Connect with us

Digital Business & Startups

+++ Andercore +++ Robo Wunderkind +++ Universitäten +++ Games +++ Unicorn-Gründer +++


#StartupTicker

+++ #StartupTicker +++ Still, stiller, Andercore (Atomico-Investment) +++ Robo Wunderkind: So läuft es nach dem Neustart +++ Universitäten mit Gründergeist +++ Games-Förderung wird erhöht +++ Viele US-Unicorn-Gründer stammen aus dem Ausland +++

+++ Andercore +++ Robo Wunderkind +++ Universitäten +++ Games +++ Unicorn-Gründer +++

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Freitag, 27. Juni).

#STARTUPLAND


SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland

#STARTUPTICKER

Andercore
+++ Still, stiller, Andercore! Das Berliner Startup Andercore, 2021 von Elsa Cordonnier und Philipp Andernach, die zuvor bei Service Partner One (jetzt SoniQ) aktiv waren, gegründet, fliegt auch vier Jahre nach der Gründung komplett unter dem Szene-Radar. Auf Linkedin findet Andercore bisher überhaupt nicht statt. Und auch Presseberichte über die spannende Jungfirma gibt es nicht. Bei der schweigsamen Jungfirma dreht sich alles um Baumaterial. Auf der Website heißt es: “Andercore ist ein führender unabhängiger Distributor für industriell gefertigte Baustoffe und ein Vorreiter unter den Dienstleistern für die Bauwirtschaft”. Bereits frühzeitig investierten Project A Ventures, Foundamental und diverse Business Angels in das Unternehmen. Inzwischen sind auch Target Global und der milliardenschwere Londoner Geldgeber Atomico am Unternehmen beteiligt. In Summe dürfte in den vergangenen Jahren bereits eine üppige Millionensumme in Andercore geflossen sein. Project A hält derzeit knapp 18 % an Andercore. Target Global ist mit 14 % dabei und Atomico mit 13 %. Auch keiner der genannten Investoren nennt Andercore in seinen Portfolio-Übersichten. Andercore ist somit eines der stillsten (millionenschweren) Startups überhaupt. Mehr über Andercore

Recruiting
+++ Der Recruitingmarkt verändert sich rasant – Startups, die auf Flexibilität und Technologie setzen, werden langfristig erfolgreicher sein. Flexwork-Modelle ermöglichen es Unternehmen, schneller auf Marktveränderungen zu reagieren. Mehr im Gastbeitrag von Frederik Fahning

NaroIQ
+++ Das Kölner FinTech NaroIQ, das eine digitale Fondsinfrastruktur anbietet, sollten alle auf dem Schirm haben! Magnetic, Redstone und General Catalyst investierten zuletzt weitere 5,85 Millionen Euro in das junge Unternehmen aus dem Rheinland. Mehr über NaroIQ

#LESENSWERT

Robo Wunderkind – Universitäten – Games – Unicorn
+++ Pivot und Fokus auf USA: So läuft es nach dem Neustart beim Robotik-Startup Robo Wunderkind (Brutkasten) +++ Welcher Hochschultyp bringt die meisten Startups hervor? An diesen Universitäten herrscht Gründergeist (Handelsblatt) +++ Bundesregierung erhöht Budget der Games-Förderung deutlich (Game) +++ +++ Diese Statistik dürfte US-Präsident Donald Trump nicht gefallen! Nach einer Studie der Stanford Venture Capital Initiative stammt fast die Hälfte aller US-Unicorn-Gründer aus dem Ausland (Business Insider) +++

#DEALMONITOR

Investments & Exits
+++ Northzone investiert in CarOnSale +++ Climatiq bekommt 10 Millionen +++ chatlyn sammelt 8 Millionen ein +++ traplinked erhält 1,8 Millionen +++ Thomas Müller investiert in poptop +++ NYK kauft Kadmos. Mehr im Deal-Monitor

Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3



Source link

Digital Business & Startups

Augmented Industries sammelt 4,5 Millionen ein – Arsipa Gruppe kauft Bloom


#DealMonitor

+++ #DealMonitor +++ IndustrialTech Augmented Industries sammelt 4,5 Millionen ein +++ Arsipa Gruppe kauft Health-Startup Bloom +++ ROWE-Gruppe setzt auf Next Mobility Labs +++

Augmented Industries sammelt 4,5 Millionen ein – Arsipa Gruppe kauft Bloom

Im #DealMonitor für den 26. September werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

STARTUPLAND


SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland

INVESTMENTS

Augmented Industries
+++ Der Schweizer Investor b2venture, 1st Kind (Peugeot-Familie), xdeck, DnA Ventures sowie Business Angels investieren 4,5 Millionen Euro in Augmented Industries. Das Startup aus München, 2021 von Elisa Roth und Mirco Roth in Heroldsberg gegründet, bietet mit Flow Tool ein KI-basierte Software an, mit der “Industriefachkräfte komplexes Wissen dokumentieren, Arbeitsanweisungen und Schulungen erstellen und Probleme effizienter lösen” können. Das frische Kapital möchte das Team “seine KI-Plattform weiterentwickeln und die Markteinführung beschleunigen”. b2venture hält nun rund 12 % am Unternehmen. Mehr über Augmented Industries

MERGERS & ACQUISITIONS

Arsipa Gruppe – Bloom
+++ Die Arsipa Gruppe, die sich um Themen wie Gesundheit, Sicherheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz kümmert, übernimmt das Berliner Health-Startup Bloom. Mit der Übernahme möchte die “Unternehmensgruppe ihre Marktführerschaft im Arbeitsschutz ausbauen”. Das Startup, 2021 von Viktoria Lindner gegründet, positionier sich als “KI-gestützte Plattform zur Automatisierung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz”. Das Unternehmen war früher als Menta bzw. Mindsurance bekannt. Zu den Investoren des Unternehmens gehören Robin Capital, YZR Capital und Business Angels wie Rolf Schrömgens. Die Arsipa Gruppe, die von Warburg Pincus finanziell unterstützt wird, übernahm zuletzt auch Betriebsmedizin-23. Bei Arsipa, 2020 gegründet, handelt es sich um ein sogenanntes Roll-up. Das Team kauft Praxen zusammen und bündelt diese unter unter einer gemeinsamen Marke. Mehr über Bloom

VENTURE CAPITAL

Next Mobility Labs
+++ Die Wormser ROWE-Gruppe, die auf “hochentwickelte Schmierstoffe” setzt, investiert in das Mainzer Venture Studio Next Mobility Labs. “Wir sehen enormes Potenzial darin, mit Next Mobility Labs neue Geschäftsideen zu entwickeln, die ökologische Verantwortung mit unternehmerischer Schlagkraft verbinden”, teilt das Unternehmen mit. Next Mobility Labs, 2019 gegründet, entwickelt Startups rund um die Themen Mobilität, Energie, digitale Geschäftsmodelle und ressourcenschonende Technologien. Im Portfolio von Next Mobility Labs, das von Armin Bieser und Göran Göhring geführt wird, befinden sich Unternehmen wie Getyourdrive. Mehr über Next Mobility Labs

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

Wir sind schneller gewachsen, als unsere Strukturen es erlauben


#Interview

Das Hundefutter-Startup Vegdog erwirtschaftete zuletzt einen Umsatz von rund 10 Millionen. Investoren wie der Green Generation Fund (GGF) setzen auf die Münchner Jungfirma. Kürzlich flossen rund 9 Millionen in das PetTech, das 2015 gegründet wurde.

