Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Grafikkarten-Preise: Die GeForce RTX 5090 ist wieder deutlich im Preis gestiegen


Grafikkarten-Preise: Die GeForce RTX 5090 ist wieder deutlich im Preis gestiegen

Das Update zur Übersicht GPU-Preis-Leistungs-Verhältnis: Die besten Gaming-Grafik­kar­ten in FPS pro Euro (Okt. 2025) hat es bereits gezeigt: Zuletzt hat sich wenig getan bei den Grafikkartenpreise, doch es gibt eine Ausnahme – die GeForce RTX 5090. Kunden müssen inzwischen gut 500 Euro mehr zahlen als noch im August.

Die erste „Tiefpreisphase“ ist vorbei

Das zeigt auch der von ComputerBase seit dem Start der neuen Generation Ende Januar protokollierte Verlauf der Preise neuer Angebote bei namhaften deutschen Online-Händlern.

Gab es im August täglich Angebote zum Preis von 2.060 Euro (der UVP der FE lag damals bereits bei 2.099 Euro), lagen die günstigsten Angebote zuletzt dreihundert bis vierhundert Euro höher – Ausnahmen wie die von Proshop heute für 2.229 Euro angebotene Version von Inno3D bestätigen die Regel.

Beim Median-Preis neuer Angebote ist der Anstieg nicht ganz so gravierend, hier ging es von August bis Ende Oktober von 2.650 auf 2.880 Euro herauf. Aber auch das ist ein nicht von der Hand zu weisender Preisanstieg.

Nur die RTX 5090 ist teurer geworden

Bei den anderen Varianten der GeForce RTX 5000 hat es diese Trendwende nicht gegeben. Ihr Einstiegs- und Median-Preis liegt seit Monaten auf konstantem Niveau oder ist seit dem Sommeranfang sogar leicht gefallen.

Das deckt sich mit Informationen aus der Branche, denen zufolge die GeForce RTX 5090 die einzige Blackwell-Gaming-Grafikkarte bleibt, deren Nachfrage nicht befriedigt werden kann. Zwar macht es seit Monaten denn Anschein, als wäre auch dieses Modell am Markt gut verfügbar. Aber Distributoren bestellen noch immer mehr, als Hersteller liefern können. Die Preise könnten also niedriger liegen, wenn es mehr Ware gäbe.

Ob das an einer generell zu schlechten Verfügbarkeit der RTX 5090, oder den privaten Markt nie erreichenden Stückzahlen liegt, darüber kann nur spekuliert werden.

Aktuelle Angebote der RTX 5090 im Überblick

Verfügbarkeit Nvidia GeForce RTX 5090: Neue Verfügbarkeiten und Deals
Bei neuen Verfügbarkeiten antwortet unser Bot auf den Kommentar-Thread und sendet eine Nachricht in diverse Discord- und Telegram-Kanäle. Alle Angaben ohne Gewähr.

Donnerstag, 30. Oktober 2025

  • 19:22–19:28

    MSI GeForce RTX 5090 32G Gaming Trio OC*
    (2.694,72 €, Amazon)
  • 19:18–19:28

    MSI GeForce RTX 5090 32G SUPRIM LIQUID SOC 32GB*
    (2.930,00 €, Cyberport)
  • 18:48–19:28

    ASUS ROG Astral LC GeForce RTX 5090*
    (2.999,00 €, Office Partner)
  • 18:29–19:28

    32GB Gigabyte GeForce RTX 5090 AORUS Stealth ICE*
    (3.178,96 €, Mindfactory)
  • 17:24–19:28

    PNY GeForce RTX™ 5090 32GB ARGB OC Triple Fan*
    (3.295,74 €, Amazon)
  • 17:14–19:28

    32GB INNO3D GeForce RTX 5090 X3*
    (2.846,49 €, Mindfactory)
  • 16:48–19:28

    MSI GeForce RTX 5090 32G SUPRIM LIQUID SOC 32GB*
    (2.930,00 €, Computeruniverse)
  • 16:43–19:28

    32GB Gigabyte GeForce RTX 5090 AORUS Xtreme Waterforce WB*
    (3.263,48 €, Mindfactory)
  • 16:33–19:28

    ZOTAC GAMING GeForce RTX 5090 SOLID OC 32GB*
    (2.849,00 €, Cyberport)
  • 16:29–19:28

    32GB MSI GeForce RTX 5090 Gaming Trio OC*
    (2.799,00 €, Mindfactory)
  • 15:49–19:28

    MSI GeForce RTX 5090 32G SUPRIM Liquid SOC*
    (2.929,84 €, Amazon)
  • 15:47–18:24

    ASUS TUF Gaming GeForce RTX 5090 32GB GDDR7 Gaming Grafikkarte*
    (2.329,00 €, Asus Onlineshop)
  • 15:33–19:17

