Apps & Mobile Entwicklung
AMD CEO: Lisa Su eröffnet mit ihrer Keynote die CES 2026 in Las Vegas
AMD und die CES haben bekanntgegeben, dass CEO Lisa Su die Eröffnungskeynote der CES 2026 übernehmen wird. Thematisch wird dabei laut bisherigem Plan alles abgedeckt – von Prozessoren über GPUs bis hin zu Instinct und dem großen Thema AI. Ob am Ende auch neue Produkte angekündigt oder in Aussicht gestellt werden, bleibt offen.
Lisa Su hält die Eröffnungskeynote zur CES 2026
Die Ankündigung ist bewusst oberflächlich gehalten, schließlich kann in knapp vier Monaten auch noch einiges passieren, bevor am 5. Januar umd 18:30 Uhr Ortszeit in Las Vegas AMDs Chefin die Bühne betritt.
In her keynote, Dr. Su will outline how the broad AMD portfolio of CPUs, GPUs, adaptive computing, and AI software and solutions empowers customers and partners to solve the world’s most important challenges. From the leadership of AMD EPYC™ processors in the data center, to the acceleration enabled by Instinct™ GPUs, and the advancements driven by Ryzen™ CPUs and Radeon™ graphics in AI PCs and gaming, AMD technology continues to fuel innovation.
Traditionell gibt es neue mobile Produkte
Traditionell ist die CES für AMD die Bühne um neue mobile Plattformen vorzustellen, die dann im Laufe des gesamten Jahres in den Handel kommen. Zur CES 2025 war das unter anderem der Handheld-Chip Ryzen Z2 (Extreme), die Serie kommt demnächst in ersten Geräten wie dem neuen Lenovo Legion Go 2 oder dem ROG Xbox Ally (X) in den Handel. Aber auch AMD Krackan Point als kleinere Strix-Point-Variante und AMD Strix Halo wurden zur CES in diesem Jahr gestartet. Auch hier nimmt der Produktzug nun erst so richtig Fahrt auf.
Kurios war die Situation in diesem Jahr um die Ankündigung der neuen RDNA-4-Grafikkarten. Der Presse hatte AMD im Vorfeld erste Informationen bereitgestellt, verschwieg das Thema auf einem Presseevent zur Messe (keine Keynote) dann allerdings fast vollständig.
Was wird AMD zur CES 2026 zeigen?
Was kann man also zur CES 2026 erwarten? Die Prognose ist aktuell gar nicht einfach. Für Zen 6 und passende Ableger im Notebook und Desktop wäre es wohl zu früh, eventuell hat Su einen ersten Teaser im Gepäck – und irgendeine gewichtige Ankündigung wird es im Rahmen einer CES-Auftakt-Keynote sicherlich geben.
Gesetzt zu sein scheint, dass es einen Refresh im Notebook geben wird.
Einen Teaser könnte AMD auch für die neuen Zen-6-Epyc-Prozessoren Venice sowie die Instinct-Familie dabei haben, hier hatte AMD in diesem Sommer schon eine breit gefächerte Roadmap dargelegt und die ersten Produkte für 2026 in Aussicht gestellt. Auch hier ist aber kein Produktstart zu erwarten, eher ein weiterer Ausblick.
Zur IFA 2025 hat AMD das bereits durch Jack Huynh, SVP und General Manager der Computing and Graphics Group, getan. Er sprach unter anderem über GPUs, CPUs, NPUs, AI, FSR, Rebranding und mehr – auch der Erfolg von Strix Halo im Mini-PC-Segment war ein Thema.
- Roundtable zur IFA 2025: AMD über GPUs, CPUs, NPUs, AI, FSR, Rebranding und mehr
- Strix Halo ist angekommen: AMD bestätigt über 30 Mini-PCs und pusht weiter
Apps & Mobile Entwicklung
Mercedes GLC EQ 2026: Dieses Elektro-SUV sprengt alle Grenzen!
Entdeckt den neuen Mercedes GLC 2026: vollelektrisches Premium-SUV mit bis zu 713 km Reichweite, 800-Volt-Schnellladen & MBUX Hyperscreen.[mehr]
Apps & Mobile Entwicklung
Neue MLC-Inference-Benchmarks: Nvidia GB300 vaporisiert Rekorde, AMDs MI355X debütiert
Inferenz ist das große Thema bei AI, neben Nvidias GB300 ist hier auch AMD mit Instinct MI355X erstmals bei MLCommons vertreten. Während Nvidia seine eigenen Rekorde, die erst im letzten halben Jahr von GB200 aufgestellt wurden, vaporisiert, zeigt auch AMDs Wachstumskurve deutlich nach oben. Auch Intel liefert Ergebnisse.
