Connect with us

Künstliche Intelligenz

Video-Management: Rohmaterial verlustfrei kürzen und clever organisieren


Die einst klare Trennlinie zwischen Foto- und Videokameras ist längst verschwommen. Digitale Systemkameras, Actioncams, Drohnen und Smartphones beherrschen beides. Wie sie genutzt werden, hängt stark von den Vorlieben und Fähigkeiten ab, die Anwender mitbringen.

Dieser Beitrag widmet sich der effizienten Verwaltung von Videodateien, zeigt die Unterschiede zur Organisation von Fotos auf und hilft, die wachsende Datenflut zu beherrschen.

Ein fundamentaler Unterschied liegt im Speicherbedarf. Während ein Archiv mit 100.000 JPEG-Fotos (je 5 – 10 Megabyte) problemlos auf eine SSD mit einem Terabyte (TB) Speicher passt, wären für dieselbe Anzahl an Bildern im TIF-Format bereits rund acht TB erforderlich. Eine Stunde Videomaterial in 4K-Auflösung beansprucht je nach Bitrate zwischen 30 und 100 Gigabyte (GB). Eine solche Datenmenge kann bereits bei einem einzigen Familienausflug in den Zoo anfallen.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Video-Management: Rohmaterial verlustfrei kürzen und clever organisieren“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Künstliche Intelligenz

China installiert Wind- und Solaranlagen in halsbrecherischem Tempo


China hat laut Beobachtern bei der Installation von Wind- und Solarkraftwerken im ersten Halbjahr 2025 einen neuen Rekord aufgestellt. Die installierte Leistung übersteigt die neuer Kohlekraftwerke mehrfach.

Weiterlesen nach der Anzeige

Rund 264 Gigawatt an neuen Wind– und Solarkraftwerken seien in den ersten sechs Monaten dieses Jahres installiert worden, teilte das Forschungs- und Beratungsunternehmen Wood Mackenzie mit. Der weitaus größere Anteil entfällt dabei auf die Solarenergie: Hier wurden 212,2 Gigawatt zugebaut. Das ist mehr als doppelt so viel wie im ersten Halbjahr 2014 (102,5 Gigawatt) – und doppelt so viel wie in den vergangenen 25 Jahren in Deutschland installiert worden seien, wie Der Spiegel berichtet (Paywall).

Insgesamt sind in China laut dem Internationalen Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) inzwischen über 1 Terawatt an Solarleistung installiert. Es ist das erste Land, das diese Marke erreicht. „Allein der 2025 in China produzierte Solarstrom erreicht bereits etwa die Hälfte der Jahres-Stromerzeugung aller weltweit betriebenen Atomkraftwerke“, sagte Norbert Allnoch vom IWR.

Die neu installierte Windkraftleistung beträgt 51,4 Gigawatt. Das ist knapp das Doppelte dessen, was in den ersten sechs Monaten des vergangenen Jahres installierte wurde (25,9 Gigawatt). Zum Vergleich: Hierzulande sind derzeit insgesamt 51 Gigawatt an Windkapazität installiert.

Das sei ein „halsbrecherischer Anstieg“, kommentierte Sharon Feng, China-Expertin bei Wood Mackenzie. Für die kommenden Jahre erwartet das Beratungsunternehmen einen weiteren Zuwachs: Die Regierung hat für das kommende Jahr das Ziel ausgegeben, dass 24 Prozent des Strombedarfs aus erneuerbaren Energien ohne Wasserkraft gedeckt werden sollen. 2024 lag die Quote bei 18 Prozent.

Um das Ziel zu schaffen, fehlten noch 741 Terawattstunden an Wind- und Solarstrom, schreibt Wood Mackenzie. „Das wird in den Jahren 2025 und 2026 zu einem Ausbau der Wind- und Solarkapazitäten um mehr als 750 Gigawatt führen.“

Weiterlesen nach der Anzeige

Außer auf erneuerbare Energie setzt das Land nach wie vor noch auf konventionelle Energieerzeugung. So sind in diesem Jahr auch neue Kohlekraftwerke ans Netz gegangen. Es seien 21 Gigawatt neu installiert worden, berichtete das in Finnland ansässige Centre for Research on Energy and Clean Air (CREA) in einer Studie. Das sei der „der höchste Wert für eine erste Jahreshälfte seit 2016“.

