Apps & Mobile Entwicklung
AirPods Pro 3 im Test: Apple hat zugehört
 
Apple AirPods Pro 3 : Preis und Verfügbarkeit
Die Apple AirPods Pro 3 sind seit dem 19. September 2025 offiziell erhältlich und kosten 249 Euro. Damit sind sie rund 30 Euro günstiger als die AirPods Pro 2, was für Apple-Verhältnisse fast schon eine kleine Sensation ist.
Im Karton liegt wie gewohnt das MagSafe-Ladecase, aber kein USB-C-Kabel mehr – wer keins herumliegen hat, muss also extra investieren. Farblich bleibt Apple konservativ: Weiß, sonst nichts.
Angesichts der verbesserten Akkulaufzeit, des spürbar stärkeren ANC und des neuen Sitzkomforts ist der Preis dennoch fair. Für iPhone-Nutzerinnen und -Nutzer bekommt man hier Premium-Qualität, ohne dass Apple diesmal den Preis nach oben schraubt – ein Satz, den man nicht oft schreiben kann und einem eine kleine Glücksträne in die Augen zaubert.
Apple AirPods Pro 3 : Design und Verarbeitung
Nein, Überraschungen gibt es beim Design natürlich keine. Das Ladecase ist zwar ein wenig größer geworden, die Kopfhörer ein wenig kleiner, passen aber (zumindest bei mir) sehr viel besser. Das liegt nicht nur an der überarbeiteten Passform, sondern auch an den neuen Schaumstoff-basierten Ear-Tips, die im Vergleich zu den Vorgänger sehr viel besser abdichten.

Damit wirken sie nicht nur hochwertiger, sondern fühlen sich auch robuster an – selbst beim Sport oder schnellen Kopfbewegungen verrutschen sie kaum. Die Passform wurde ergonomisch leicht angepasst, und das merkt man: Kein Druckgefühl, kein Nachjustieren, einfach einsetzen und vergessen. Übrigens hat sich hier noch etwas getan: Im Gegensatz zu den AirPods Pro 2 lässt sich das Noise Cancelling auch mit nur einem Ohrstöpsel aktivieren. Wer also Seitenschläfer ist und eine ruhige Nacht haben möchte, wird sich über diese neue Funktion sehr freuen.
Die Verarbeitung des MagSafe-Case ist gewohnt solide verarbeitet. Es öffnet und schließt satt, die Scharniere wirken langlebig und die Ohrstöpsel fassen kräftiger als bei der Vorgänger-Version. Dank des neuen UWB-Chips lässt sich das Case nun auch präziser orten.
Apple ist mit den AirPods Pro 3 tatsächlich eine spürbare Weiterentwicklung gelungen. Einziger Wehrmutstropfen bleibt vielleicht, dass Freunde einer Farbenwelt wieder zu kurz kommen. Die AirPods Pro 3 gibt es nur in Weiß.
Apple AirPods Pro 3: Bedienung und Steuerung
Apple bleibt sich treu: Auch bei den AirPods Pro 3 wird über den Drucksensor am Stiel gesteuert – und das funktioniert nach wie vor besser als bei fast allen Touch-basierten In-Ears. Einmal drücken für Play/Pause, zweimal zum Überspringen, dreimal für den vorherigen Titel – simpel, zuverlässig, ohne Fehlbedienung.
Bereits bei den AirPods Pro 2 via Software-Update neu hinzugekommen sind kontextsensitive Gesten: Wer ein iPhone nutzt, kann mit einem leichten Nicken oder Kopfschütteln Anrufe annehmen oder ablehnen. Dazu kommt nun die Option, die AirPods als Kamera-Fernauslöser zu nutzen. Das funktioniert erstaunlich gut, ist aber sicherlich eher Spielerei als Must-have.
Wirklich sinnvoll ist dagegen die adaptive Steuerung zwischen ANC und Transparenzmodus. Im Alltag erkennt das System automatisch, wann du sprichst, und reduziert dann die Musiklautstärke. Das klingt banal, macht die AirPods aber noch unauffälliger im Alltag – sie „verschwinden“ im besten Sinne.
Unter Android sieht’s dagegen mager aus: keine App, keine Anpassung, keine Smart Features. Wer kein iPhone hat, bekommt also nur die Basics – Musik an, Musik aus, fertig.
Kurz gesagt: Die Steuerung bleibt ein Apple-Vorbild in Sachen Einfachheit. Sie ist intuitiv, schnell und funktioniert im Alltag so selbstverständlich, dass man andere In-Ears danach oft kompliziert findet.

