Künstliche Intelligenz
Softwareentwicklung: Debugger? Nein, danke! | heise online
Ich benutze seit vielen Jahren keinen Debugger mehr. Stattdessen füge ich console.log oder fmt.Println an den Stellen in meinen Code ein, wo ich es für sinnvoll erachte. Dafür werde ich oft belächelt und gelegentlich kritisiert, weil das vermeintlich kein „richtiges“ Fehlersuchen wäre.
Weiterlesen nach der Anzeige

Golo Roden ist Gründer und CTO von the native web GmbH. Er beschäftigt sich mit der Konzeption und Entwicklung von Web- und Cloud-Anwendungen sowie -APIs, mit einem Schwerpunkt auf Event-getriebenen und Service-basierten verteilten Architekturen. Sein Leitsatz lautet, dass Softwareentwicklung kein Selbstzweck ist, sondern immer einer zugrundeliegenden Fachlichkeit folgen muss.
Ich habe jedoch meine Gründe, und die sind – aus meiner Sicht – durchaus gut. Am Ende des Tages bin nämlich oft ich derjenige, der gefragt oder gerufen wird, wenn anderen Entwicklern (trotz Debugger) die Ideen ausgehen. Und ich finde den Fehler dann in der Regel nach einer Weile. Nicht weil ich keinen Debugger benutze, sondern weil letztlich die Methodik entscheidet und nicht das Tool.
Fangen wir damit an, was mir vorgeworfen wird. Da heißt es oft:
„Ach, du benutzt console.log? Wie niedlich!“
Oder:
„Das ist doch kein richtiges Debugging!“
Oder:
Weiterlesen nach der Anzeige
„Den Typen sollte man niemals wichtigen Code schreiben lassen, das ist kein richtiger Entwickler, der benutzt ja noch nicht mal einen Debugger!“
Die implizite Annahme dahinter ist immer: Ein guter Entwickler muss einen Debugger beherrschen. Interessanterweise ist das allerdings stark von der Community abhängig, in der man sich bewegt. In der Go- und in der JavaScript-Community beispielsweise sind fmt.Println beziehungsweise console.log völlig normal und akzeptiert. Niemand guckt einen da schräg an. In der Java- oder C#-Welt hingegen wird der Einsatz eines Debuggers oft als Pflicht angesehen. Das zeigt bereits: Es gibt nicht die eine richtige Art zu debuggen. Das ist stark davon abhängig, in welchem Ökosystem man sich bewegt.
Set-up-Aufwand und fehlende Übung
Warum benutze ich nun keinen Debugger? Dafür habe ich vier konkrete Gründe. Erstens: Der Set-up-Aufwand. Einen Debugger zu starten, zu attachen und zu konfigurieren kann je nach Set-up des Projekts (auf das man eventuell gar keinen Einfluss hat) sehr aufwendig sein. Besonders in fremden Projekten, wo man nicht genau weiß, wie die Infrastruktur aufgebaut ist, verliert man unter Umständen sehr schnell viel Zeit. Zeit, die man eigentlich für etwas anderes bräuchte, nämlich um den Fehler zu finden. Stattdessen konfiguriert man zunächst eine halbe Stunde lang Tools und ärgert sich, dass es nicht so funktioniert, wie man sich das vorstellt.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.
Debugger? Nein, Danke! // deutsch
Zweitens: Die fehlende Übung. Wenn man viele Tests schreibt – und das sollte man tun –, erübrigen sich die einfachen Fälle. Die landen gar nicht erst auf dem Tisch, weil die Tests sie bereits abfangen. Was übrig bleibt, sind die schwierigen Fälle. Die gibt es jedoch gar nicht so oft. Vielleicht alle paar Wochen einmal, vielleicht alle paar Monate. Deswegen fehlt dann die Übung mit dem Debugger. Man ist aus der Routine raus, und wenn man ihn dann braucht, steht man da und muss sich erst wieder zurechtfinden. Man weiß dann oft gar nicht mehr so richtig, wie das funktioniert, wo welche Buttons sind, und so weiter. Genau das verstärkt natürlich auch den ersten Punkt, weil man wieder von vorn anfängt, um herauszufinden, wie man ihn überhaupt startet und attached.
