Apps & Mobile Entwicklung
AI-Tools nicht länger optional: Microsoft verplichtet Mitarbeiter, KI-Assistenten zu nutzen
Microsoft ist nicht zufrieden damit, wie Mitarbeiter intern auf AI-Tools setzen, berichtet Business Insider. In der Abteilung, die den Coding-Assistenten GitHub Copilot entwickelt, ist der Einsatz der Tools ab jetzt nicht mehr optional. Der Umgang fließt zudem in die Mitarbeiterbewertung ein.
Das geht aus einer internen Mail von Julia Liuson hervor, sie ist die Präsidentin der für den GitHub Copilot zuständigen Abteilung bei Microsoft. KI sei demnach ein „fundamentaler Teil der Arbeitsweise“, so Liuson. Und weiter: „Genau wie Zusammenarbeit, datengetriebenes Denken und effektive Kommunikation sind die AI-Tools nicht länger optional – sie sind der Kern jeder Rolle und jeder Ebene.“
Microsoft-Mitarbeiter nutzen zu selten die internen KI-Assistenten
Wie und ob der Einsatz von AI-Tools in die Bewertung einfließt, unterscheidet sich aber von Team zu Team. Klar ist aber: Microsoft erhöht den Druck. Intern hinke man bei der Einführung der KI-Assistenten hinterher, so die Sichtweise des Konzerns, erklären zwei mit den Vorgängen vertraute Personen. Insbesondere diejenigen, die die Tools wie die Copilot-Assistenten entwickeln, sollen auch mit diesen arbeiten, um ein besseres Verständnis zu haben.
Der GitHub Copilot steht demnach aufgrund des Wettbewerbs bei den Coding-Assistenten im Fokus. Im Juli 2024 hatte dieser noch eine dominante Marktposition mit einem Marktanteil von über 90 Prozent, berichtet Business Insider. Mittlerweile sei aber Cursor der führende Code-Editor.
In Stellung bringen sich zudem Dienste wie Windsurf. Der Anbieter wurde vor kurzem von OpenAI für 3 Milliarden US-Dollar übernommen. Inwieweit Microsoft auf die Windsurf-Daten zugreifen kann, ist Teil der aktuellen Vertragsstreitigkeiten zwischen dem Konzern und OpenAI.
Big Tech setzt auf KI-Assistenten und KI-Code
Den KI-Einsatz zu forcieren, ist vor allem bei den Big-Tech-Konzernen ein Branchentrend. Bei der Entwicklerkonferenz LlamaCon im April erklärte Microsoft CEO Satya Nadella in einem Gespräch mit Mark Zuckerberg, dass bereits 20 bis 30 Prozent des Codes in Microsofts Repositories von KI geschrieben sind.
Saleforce-CEO Marc Benioff sagte zuletzt in einem Bloomberg-Podcast, AI erledige bereits 30 bis 50 Prozent der Arbeit bei dem Tech-Konzern. Betroffen wären Funktionen aus Bereichen wie der Software-Entwicklung oder dem Kundenservice. Die Konsequenz sei bereits, dass man weniger Mitarbeiter einstelle.
Klarna plante KI-Kundendienst – und kehrt nun zu Menschen zurück
Unternehmen stolperten aber bereits bei dem Versuch, Mitarbeiter durch KI-Systeme zu ersetzen. Die Finanzdienstleister Klarna war etwa einer der ersten Kooperationspartner von OpenAI und erklärte 2024, die KI-Systeme würden bereits die Arbeit von 700 Mitarbeitern im Kundenservice übernehmen. Daher stellte man ein Jahr lang keine neuen Kundendienst-Mitarbeiter ein.
Im Mai 2025 stoppte Klarna das Projekt. Wie Bloomberg berichtete, bezeichnete Klarna-CEO Sebastian Siemiatkowski die Qualität des KI-Kundendienstes als mangelhaft. Nun will man wieder mehr in menschliche Arbeitskräfte investieren. Jeder Kunde solle die Möglichkeit haben, im Service mit einer echten Person zu sprechen.