Sound & ANC
Setzt man die AirPods Pro 3 zum ersten Mal auf, spürt man sofort, dass Apple beim Klang etwas getan hat. Die neuen Treiber und die überarbeitete Akustik sorgen für ein satteres Fundament, ohne die typische Apple-Balance zu verlieren. Stimmen klingen natürlich, Instrumente klar getrennt – und selbst bei höherer Lautstärke bleibt der Sound angenehm sauber.
Im direkten Vergleich zu den AirPods Pro 2 fällt besonders der kräftigere Bass auf. Wo der Vorgänger manchmal etwas flach wirkte, liefern die neuen AirPods jetzt mehr Druck und Präzision – vor allem bei Pop und elektronischer Musik. Wer gerne Podcasts hört, profitiert zusätzlich von der verbesserten Stimmwiedergabe.
Das Active Noise Cancelling ist klar besser geworden. Apple gibt zwar keine exakten Werte an, aber subjektiv liegt die Dämpfung jetzt auf dem Niveau von Sony, Bose oder den AirPods Pro Max – nur in einem kompakteren Format. In der Bahn oder im Flugzeug verschwinden monotone Geräusche fast vollständig. Gespräche oder Tastaturgeklapper filtert das System sehr effektiv heraus, ohne dabei den Klang zu verfälschen. I love it!
Der Transparenzmodus ist und bleibt ein kleines Meisterwerk: Stimmen klingen so natürlich, dass man fast vergisst, dass man Kopfhörer trägt. Selbst in Gesprächen mit Musik im Hintergrund funktioniert das erstaunlich gut – man muss die AirPods kaum noch herausnehmen.
Was vielleicht fehlt? Ein echter Equalizer oder Hi-Res-Unterstützung. Apple verlässt sich komplett auf seinen Adaptive EQ, der sich automatisch an Passform und Umgebung anpasst – das funktioniert zuverlässig, aber lässt wenig Raum für Individualität.
Zusammenfassend gesagt: Klanglich sind die AirPods Pro 3 die bisher besten AirPods. Kein Wow-Moment, aber eine spürbare Verbesserung auf ganzer Linie – vor allem, wenn man viel unterwegs ist und einfach will, dass es funktioniert.

AirPods Pro 3: Akkulaufzeit & Ladecase
Apple hat bei den AirPods Pro 3 nicht nur am Klang gearbeitet, sondern auch an der Ausdauer. Bis zu acht Stunden Wiedergabe mit aktiviertem ANC sind möglich – das sind rund ein Drittel mehr als bei den Pro 2. Wer das Noise Cancelling ausschaltet oder den Transparenzmodus mit dem neuen Hörassistenz-Feature nutzt, kommt sogar auf bis zu zehn Stunden. In meinem Test kam ich sogar auf knapp 10 Stunden mit ANC. Das ist im Vergleich zu den AirPods Pro 2 ein richtiger Sprung.
Im Alltag heißt das: Ein kompletter Arbeitstag oder ein Langstreckenflug (wie bei mir in meinem Test) ist problemlos drin, ohne dass man zwischendurch laden muss. Selbst bei Podcasts oder gemischtem Musikgebrauch kam ich auf Werte zwischen sieben und achteinhalb Stunden – und das ist für In-Ears richtig stark.
Das MagSafe-Case liefert wie gewohnt mehrere Zusatzladungen, insgesamt also rund 30 Stunden Gesamtspielzeit. Es ist weiterhin schön kompakt, passt in jede Hosentasche und lässt sich wahlweise per Lightning, MagSafe oder Qi-Ladepad aufladen. Apple legt allerdings kein USB-C-Kabel mehr bei – ein kleiner Spartrick, den man mittlerweile wohl einfach hinnehmen muss.
Im Alltag überzeugt das Case vor allem durch seine Verarbeitung: Der Magnetdeckel sitzt fest, das Scharnier wirkt hochwertig, und mit dem neuen UWB-Chip lässt es sich im Zweifel präzise über „Wo ist?“ orten – hilfreich, wenn man mal wieder vergisst, in welcher Jackentasche die Dinger stecken.
Zusammengefasst lässt sich sagen: Die AirPods Pro 3 halten endlich so lange, wie man es sich immer gewünscht hat. Kein Akku-Stress mehr zwischen Calls, Meetings und Pendeln – und genau das macht sie im Alltag so angenehm unauffällig.
Die Galerie wurde nicht gefunden!
Abschließendes Urteil
Die AirPods Pro 3 sind das, was Apple mittlerweile am besten kann – keine Revolution, aber ein Update, das sich sehen lassen kann. Sie sitzen besser, klingen kräftiger und blocken Lärm spürbar besser als ihre Vorgänger ab. Und genau das macht sie zu einem der angenehmsten Begleiter im Alltag – egal ob im Büro, Zug oder Fitnessstudio. Mit der spürbar besseren Akkulaufzeit kommt man mit den In-Ears über den ganzen Tag.
Für iPhone-Nutzerinnen und -Nutzer sind sie fast alternativlos. Alles greift perfekt ineinander, von der Kopplung über Siri bis hin zu den neuen Fitnessfunktionen. Selbst die Akkulaufzeit passt endlich ins Jahr 2025.
Aber: Wer ein Android-Smartphone nutzt, bekommt weniger als den halben Gegenwert. Ohne App, Equalizer oder Smart Features bleiben die AirPods zwar technisch stark, aber funktional limitiert. In diesem Fall lohnt sich eher ein Blick auf Modelle von Sony, Bose oder Nothing.
Am Ende bleibt: Die AirPods Pro 3 sind kein Pflicht-Upgrade für Besitzer der Pro 2 – aber wer noch mit älteren Modellen unterwegs ist oder endlich Top-ANC im Apple-Kosmos will, wird hier glücklich. Und das, ohne dass Apple diesmal an der Preisschraube dreht – fast schon eine Nachricht für sich.
Apps & Mobile Entwicklung
AMD Adrenalin 25.10.2: Installationsprobleme und deaktiviertes USB-C-Charging
 