    MSI GeForce RTX 5090 32G SUPRIM LIQUID SOC 32GB*
    (2.999,00 €, Cyberport)
  • 15:14–16:28

    32GB MSI GeForce RTX 5090 Gaming Trio OC*
    (2.904,79 €, Mindfactory)
  • 14:22–15:52

    PNY GeForce RTX™ 5090 32GB ARGB OC Triple Fan*
    (3.292,34 €, Amazon)
  • 14:02–19:28

    ZOTAC GAMING GeForce RTX 5090 SOLID OC 32GB*
    (2.849,00 €, Computeruniverse)
  • 13:59–15:13

    32GB MSI GeForce RTX 5090 Gaming Trio OC*
    (2.867,09 €, Mindfactory)
  • 13:52–17:23

    PNY GeForce RTX™ 5090 32GB ARGB OC Triple Fan*
    (3.307,25 €, Amazon)
  • 13:46–19:28

    Inno3D GeForce RTX 5090 X3*
    (2.229,00 €, Proshop)
  • 13:46–19:28

    Inno3D GeForce RTX 5090 X3*
    (2.229,00 €, Proshop)
  • 13:46–19:28

    Inno3D GeForce RTX 5090 iCHILL Frostbite*
    (2.649,00 €, Proshop)
  • 13:44–19:28

    Inno3D GeForce RTX 5090 iCHILL Frostbite*
    (2.649,00 €, Proshop)
  • 13:44–15:16

    Inno3D GeForce RTX 5090 iCHILL Frostbite Pro*
    (2.749,90 €, Proshop)
  • 13:43–13:58

    32GB MSI GeForce RTX 5090 Gaming Trio OC*
    (2.850,14 €, Mindfactory)
  • 13:32–19:28

    ASUS TUF Gaming GeForce RTX 5090 OC 32GB TUF-RTX5090-O32G-GAMING*
    (2.799,00 €, Cyberport)
  • 13:30–13:42

    32GB MSI GeForce RTX 5090 Gaming Trio OC*
    (2.830,16 €, Mindfactory)
  • 13:14–17:13

    32GB INNO3D GeForce RTX 5090 X3*
    (2.856,61 €, Mindfactory)
  • 13:02–16:46

    MSI GeForce RTX 5090 32G SUPRIM LIQUID SOC 32GB*
    (2.999,00 €, Computeruniverse)
  • 13:01–19:28

    MSI GeForce RTX 5090 32G GAMING TRIO OC*
    (2.904,85 €, Office Partner)
  • 12:45–12:54

    ASUS TUF Gaming GeForce RTX 5090 32GB GDDR7 Gaming*
    (3.099,00 €, Amazon)
  • 12:29–19:28

    32GB Palit GeForce RTX 5090 GameRock OC*
    (2.879,00 €, Mindfactory)
  • 12:14–18:28

    32GB Gigabyte GeForce RTX 5090 AORUS Stealth ICE*
    (3.377,74 €, Mindfactory)
  • 11:18–15:32

    MSI GeForce RTX 5090 32G SUPRIM LIQUID SOC 32GB*
    (2.930,00 €, Cyberport)
  • 11:18–14:30

    ASUS TUF Gaming GeForce RTX 5090 TUF-RTX5090-32G-GAMING 32GB*
    (2.549,00 €, Cyberport)
  • 11:04–19:28

    INNO3D GeForce RTX 5090 iCHILL FROSTBITE PRO 32GB*
    (2.799,00 €, Computeruniverse)
  • 11:04–14:30

    ASUS TUF Gaming GeForce RTX 5090 TUF-RTX5090-32G-GAMING 32GB*
    (2.549,00 €, Computeruniverse)
  • 11:04–19:28

    ASUS TUF Gaming GeForce RTX 5090 OC 32GB TUF-RTX5090-O32G-GAMING*
    (2.799,00 €, Computeruniverse)
  • 11:03–19:28

    INNO3D GeForce RTX 5090 iCHILL FROSTBITE PRO 32GB*
    (2.799,00 €, Cyberport)
  • 10:01–19:28

    ASUS ROG-ASTRAL-RTX5090-O32G-Gaming Grafikkarte*
    (3.170,58 €, Office Partner)
  • 09:59–13:13

    32GB INNO3D GeForce RTX 5090 X3*
    (2.866,74 €, Mindfactory)
  • 09:47–16:42

    32GB Gigabyte GeForce RTX 5090 AORUS Xtreme Waterforce WB*
    (3.300,37 €, Mindfactory)
  • 09:47–12:13

    32GB Gigabyte GeForce RTX 5090 AORUS Stealth ICE*
    (3.559,98 €, Mindfactory)
  • 09:14–09:46