Timing-Verzerrung bei nebenläufigen Systemen
Drittens: Die Timing-Verzerrung. Das ist für mich ein wichtiger Punkt, der viel zu oft ignoriert wird. Ein Debugger und dort insbesondere der Einsatz von Breakpoints verzerren nämlich das Zeitverhalten der Anwendung dramatisch. Ich habe vor vielen Jahren einmal in einem Projekt mit hunderten parallel laufenden Threads gearbeitet. Da war es praktisch unmöglich, mit einem Debugger etwas ausfindig zu machen. Warum? Weil jeder Breakpoint zum einen das Zeitverhalten komplett verändert hat. Hielt man einen Thread an, liefen die anderen weiter, und auf einmal hatte man ein völlig anderes Timing, und dann war der Fehler unter Umständen plötzlich weg. Oder es tauchten neue Fehler auf. Zum anderen hatte man bei zwei Läufen sowieso nie denselben Stand, weil Threads nebenläufig sind und das Scheduling von ihnen nicht deterministisch ist. Das heißt, hier kam es sehr darauf an, nachvollziehen zu können, welcher Thread etwas macht, was dann bei einem anderen Thread etwas verursacht. Das geht nur, indem man Code liest, sich Dinge notiert und vor allem, indem man sehr viel über den Code nachdenkt. Ein Debugger hilft einem da tatsächlich überhaupt nicht weiter, im Gegenteil: Er macht die Sache eigentlich nur schlimmer.
Viertens – und das ist aus meiner Sicht der wichtigste Punkt überhaupt: Der Debugger nimmt einem nicht das Denken ab. Die eigentliche Arbeit ist nämlich vor allem das Nachvollziehen und Nachdenken darüber, wie es zu einer bestimmten Situation überhaupt gekommen ist. Das kann ein Debugger naturgemäß nicht. Er ist nur ein Werkzeug. Er zeigt, was passiert ist, aber nicht warum. Man sieht die Werte in den Variablen, man sieht, welche Funktionen gerade aufgerufen werden, aber man versteht nicht die Kausalkette, wie es überhaupt dazu gekommen ist. Genau dieses Warum ist die Arbeit, die man als Entwicklerin oder als Entwickler leisten muss. Und das ist leider das, was vielen häufig schwerfällt.
Systematisches Denken als Kernkompetenz
Genau das ist der springende Punkt: Was wirklich zählt, ist systematisches Denken. Die Kernkompetenz beim Debuggen ist nämlich nicht, einen Debugger bedienen zu können. Die Kernkompetenz ist, Fehler systematisch eingrenzen zu können. Durch logisches Schlussfolgern die Zahl der Optionen, die als Ursache infrage kommen, immer weiter zu reduzieren. Und genau das macht der Mensch, nicht das Tool. Der Debugger kann einem zeigen, wie der Stand der Dinge ist, aber er kann einem nicht sagen, was sein sollte und warum es anders ist als erwartet.
Ich möchte dazu ein konkretes Beispiel geben, das zeigt, was ich meine. Vor einer Weile hatten wir bei einem Kunden ein Problem mit asynchronem Rendering in einer React-App. Keiner von uns wusste, dass an besagter Stelle etwas Asynchrones passierte; es war uns einfach nicht bewusst. Nachdem dann zwei Entwickler daran schon mehrere Stunden gesucht hatten, haben sie mich gefragt, ob ich einmal mit nach dem Fehler schauen könne. Beide hatten mit dem Debugger gearbeitet, hatten sich die Komponenten-Hierarchie angeschaut, hatten sich die Props angeschaut, hatten alles Mögliche gemacht. Ich habe es durch das Verwenden von console.log, das Beobachten des Verhaltens, Lesen des Codes und Nachdenken geschafft, den Fehler nach und nach immer weiter einzugrenzen. Und nach einer knappen Stunde blieb nur noch eine Möglichkeit als Ursache übrig: Diese und jene Zeile musste anscheinend asynchron verarbeitet werden, es war die einzig mögliche Erklärung, wie es zu dem gezeigten Verhalten kommen konnte.