					
Mit dem Adrenalin 25.10.2 hat AMD für den ausklingenden Oktober doch noch einen finalen Treiber veröffentlicht, denn bisher gab es lediglich den Adrenalin 25.10.1 „Battlefield 6 Preview“. Der finale Treiber bringt jetzt offiziell den BF6-Support, aber auch Installationsprobleme mit. Und er schaltet USB Power Delivery ab.
Installationsprobleme auf RDNA 1 und RDNA 2
Installationsprobleme betreffen Grafikkarten mit RDNA 1 (RX 5000) und RDNA 2 (RX 6000). Viele Nutzer berichten, dass die Installation auf diesen Grafikkarten mit einer Fehlermeldung abbricht. Doch es gibt einen „Workaround“.
 
			„Workaround“: kombiniertes Treiberpaket
Bei Treiber 25.10.2 (WHQL) vertreibt AMD aktuell zwei Treiberpakete: Ein kleineres über die einzelnen Supportseiten der jeweiligen Grafikchips und ein größeres („Combined“) über die Release Notes. In der Vergangenheit bedeutete „Combined“ stets Support für Vega und Polaris, für 25.10.2 (WHQL) erwähnt AMD jedoch lediglich RDNA-Chips. Aber auch auf diesen Grafikkarten macht die Wahl der Variante offensichtlich einen Unterschied.
Denn das normale Paket lässt sich gegenwärtig mit RDNA-1- und RDNA-2-Grafikkarten nicht installieren, obwohl es auf den entsprechenden Supportseiten von AMD bereitgestellt wird. Mit dem Combined-Paket gelingt die Installation hingegen. Im Zweifelsfall sollte mit der Installation gewartet werden, bis etwas mehr Klarheit herrscht, oder eine Aktualisierung über die Adrenalin-Software angeboten wird.
Kein USB C Power Delivery auf RX 7900 mehr
Ein weiteres Fragezeichen wirft der Hinweis in den Release Notes auf, dem zufolge AMD mit dem Treiber USB Power Delivery über den USB-Anschluss auf Radeon RX 7900 (alle Varianten) deaktiviert hat. Eine Begründung dafür liefert AMD nicht. Nutzer, die das Feature benötigen, sollen allerdings weit zurück greifen: Bis zum Adrenalin 25.3.1 aus dem März. USB-C-Charging direkt über die Grafikkarte bietet sich für den Betrieb von VR-Headsets an.
USB-C power charging has been disabled for Radeon™ RX 7900 series graphics products. Users requiring this feature are recommended to use AMD Software: Adrenalin Edition version 25.3.1.
Erstmals Support für den AMD Ryzen AI 5 330
Eine weitere Neuerung des Treibers ist der erstmalige Support des vorerst kleinsten Krackan-Point-SoCs Ryzen AI 5 330, der inzwischen im Handel verfügbar ist – in diesen Produkten aber offensichtlich noch mit speziell angepassten Treibern betrieben wurde. Jetzt wird die neue APU auch vom Standardtreiber erkannt.
Downloads
- 
  4,4 Sterne AMD Adrenalin (ehemals Crimson bzw. Catalyst) ist der Treiber für alle Radeon-Grafikkarten. - Version 25.10.2 (WHQL) Deutsch
- Version 25.9.1 (WHQL) Deutsch
- +5 weitere
 