    32GB Gigabyte GeForce RTX 5090 AORUS Xtreme Waterforce WB*
    (3.453,31 €, Mindfactory)
  • 09:14–09:46

    32GB Gigabyte GeForce RTX 5090 AORUS Stealth ICE*
    (3.664,74 €, Mindfactory)
  • 09:07–09:13

    32GB Gigabyte GeForce RTX 5090 AORUS Xtreme Waterforce WB*
    (3.055,88 €, Mindfactory)
  • 09:07–09:13

    32GB Gigabyte GeForce RTX 5090 AORUS Stealth ICE*
    (2.848,99 €, Mindfactory)
  • 09:04–13:00

    MSI GeForce RTX 5090 32G SUPRIM LIQUID SOC 32GB*
    (2.930,00 €, Computeruniverse)
  • 08:48–13:51

    PNY GeForce RTX™ 5090 32GB ARGB OC Triple Fan*
    (3.258,36 €, Amazon)
  • 08:18–08:47

    PNY GeForce RTX™ 5090 32GB ARGB OC Triple Fan*
    (3.261,42 €, Amazon)
  • 08:14–19:28

    32GB INNO3D GeForce RTX 5090 X3 OC*
    (2.619,07 €, Mindfactory)
  • 08:02–19:28

    ASUS ROG Astral LC GeForce RTX 5090 32GB GDDR7 OC Edition Gaming Grafikkarte mit All-in-One-Flüssig-CPU-Wasserkühlung*
    (3.069,90 €, Asus Onlineshop)
  • 07:48–08:17

    PNY GeForce RTX™ 5090 32GB ARGB OC Triple Fan*
    (3.307,25 €, Amazon)
  • 07:41–09:47

    MSI GeForce RTX 5090 32G SUPRIM Liquid SOC*
    (2.999,00 €, Amazon)
  • 06:47–11:17

    MSI GeForce RTX 5090 32G SUPRIM LIQUID SOC 32GB*
    (2.921,00 €, Cyberport)
  • 06:18–09:02

    MSI GeForce RTX 5090 32G SUPRIM LIQUID SOC 32GB*
    (2.921,00 €, Computeruniverse)
  • 05:58–09:58

    32GB INNO3D GeForce RTX 5090 X3*
    (2.876,87 €, Mindfactory)
  • 04:18–09:46

    ASUS ROG ASTRAL GeForce RTX 5090 BTF OC Edition ROG-ASTRAL-RTX5090-O32G-BTF-GAMING*
    (2.877,00 €, Computeruniverse)
  • 03:18–11:02

    INNO3D GeForce RTX 5090 iCHILL FROSTBITE PRO 32GB*
    (2.749,00 €, Cyberport)
  • 01:11–19:21

    MSI GeForce RTX 5090 32G Gaming Trio OC*
    (2.682,29 €, Amazon)
  • 00:41–07:47

    PNY GeForce RTX™ 5090 32GB ARGB OC Triple Fan*
    (3.227,44 €, Amazon)
  • 00:38–19:28

    ASUS GeForce RTX 5090 ROG Astral LC OC*
    (2.961,00 €, Proshop)
  • 00:15–00:40

    PNY GeForce RTX™ 5090 32GB ARGB OC Triple Fan*
    (3.258,02 €, Amazon)
  • 00:14–01:28

    32GB INNO3D GeForce RTX 5090 X3 OC*
    (2.638,99 €, Mindfactory)
  • Keine Einträge.

Mittwoch, 29. Oktober 2025

  • 23:45–00:14

    PNY GeForce RTX™ 5090 32GB ARGB OC Triple Fan*
    (3.250,77 €, Amazon)
  • 23:15–23:44

    PNY GeForce RTX™ 5090 32GB ARGB OC Triple Fan*
    (3.220,98 €, Amazon)
  • 22:07–23:14

    PNY GeForce RTX™ 5090 32GB ARGB OC Triple Fan*
    (3.224,04 €, Amazon)
  • 21:59–05:57

    32GB INNO3D GeForce RTX 5090 X3*
    (2.816,33 €, Mindfactory)
  • 21:43–22:13

    PNY GeForce RTX™ 5090 32GB ARGB OC Triple Fan*
    (3.307,25 €, Amazon)
  • 20:43–19:28

    32GB Asus GeForce RTX 5090 ROG Astral OC*
    (2.898,99 €, Mindfactory)
  • 20:13–19:28

    32GB MSI GeForce RTX 5090 Suprim SOC*
    (2.874,99 €, Mindfactory)
  • 20:13–20:42

    32GB Asus GeForce RTX 5090 ROG Astral OC*
    (2.954,94 €, Mindfactory)
  • 20:13–19:28

