Apps & Mobile Entwicklung
Nvidia, Telekom, SAP: Deutsche KI-Cloud mit 10.000 GPUs geht Anfang 2026 online
Nvidia und Telekom hatten im Juni ihre Pläne einer 10.000 GPU starken „Industrial AI Cloud“ in Deutschland bekannt gegeben. Heute haben die Partner erklärt, dass sie im ersten Quartal 2026 mit dem neuen Datacenter-Standort bei München online gehen wollen. Damit werde die AI-Kapazität in Deutschland um 50 Prozent gesteigert.
„Jetzt gibt es keine Ausreden mehr“, sagte Timotheus Höttges, CEO der Deutschen Telekom, zum Termin in Berlin und meinte damit die deutsche Industrie, die mit der „Industrial AI Cloud“ in Deutschland jetzt nicht mehr argumentieren könne, dass es hierzulande keine souveränen KI-Kapazitäten gebe. Es folgten dramatisch Worte: „Deutschland wird nicht überleben, wenn wir diese neue Technologie nicht nutzen.“
Deutsche KI-Kapazität um 50 Prozent steigern
Der Aufbau eines Datacenters mit 10.000 GPUs steigere die AI-Kapazität in Deutschland auf einen Schlag um 50 Prozent, erklärten die Partner. In Europa stünden derzeit lediglich 5 Prozent der globalen GPU-Leistung für Künstliche Intelligenz. In den USA hingegen 70 Prozent, in China 14 Prozent. Diesen Rückstand will die Deutsche Telekom reduzieren. Für das Projekt haben die Partner 1 Milliarde Euro in die Hand genommen. Von der Idee bis zum Launch sei nur ein halbes Jahr vergangen.
Startschuss im ersten Quartal 2026
Nachdem Nvidia zuerst zur Computex im Juni in Aussicht gestellt hatte, dass Deutschland eine „Industrial AI Cloud“ bekommen wird, folgte wenige Tage später die offizielle Ankündigung der Kooperation mit der Deutschen Telekom.
Jetzt ist bekannt, dass das Datacenter bei München aufgebaut wird und im Laufe des ersten Quartals 2026 für Kunden online gehen soll. Soweit bekannt ist, wurde als Standort der Tucherpark im Stadtteil Schwabing-Freimann gewählt. Dort ist die „Industrial AI Cloud“ mehrere Stockwerke unter der Erde an einem ehemaligen Datacenter-Standort der Hypovereinsbank entstanden. Die Kühlung soll dabei unter anderem über den Eisbach erfolgen, der parallel zur Isar durch den Tucherpark fließt.
Telekom setzt auf DGX B200 und RTX Pro Server
Die Telekom hat sich bei ihrer „Industrial AI Cloud“ für „mehr als tausend“ Nvidia DGX B200 und RTX Pro Server entschieden. Die noch dichter gepackten GB200- und GB300-Racks, die ausschließlich mittels Wasserkühlung betrieben werden können, sind demnach nicht für den Standort gewählt worden.
DGX B200 ist die weniger dicht gepackte, luftgekühlte x86-Plattform von Nvidia, bei der sich ein Node aus zwei Xeon Platinum 8570 und acht Nvidia B200 zusammensetzt – acht Packages und demnach 16 GPU-Dies. Bis zu 72 PFLOPS für das Training und 144 PFLOPS für das Inferencing stellt eines dieser Systeme bei einem Energiebedarf von bis zu 14,3 kW zur Verfügung. Bei den RTX Pro Servern handelt es sich um luftgekühlte Systeme mit acht RTX Pro 6000 Blackwell Server Edition via PCIe.
12 Megawatt aus erneuerbaren Energien
Den Energiebedarf des Rechenzentrums bezifferte Höttges mit 12 Megawatt, die vollständig aus erneuerbare Energien stammen sollen. Die Deutsche Telekom betreibt und least derzeit insgesamt 184 Rechenzentren mit einem Energiebedarf von 390 MW.
