer so schnell wohl nicht: „Ich denke, dass es noch lange dauern wird, bis alle Autos autonom sind, ich würde sagen, mehr als 20 Jahre. Es wird lange dauern, bis die Kosten gesenkt und die Sicherheitsstandards so hoch wie nötig sind, aber es wird zweifellos passieren, und ich denke, dass Autofahren dann so etwas wie Reiten sein wird. Es macht wirklich Spaß. Es ist eine Art, sich fortzubewegen, aber es ist etwas, das man vielleicht in seiner Freizeit macht.“
Uber baut ein Logistik-Ökosystem auf
„Heute sind es Autos, morgen vielleicht fliegende Autos, heute sind es von Menschen gesteuerte Autos, morgen werden es von Robotern gesteuerte Autos sein, die Formfaktoren können sich also ändern.“ Auch den Luftraum will Uber erschließen, ist dafür eine Partnerschaft mit Joby Aviation eingegangen, einem Anbieter von elektrischen Lufttaxis für den kommerziellen Passagierverkehr. Der Uber-Chef denkt groß: „Wir bauen eine Art Logistiknetzwerk der nächsten Generation auf, um alle Menschen und alle Güter zu transportieren.“
Im neuen Podcast „MD meets“ von Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender von Axel Springer (zu der auch Gründerszene gehört) spricht er regelmäßig mit bedeutenden Persönlichkeiten über die wichtigsten politischen, wirtschaftlichen, technologischen und kulturellen Themen unserer Zeit. Sie finden die Folgen bei Spotify, Apple, Amazon, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Das Gespräch wurde aus Gründen der Lesbarkeit in Teilen gekürzt und angepasst.
Digital Business & Startups
4 Fragen, die jeder Gründer beantworten muss – wenn er Geld von Investoren will
Wenn Investoren Pitchdecks öffnen, überfliegen sie viele Slides in Sekunden. Das passiert besonders oft bei der Funding-Slide, die von vielen Startups eher lieblos gemacht wird – und daher für den Investor wenig Aussagekraft hat.
Genau dort zeigt sich aber, ob du als Founder dein eigenes Geschäftsmodell wirklich verstehst. Nur ein buntes Kreisdiagramm mit Aufteilungen wie „40 Prozent Team, 30 Prozent Marketing, 30 Prozent Product“ ist zu wenig. Denn das beantwortet nicht die eigentlichen Fragen, die Investorinnen und Investoren haben.
Lest auch
Die Funding-Slide ist der Miniatur-Businessplan deines Startups. In ihr erkennen Investoren, ob du realistisch planst, ob du dein Wachstum durchdenken kannst und ob du weißt, wann du wieder Kapital brauchst. Eine gute Funding-Slide schafft Vertrauen, weil sie zeigt, dass du deine Route kennst. Mit nur ein bisschen mehr Mühe hebst du dich hier ganz einfach von der Masse ab und Investoren spüren sofort: Dieser Founder ist ein Profi. Und genau das gelingt, wenn du diese vier zentralen Fragen klar beantwortest.
Digital Business & Startups
Dieser Deutsche studiert in Stanford – und vermisst nur eins: gutes Internet
Leonard Darsow hat sein erstes Unternehmen MuseKIT gegründet, da war er noch in der Schule. Er gewann damit 2021 im Businessplan Wettbewerb der Startup Teens den ersten Platz. Nach dem Abi folgte Startup Nummer Zwei: Flamingo. 2023 wurde er ausgezeichnet als eines der „27 Talents“ der jungen deutschen Gründerszene.
Dann gründete er das Young Founders Network und begann an der Code University in Berlin Produktmanagement zu studieren. Und weil Darsow offenbar keine Pausen kennt, ging es danach direkt weiter: „Montag habe ich meinen Bachelor abgeschlossen. Seit heute studiere ich in Stanford“, schrieb er vor Kurzem auf Linkedin. Und wie ist es da so?
Lest auch
Darsow verbringt im Rahmen eines Partnerprogramms der Code University zwei Monate in Kalifornien. Er studiert dort ein Quarter, in der sogenannten „Summer Session“. Wir haben nachgefragt und uns zu einem Videocall mit dem jungen Gründer verabredet. Als er knappe zwei Minuten zu spät in den Call kommt, entschuldigt er sich herzlich: Fun fact – das Internet in Stanford sei leider manchmal nicht so toll und er habe noch nach Netz suchen müssen.
Ein Campus wie ein Märchenwald
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
UX/UI & Webdesignvor 2 WochenIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 1 MonatFake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