    32GB Asus GeForce RTX 5090 ROG Astral BTF OC Edition*
    (3.019,58 €, Mindfactory)
  • 19:58–20:12

    32GB Asus GeForce RTX 5090 ROG Astral OC*
    (3.148,95 €, Mindfactory)
  • 19:30–19:57

    32GB Asus GeForce RTX 5090 ROG Astral OC*
    (3.007,36 €, Mindfactory)
  • 18:14–20:12

    32GB Asus GeForce RTX 5090 ROG Astral BTF OC Edition*
    (3.100,75 €, Mindfactory)
  • 18:07–01:10

    MSI GeForce RTX 5090 32G Gaming Trio OC*
    (2.671,64 €, Amazon)
  • 17:58–21:58

    32GB INNO3D GeForce RTX 5090 X3*
    (2.826,46 €, Mindfactory)
  • 17:18–11:02

    INNO3D GeForce RTX 5090 iCHILL FROSTBITE PRO 32GB*
    (2.749,00 €, Computeruniverse)
  • 16:54–19:28

    MSI Grafikkarte GeForce RTX 5090 32G VANGUARD SOC LAUNCH EDITION*
    (3.199,00 €, MSI e-Shop)
  • 16:44–20:12

    32GB MSI GeForce RTX 5090 Suprim SOC*
    (2.885,94 €, Mindfactory)
  • 16:44–18:13

    32GB Asus GeForce RTX 5090 ROG Astral BTF OC Edition*
    (3.110,92 €, Mindfactory)
  • 16:31–16:43

    32GB MSI GeForce RTX 5090 Suprim SOC*
    (2.874,99 €, Mindfactory)
  • 16:31–16:43

    32GB Asus GeForce RTX 5090 ROG Astral BTF OC Edition*
    (3.019,58 €, Mindfactory)
  • 15:14–17:57

    32GB INNO3D GeForce RTX 5090 X3*
    (2.836,59 €, Mindfactory)
  • 14:14–08:13

    32GB INNO3D GeForce RTX 5090 X3 OC*
    (2.629,04 €, Mindfactory)
  • 13:12–13:41

    PNY GeForce RTX™ 5090 32GB ARGB OC Triple Fan*
    (3.307,25 €, Amazon)
  • 12:36–00:36

    ASUS GeForce RTX 5090 ROG Astral LC OC*
    (2.833,60 €, Proshop)
  • 12:32–15:44

    GIGABYTE AORUS GeForce RTX 5090 XTREME WATERFORCE 32G*
    (2.899,00 €, Computeruniverse)
  • 12:24–14:46

    Inno3D GeForce RTX 5090 iCHILL Frostbite*
    (2.649,00 €, Proshop)
  • 12:24–14:48

    Inno3D GeForce RTX 5090 iCHILL Frostbite*
    (2.649,00 €, Proshop)
  • 11:41–21:42

    PNY GeForce RTX™ 5090 32GB ARGB OC Triple Fan*
    (3.188,42 €, Amazon)
  • 10:01–15:13

    32GB INNO3D GeForce RTX 5090 X3*
    (2.846,71 €, Mindfactory)
  • 10:01–12:28

    32GB Asus GeForce RTX 5090 ROG Astral OC*
    (3.007,36 €, Mindfactory)
  • 09:48–10:16

    INNO3D GeForce RTX 5090 X3 32GB*
    (2.349,00 €, Computeruniverse)
  • 09:45–12:28

    32GB MSI GeForce RTX 5090 Suprim SOC*
    (2.874,99 €, Mindfactory)
  • 09:14–09:44

    32GB Gigabyte GeForce RTX 5090 AORUS Master ICE*
    (2.961,02 €, Mindfactory)
  • 08:06–18:06

    MSI GeForce RTX 5090 32G Gaming Trio OC*
    (2.682,29 €, Amazon)
  • 06:37–11:40

    PNY GeForce RTX™ 5090 32GB ARGB OC Triple Fan*
    (3.152,68 €, Amazon)
  • 06:06–06:36

    PNY GeForce RTX™ 5090 32GB ARGB OC Triple Fan*
    (3.249,96 €, Amazon)
  • 05:58–10:00

    32GB INNO3D GeForce RTX 5090 X3*
    (2.856,84 €, Mindfactory)
  • 05:58–10:00

    32GB Asus GeForce RTX 5090 ROG Astral OC*
    (3.017,52 €, Mindfactory)
  • 05:36–06:05

    PNY GeForce RTX™ 5090 32GB ARGB OC Triple Fan*
    (3.242,71 €, Amazon)
  • 05:18–04:16

    ASUS ROG ASTRAL GeForce RTX 5090 BTF OC Edition ROG-ASTRAL-RTX5090-O32G-BTF-GAMING*
    (3.071,00 €, Computeruniverse)
  • 05:06–05:35