Dann haben wir in die Dokumentation von React geschaut, und genau so war es dann auch. Natürlich hätte man das auch am Anfang nachschauen können, nur kam niemand auf die Idee, ausgerechnet an dieser Stelle zu suchen. Die Lektion dabei ist: Der Debugger hat das Problem offensichtlich nicht gelöst. Sondern: Das systematische Eingrenzen hat es am Ende gebracht. Eben die Frage:
„Wo könnte das Problem liegen?“
und dann Schritt für Schritt, nach und nach, alle Möglichkeiten bis auf eine ausschließen.
Warum console.log funktioniert: Observability-Mindset
Wenn wir damit jetzt zu der Erkenntnis gekommen sind, dass systematisches Denken wichtiger ist als das Tool, stellt sich natürlich die Frage: Was ist dann an console.log oder fmt.Println eigentlich vermeintlich so falsch? Oder andersherum gefragt: Warum funktioniert das so gut? Dafür gibt es tatsächlich drei ausgezeichnete Gründe.
Erstens: das Observability-Mindset. Im Grunde macht man nämlich Observability im Kleinen. In Production hat man oft auch keinen Debugger – nur Logging, Tracing, Metrics. Wer gewohnt ist, durch gezieltes Logging zu debuggen, denkt automatisch in die Richtung:
„Was muss ich wissen, um das System zu verstehen?“
Man überlegt sich: An welcher Stelle brauche ich welche Informationen? Was ist relevant? Was hilft mir weiter? Das ist eine wertvolle Fähigkeit, gerade für moderne verteilte Systeme, bei denen man nicht mehr mit einem Debugger arbeiten kann, weil die einzelnen Services auf verschiedenen Maschinen laufen.
Reproduzierbarkeit und bewusstes Denken
Zweitens: Reproduzierbarkeit und Dokumentation. Mit Logs hat man eine dauerhafte Spur. Man kann den Code laufen lassen, die Ausgabe analysieren, den Code erneut laufen lassen, die Ausgaben vergleichen. Man sieht:
„Ah, beim ersten Mal war der Wert hier 42, beim zweiten Mal ist er aber 43, da muss irgendwo ein Zähler sein, der nicht zurückgesetzt wird.“
Mit einem Debugger ist das oft sehr viel flüchtiger. Man klickt sich durch, sieht etwas, aber hat es nicht festgehalten. Beim nächsten Durchlauf muss man sich dann wieder durchklicken, und wenn man nicht aufgepasst hat, weiß man gar nicht mehr so genau, was man beim letzten Mal eigentlich gesehen hat.
Drittens: Bewusstes Denken wird erzwungen. Man muss sich überlegen: Was will ich eigentlich wissen? Wo könnte das Problem liegen? Welche Variablen sind relevant? An welcher Stelle im Code muss ich schauen? All das fördert systematisches Denken. Gerade für weniger erfahrene Entwicklerinnen und Entwickler kann ein Debugger dann nämlich schnell ein schlechtes Hilfsmittel werden: Sie setzen dann einen Breakpoint, schauen sich Variablen an, klicken sich durch den Call-Stack, verstehen aber nicht den größeren Zusammenhang. Sie sehen zwar Daten, aber sie verstehen nicht, was sie bedeuten. Durch bewusstes Logging muss man sich diese Fragen aber stellen. Man muss sich überlegen, was relevant ist. Das ist eine wertvolle Übung.