Intel mit Arc Pro und Xeon 6
Die neue Intel Arc Pro B60 48GB Turbo hat es nämlich auch in die Liste geschafft. Sie soll eine Alternative für kleinere Projekte sein, dafür aber eben auch über den Preis punkten. Vier dieser Karten bieten 192 GByte VRAM für ein Workstation-System, damit lassen sich laut Intel Llama2-70b-Modelle bei verschiedenen Nutzern ausführen. Das soll laut Intels Pressemeldung dazu führen, dass im Bereich Performance pro Dollar gegenüber der RTX Pro 6000 oder L40S ein viel besseres Gesamtpaket verkauft wird.
Parallel dazu verweist Intel erneut darauf, dass man das einzige Unternehmen ist, welches auch Inference-Benchmarks von CPUs einreicht. Die neuen Xeon 6 sind hierbei im Schnitt von fünf Anwendungen 1,9 Mal schneller als die fünfte Generation.
AMD nun mit drei Generationen Instinct vertreten
Von AMD werden keine Epyc-Ergebnisse übermittelt, hier liegt der Fokus auf Instinct MI325X und den neuen 355X mit 1.400 Watt, aber auch der weiteren Optimierung auf MI300X. Nach viel Kritik in der Vergangenheit hat es AMD nun auch geschafft, Partner wie Asus, Dell, GigaComputing, MangoBoost, MiTAC, Quanta Cloud Technology, Supermicro und Vultr zu Einreichungen von Ergebnissen mit AMD-Hardware zu bewegen.

Dies soll gleichzeitig Vertrauen schaffen und der Kundschaft zeigen, dass man sich auf AMD verlassen kann. Denn Benchmarks bei MLCommons einzureichen, ist kein Selbstläufer, jede der teilnehmenden Parteien kann sich die Ergebnisse vor der Veröffentlichung ansehen und Fragen dazu stellen, erst wenn Probleme ausgeräumt sind, werden die Ergebnisse auch veröffentlicht.
Nvidia spielt noch in einer anderen Liga
In der Oberklasse ist auch Nvidia mit seiner 1.400-Watt-Lösung GB300 erstmals am Start. Das ist nur wenige Monate nach den ersten Tests mit GB200 und zeigt, wie schnell sich der Markt doch zu Blackwell Ultra hin entwickelt hat. Der neue Datentyp FP4 ist die neue Nvidia-Bastion, nur MI355X kann dies auch, AMD vermarktet dort aber lieber FP6.

Nvidias Stärke ist weiterhin, dass auch 16 Partner mit ihrer Hardware Ergebnisse zeigen, die nahezu stets auf gleicher Höhe zu Nvidias Werten liegen. Da die Serversysteme bei neuen Nvidia-Lösungen aber die gleiche Basis haben und mitunter sogar aus den gleichen Fabs kommen, liegt dies schnell auf der Hand. Vor allem die Möglichkeiten, die Blackwell-Systeme bieten, sollen nun weiter ausgeschöpft werden, erklärt Nvidia in einem Blog-Beitrag.

Wie sich die Kontrahenten in ML Commons schlagen, gibt die Pressemeldung preis.
Apps & Mobile Entwicklung
Diese sind für Android und iOS jetzt gratis
Jede Woche wählt das nextpit-Team eine faszinierende Auswahl an Apps für Android- und iPhone-Fans aus, die normalerweise kostenpflichtig sind, aber jetzt für eine begrenzte Zeit kostenlos angeboten werden.
Diese Auswahl unterscheidet sich von unseren „Top 5 Apps der Woche“, in denen wir ausführliche Bewertungen und Analysen liefern. Stattdessen haben wir diese Apps nur deshalb ausgewählt, weil sie derzeit kostenlos sind! Beachte, dass diese Angebote zeitlich begrenzt sind und wir nicht versprechen können, wie lange sie im Google Play Store oder Apple App Store gelistet bleiben. Schnappt sie Euch also am besten, solange Ihr noch die Chance dazu habt. Wir möchten Euch nur freundlich daran erinnern, dass Ihr Euch über Werbung, In-App-Käufe und mögliche Abonnementverpflichtungen im Klaren sein solltet, die damit verbunden sind.