    PNY GeForce RTX™ 5090 32GB ARGB OC Triple Fan*
    (3.215,98 €, Amazon)
  • 04:06–05:05

    PNY GeForce RTX™ 5090 32GB ARGB OC Triple Fan*
    (3.260,57 €, Amazon)
  • 03:44–08:02

    ASUS ROG Astral LC GeForce RTX 5090 32GB GDDR7 OC Edition Gaming Grafikkarte mit All-in-One-Flüssig-CPU-Wasserkühlung*
    (3.059,90 €, Asus Onlineshop)
  • 02:28–05:57

    32GB INNO3D GeForce RTX 5090 X3*
    (2.876,87 €, Mindfactory)
  • 00:15–14:13

    32GB INNO3D GeForce RTX 5090 X3 OC*
    (2.638,99 €, Mindfactory)
  • Keine Einträge.

Älter, aber noch verfügbar

  • seit 28.10.

    ZOTAC GAMING GeForce RTX 5090 ARCTICSTORM AIO*
    (2.902,49 €, Caseking)
  • seit 28.10.

    INNO3D GeForce RTX 5090 iCHILL Frostbite Pro*
    (2.699,00 €, Caseking)
  • seit 28.10.

    INNO3D GeForce RTX5090 iCHILL FROSTBITE 32GB*
    (2.779,00 €, Cyberport)
  • seit 28.10.

    ASUS ROG Astral LC GeForce RTX 5090 OC ROG-ASTRAL-LC-RTX5090-O32G-GAMING*
    (3.049,00 €, Cyberport)
  • seit 28.10.

    ASUS ROG Astral LC GeForce RTX 5090 OC ROG-ASTRAL-LC-RTX5090-O32G-GAMING*
    (3.049,00 €, Computeruniverse)
  • seit 28.10.

    MSI GeForce RTX 5090 32G GAMING TRIO OC 32GB*
    (2.699,00 €, Cyberport)
  • seit 28.10.

    MSI GeForce RTX 5090 32G GAMING TRIO OC 32GB*
    (2.699,00 €, Computeruniverse)
  • seit 28.10.

    32GB Gigabyte GeForce RTX 5090 AORUS Master ICE*
    (2.948,99 €, Mindfactory)
  • seit 28.10.

    MSI GeForce RTX 5090 32G SUPRIM SOC 32GB*
    (2.879,00 €, Computeruniverse)
  • seit 28.10.

    MSI GeForce RTX 5090 32G SUPRIM SOC 32GB*
    (2.879,00 €, Cyberport)
  • seit 27.10.

    32GB Palit GeForce RTX 5090 GameRock*
    (2.669,00 €, Mindfactory)
  • seit 27.10.

    32GB MSI GeForce RTX 5090 Vanguard SOC*
    (2.719,00 €, Mindfactory)
  • seit 24.10.

    GAINWARD GeForce RTX 5090 Phantom 32G*
    (2.699,00 €, Alza)
  • seit 24.10.

    INNO3D GeForce RTX5090 iCHILL FROSTBITE 32GB*
    (2.779,00 €, Computeruniverse)
  • seit 24.10.

    ZOTAC GAMING RTX 5090 ARCTICSTORM 32GB*
    (2.899,00 €, Reichelt)
  • seit 24.10.

    ASUS ROG Astral GeForce RTX 5090 32GB OC Edition GDDR7 BTF Quad-Fan Gaming Grafikkarte*
    (3.019,60 €, Office Partner)
  • seit 24.10.

    MSI GeForce RTX 5090 32G SUPRIM SOC*
    (2.953,58 €, Office Partner)
  • seit 23.10.

    ZOTAC GAMING GeForce RTX 5090 ARCTICSTORM AIO 32GB*
    (2.849,00 €, Cyberport)
  • seit 23.10.

    ZOTAC GAMING GeForce RTX 5090 ARCTICSTORM AIO 32GB*
    (2.829,00 €, Computeruniverse)
  • seit 23.10.

    PNY GeForce RTX™ 5090 32GB OC Triple Fan*
    (2.849,99 €, Amazon)
  • seit 23.10.

    32GB Inno3D GeForce RTX 5090 iChill Frostbite Pro GDDR7 HDMI 3xDP (Retail)*
    (2.739,00 €, Mindfactory)
  • seit 23.10.

    ASUS GeForce RTX 5090 ROG Astral LC*
    (3.089,90 €, Proshop)
  • seit 16.10.

    Gainward GeForce RTX 5090 Phantom GS*
    (2.847,81 €, Caseking)
  • seit 24.09.

    ASUS GeForce RTX 5090 ROG Astral BTF OC*
    (3.199,90 €, Proshop)
  • seit 19.09.