Von KI-Diensten bleibt Siemiatkowski aber überzeugt. Er verspricht sich weiter Effizienzsteigerungen.
Apps & Mobile Entwicklung
Benchmarks zum Marktstart: Die neue GeForce RTX 5050 verfehlt die RTX 4060 knapp
Nvidia spricht hierzulande und in den USA zwar weiterhin von „zweite Juli-Hälfte“, die GeForce RTX 5050 8 GB mit GB207-GPU scheint es heute aber nichtsdestoweniger offiziell zu geben. Passend dazu stellen auch Asus und MSI Custom-Designs vor und Inno3D wirbt nicht nur mit Lagerware, sondern teilt auch Benchmarks.
Weitere Custom-Designs vorgestellt
Als Nvidia vor einer Woche überraschend selbst den Vorhang vor der GeForce RTX 5050 für Desktop-PCs lüftete, gab es konkrete Custom-Design-Ankündigungen vorerst nur von Zotac. Der Partner nannte dabei den 1. Juli als Starttermin, während Nvidia die zweite Juli-Hälfte angab. Am Ende stimmt wohl beides. Auch Inno3D hat heute auf X den Marktstart mit Lagerware (on Shelf) verkündet, zumindest in China soll es in der Tat Ware geben.
Auch dass heute sowohl Asus als auch MSI eigene Custom-Designs online gestellt haben, spricht dafür, dass am 1. Juli ein offizieller Termin gefallen ist. Tests auf Basis vorab gestellter Muster gibt es allerdings keine und im deutschen Online-Handel ist bisher auch nichts von einer GeForce RTX 5050 zu sehen.
Benchmarks: RTX 5050 vs. 4060 vs. 3060
Laut X-Nutzer @harukaze5719 hat Inno3D darüber hinaus über die chinesische Plattform Weibo erste Benchmark-Resultate der neuen RTX 5050 geteilt. Die GeForce RTX 5050 kann es demzufolge im Schnitt über die präsentierten 3DMark- und Spiele-Benchmarks nicht ganz mit der RTX 4060 aufnehmen, je nach Titel liegt der Rückstand im niedrigen oder hohen einstelligen Prozentbereich. Die RTX 4060 wird im Full-HD-Parcours der Redaktion wiederum um 17 Prozent von der neuen RTX 5060 8 GB geschlagen.
Apps & Mobile Entwicklung
Diese Android und iOS Apps sind kostenlos
Bei nextpit stellen wir Euch zweimal pro Woche eine handverlesene Auswahl an kostenlosen Anwendungen für Android- und iPhone-Nutzer vor. Während diese Apps normalerweise kostenpflichtig sind, habt Ihr die Möglichkeit, sie für eine begrenzte Zeit kostenlos zu nutzen – also wartet nicht!
Diese Sammlung unterscheidet sich von unseren „Top 5 Apps der Woche“, bei denen wir jede Auswahl gründlich analysieren. Hier heben wir diese Angebote einfach hervor, weil sie derzeit kostenlos erhältlich sind! Allerdings geben wir nicht an, wie lange diese Angebote im Google Play Store oder im Apple App Store gültig sind. Deshalb ist es ratsam, sie so schnell wie möglich herunterzuladen. Achte aber unbedingt auf Werbung, In-App-Käufe und mögliche Abofallen.
Unser Tipp: Wenn Ihr an einer App interessiert seid, installiert sie – auch wenn Ihr sie nicht sofort braucht. Dadurch wird sie als „gekauft“ markiert und zu Eurer App-Bibliothek hinzugefügt. Ihr könnt die App dann direkt von Eurem Telefon löschen und sie einfach wieder kostenlos installieren, wenn Ihr sie braucht.