Apps & Mobile Entwicklung
Optionales Oktober-Update: Windows 11 erhält neues Startmenü und simplere Update-Titel
 
					
Mit dem optionalen Oktober-Update (KB5067036) erhält das neue Startmenü für Windows 11 25H2 und 24H2 die Freigabe für die Allgemeinheit. Eine weitere Neuerung ist ein standardisiertes Titelformat für Windows-Updates, sodass diese einfacher verständlich sind.
Mit dem neuen Startmenü erscheinen erstmals sämtliche Inhalte auf einer Seite. Neben den angehefteten Apps und den Empfehlungen gibt es eine Übersicht aller Programme. Es ist also nicht mehr nötig, separat auf einen „Alle-Programme“-Reiter zu klicken, um eine Übersicht sämtlicher Apps zu erhalten. Die erreicht man nun durch einfaches Scrollen. Die Apps lassen sich nach Kategorien sortieren, in Raster einordnen oder als Liste darstellen.
Die Größe des Startmenüs passt sich an den Bildschirm an, auf größeren Monitoren gibt es bis zu acht Spalten mit angehefteten Apps. In den Standardeinstellungen weiterhin enthalten ist die Empfohlen-Rubrik, die bislang zu den Kritikpunkten von Windows 11 zählt. Nun lässt sich diese aber in den Optionen deaktivieren.
 
			Zum neuen Startmenü zählt auch die Smartphone-Link-Integration, mit der sich Android- und iOS-Geräte mit Windows verbinden lassen.
 
			Verteilt wurde das neue Startmenü bereits über die Kanäle im Windows-Insider-Programm. Nun ist es über das optionale Windows Update verfügbar, die Installation können Nutzer selbst anstoßen. Die Verbreitung erfolgt über einen schrittweisen Rollout, Nutzer erhalten es also nicht sofort, sondern es wird in Phasen bereitgestellt. Sämtliche Windows-Geräte erhalten das Update dann mit dem regulären Sicherheitsupdate im November.
Neues Namensschema für Windows Updates
Wie die Windows Updates heißen, überarbeitet Microsoft mit einem neuen Titelformat. Das ist standardisiert und soll mehr Übersichtlichkeit bieten, indem es „unnötige technische Elemente wie Plattformarchitektur und Datumspräfixe entfernt“. Wichtige Inhalte wie die KB-Nummer, Build und Version bleiben erhalten.
Erhält man Updates über den Microsoft Update Catalog oder WSUS (Windows Server Update Services), bleiben die Update-Titel in der Regel bestehen. An den Titeln von Feature-Updates ändert sich ebenfalls nichts.
Weitere Neuerungen
Das Vorschau-Update für Oktober bietet noch weitere Neuerungen. Überarbeitet wurden die Akkusymbole in der Taskleiste. Farbanzeigen zeigen den Lade- und Akkustand an: Bei Grün wird der PC geladen und befindet sich in gutem Zustand, bei Gelb ist der Stromsparmodus bei 20 oder weniger Prozent Akkuleistung aktiv, Rot signalisiert einen kritisch niedrigen Akku. Die neuen Akkusymbole werden auch im unteren rechten Rand des Sperrbildschirms angezeigt.
Beseitigt wurde ein weiterer Fehler bei den Windows Updates, der dazu führte, dass ein PC bei der Option „Aktualisieren und Herunterfahren“ nicht heruntergefahren ist.
Auf Copilot+ PCs überarbeitet Microsoft die Click-to-do-Funktion; erleichtert wird etwa das Zusammenspiel mit dem Copilot-Assistenten, wenn Nutzer bestimmte Inhalte auf dem Bildschirm mit dem KI-Feature markieren. Verbessert wird auch der Sprachzugriff und die neue Windows-Suche verlässt das Insider Programm und ist nun auf allen Copilot+ PCs verfügbar.
Eine Übersicht sämtlicher Neuerungen des Vorschau-Updates für Windows 11 25H2 und 24H2 (KB5067036) findet sich auf der Übersichtsseite.
Apps & Mobile Entwicklung
Neuer iX3: BMW erhält Zulassung für freihändiges Level 2 bis 130 km/h
 
