Apps & Mobile Entwicklung
Aldi Talk Home: Discounter bietet Internet jetzt auch für Zuhause an
In den Filialen von Aldi Nord und Aldi Süd sowie auf alditalk.de sind jetzt erstmals auch zwei Tarifoptionen für die Internetnutzung zuhause verfügbar. Dabei greift der Anbieter aber nicht auf das DSL-, Kabel- oder Glasfasernetz eines Netzbetreibers zurück, sondern setzt auf 5G-Mobilfunk. Die Datenpakete umfassen bis zu 300 GB.
150 GB oder 300 GB im 5G-Netz von Telefónica
Die neuen Tarifoptionen Aldi Talk Home S und Aldi Talk Home L kommen mit 150 GB respektive 300 GB Datenvolumen im 5G-Netz von Telefónica und kosten 19,99 Euro beziehungsweise 29,99 Euro bei einer Laufzeit von jeweils vier Wochen. Das neue Internetangebot soll ab dem 25. September in Deutschland verfügbar sein.
Router von ZTE ab 29,99 Euro
Die Tarife sind dem Discounter zufolge in erster Linie für die stationäre Nutzung ausgelegt, aber nicht ausschließlich darauf beschränkt. Das Unternehmen bietet zum einen den stationären 5G-WLAN-Router ZTE G5TS zum Preis von 99,99 Euro an. Für die Internetnutzung unterwegs wird zum anderen der ZTE U10 für 29,99 Euro angeboten, der allerdings maximal 4G/LTE unterstützt. Der mobile Hotspot ist mit einem 2.000-mAh-Akku ausgestattet und öffnet einen Hotspot für bis zu 32 Nutzer gleichzeitig.
Daten-SIM mit 10 Euro beim Kauf eines Routers
Beim Kauf eines Routers erhalten Kunden gratis eine Aldi-Talk-Daten-SIM inklusive 10 Euro Startguthaben, die bereits im Router eingelegt ist. Neben den neuen Home-Tarifoptionen können Kunden auch für 24 Stunden gültige Surf-Tickets für den kurzfristigen Bedarf buchen, die 1 GB, 10 GB oder „Unlimited“ zusätzlich bieten.
100 Mbit/s im Downlink und 25 Mbit/s im Uplink
Aldi Talk Home bietet eine maximale Übertragungsrate von bis zu 100 Mbit/s im Downlink und bis zu 25 Mbit/s im Uplink innerhalb des inkludierten Datenvolumens. Im Anschluss sind Downloads noch maximal mit 64 kbit/s pro Richtung möglich.
Apps & Mobile Entwicklung
Open-Source-FPGA-Handheld: Crowdfunding-Kampagne für den Game Bub gestartet
Der Game Bub stellt das weltweit erste quelloffene FPGA-Retro-Handheld dar und ist zu Originalmodulen des Game Boy, des Game Boy Color und des Game Boy Advance kompatibel. Dabei wird Nintendos Hardware nicht emuliert, sondern nachgebildet. Die dazugehörige Crowdfunding-Kampagne zeigt sich bisher als sehr erfolgreich.
Hardware statt Software-Emulation
Das Grundgerüst des von Second Bedroom initiierten Handhelds bildet ein XC7A100T des im Jahr 2022 von AMD übernommenen Herstellers Xilinx, der über 101.400 Logikschaltkreise sowie über 607,5 KB Block-RAM verfügt. Ein Mikrocontroller vom Typ ESP32-S3 soll zusätzliche Aufgaben übernehmen, ergänzt werden diese Komponenten durch 32 MB SDRAM und 512 KB SRAM. Zusammengenommen soll die Hardware Spiele der entsprechenden Konsolen originalgetreu wiedergegeben können. Über eine PMOD-Schnittstelle lässt sich die Hardware zudem um weitere Peripherie erweitern, WLAN im 2,4-GHz-Band und Bluetooth LE gehören ebenfalls zur Ausstattung. Für ein entsprechendes Feedback während des Spielens ist zudem ein Vibrationsmotor integriert.

In dem aus transparentem Kunststoff gefertigten Gehäuse ist ein 4 Zoll großes IPS-Display verbaut, das eine Auflösung von 720 × 480 Pixeln bietet. Stereo-Lautsprecher sowie ein Kopfhöreranschluss sorgen für die Audio-Ausgabe. Die Stromversorgung übernimmt ein Akku mit einer Kapazität von 3.000 mAh, der über den USB-C-Port geladen wird und das Handheld bis zu 14 Stunden mit Energie versorgen können soll. Bei einer Größe von 85 × 174 × 19 mm bringt der Game Bub rund 250 g auf die Waage.

