Connect with us

Digital Business & Startups

Peter Thiel: Warum junge Menschen keine Lust auf Kapitalismus haben


Eine alte E-Mail des Tech-Milliardärs Peter Thiel an Mark Zuckerberg sorgt derzeit für Aufsehen. Was drin steht.

Peter Thiel: Warum junge Menschen keine Lust auf Kapitalismus haben

Peter Thiel ist ein deutschstämmiger Tech-Milliardär, PayPal-Mitgründer und früher Facebook-Investor – ein einflussreicher, aber umstrittener Vordenker des Silicon Valley.
John Lamparski/Getty Images

Eine alte E-Mail von Peter Thiel an Meta-Chef Mark Zuckerberg geht viral. Darin beschreibt der umstrittene Tech-Milliardär, warum viele junge Menschen das Vertrauen in den Kapitalismus verloren haben – und was das über das System sagt. Die Mail stammt aus dem Jahr 2020 und wurde vom Investor und Milliardär Chamath Palihapitiya auf X gepostet.

Wer keinen Anteil am System hat, wendet sich dagegen, so Thiel

Thiel betonte, er wolle keineswegs dafür plädieren, die Haltung der Millennials unreflektiert zu übernehmen. „Ich wäre der Letzte, der sich für Sozialismus einsetzt“, schrieb er.

Doch wenn 70 Prozent der Millennials sagen, sie seien pro-sozialistisch, reiche es laut Thiel nicht, sie einfach als „dumm, verwöhnt oder brain-washed“ abzutun. Man müsse verstehen, warum sie so denken.

Aus seiner Sicht liege die Ursache in einem „gebrochenen Generationenvertrag“. Wer mit zu vielen Studienkrediten starte oder sich kein Wohneigentum leisten könne, habe über Jahre „negatives Kapital“ und kaum eine Chance, Vermögen aufzubauen. „Und wer keinen Anteil am kapitalistischen System hat“, so Thiel, „wird sich irgendwann dagegenstellen.“



Source link

Digital Business & Startups

So gelingt der Einstieg in KI: Was Unternehmen wirklich brauchen


So gelingt der Einstieg in KI: Was Unternehmen wirklich brauchen

KI-Experte Fabian Westerheide
Getty Images/Science Photo Library/ Westerheide

Fabian Westerheide ist Gründungspartner des KI-fokussierten Venture-Capital-Investors AI.FUND und investiert seit 2014 privat über Asgard Capital in KI-Unternehmen. Als Strategieberater für öffentliche und private Institutionen beschäftigt er sich mit der Frage, wie Künstliche Intelligenz in Organisationen ankommt – und warum sie dort oft scheitert. In diesem Beitrag teilt er seine wichtigsten Erkenntnisse aus zehn Jahren Gesprächen mit Mittelstand, Konzernen und Startups über digitale Transformation.

Es klingt fast absurd: Während Startups fieberhaft neue KI-Lösungen entwickeln, fehlt es in vielen Unternehmen noch an der Fähigkeit, sie überhaupt zu erkennen – geschweige denn zu integrieren.

Die Innovation ist da. Die Probleme sind da. Doch sie treffen selten aufeinander. Warum? Weil Aufmerksamkeit und Struktur fehlen und weil viele Unternehmen glauben, Digitalisierung sei ein Projekt. Dabei ist sie ein Prozess.

Und dieser Prozess beginnt mit einer simplen, aber oft ignorierten Frage: Wie genau kommt Künstliche Intelligenz eigentlich ins Unternehmen?

Die Realität: Die meisten Unternehmen sind noch bei „PowerPoint-KI“

Seit über zehn Jahren spreche ich mit Führungskräften aus Mittelstand, Konzernen und der Startup-Welt. Und so beeindruckend die technologischen Fortschritte auch sind – das größte Bottleneck ist selten die Technik. Es ist die Organisation selbst.

Viele Führungskräfte sagen mir offen: „KI ist wichtig – aber in meinem Alltag habe ich unter 10 Prozent Kapazität, mich darum zu kümmern.“

Lest auch

Investor Fabian Westerheide: Kann KI auch VC? Ja, aber.