Laut CREA könnte die installierte fossile Leistung in den kommenden Jahren noch zunehmen: China will 2030 den Höhepunkt seiner Kohlendioxidemissionen erreicht haben. Bis 2035, so hat es Staatschef Xi Jinping angekündigt, sollen die Treibhausgasemissionen um sieben bis zehn Prozent sinken. 2060 will das Land klimaneutral sein.


(wpl)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

WhatsApp für die Apple Watch ist da


WhatsApp hat seine offizielle App für die Apple Watch veröffentlicht. Damit können Nutzer erstmals den Messenger direkt auf der Smartwatch verwenden, ohne auf die bisherigen eingeschränkten Benachrichtigungen angewiesen zu sein. Wie WhatsApp in seinem Blog mitteilt, steht die Anwendung ab sofort zur Verfügung. Bislang tummelten sich bereits verschiedene Anbieter von Apps im App Store, die meist kostenpflichtig versprachen, den Messenger auf der Uhr nutzbar zu machen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Die Veröffentlichung erfolgt nur wenige Tage nach Beginn der öffentlichen Testphase über TestFlight. Zehneinhalb Jahre nach Marktstart der Apple Watch hatte Meta zuvor keine eigenständige watchOS-Anwendung für seinen Messenger angeboten – Nutzer konnten WhatsApp-Nachrichten lediglich über iPhone-Benachrichtigungen auf der Uhr ansehen und mit vorgefertigten Antworten reagieren.

Die neue App bringt die wichtigsten Messenger-Funktionen auf die Apple Watch. Nutzer können Chats öffnen, Nachrichten lesen und beantworten, Emojis und Reaktionen versenden sowie Sprachnachrichten aufnehmen. Die Bedienoberfläche wurde an den kleineren Formfaktor der Computeruhr angepasst und zeigt eine Chatliste. Anders als bei der Mac- oder Windows-Version ist keine manuelle Einrichtung über einen Link-Code nötig – die watchOS-App synchronisiert sich automatisch mit der iPhone-Anwendung und wird als Companion-App nach Installation oder Update von WhatsApp auf dem iPhone installiert.

Die WhatsApp-App für watchOS funktioniert nicht eigenständig, sondern benötigt eine aktive Verbindung zum gekoppelten iPhone. Dies gilt auch für Apple-Watch-Modelle mit eigener Mobilfunkverbindung wie die Series 11 oder Ultra 3. Verliert die Uhr die Verbindung zum Smartphone, zeigt die App einen entsprechenden Hinweis an. Als Mindestvoraussetzung nennt WhatsApp watchOS 10, die App läuft damit auch auf dem aktuellen watchOS 26.


(mki)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Dirac ART im Test – Aktive Raumkorrektur für Heimkino und AV-Receiver


Mit Dirac Live ART ist erstmals eine Raumkorrektur-Software für AV-Receiver erhältlich, die eine volle Basswiedergabe auch in kleinen, hellhörigen Wohnzimmern erlaubt und als Nebeneffekt Störungen der Nachbarschaft reduziert. Zuvor war die Software nur in High-End-Vorstufen der Marke StormAudio integriert, deren Geräte im Preisbereich um 20.000 Euro liegen.

Jetzt steht sie erstmals auch für AV-Receiver von Denon und Marantz bereit, sodass Sie Ihre Wohnzimmer-Anlage für rund 2000 Euro mit einer Wiedergabequalität auf Studioniveau aufrüsten können. Wer einen Receiver mit Dirac Live Bass Control bereits besitzt, bekommt das Software-Update für rund 300 Euro.

  • Bei der Musik- und Filmwiedergabe verhunzen stehende Wellen im Bassbereich den Klang und bringen Nachbarn auf die Palme.
  • Dirac Live ART ist eine Raumkorrektur-Software für AV-Receiver, die mit Gegensignalen von anderen Lautsprechern für eine gleichmäßige Raumverteilung und präziseren Punch im Bass sorgt.
  • Im Test erklären wir, wie ART wirkt und geben Tipps zur Konfiguration mithilfe der kostenlosen Messsoftware REW.

Wir erklären in diesem Test, wie das System funktioniert und wie Sie herausfinden, ob es auch in Ihren Räumen den gewünschten Effekt bringt. Schließlich erläutern wir, wie Sie die Standardeinstellungen weiter optimieren und mit Messungen über die kostenlose Software REW prüfen.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Dirac ART im Test: Wie aktive Raumkorrektur den Klang im Heimkino verbessert“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Beliebt