Auch als Konsole nutzbar
Separat soll auch ein Game-Bub-Dock erscheinen, mit dem sich das Handheld an einen Monitor oder einen Fernseher anschließen lässt. Dafür wird ein Preis von 59 US-Dollar angestrebt, die mögliche Auflösung ist bislang nicht bekannt. Das Dock soll Unterstützung für kompatible Bluetooth-Controller wie die der Xbox, DualShock/DualSense, Switch Pro, 8BitDo sowie weitere Xbox-kompatible Modelle bieten. Kabelgebundene Controller können über USB-Anschlüsse an der Rückseite angeschlossen werden. Darüber hinaus stellen die Entwickler in Aussicht, mit künftigen Software-Updates weitere Controller zu unterstützen.

Quelloffenheit soll zur Modifikation einladen
Neben der Nachbildung der Schaltkreise des Originals dürfte besonders der Open-Source-Ansatz für Aufmerksamkeit sorgen. Laut Beschreibung auf der Crowdfunding-Seite sollen Hardware, Firmware und Gateware unter der GPLv3 (Software) und CC BY-SA 4.0 (Hardware) lizenziert sein. Damit wollen die Entwickler sicherstellen, dass Änderungen auch an die Community zurückgegeben werden – auch weil der Game Bub ohne die langjährige Arbeit der Gemeinschaft nicht möglich gewesen wäre. Sämtliche Erkenntnisse rund um das Projekt sollen künftig in Quellcode und Dokumentationen veröffentlicht werden. Das Handheld bleibt offen für Modifikationen und lässt sich den Entwicklern zufolge als portable und leistungsstarke FPGA-Entwicklungsplattform nutzen. Laut Second Bedroom würde der FPGA-Kern des Game Boy Advance bei entsprechender Nutzung lediglich weniger als ein Drittel seiner logischen Ressourcen nutzen.

Dabei ist der Game Bub nicht nur auf Originalmodule beschränkt, sondern kann über eine microSD-Speicherkarte auch ROMs einlesen, wodurch die Homebrew- und Romhack-Szene einbezogen werden soll. Darüber hinaus soll eine integrierte Funktion das Sichern und Wiederherstellen von Modulen ermöglichen. Auch wiederbeschreibbare Module möchten die Entwickler mit dem Handheld unterstützten.
Über die ebenfalls quelloffene Software FlashGBX soll der Game Bub Speicherstände von Game-Boy-, Game-Boy-Color- und Game-Boy-Advance-Modulen sichern und wiederherstellen können.
Fertigung in Europa
Das Repository soll ein detailliertes Architekturdokument enthalten, weitere Unterlagen einschließlich eines vollständigen Benutzerhandbuchs sollen zur Auslieferung bereitgestellt werden. Für die Massenfertigung ist Soldered Electronics aus Kroatien vorgesehen, ein Unternehmen mit langjähriger Erfahrung in der Entwicklung und Markteinführung von Open-Source-Hardware. Auch frühere Projekte, die über Crowdfunding realisiert wurden, gehören zum Portfolio des Herstellers. Nicht zuletzt um mögliche Preisschwankungen durch Zölle zu vermeiden, haben sich die Initiatoren für die Produktion in Europa entschieden. Dennoch weisen sie darauf hin, dass sich Engpässe bei der Versorgung mit Bauteilen nicht ausschließen lassen, selbst wenn breit verfügbare Komponenten genutzt werden.
Hard- und Software dank Vorplanung bereits stabil
Der Game Bub befindet sich seit mehr als drei Jahren in Entwicklung und Prototypen sollen bereits Hunderte von Stunden getestet worden sein. Die Software wird laut Entwicklern als stabil und im Wesentlichen vollständig beschrieben. Gleiches gilt für die Emulationskerne, die eine hohe Kompatibilität bieten sollen. Dennoch weisen die Entwickler darauf hin, dass Inkompatibilitäten und Ungenauigkeiten auftreten können, die in künftigen Software-Updates behoben werden sollen.