Die Praxis bestätigt die Methodik
Jetzt kommt eine Beobachtung aus der Praxis, die das Ganze noch unterstreicht: Ich bin, wie eingangs bereits erwähnt, in Kundenprojekten oft derjenige, der gefragt wird, wenn anderen die Ideen ausgehen. Die Leute kommen zu mir und sagen:
„Golo, wir suchen jetzt seit Tagen nach der Ursache für diesen Bug, wir finden ihn einfach nicht, kannst du mal draufschauen?“
Trotz Debugger finden sie den Fehler nicht. Ich finde ihn dann über kurz oder lang – ohne Debugger. Warum? Weil die Methodik entscheidet, nicht das Tool. Genau das können leider viel zu viele Entwicklerinnen und Entwickler nicht allzu gut: systematisch eingrenzen und logisch schlussfolgern. Die verlassen sich darauf, dass der Debugger ihnen die Antwort quasi auf dem Silbertablett präsentieren wird. So funktioniert das jedoch nicht. Der Debugger ist nur ein Werkzeug, das einem Daten zeigt. Die Interpretation dessen, also das Verstehen, das logische Schlussfolgern, das muss man selbst machen.
Ich will es aber auch nicht so darstellen, als wären Debugger per se schlecht oder als ob man sie nie benutzen sollte. Das wäre unseriös, und das wäre auch falsch. Es gibt durchaus Situationen, in denen ein Debugger legitim und sinnvoll ist. Zum Beispiel beim Verstehen von fremdem Code, den man noch gar nicht kennt. Man steigt in ein neues Projekt ein, und da kann ein Debugger natürlich helfen, schnell einen Überblick zu bekommen, im Sinne von:
„Ah, diese Funktion ruft jene auf, die ruft wiederum diese andere auf.“
Oder bei sehr komplexen Objektgraphen, die man visualisieren möchte. Wenn man eine verschachtelte Datenstruktur hat, die man sich in einer schönen Baumansicht anschauen will, ist ein Debugger praktisch. Aber auch hier gilt: Der Debugger ersetzt nicht das Denken. Er ist ein Hilfsmittel, mehr nicht. Es geht mir also, um das noch einmal zu betonen, nicht darum, Debugger an sich zu verteufeln. Sondern es geht mir darum, zu sagen: Bloß weil jemand keinen Debugger verwendet, macht das sie oder ihn nicht zu einem schlechten Developer. Unter Umständen bewirkt es das genaue Gegenteil.
Die Methodik macht den Unterschied
Das heißt: Nicht das Tool macht gute Developer aus, sondern die Methodik macht es. Systematisches Eingrenzen, logisches Denken, die Fähigkeit, eine Kausalkette nachzuvollziehen – das sind die Fähigkeiten, die zählen. Nur weil jemand keinen Debugger benutzt, ist sie oder er nicht schlecht oder falsch aufgehoben in der Entwicklung. Im Gegenteil: Wer ohne Debugger auskommt, hat oft die bessere Methodik, weil sie oder er sich nicht auf ein Tool verlässt, sondern auf das eigene Denken.
Mein Rat daher: Probieren Sie es einmal aus. Versuchen Sie beim nächsten Problem einmal, bewusst ohne Debugger auszukommen. Setzen Sie bewusst console.log oder fmt.Println ein, grenzen Sie systematisch ein und denken Sie nach. Stellen Sie sich die Frage: Was könnte die Ursache sein? Wie kann ich das überprüfen? Was schließe ich damit aus? Das wird vermutlich anstrengend, weil man es vielleicht nicht so geübt ist, so zu arbeiten. Je öfter man das macht, desto überraschter wird man aber sein, wie gut das funktioniert. Und irgendwann wird man merken, dass man auf einmal viel bewusster über seinen Code nachdenkt.
(rme)
Künstliche Intelligenz
Youtube putzt sich für große Fernseher heraus
Die Videoplattform Youtube möchte auf großen Bildschirmen, wie sie bei modernen Fernsehgeräten üblich sind, besser aus der Wäsche schauen. Dafür hat die Google-Abteilung mehrere Maßnahmen angekündigt. Allen voran Upscaling von Videos mittels Künstlicher Intelligenz: Videos, die in 240- bis 720-Pixel-Auflösung vorliegen, sollen automatisch auf 1080 Pixel hochgerechnet werden, später voraussichtlich auf 4096 (4K). Zuschauer sollen stets die Möglichkeit haben, auf die Originalauflösung umzuschalten.