Unser Tipp: Wenn Ihr an einer App interessiert seid, installiert sie – auch wenn Ihr sie nicht sofort braucht. Dadurch wird sie als „gekauft“ markiert und zu Eurer App-Bibliothek hinzugefügt. Ihr könnt die App dann direkt von Eurem Telefon löschen und sie kostenlos neu installieren, wenn Ihr sie braucht.
Kostenlose Android Apps und Spiele – zeitlich begrenztes Angebot
Top kostenlose Android Apps für Produktivität und Lifestyle
- Clock Widget: Wollt Ihr die Uhrzeit in Worten angezeigt bekommen? Mit diesem Widget ist das kein Problem.
- TriSolve: Betrachtet die Mathematik aus einem anderen Blickwinkel mit dieser App, die Euch hilft, alle Dreiecke zu berechnen.
- QR- und Barcode-Scanner: Diese App ist ein QR-Reader und Barcode-Scanner, der Euch das Leben erleichtern wird.
- DogTok: Diese App behauptet, dass sie Euch hilft, mit Eurem Hund zu interagieren. Aber erwartet nicht, dass Ihr in absehbarer Zeit herzliche Gespräche mit Eurem Vierbeiner führen könnt.
Kostenlose Android-Spiele
- Undead City: Survivor Premium: Ihr seid ein Held mit vielen Fähigkeiten und müsst eine Stadt voller unglücklicher Menschen vor Wellen von Zombies verteidigen. Könnt Ihr es schaffen?
- Zombie Age 3: Die Zombie-Apokalypse steht vor der Tür, und Ihr müsst Euren ganzen Verstand einsetzen, um zu überleben.
- Monster Killer Pro Shooter: Wählt aus verschiedenen Charakteren mit unterschiedlichen Fähigkeiten, um Monster aus einer Top-Down-Perspektive zu erschießen.
- Live or Die: Survival Pro: Es liegt an Eurem Verstand und Eurer Klugheit, eine unversöhnliche Umgebung zu überleben.
- Everybody’s RPG: Zieht als Abenteurer umher und rekrutiert immer mächtigere Helden, je weiter Ihr im Spiel vorankommt, um neue Länder zu erobern und noch gefährlichere Feinde zu besiegen.
iOS-Apps und -Spiele als kostenloses Angebot für begrenzte Zeit verfügbar
Top kostenlose iOS Apps für Produktivität und Lifestyle
- Stickyboard 2: Stellt Euch ein riesiges Brett vor, auf dem Ihr mit einer unbegrenzten Anzahl von Haftnotizen spielen könnt!
- Breastfeeding Central : Ein persönlicher Stillhelfer, den Ihr unabhängig von der Tages- oder Nachtzeit „rufen“ könnt und der Euch mit Tipps und Tricks versorgt.
- Amsterdam Audio Stories: Geht durch Amsterdam, ohne wirklich dort zu sein, und erlebt die Geschichten, die über Eure Kopfhörer erzählt werden.
- Freies Tippen: Mit dieser App könnt Ihr alle Eure Texte frei und professionell schreiben und als HD-Bild in den sozialen Medien teilen.
- Pool Calculator: Wenn Ihr Hilfe bei der Berechnung der Chemie Eures Swimmingpools oder Whirlpools braucht, dann hilft Euch diese App, die richtige Balance zu finden.
Kostenlose iPhone Spiele
- Word Search Creator: Sucht Ihr nach einer Möglichkeit, Euer Publikum zu begeistern? Warum entwerft Ihr nicht Euer eigenes Wortsuchrätsel?
- Color Lines 98 Bubbles Classic: Verbindet farbige Kugeln in einer Reihe, um ins nächste Level zu kommen.
- DEEMO: Ein mobiles Rhythmusspiel, bei dem Ihr ein tadelloses Timing und ein Gefühl für Rhythmus haben müsst.
- Dead Rails: Wenn Ihr Eisenbahnnetze liebt, wie wäre es dann, wenn Ihr selbst einen Zug durch verschlungene Schienennetze steuert und dabei Fahrgäste transportiert?
- Tables – Multiplication Drills: Ich war schon immer ein Verfechter des Prinzips „Übung macht den Meister“ in der Mathematik, und das gilt auch für die Beherrschung der Multiplikation.
Die Angebote waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung gültig. Wenn Ihr ein abgelaufenes Angebot gefunden habt, teilt es bitte in den Kommentaren unten.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Woche
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Social Mediavor 3 Wochen
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 3 Wochen
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 6 Tagen
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events