Kostenlose Android Apps und Spiele – zeitlich begrenztes Angebot
Top kostenlose Android Apps für Produktivität und Lifestyle
- AuditBricks: Müsst Ihr auch Websites auditieren? Wenn ja, könnte Euch diese App vielleicht helfen.
- Resume Builder: Ihr müsst auf die Schnelle einen Lebenslauf zusammenbasteln? Keine Sorge, hier ist eine App, die Euch aus der Patsche helfen kann.
- Bubbles Charging Animation: Wollt Ihr Euer Smartphone beim Aufladen verschönern? Vielleicht ist die Animation mit den Blasen eine coole Idee.
- QR Code Reader Pro: Müsst Ihr QR-Codes scannen, wo immer Ihr seid? Wenn Euer Smartphone zu alt ist, um einen nativen QR-Code-Reader zu haben, ist dieses Programm genau das Richtige für Euch.
- Simple Text Widget: Wollt Ihr Text auf dem Startbildschirm einfügen? Mit dieser einfachen App ist das kein Problem.
Kostenlose Android Spiele
- Crazy Owls Puzzle: Die Eule wird sagen, dass dieses Dreierpuzzle niedlich anzusehen ist. Es macht Spaß, es zu spielen und zuzusehen, wie die Stunden dahinschmelzen!
- Word Tower: Genießt eine Vielzahl von Wortspielen mit diesem Titel, der Eure Wortgewandtheit auf die Probe stellen wird!
- Evertale: Fange und entwickle Monster in diesem Spiel, das einer altbewährten Formel folgt, die nicht alt zu werden scheint.
- Word Connect Pro: Wenn Kreuzworträtsel Euer Ding sind, dann sorgt dieses Spiel dafür, dass Eure grauen Zellen auf Trab gebracht werden.
- Dungeon Shooter: Dark Temple: In diesem FPS-Spiel mäht Ihr Euch durch alle möglichen Feinde in einem Dungeon und kämpft um Euer Leben!
iOS-Apps und -Spiele kostenlos verfügbar – zeitlich begrenztes Angebot
Top kostenlose iOS Apps für Produktivität und Lifestyle
- Wetter+: Es ist immer ratsam, die richtige Kleidung zu tragen, die zum Wetter draußen passt. Warum also nicht schon vorher wissen, was auf Euch zukommt?
- Lichtmessgerät: Wenn Ihr die schönsten Fotos machen wollt, dann solltet Ihr diese App benutzen, um die perfekte Beleuchtung zu bekommen.
- mySymptoms Food Diary: Findet heraus, was Ihr gegessen habt – zum Beispiel im Falle einer Allergie.
- Timestamp Cam:: Vergesst nie wieder, wenn Ihr Fotos macht, denn diese App fügt Euren Fotos und Videos Daten, Standort und mehr hinzu.
- Easy Spending Budget: Seid Ihr ratlos, wenn es um Eure Haushaltsplanung geht? Warum holt Ihr Euch nicht eine App, die Euch dabei hilft?
Kostenlose iPhone-Spiele
- Cuppy Ball: Wie gut ist Eure Schätzung? Versucht, den Ball so loszulassen, dass er von dem Becher unten aufgefangen werden kann.
- Pirate Drops 2: Ein Drei-Gewinnt-Spiel mit einem Piratenthema und ziemlich niedlicher Grafik.
- My City: Doctor Hospital: Ein Krankenhaus zu leiten ist keine leichte Aufgabe, aber warum lasst Ihr Euer Kind nicht einfach mal mitmachen?
- Kingdom Rush: Tower Defense: Es ist immer spannend, die endlosen Wellen von Feinden loszuwerden, die auf deine Burg stürmen.
- Catenaccio: Football Manager: Glaubt Ihr, Ihr habt das Zeug dazu, einen Haufen talentierter Fußballer zu managen und sie an die Spitze zu bringen?
Die Angebote waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung gültig. Wenn Ihr ein abgelaufenes Angebot gefunden habt, teilt es bitte in den Kommentaren unten.