Weiterlesen nach der Anzeige
Kanalbetreiber, die das Hochskalieren ihrer Videos generell nicht wünschen, müssen aktiv werden und die voreingestellte Zustimmung entfernen. Das geht über das Youtube Studio unter Einstellungen – Kanal – Erweiterte Einstellungen. Gleich darunter kann mich sich auch verbitten, dass Youtube die Tonspur mittels KI verändert. Das Opt-Out ist offenbar nur auf Kanalebene möglich, nicht für einzelne Videos.
Unter den Erweiterten Einstellungen kann übrigens auch kontextbezogene Reklame ausgeschaltet werden. Leider fehlt noch immer die Möglichkeit, die verstörenden automatischen KI-Übelsetzungen von Einblendungen sowie die ungefragt KI-generierten unheimlichen Tonspuren in anderen Sprachen zu verhindern.
Bessere Suche
Zur Förderung des Werbegeschäfts sollen laut Ankündigung QR-Codes eine größere Rolle spielen. Schließlich ist es bei Youtube-Nutzung auf Fernsehern weniger naheliegend, auf Reklamelinks zu klicken, speziell wenn mehrere Personen gleichzeitig zuschauen. Also sollen die p.t. Werberezipienten mit ihren Handys die QR-Codes am Fernsehbildschirm erfassen und auf ihrem Handy einkaufen gehen, werden Youtube den anderen Zuschauern andere Werbung zeigt.
Eine weitere Neuerung ist, dass Youtube größere Vorschaubilder zulässt. Statt bislang maximal 2 MByte dürfen sie bald bis zu 50 MByte umfassen. Ausgewählte Nutzer dürfen das schon ausprobieren.
Schließlich verbessert Youtube auch die Suche bei der Darstellung auf Fernsehern: Ist ein Kanal geöffnet und wird von dort aus eine Suchanfrage gestellt, werden fortan Suchergebnisse aus den Inhalten des Kanals bevorzugt angezeigt. Warum diese Verbesserung auf Fernseher beschränkt bleibt, ist Youtubes Geheimnis.
Weiterlesen nach der Anzeige
(ds)
Künstliche Intelligenz
Microsofts Cloud ist auf dem Weg der Besserung
Probleme bei Microsofts Content Delivery Networks namens Azure Front Door sorgt derzeit für weltweite Störungen und Ausfälle. Dies betrifft nicht nur Microsofts eigene Dienste wie webbasierte Office-Software, E-Mail, X-Box oder Minecraft, sondern auch zahlreiche Kunden, darunter Banken, Energieversorger und vernetzte Kraftfahrzeuge. Die gute Nachricht: Bis 00:20 Uhr mitteleuropäischer Zeit sollte Front Door wieder gerade in den Angeln hängen.
Weiterlesen nach der Anzeige
Das teilt Microsoft mit. Ursache der Ausfälle ist offenbar eine Fehlkonfiguration. Denn Microsoft hat auf die letzte noch funktionierende Konfiguration zurückgegriffen, um der misslichen Lage Herr zu werden. „Wir stellen gerade Netzwerkknoten wieder her und routen den Datenverkehr über funktionierende Knoten“, schildert der Datenkonzern. Mit fortschreitender Neuausrichtung würden die Kunden Verbesserungen sehen.
Zurück zum Ursprung
„Wir erwarten, dass die Wiederherstellung bis 23:20 Uhr Weltzeit am 29. Oktober 2025 erfolgt“, schreibt Microsoft – also 00:20 Uhr am 30. Oktober mitteleuropäischer Zeit. Gut zwei Stunden davor möchte Microsoft einen weiteren Lagebericht veröffentlichen.