Deutsche KI-Souveränität mit US-Technologie
Geschaffen werden soll eine digitale Infrastruktur für öffentliche Einrichtungen und innere Sicherheit. Die physische Infrastruktur stellt die Deutsche Telekom, während SAP die eigene Business Technology Platform und Anwendungen beisteuert. Von einem „Deutschland-Stack“ und deutscher KI-Souveränität war zur Ankündigung die Rede. Darauf sollen künftig alle digitalen Lösungen für die genannten Zielgruppen entwickelt werden. Während die Technologie aus den USA und Deutschland stammt, soll der Betrieb in deutscher und europäischer Hand liegen. Die Daten sollen jedoch vollständig in Deutschland verbleiben.
Kunden aus dem B2B- und B2C-Segment
Passend dazu wurden heute die ersten Kunden und Nutzer der „Industrial AI Cloud“ genannt. Das sind im B2B-Sektor Siemens, Agile Robots, Wandelbots, PhysicsX und EY. Mit Quantum Systems ist zudem ein deutscher Hersteller von zivilen und militärischen Überwachungsdrohnen vertreten. Und im B2C-Segment schafft die Deutsche Telekom mit dem Datacenter neue Inferencing-Kapazitäten für den AI-Anbieter Perplexity.
Stage 2 folgt mit 100.000 GPUs
Das Datacenter bei München bezeichnet die Deutsche Telekom als „Stage 1“ Perspektivisch soll im Rahmen der „Stage 2“ und des europäischen „AI Continent Action Plan“ eine „German AI Gigafactory“ mit 100.000 GPUs entstehen. Neben der Deutschen Telekom, Nvidia und SAP werde dafür ein Infrastrukturpartner ins Boot geholt, sagte Höttges. Konkrete Details zur deutschen Gigafactory waren heute allerdings noch kein Thema.
Apps & Mobile Entwicklung
Fiese Brandgefahr: 19.000 Plug-in-Hybride betroffen
Wegen eines ziemlich ernsten Problems ruft Audi derzeit Tausende Plug-in-Hybride zurück. Der Grund? Ein Defekt an der Hochvoltbatterie, der im schlimmsten Fall sogar zu einem Brand führen kann – und das nicht nur am Auto selbst, sondern auch an Gebäuden in der Nähe.
Laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) betrifft der Rückruf rund 19.000 Audi Plug-in-Hybride (PHEV) weltweit. In Deutschland sind 5.284 Fahrzeuge betroffen. Konkret geht es um die Oberklasse-Modelle Audi A8, Audi Q7 und Audi Q8, die zwischen dem 22. August 2019 und dem 31. Juli 2024 gebaut wurden. In der Rückruf-Datenbank des KBA findet ihr den Fall unter der Referenznummer 15663R. Audi selbst führt die Aktion unter dem Code 93QQ. Wenn ihr also eines dieser Modelle fahrt, solltet Ihr unbedingt prüfen, ob Eure Autos betroffen sind.
Was genau ist das Problem?
Audi hat herausgefunden, dass bei den oben genannten PHEV-Modellen ein Problem mit den Zellmodulen der Hochvoltbatterie auftreten kann. Diese Module können sich beim Laden überhitzen – und das kann im schlimmsten Fall zu einem Brand führen. Die Brandgefahr entsteht primär dann, wenn das Auto längere Zeit lädt oder die Temperaturüberwachung nicht rechtzeitig eingreift. Das Risiko besteht also nicht nur für Euer Fahrzeug, sondern auch für angrenzende Gebäude oder andere Autos.
Anstatt die Batterie komplett auszutauschen, setzt Audi auf eine Software-Lösung. In den betroffenen Fahrzeugen wird ein Software-Update installiert, das die Temperaturüberwachung der Batterie verbessert und das maximale Ladelimit leicht nach unten korrigiert. Das Ziel: Die Batterie soll nicht mehr in den kritischen Temperaturbereich kommen, in dem eine Überhitzung oder gar ein Brand möglich wäre.
Audi rät außerdem dazu, beim Laden besonders aufmerksam zu sein:
- Achtet auf ungewöhnliche Hitzeentwicklung oder auffällige Gerüche.
- Parkt Euren Audi möglichst im Freien, um im Ernstfall einen Schaden an Gebäuden zu vermeiden.
- Lasst Euer Auto nicht unbeaufsichtigt laden, besonders nicht in geschlossenen Garagen.