    ASUS GeForce RTX 5090 ROG Astral OC*
    (2.899,00 €, Proshop)
  • seit 16.09.

    Zotac GAMING GeForce RTX 5090 32GB ARCTICSTORM AIO GDDR7 3xDP 1xHDMI*
    (2.837,63 €, Galaxus)
  • seit 15.09.

    ASUS ROG Astral GeForce RTX 5090 White*
    (3.209,00 €, Galaxus)
  • seit 11.09.

    ASUS GeForce RTX 5090 ROG Astral OC*
    (2.899,00 €, Proshop)
  • seit 10.09.

    ASUS ROG Astral GeForce RTX 5090 White OC*
    (2.879,00 €, Galaxus)
  • seit 09.09.

    ASUS ROG Astral GeForce RTX 5090 BTF OC Edition*
    (2.976,97 €, Galaxus)
  • seit 25.07.

    ASUS GeForce RTX 5090 TUF OC*
    (2.669,00 €, Proshop)
  • seit 24.07.

    ASUS GeForce RTX 5090 TUF OC*
    (2.669,00 €, Proshop)
  • seit 28.05.

    ASUS GeForce RTX 5090 ROG Astral LC OC*
    (3.099,90 €, Proshop)
  • seit 28.05.

    ASUS GeForce RTX 5090 ROG Astral LC*
    (3.089,90 €, Proshop)
  • seit 28.05.

    ASUS GeForce RTX 5090 ROG Astral LC OC*
    (3.099,90 €, Proshop)
  • Keine Einträge.

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

AMD Adrenalin 25.10.2: Installationsprobleme und deaktiviertes USB-C-Charging


AMD Adrenalin 25.10.2: Installationsprobleme und deaktiviertes USB-C-Charging

Mit dem Adrenalin 25.10.2 hat AMD für den ausklingenden Oktober doch noch einen finalen Treiber veröffentlicht, denn bisher gab es lediglich den Adrenalin 25.10.1 „Battlefield 6 Preview“. Der finale Treiber bringt jetzt offiziell den BF6-Support, aber auch Installationsprobleme mit. Und er schaltet USB Power Delivery ab.

Installationsprobleme auf RDNA 1 und RDNA 2

Installationsprobleme betreffen Grafikkarten mit RDNA 1 (RX 5000) und RDNA 2 (RX 6000). Viele Nutzer berichten, dass die Installation auf diesen Grafikkarten mit einer Fehlermeldung abbricht. Doch es gibt einen „Workaround“.

Auf Grafikkarten mit RDNA 1 und RDNA 2 schlägt die Installation fehl, es gibt aber einen Workaround
Auf Grafikkarten mit RDNA 1 und RDNA 2 schlägt die Installation fehl, es gibt aber einen Workaround (Bild: GDC)

„Workaround“: kombiniertes Treiberpaket

Bei Treiber 25.10.2 (WHQL) vertreibt AMD aktuell zwei Treiberpakete: Ein kleineres über die einzelnen Supportseiten der jeweiligen Grafikchips und ein größeres („Combined“) über die Release Notes. In der Vergangenheit bedeutete „Combined“ stets Support für Vega und Polaris, für 25.10.2 (WHQL) erwähnt AMD jedoch lediglich RDNA-Chips. Aber auch auf diesen Grafikkarten macht die Wahl der Variante offensichtlich einen Unterschied.

Denn das normale Paket lässt sich gegenwärtig mit RDNA-1- und RDNA-2-Grafikkarten nicht installieren, obwohl es auf den entsprechenden Supportseiten von AMD bereitgestellt wird. Mit dem Combined-Paket gelingt die Installation hingegen. Im Zweifelsfall sollte mit der Installation gewartet werden, bis etwas mehr Klarheit herrscht, oder eine Aktualisierung über die Adrenalin-Software angeboten wird.

Kein USB C Power Delivery auf RX 7900 mehr

Ein weiteres Fragezeichen wirft der Hinweis in den Release Notes auf, dem zufolge AMD mit dem Treiber USB Power Delivery über den USB-Anschluss auf Radeon RX 7900 (alle Varianten) deaktiviert hat. Eine Begründung dafür liefert AMD nicht. Nutzer, die das Feature benötigen, sollen allerdings weit zurück greifen: Bis zum Adrenalin 25.3.1 aus dem März. USB-C-Charging direkt über die Grafikkarte bietet sich für den Betrieb von VR-Headsets an.

USB-C power charging has been disabled for Radeon™ RX 7900 series graphics products. Users requiring this feature are recommended to use AMD Software: Adrenalin Edition version 25.3.1.