Auslieferung Anfang nächsten Jahres
Der Game Bub wird in zwei Varianten angeboten: Die Standardversion mit transparentem Gehäuse kostet 249 US-Dollar, während eine exklusive, nur in der Kampagne erhältliche lilafarbene Variante 299 US-Dollar kostet. Die Auslieferung an die Unterstützer ist für Anfang Februar 2026 geplant.
Bisher erfolgreiche Kampagne
Die Crowdfunding-Kampagne zum Game Bub ist bereits vor einiger Zeit auf Crowd Supply angelaufen, zum Gipfelfest wurden mehr als 66.000 US-Dollar der benötigten 100.000 US-Dollar eingesammelt. Da die Finanzierungsrunde noch bis zum 2. Oktober 2025 läuft, stehen die Chancen gut, dass das Projekt sein Ziel erreichen und in die Produktion gehen wird.
Apps & Mobile Entwicklung
Opera GX: Smart-Home-Steuerung nun auch im Browser möglich
Opera GX ermöglicht ab sofort die Steuerung von Smart-Home-Geräten direkt über den Browser. Mit Opera GX Smart Home setzt der Hersteller auf eine quelloffene Lösung, die ein dynamisches und interaktives Heim schaffen soll – von der automatischen Aktivierung des „Panic-Buttons“ bis hin zur Synchronisierung der Raumbeleuchtung.
Der Browser als Steuerzentrale
Mit den neuen Funktionen soll laut Opera erstmals ein Webbrowser auf Ereignisse im physischen Umfeld des Nutzers reagieren können. Opera GX Smart Home basiert dabei sowohl auf einer neuen MQTT-API als auch auf Browser-Erweiterungen und dient zur Anbindung an Smart-Home-Hubs wie Home Assistant, Homebridge und Node Red. Dank dieser Kompatibilität soll sich Opera GX innerhalb bestehender Smart-Home-Infrastrukturen leicht als zusätzliches Gerät integrieren lassen.
Laut den Entwicklern gilt der Browser für viele Menschen als zentrale Schnittstelle ihres digitalen Alltags. Mit den nun eingeführten Funktionen soll er zu einer vielseitigen Fernbedienung werden, deren Möglichkeiten nahezu unbegrenzt seien. Für die Nutzung sollen keine besonderen technischen Vorkenntnisse erforderlich sein, die Anwendung ist auf eine möglichst einfache Bedienung ausgelegt.

Einfache Einbindung zu bestehenden Systemen
Die Integration erfolgt beidseitig zwischen Opera GX und anderen Smart-Geräten. So kann der Browser nicht nur externe Geräte steuern, sondern auch Daten verschiedener Sensoren erfassen. Die Einsatzmöglichkeiten reichen über klassische Szenarien wie das Schalten von Lampen und Beleuchtung hinaus und können auch komplexere Vorgaben abdecken. In der Pressemitteilung wird als Beispiel die Wiedergabe von Filmen genannt: Mit nur einem Knopfdruck könne Opera GX die Musikwiedergabe stoppen, Jalousien herunterfahren und das Licht dimmen. Ebenso könne der Browser bei eingehenden Mitteilungen optische oder akustische Signale ausgeben.
Ab sofort verfügbar
Die neue Smart-Home-Steuerung steht ab sofort allen Nutzern von Opera GX zur Verfügung, sie muss jedoch zunächst in den Early-Bird-Einstellungen durch Aktivierung der MQTT-Unterstützung freigeschaltet werden. Bei Bedarf müssen noch MQTT-Broker-Adresse, Port und Anmeldedaten eingeben werden. Sobald die Verbindung hergestellt ist, kann die Browser-Erweiterung installiert werden. Opera GX wird daraufhin automatisch im Netzwerk erkannt, wobei verschiedene Installationen auf unterschiedlichen Rechnern als separate Instanzen identifiziert werden, selbst wenn identische Erweiterungen vorhanden sind.
Downloads
-
2,9 Sterne
Opera GX ist ein Browser aus dem Hause Opera, welcher voll auf Gaming ausgerichtet ist.
- Version 121.0.5600.81 Early Access Deutsch
Apps & Mobile Entwicklung
So sieht die Zukunft des Elektro-Kombis aus!
Kombis sind gerade in Deutschland eine sehr beliebte Fahrzeuggattung. Und mit dem Vision O gibt Euch Škoda schon heute einen ziemlich spannenden Ausblick darauf, wie der klassische Kombi in die Welt der Elektromobilität überführt wird. Der Wagen ist nicht einfach nur ein weiteres Concept Car, sondern eine klare Ansage: Škoda will seine starke Position im europäischen Kombi-Segment auch im E-Zeitalter verteidigen – und das mit einem Mix aus modernem Design, smarter Technik und nachhaltigen Materialien.
Innenraum des Škoda Vision O: minimalistisch, digital und clever
Beim Vision O hat Škoda das Spiel mal andersherum gedreht: Entwickelt wurde das Auto konsequent von innen nach außen. Im Mittelpunkt steht ein minimalistischer Innenraum, der trotzdem alles andere als langweilig ist. Das Herzstück ist ein über 1,20 Meter breites Horizon-Display, das sich über die gesamte Armaturenbrettbreite zieht und sich ganz nach Euren Wünschen anpassen lässt. Dazu kommen die KI-gestützte Sprachassistentin Laura, die Euch den Alltag erleichtert, und das Bio-Adaptive Lighting, das die Beleuchtung automatisch an Euren natürlichen Tagesrhythmus angleicht.
Natürlich gibt’s auch wieder die typischen Simply Clever-Ideen, für die Škoda bekannt ist: ein integrierter Kühlschrank, ein tragbarer Bluetooth-Lautsprecher und ein richtig üppiges Kofferraumvolumen von 650 Litern – erweiterbar auf satte 1.700 Liter.