Warum der Rückruf wichtig ist
Auch wenn bei Euch bisher alles normal läuft: Nehmt den Rückruf unbedingt ernst! Ein Defekt an der Hochvoltbatterie ist kein kleines Problem, sondern kann gefährliche Folgen haben. Selbst wenn bislang nichts passiert ist, kann ein Fehler im System jederzeit auftreten – und das will schließlich niemand erleben.
Audi arbeitet eng mit dem KBA zusammen, um sicherzustellen, dass alle betroffenen Fahrzeuge überprüft werden und das Update installiert wird. So soll eine möglichst hohe Erfüllungsquote erreicht werden, damit kein Auto mit fehlerhafter Batterie-Software unterwegs ist.
Nochmal kurz zusammengefasst, was bei diesem Rückruf wichtig ist:
- Betroffen: Audi A8, Q7 und Q8 Plug-in-Hybride (2019–2024)
- Ursache: Überhitzung der Batterie-Module
- Risiko: Brandgefahr
- Lösung: Software-Update durch Audi
- Empfehlung: Auf Auffälligkeiten achten und Rückruf prüfen
Bleibt also wachsam, checkt Euren Audi und sorgt dafür, dass das Update durchgeführt wird. Dann seid Ihr auf der sicheren Seite – und Euer Plug-in-Hybrid bleibt das, was er sein soll: zuverlässig, sicher und zukunftsfähig.
Apps & Mobile Entwicklung
Polestar 4: Google Maps erhält Live-Spurführung mittels Kamerazugriff

Google erweitert Google Maps bei Fahrzeugen mit „Google built-in“ um eine Live-Spurführung, die Fahrern dabei helfen soll, auf komplexen Autobahnen und im dichten Berufsverkehr die Orientierung zu behalten. Polestar ist der erste Autohersteller mit dieser Erweiterung, die mittels OTA-Update Einzug in den Polestar 4 halten soll.
Google Maps sieht die Straße mittels Kamera
Wie Google erklärt, könne Google Maps mit dem Update erstmals selbst die Straße sehen und darauf die einzelnen Spuren erkennen, um die Routenführung entsprechend in Echtzeit anzupassen. Zum Beispiel sollen Fahrer auf der ganz linken Spur rechtzeitig visuelle und akustische Hinweise erhalten, wenn sie demnächst eine Ausfahrt nehmen müssen. Wie Polestar weiter erläutert, wird die Funktion in einer neuen Ansicht auf dem Fahrerbildschirm dargestellt und hebt alle möglichen Spuren für die gewählte Route hervor – einschließlich der Spur, auf der sich das Fahrzeug aktuell befindet.
Ermöglicht werde dies – wenig überraschend – mittels Künstlicher Intelligenz, so Google. Die KI im Auto analysiere dafür Fahrbahnmarkierungen und Straßenschilder über die nach vorne gerichtete Kamera im Fahrzeug. Diese Informationen verknüpft Google Maps dann mit den in der Anwendung hinterlegten Navigationsdaten und nutzt sie für die aktuelle Routenführung. Einzelne Spuren sind auch jetzt schon in Google Maps hinterlegt, mit der Live-Spurführung soll die Routenführung aber besser an die jeweils vorliegende Verkehrssituation angepasst werden.
Nur für Autos mit „Google built-in“
Angeboten wird die Live-Spurführung ausschließlich für Fahrzeuge mit „Google built-in“, also mit nativ im Auto laufendem Android, bei Polestar Deutschland auch als „integriertes Google-System“ bezeichnet. Der Polestar 2 (Test) war vor fünf Jahren das weltweit erste Auto mit Android-Betriebssystem. Das Feature lässt sich demnach nicht in Google Maps auf dem Smartphone oder für Android Auto und CarPlay nutzen.
Polestar plant OTA-Update
Bei Polestar soll „in den kommenden Monaten“ zuerst der Polestar 4 (Test) in den USA und Schweden mit einem OTA-Update versorgt werden, das die Live-Spurführung für Autobahnen hinzufügt. In Zukunft sollen weitere Märkte, Straßentypen und Modelle hinzukommen. Einen Zeitplan für Deutschland hat der Hersteller nicht vorgelegt.
Apps & Mobile Entwicklung
75-Zoll-Fernseher von LG im Preisrutsch: Günstiger wird’s nicht!