Während der Reparaturarbeiten können Kunden keine Konfigurationsänderungen vornehmen, betont Microsoft. Sobald diese freigegeben würden, werde es die Kunden in Kenntnis setzen. Unterdessen stellt der Dienstleister seinen Kunden anheim, vorübergehend auf das Content Delivery Network zu verzichten. Mittels Azure Traffic Manager könne der Datenverkehr auf die Ursprungsserver geleitet werden. Das ist dann vielleicht nicht so flott, funktioniert aber. Allerdings werden dabei die IP-Adressen der Ursprungsserver offengelegt.
(ds)
Künstliche Intelligenz
KI-Brille mit Display: Google und Magic Leap zeigen Prototyp
Weiterlesen nach der Anzeige
Magic Leap und Google haben am Mittwoch eine schlanke KI-Brille mit Display vorgestellt. Zudem verlängern die beiden Unternehmen ihre Partnerschaft im Bereich Augmented Reality (AR) um drei Jahre. Die Zusammenarbeit begann im vergangenen Jahr.
Der gezeigte Prototyp ist laut Magic Leap ein Referenzdesign für Googles neues Betriebssystem Android XR, für das erst vergangene Woche ein erstes Gerät erschienen ist: das Mixed-Reality-Headset Samsung Galaxy XR.
Die Smart Glasses, die auf eine ganz andere Technik setzen, kombinieren ein von Magic Leap entwickeltes Waveguide-Display im rechten Brillenglas mit einem MicroLED-Projektor der Google-Tochter Raxium. Google hat Raxium 2022 übernommen.
MicroLEDs gelten als wichtiger Baustein für AR-Brillen, da sie außergewöhnlich hohe Leuchtdichte und Energieeffizienz bieten. Gleichzeitig lassen sie sich kompakter bauen lassen als andere AR-Projektoren. Die Herstellung von MicroLEDs ist äußerst aufwendig, kostspielig und daher nur schwer skalierbar. Die Meta Ray-Ban Display setzt deswegen auf einen Projektor auf Basis der bewährten LCoS-Technologie (Liquid-Crystal-on-Silicon), während Metas fortschrittlicherer AR-Brillenprototyp Orion MicroLEDs nutzt.
Android XR: Auf ein Headset dürften Smart Glasses folgen
Der KI-Brillenprototyp wurde auf der Investitionskonferenz FII in Riad demonstriert, der von Saudi-Arabiens Public Investment Fund (PIF) organisiert wird. Der staatliche Vermögensfonds des Königreichs ist seit 2022 Mehrheitseigner an Magic Leap, einem AR-Pionier mit bewegter Geschichte.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.
Magic Leap
Das mehrfach gescheiterte Unternehmen stellt selbst keine eigenen AR-Headsets mehr her und positioniert sich heute als Technikpartner, der seine Waveguide-Displays und AR-Expertise lizenziert. Im eigenen Blog deutet Magic Leap an, dass die Zusammenarbeit mit Google nicht exklusiv ist und das Unternehmen mit weiteren Partnern an Smart Glasses mit Display arbeitet. Die Waveguides der Meta Ray-Ban Display werden vom deutschen Spezialglashersteller Schott produziert.
Weiterlesen nach der Anzeige
Google hat in diesem Jahr mehrfach KI-Brillen mit integriertem Bildschirm demonstriert. Auf der I/O 2025 kündigte das Unternehmen an, gemeinsam mit den Brillenherstellern Gentle Monster und Warby Parker an stylischen KI-Brillen mit optionalem Display zu arbeiten. Hardware-Partner ist laut jüngsten Aussagen Samsung.
Auch wenn bislang noch keine Produkte angekündigt wurden, ergibt sich aus den bisherigen Informationen etwa folgendes Bild: Während Samsung die Hardware entwickelt und Google mit Android XR die Software beisteuert, dürften Gentle Monster und Warby Parker für Design und Vermarktung der KI-Brillen verantwortlich sein. Magic Leap und Raxium wiederum liefern die zugrunde liegende AR-Technik.
(tobe)
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
UX/UI & Webdesignvor 2 WochenIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 1 MonatFake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