Bevor Ihr eine der genannten Apps herunterladet, empfehlen wir Euch, die Details der App im Play Store oder App Store zu überprüfen. Das ist wichtig, denn einige dieser kostenlosen Apps können ihre eigenen Besonderheiten oder Nachteile haben.
In-App-Käufe und Werbeanzeigen: Keine Überraschungen!
Sei sowohl bei kostenlosen als auch bei kostenpflichtigen Apps vorsichtig, denn sie können In-App-Käufe und Werbung verstecken. Das ist besonders wichtig, wenn Ihr Spiele für Kinder herunterladet. Um unerwartete Probleme zu vermeiden, befolge bitte die folgenden Ratschläge:
App-Berechtigungen: Lies das Kleingedruckte!
In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der mobilen Anwendungen wenden viele Unternehmen raffinierte Taktiken an, um an Eure persönlichen Daten zu gelangen. Aber keine Sorge, Technikbegeisterte! Wir haben die wichtigsten Strategien zusammengestellt, um Eure wertvollen Daten zu schützen. Ein wichtiger erster Schritt ist es, die Berechtigungen, die Ihr den Anwendungen, die Ihr herunterladet, erteilt, genau zu prüfen.
Nehmt Euch einen Moment Zeit zum Nachdenken: Warum sollte eine einfache Wecker-App Zugriff auf Eure Kamera oder Eure Kontaktliste benötigen? Welchen Grund könnte eine Taschenlampen-App haben, Euren genauen Standort abzufragen? Indem Ihr die Berechtigungen, die Ihr genehmigt, sorgfältig prüft, könnt Ihr uEre persönlichen Daten vor unbefugtem Zugriff schützen.
Stürzt Euch auf das riesige Angebot an kostenlosen Apps, die sowohl auf Android- als auch auf iOS-Geräten verfügbar sind, und behaltet dabei Eure Daten im Auge.
Apps & Mobile Entwicklung
Diese smarten KI-Helfer sind echte Gamechanger
Mitschreiben in Vorlesungen oder Meetings gehört für viele zum Alltag – doch das könnte sich bald ändern. Innovative, KI-basierte Tools schaffen jetzt Abhilfe. Was diese praktischen Geräte leisten und wie Ihr aktuell beim Kauf sparen könnt, erfahrt Ihr hier.
Stellt Euch vor: Statt während der Vorlesung hektisch Notizen anzufertigen, könnt Ihr Euch ganz auf die Inhalte konzentrieren. In Besprechungen oder Interviews müsst Ihr nichts mehr mitschreiben – ein kleines Gerät übernimmt diese Aufgabe für Euch, indem es das Gesagte aufzeichnet und automatisch verschriftlicht. Die Modelle PLAUD NOTE* und PLAUD NotePin* machen genau das möglich. Dank eines Rabatt-Codes ist das Ganze aktuell sogar deutlich günstiger.
PLAUD NOTE und NotePin: Mehr als nur Diktiergeräte
Mit den beiden Produkten PLAUD NOTE und NotePin bringt PLAUD.AI eine völlig neue Generation von Diktiergeräten auf den Markt. Diese kompakten Tools erfassen nicht nur gesprochene Inhalte, sondern setzen sie in Echtzeit in geschriebener Sprache um. Ob Interviews, Vorlesungen oder Meetings – die KI übernimmt das Protokollieren, sodass Ihr Euch auf das Wesentliche konzentrieren könnt. Die Geräte unterscheiden sich hauptsächlich im Format: Das PLAUD NOTE ähnelt einer etwas dickeren Bankkarte, die sich leicht auf dem Tisch platzieren oder an einem Smartphone befestigen lässt. Das NotePin hingegen wird direkt am Körper getragen – sei es als Clip, Kette oder Armband.