Nachhaltigkeit: Kreislaufwirtschaft im Fokus
Beim Thema Nachhaltigkeit will Škoda mit dem Vision O neue Standards setzen. Viele Materialien im Innenraum bestehen aus recycelten oder pflanzlichen Komponenten. Sitzbezüge aus recyceltem Polyester, Bodenbeläge aus upgecycelten Lederresten – hier wird nichts dem Zufall überlassen. Ziel ist klar: den ökologischen Fußabdruck des Fahrzeugs über den kompletten Lebenszyklus so gering wie möglich zu halten.
Auch außen macht der Škoda Vision O richtig was her. Das Tech-Loop-Face, die aerodynamisch optimierten Linien und das progressive Cyber-Light-Konzept sorgen für einen modernen Auftritt. Versenkbare Türgriffe, aktive Kühllamellen und ein Lack mit Farbwechsel-Effekt durch Glimmerperlpigmente zeigen, wie viel Liebe zum Detail in diesem Fahrzeug steckt. Ein echter Hingucker: die gegenläufig öffnenden Türen – fast schon futuristisch. Und das Ganze hat natürlich einen Zweck: eine top Aerodynamik und damit auch hohe Reichweiten auf langen Strecken.
Technologie: Autonomes Fahren und smarter Komfort
Der knapp 4,85 Meter lange Vision O bringt nicht nur frischen Wind ins Design, sondern auch in die Technik. Autonomes Fahren, ein Tranquil-Modus mit entspannter Sitzkonfiguration und stimmungsvoller Ambientebeleuchtung machen auch Pausen zu echten Wohlfühlmomenten. Dazu kommt die perfekte Konnektivität: Mit der neuen Vision O App seid Ihr immer verbunden, und die MyŠkoda App wird in Zukunft sogar mit einem KI-Routenplaner auf Basis von Google Gemini ausgestattet. Neben dem riesigen Horizon-Display gibt’s außerdem einen zusätzlichen vertikalen Touchscreen für alle, die gerne multitasken.
Škoda hat eine lange Kombi-Erfolgsgeschichte – seit 2016 ist die Marke europäischer Marktführer in diesem Segment. Modelle wie der Octavia Combi (4,70 Meter) und der Superb Combi (4,90 Meter) sind echte Bestseller. Mit dem Vision O will Škoda diese Tradition jetzt in die elektrifizierte Zukunft überführen – mit maximalem Praxisnutzen, Vielseitigkeit und jeder Menge Innovation. Kurz gesagt: Der Škoda Vision O ist mehr als nur ein Ausblick. Er zeigt, dass ein Elektro-Kombi nicht nur nachhaltig und digital sein kann, sondern auch richtig Spaß macht – und dabei den typischen Škoda-Charme mitbringt.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Social Mediavor 3 Wochen
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Wochen
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Entwicklung & Codevor 3 Wochen
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 1 Woche
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events