Fernseher von LG sind aufgrund ihrer unglaublichen Bildgewalt äußerst beliebt. Hier sind Kosten jensweits der 1.200 Euro allerdings keine Seltenheit. Dass es auch deutlich günstiger geht, zeigt ein MediaMarkt-Deal zu einem aktuellen 75-Zoll-TV des Herstellers.
Die OLED-Fernseher von LG zählen bereits seit einigen Jahren zu den besten ihrer Art. Aufgrund der herausragenden Panel-Technologie stammen viele Bildschirme aus Konkurrenz-Produkten ebenfalls aus den Werken von LG. Mit den QNED-TVs hat das Unternehmen jedoch eine weitere Sparte im Smart-TV-Segment eröffnet. Die Geräte zeichnen sich vor allem durch eine moderne MiniLED-Beleuchtung und eine starke Farbdarstellung aus. Jetzt verkauft MediaMarkt den QNED93A6A von LG für gerade einmal 999 Euro – und das mit einer satten Bilddiagonale von 75 Zoll. Damit fällt der TV auf ein neues Preisniveau.
LG QNED93A6A: High-End-TV mit MiniLED
LG bietet Euch hier einen 4K-UHD-Fernseher (3.840 x 2.160 Pixel) mit einer nativen Bildwiederholrate von 120 Hz, wodurch auch schnellere Bildinhalte flüssig dargestellt werden. Um den Kontrast zu verbessern, kommt die hauseigene „Precision Dimming Pro“-Technologie zum Einsatz. Natürlich unterstützt ein solcher Smart-TV auch HDR-Formate wie etwa Dolby Vision oder HDR10. Für Gamer sind ALLM, VRR und AMD FreeSync Premium an Bord. Für Eure PS5 finden sich gleich vier HDMI-2.1-Ports, sowie zwei USB-2.0-Anschlüsse, ein LAN-Eingang und WLAN 6 zur kabellosen Übertragung und Einbindung in Euer Heimnetzwerk.

LG setzt auf den neuen „Alpha8 Gen2 AI Prozessor 4K“, der unter anderem ein „AI Super Upscaling“ bietet, mit dem ältere Bildformate auf 4K-Qualität verbessert werden sollen. Über webOS 25 stehen Euch zahlreiche Streaming-Apps, wie Netflix, Disney+ & Co., zur Verfügung. Interessant ist hier auch der Vergleich zu den OLED-Modellen. Denn der QNED setzt auf eine höhere Helligkeit sowie eine bessere Gamingunterstützung, während die OLEDs in puncto Kontrast und Schwarzwert noch die Nase vorn haben. Mit dem angebotenen Modell aus 2025 verringert sich dieser Abstand jedoch durch die hervorragende MiniLED-Hintergrundbeleuchtung.
Fernseher von LG sind nicht günstig. Dadurch ist auch das aktuelle Angebot kein Schnäppchen für jede Haushaltskasse. Dennoch ist der aktuelle Deal-Preis richtig spannend. MediaMarkt reduziert die UVP (3.099 Euro) kurzerhand um über 60 Prozent, wodurch Ihr jetzt noch 999 Euro für den Smart-TV zahlt. Der LG QNED93A6A war bisher nie günstiger erhältlich und das Angebot liegt satte 465,90 Euro unter dem nächstbesten Angebot. Den bisherigen Bestpreis über 1.099 Euro unterbietet MediaMarkt ebenfalls um 100 Euro. Der Versand ist zudem kostenfrei, was bei einem TV dieser Größe keine Selbstverständlichkeit ist.
Seid Ihr auf der Suche nach einem echten High-End-TV, könnt mit der großen Bilddiagonale etwas anfangen und möchtet dennoch unter der 1.000-Euro-Marke bleiben, ist dieser Deal perfekt für Euch. Wie lange das Angebot noch hält, ist jedoch fraglich – hier gibt MediaMarkt keine genauen Informationen.
Was haltet Ihr von dem Angebot? Ist der LG-TV interessant für Euch oder doch zu viel des Guten? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!
Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 3 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
UX/UI & Webdesignvor 3 WochenIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
-
Entwicklung & Codevor 3 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenFake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