Beide Modelle bieten identische Kernfunktionen: Mit einem einzigen Knopfdruck startet die Aufnahme. Die Spracherkennung funktioniert präzise, erkennt unterschiedliche Sprecher automatisch und strukturiert die Gespräche entsprechend. Dabei arbeitet die KI nicht nur auf Deutsch, sondern versteht über 110 weitere Sprachen. Auf Wunsch generiert sie zusätzlich eine Zusammenfassung, sodass Ihr das Wesentliche auf einen Blick erfassen könnt.

Nicht nur für Meetings – auch für kreative Ideen ideal
Die Tools eignen sich nicht nur für berufliche Termine. Auch im Alltag helfen sie Euch, spontane Gedanken, Projektideen oder persönliche To-dos festzuhalten. Einfach einsprechen – die KI übernimmt das Sortieren, Verschriftlichen und Archivieren. So gehen keine Einfälle verloren. Und beim Thema Datenschutz bleibt alles in Eurer Hand: PLAUD.AI sichert sämtliche Daten mit moderner Verschlüsselungstechnologie und gewährt Euch volle Kontrolle.
Durch ihre unterschiedlichen Bauweisen sind beide Varianten flexibel einsetzbar. Während das PLAUD NOTE durch sein kompaktes Format ideal für Konferenzräume oder Büros ist – und sich durch eine magnetische Hülle sogar am Handy befestigen lässt – punktet das NotePin bei mobilen Einsätzen. Das kleine Gerät ist ideal, wenn Ihr unterwegs seid: auf Messen, im Vorstellungsgespräch oder bei spontanen Gesprächen. Der Clip oder Magnet ermöglichen eine diskrete Befestigung an Kleidung. Alternativ tragt Ihr es per Armband oder Halskette direkt am Körper. Der Akku hält bis zu 20 Stunden durch, während High-Fidelity-Mikrofone für klare Tonaufnahmen sorgen – optimiert durch die integrierte KI. Sollte das Gerät verloren gehen, hilft die Apple „Find My“-Funktion beim Wiederfinden.

Jede Menge KI-Leistung inklusive
Beide Modelle enthalten ein monatliches Kontingent von 300 Transkriptionsminuten – das entspricht etwa fünf Stunden Aufnahme. Im kostenlosen Basis-Tarif erhaltet Ihr zusätzlich unbegrenzten Cloud-Speicher, 15 professionelle Vorlagen für Zusammenfassungen und sogar automatische Mindmap-Erstellung. Wer mehr braucht, kann jederzeit auf den erweiterten PLAUD KI Pro-Plan wechseln, der bis zu 1.200 Minuten Transkriptionszeit im Monat bietet.
Jetzt günstiger: 22 Prozent Rabatt auf beide Modelle – aber nur für kurze Zeit
Aktuell habt Ihr die Chance, beim Kauf der smarten Helfer zu sparen. Mit dem Rabatt-Code „nextpit22“ reduziert sich der Preis auf etwa 133 Euro statt 169,90 Euro – das entspricht 22 Prozent Preisnachlass. Die Aktion gilt allerdings nur bis zum 8. Juli. Wer also effizienter arbeiten und die Vorteile künstlicher Intelligenz im Alltag nutzen möchte, sollte nicht zu lange warten.
Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation zwischen nextpit und PLAUD.AI. Auf die redaktionelle Meinung von nextpit hat diese Zusammenarbeit keinen Einfluss.
-
Online Marketing & SEOvor 3 Wochen
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Wochen
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Philip Bürli › PAGE online
-
Social Mediavor 3 Wochen
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Social Mediavor 2 Wochen
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten
-
Online Marketing & SEOvor 3 Wochen
#WantaFanta: Warum Fanta und Nico Santos der Gen Z Wünsche erfüllen
-
Social Mediavor 3 Wochen
“Wir haben doch nichts zu erzählen…” – 3 Tricks für neue Social Media Content Ideen
-
Online Marketing & SEOvor 3 Wochen
Influencer Marketing: Warum Influencer Vertrauen verlieren und klassische Medien gewinnen