Erstmals Support für den AMD Ryzen AI 5 330

Eine weitere Neuerung des Treibers ist der erstmalige Support des vorerst kleinsten Krackan-Point-SoCs Ryzen AI 5 330, der inzwischen im Handel verfügbar ist – in diesen Produkten aber offensichtlich noch mit speziell angepassten Treibern betrieben wurde. Jetzt wird die neue APU auch vom Standardtreiber erkannt.

Downloads

  • AMD Adrenalin Radeon-Treiber

    4,4 Sterne

    AMD Adrenalin (ehemals Crimson bzw. Catalyst) ist der Treiber für alle Radeon-Grafikkarten.

    • Version 25.10.2 (WHQL) Deutsch
    • Version 25.9.1 (WHQL) Deutsch
    • +5 weitere



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Optionales Oktober-Update: Windows 11 erhält neues Startmenü und simplere Update-Titel


Optionales Oktober-Update: Windows 11 erhält neues Startmenü und simplere Update-Titel

Bild: Microsoft

Mit dem optionalen Oktober-Update (KB5067036) erhält das neue Startmenü für Windows 11 25H2 und 24H2 die Freigabe für die Allgemeinheit. Eine weitere Neuerung ist ein standardisiertes Titelformat für Windows-Updates, sodass diese einfacher verständlich sind.

Mit dem neuen Startmenü erscheinen erstmals sämtliche Inhalte auf einer Seite. Neben den angehefteten Apps und den Empfehlungen gibt es eine Übersicht aller Programme. Es ist also nicht mehr nötig, separat auf einen „Alle-Programme“-Reiter zu klicken, um eine Übersicht sämtlicher Apps zu erhalten. Die erreicht man nun durch einfaches Scrollen. Die Apps lassen sich nach Kategorien sortieren, in Raster einordnen oder als Liste darstellen.

Die Größe des Startmenüs passt sich an den Bildschirm an, auf größeren Monitoren gibt es bis zu acht Spalten mit angehefteten Apps. In den Standardeinstellungen weiterhin enthalten ist die Empfohlen-Rubrik, die bislang zu den Kritikpunkten von Windows 11 zählt. Nun lässt sich diese aber in den Optionen deaktivieren.

Neues Windows 11 Startmenü
Neues Windows 11 Startmenü (Bild: Microsoft)

Zum neuen Startmenü zählt auch die Smartphone-Link-Integration, mit der sich Android- und iOS-Geräte mit Windows verbinden lassen.

Phone Link im Startmenü
Phone Link im Startmenü (Bild: Microsoft)

Verteilt wurde das neue Startmenü bereits über die Kanäle im Windows-Insider-Programm. Nun ist es über das optionale Windows Update verfügbar, die Installation können Nutzer selbst anstoßen. Die Verbreitung erfolgt über einen schrittweisen Rollout, Nutzer erhalten es also nicht sofort, sondern es wird in Phasen bereitgestellt. Sämtliche Windows-Geräte erhalten das Update dann mit dem regulären Sicherheitsupdate im November.

Neues Namensschema für Windows Updates

Wie die Windows Updates heißen, überarbeitet Microsoft mit einem neuen Titelformat. Das ist standardisiert und soll mehr Übersichtlichkeit bieten, indem es „unnötige technische Elemente wie Plattformarchitektur und Datumspräfixe entfernt“. Wichtige Inhalte wie die KB-Nummer, Build und Version bleiben erhalten.

Neuerungen bei den Update-Titeln

Erhält man Updates über den Microsoft Update Catalog oder WSUS (Windows Server Update Services), bleiben die Update-Titel in der Regel bestehen. An den Titeln von Feature-Updates ändert sich ebenfalls nichts.

Weitere Neuerungen

Das Vorschau-Update für Oktober bietet noch weitere Neuerungen. Überarbeitet wurden die Akkusymbole in der Taskleiste. Farbanzeigen zeigen den Lade- und Akkustand an: Bei Grün wird der PC geladen und befindet sich in gutem Zustand, bei Gelb ist der Stromsparmodus bei 20 oder weniger Prozent Akkuleistung aktiv, Rot signalisiert einen kritisch niedrigen Akku. Die neuen Akkusymbole werden auch im unteren rechten Rand des Sperrbildschirms angezeigt.

Beseitigt wurde ein weiterer Fehler bei den Windows Updates, der dazu führte, dass ein PC bei der Option „Aktualisieren und Herunterfahren“ nicht heruntergefahren ist.

Auf Copilot+ PCs überarbeitet Microsoft die Click-to-do-Funktion; erleichtert wird etwa das Zusammenspiel mit dem Copilot-Assistenten, wenn Nutzer bestimmte Inhalte auf dem Bildschirm mit dem KI-Feature markieren. Verbessert wird auch der Sprachzugriff und die neue Windows-Suche verlässt das Insider Programm und ist nun auf allen Copilot+ PCs verfügbar.