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

Verluste? Egal! Diese Gründer hielten durch und wurden mit Milliarden belohnt


Viele Unternehmen tauschen Gewinne gegen agressives Wachstum.

Viele Unternehmen tauschen Gewinne gegen agressives Wachstum.
PM Images / Getty Images

Go big or go home – das ist das Motto vieler Tech-Unternehmen. Und das kommt nicht von ungefähr. Wer es schaffen will, international mitzumischen, muss aufs Ganze gehen. Auch deshalb ist Venture Capital so unmittelbar mit der Startup-Szene verknüpft. Manche Startups werden teilweise über Jahre von VC-Geldern über Wasser gehalten, bis sie profitabel werden, weil ihre ganze Strategie auf Wachstum ausgerichtet ist – und das ist teuer.

Nicht immer geht diese Strategie auf. Aber wenn doch, kann es sich lohnen.

Lest hier 10 Unternehmensgeschichten, bei denen die Gründer von Anfang an aufs Ganze gegangen sind – nicht immer mit Erfolg.



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

„Leute sagen die dümmsten Sachen“: Headhunter über Bewerbungsalltag


„Leute sagen die dümmsten Sachen“: Headhunter über Bewerbungsalltag

Jan-Lütje Thoden ist Startup-Headhunter. 2019 gründete er die Agentur Start To Finish.
Jan-Lütje Thoden/Start To Finish/Collage: Gründerszene

Headhunter rekrutieren nicht nur für große Firmen. Die Agentur Start To Finish von Jan-Lütje Thoden arbeitet mit Startups zusammen. Er hat schon für Snocks, Naturtreu und Mokebo gehired.

Als Headhunter angefangen hat Thoden im Finanz-und Bankenwesen. Dann machte er sich 2019 selbstständig. Sein erstes Projekt führte ihn zum VC Cherry Ventures: 2020 erhielt das E-Commerce-Startup SellerX 100 Millionen Euro in einer Pre-Seed-Runde. Thoden baute damals innerhalb von drei Monaten das Team von 0 auf 100 Mitarbeiter auf, sagt er.

Mit seiner Agentur fokussiere sich Thoden auf Tech-Startups und den Bereich E-Commerce. Schwerpunkte: Marketing-Jobs und Frontend-Developer-Stellen. Position? Senior, C-Level und Führungskräfte. Neben der Personalvermittlung unterstützt Thoden Startups auch beim Aufbau ihrer Recruiting-Strukturen und coacht Gründer fürs Hiring.

In einem Linkedin-Post meinte Thoden zuletzt, wer strategisch arbeiten möchte, sei in einem Startup falsch. Wir wollten deswegen von ihm wissen:

Wer eignet sich überhaupt in einem Startup zu arbeiten? Wen suchen Startups? Wann ist man eine Red-Flag? Wie läuft ein Gespräch mit einem Headhunter ab? Was sollte man Gründer im Bewerbungsgespräch auf jeden Fall fragen? Und: Was sollte man auf Linkedin lieber lassen, um nicht negativ aufzufallen? Über all das haben wir mit Thoden gesprochen.

Gründerszene:Jan-Lütje, wen suchen Startups? 

Startups suchen nette Highperformer, die fachlich gut sind. Die beste Person bringt nichts, wenn sie im Team Schwierigkeiten macht. Startups brauchen Leute, die gerne zusammenarbeiten. Sie stellen ein, weil sie Hilfe brauchen  – etwa vor Investmentrunden. Gründer wollen Leute im Team, bei denen man ab dem ersten Tag ihren Impact spürt. Wir nennen das A-Player.

Was ist mit jungen Menschen ohne viel Erfahrung?

Jüngere Menschen müssen fachlich nicht so weit sein, aber sie müssen Bock haben. Ich habe letztens etwas Gutes darüber gelesen: Es ging darum, was der größte Indikator für das Ansehen einer Person im Startup ist.

Und?



Source link

Weiterlesen

Beliebt