					
BMW hat für den neuen iX3 die Zulassung der Fahrerassistenzsysteme gemäß der UN-Regelung Nr. 171 für Driver Control Assistance Systems (DCAS) erhalten. Damit kann der Autobahnassistent mit freihändigem Level 2 bis 130 km/h in weitere Länder gebracht werden. Bislang hat BMW eine Ausnahmegenehmigung des Kraftfahrtbundesamts.
Den Autobahnassistenten für freihändiges Fahren mit bis zu 130 km/h auf der Autobahn hatte BMW vor zwei Jahren mit dem neuen i5 eingeführt. Im ersten Test der Redaktion erwies sich das System für den Alltagseinsatz nützlicher als die oftmals eingeschränkte ODD (Operational Design Domain) eines Level-3-Systems. Diese waren bislang oftmals auf 60 km/h beschränkt, Mercedes-Benz bietet den Drive Pilot neuerdings aber auch mit bis zu 95 km/h an und will bis Ende der Dekade 130 km/h erreichen. Die nächste S-Klasse soll gar Level 4 beherrschen.
Level 2 verlangt dauerhafte Aufmerksamkeit
Level 2 bedeutet im Gegensatz zu Level 3 oder Level 4 jedoch, dass die Fahraufgabe nicht vollständig an das Fahrzeug übergeben wird und Nebentätigkeiten somit untersagt bleiben. Das Fahrgeschehen verlangt beim Level-2-Autobahnassistenten von BMW dauerhafte Aufmerksamkeit und die Bereitschaft zum sofortigen Eingreifen.
Internationaler Rechtsrahmen für Level-2-Assistenzsysteme
Sofern das gegeben ist, ermöglicht der Autobahnassistent des neuen iX3 das dauerhaft freihändige Fahren auf der Autobahn mit bis zu 130 km/h. Dafür hat BMW als erster Automobilhersteller in Deutschland jetzt die Zulassung der Fahrerassistenzsysteme gemäß der UN-Regelung Nr. 171 für Driver Control Assistance Systems (DCAS) erhalten. Die Regelung wurde im September dieses Jahres als EU-Verordnung 2025/1899 in Kraft gesetzt. Damit besteht BMW zufolge jetzt erstmals ein internationaler Rechtsrahmen für Level-2-Fahrerassistenzsysteme mit Fokus auf die Sicherheit für den Kunden.
Zur Premiere des Autobahnassistenten im BMW i5 vor zwei Jahren war dafür noch eine beschränkte Ausnahmegenehmigung des Kraftfahrtbundesamts ausschließlich für Deutschland notwendig. Mit der DCAS-Zulassung werden nun keine Ausnahmegenehmigungen mehr benötigt und die Systeme können europaweit und in weiteren ECE-Ländern angeboten werden.
Spurwechsel mit Blickbestätigung
Das System assistiert bei der Fahrzeugführung innerhalb der eigenen Spur und kann bei Bedarf auch automatisiert die Spur wechseln – eine Blickbestätigung durch den Fahrer in entsprechende Richtung des Seitenspiegels genügt. Die DCAS-Zulassung soll jetzt auch weitere Fähigkeiten ermöglichen. Der Autobahnassistent kann bei aktiver Routenführung in BMW Maps zum Beispiel einen Spurwechsel bei Autobahnkreuzen und Abfahrten vorschlagen, der dann ebenfalls mit einem prüfenden Blick in den Außenspiegel bestätigt werden kann. Beim Durchfahren von Autobahnkreuzen sowie bis zum Ende von Autobahnausfahrten bleibt der Autobahnassistent zudem aktiv.
City-Assistent hält an roter Ampel und fährt wieder an
Speziell im iX3 bietet die Kombination aus Autobahn- und City-Assistent das Anhalten an roten Ampeln und das automatische Wiederanfahren. Zu einem späteren Zeitpunkt sollen weitere Fahrerassistenzfunktionen für komplexe Fahrsituationen im urbanen Raum per OTA-Update nachgereicht werden. Im neuen iX3 kommen erstmals die Assistenzsysteme aus der Kooperation mit Arriver und Qualcomm zum Einsatz.
- 
																	   UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience 
- 
																	   UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online 
- 
																	   Social Mediavor 2 Monaten Social Mediavor 2 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist 
- 
																	   UX/UI & Webdesignvor 2 Wochen UX/UI & Webdesignvor 2 WochenIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online 
- 
																	   Entwicklung & Codevor 2 Monaten Entwicklung & Codevor 2 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R 
- 
																	   Entwicklung & Codevor 2 Monaten Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events 
- 
																	   UX/UI & Webdesignvor 1 Monat UX/UI & Webdesignvor 1 MonatFake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online 
- 
																	   Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten Apps & Mobile Entwicklungvor 2 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets 

 
																	
																															 
									 
																	 
									 
																	 
									 
																	 
									 
																	 
											