Eine Übersicht sämtlicher Neuerungen des Vorschau-Updates für Windows 11 25H2 und 24H2 (KB5067036) findet sich auf der Übersichtsseite.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Neuer iX3: BMW erhält Zulassung für frei­händiges Level 2 bis 130 km/h


Neuer iX3: BMW erhält Zulassung für frei­händiges Level 2 bis 130 km/h

Bild: BMW

BMW hat für den neuen iX3 die Zulassung der Fahrerassistenzsysteme gemäß der UN-Regelung Nr. 171 für Driver Control Assistance Systems (DCAS) erhalten. Damit kann der Autobahnassistent mit freihändigem Level 2 bis 130 km/h in weitere Länder gebracht werden. Bislang hat BMW eine Ausnahme­genehmigung des Kraftfahrtbundesamts.

Den Autobahnassistenten für freihändiges Fahren mit bis zu 130 km/h auf der Autobahn hatte BMW vor zwei Jahren mit dem neuen i5 eingeführt. Im ersten Test der Redaktion erwies sich das System für den Alltagseinsatz nützlicher als die oftmals eingeschränkte ODD (Operational Design Domain) eines Level-3-Systems. Diese waren bislang oftmals auf 60 km/h beschränkt, Mercedes-Benz bietet den Drive Pilot neuerdings aber auch mit bis zu 95 km/h an und will bis Ende der Dekade 130 km/h erreichen. Die nächste S-Klasse soll gar Level 4 beherrschen.

Level 2 verlangt dauerhafte Aufmerksamkeit

Level 2 bedeutet im Gegensatz zu Level 3 oder Level 4 jedoch, dass die Fahraufgabe nicht vollständig an das Fahrzeug übergeben wird und Nebentätigkeiten somit untersagt bleiben. Das Fahrgeschehen verlangt beim Level-2-Autobahnassistenten von BMW dauerhafte Aufmerksamkeit und die Bereitschaft zum sofortigen Eingreifen.

GIF Fließender Übergang von Level 2 zu Level 2+ im BMW i5

Internationaler Rechtsrahmen für Level-2-Assistenzsysteme

Sofern das gegeben ist, ermöglicht der Autobahnassistent des neuen iX3 das dauerhaft freihändige Fahren auf der Autobahn mit bis zu 130 km/h. Dafür hat BMW als erster Automobilhersteller in Deutschland jetzt die Zulassung der Fahrerassistenzsysteme gemäß der UN-Regelung Nr. 171 für Driver Control Assistance Systems (DCAS) erhalten. Die Regelung wurde im September dieses Jahres als EU-Verordnung 2025/1899 in Kraft gesetzt. Damit besteht BMW zufolge jetzt erstmals ein internationaler Rechtsrahmen für Level-2-Fahrerassistenzsysteme mit Fokus auf die Sicherheit für den Kunden.

Zur Premiere des Autobahnassistenten im BMW i5 vor zwei Jahren war dafür noch eine beschränkte Ausnahme­genehmigung des Kraftfahrtbundesamts ausschließlich für Deutschland notwendig. Mit der DCAS-Zulassung werden nun keine Ausnahme­genehmigungen mehr benötigt und die Systeme können europaweit und in weiteren ECE-Ländern angeboten werden.

Spurwechsel mit Blickbestätigung

Das System assistiert bei der Fahrzeugführung innerhalb der eigenen Spur und kann bei Bedarf auch automatisiert die Spur wechseln – eine Blickbestätigung durch den Fahrer in entsprechende Richtung des Seitenspiegels genügt. Die DCAS-Zulassung soll jetzt auch weitere Fähigkeiten ermöglichen. Der Autobahnassistent kann bei aktiver Routenführung in BMW Maps zum Beispiel einen Spurwechsel bei Autobahnkreuzen und Abfahrten vorschlagen, der dann ebenfalls mit einem prüfenden Blick in den Außenspiegel bestätigt werden kann. Beim Durchfahren von Autobahnkreuzen sowie bis zum Ende von Autobahnausfahrten bleibt der Autobahnassistent zudem aktiv.

GIF Spurwechselassistent mit Blick-Bestätigung

City-Assistent hält an roter Ampel und fährt wieder an

Speziell im iX3 bietet die Kombination aus Autobahn- und City-Assistent das Anhalten an roten Ampeln und das automatische Wiederanfahren. Zu einem späteren Zeitpunkt sollen weitere Fahrerassistenzfunktionen für komplexe Fahrsituationen im urbanen Raum per OTA-Update nachgereicht werden. Im neuen iX3 kommen erstmals die Assistenzsysteme aus der Kooperation mit Arriver und Qualcomm zum Einsatz.



Source link

Weiterlesen

Beliebt