“Wir sind schneller gewachsen, als unsere Strukturen es erlauben”

Vegdog aus München, 2015 von Tessa Zaune-Figlar und Valerie Henssen ins Leben gerufen, positioniert sich als Shop für veganes Hundefutter. Der Bonner Impact-Investor European Circular Bioeconomy Fund (ECBF), Green Generation Fund (GGF), Select Alternative Investments, Startup Family Office (SFO) sowie Business Angels investierten zuletzt 9 Millionen Euro in das PetTech. Zuvor flossen bereits 3,5 Millionen Euro in Vegdog. 2024 erwirtschaftete das Unternehmen nach eigenen Angaben rund 10 Millionen Umsatz.

Im Interview mit deutsche-startups.de spricht Gründerin Henssen einmal ganz ausführlich über den Stand der Dinge bei Vegdog.

Wie würdest Du Deiner Großmutter Vegdog erklären?
Oma, wir stecken dieselbe Hingabe in unser Hundefutter, mit der du immer das Essen für unsere Familie zubereitest. Seit zehn Jahren entwickeln wir gemeinsam mit Tierärzt:innen und Forschungspartnern Rezepturen, die Hunden alles geben, was sie für ein gesundes und langes Leben brauchen. Wir verzichten konsequent auf tierische und viele pflanzliche Hauptallergene und setzen auf Produkte mit klaren gesundheitlichen Vorteilen – wissenschaftlich belegt durch unabhängige Labore. Vegdog steht für Fürsorge und Verantwortung – für unsere Tiere und für die Welt, in der wir leben.

War dies von Anfang an Euer Konzept, oder hat sich Euer Modell seit dem Start verändert?
Alles begann mit Tessa und ihrem Hund Nelson, der jahrelang unter Futtermittelunverträglichkeiten litt. Eine tierärztlich begleitete Ernährung ohne tierische Proteine brachte Linderung – die Idee für Vegdog war geboren. Was als individuelle Lösung begann, ist heute eine ganzheitliche Philosophie: Wir entwickeln wissenschaftlich geprüfte Rezepturen, die frei von tierischen und vielen pflanzlichen Hauptallergenen sind, und setzen dabei auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Denn Hunde brauchen Proteine, kein Fleisch.

Wie hat sich Vegdog seit der Gründung entwickelt?
Aus einem kleinen Team ist ein Unternehmen mit rund 40 Mitarbeitenden gewachsen. Wir haben unser Angebot stetig erweitert und bieten ein innovatives und vielfältiges Vollsortiment an. Mit der Zeit haben wir uns als Spezialist für hypoallergene, wissenschaftlich geprüfte Hundenahrung etabliert.

Zuletzt konntet ihr Millionen einsammeln. Wie kam der Kontakt zu Investor:innen zustande?
Über gezielte Netzwerkarbeit und Empfehlungen aus der Food- und Petcare-Branche. Unsere klare Positionierung und die Tatsache, dass unsere Analysen eine bedarfsdeckende Versorgung der Hunde bestätigen, haben überzeugt. Nicht zuletzt spüren potentielle Investorinnen und Investoren: Wir stehen für unsere Produkte und machen das aus tiefster Überzeugung. Green- oder Healthwashing haben bei uns keinen Platz. Wir sehen unsere Verantwortung und tragen diese gerne. Wir möchten für Sicherheit und gute Qualität sorgen.

Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz bei Euch?
Wir nutzen KI vor allem für die Auswertung großer Datenmengen. So können wir Produkte noch passgenauer entwickeln und Ressourcen effizient einsetzen. Außerdem erleichtert uns KI an vielen Stellen die Arbeit im Business-Alltag.

2018 habt ihr Eure Idee im Fernsehen gepitcht. Welchen Einfluss hatte “Die Höhle der Löwen” auf Eure Entwicklung?
Die Sendung brachte uns enorme Reichweite, eine wertvolle Zusammenarbeit mit unserer Löwin Dagmar Wöhrl und viele Neukund:innen. Noch wichtiger: Wir haben gesehen, wie groß der Bedarf an gesunder Hundenahrung ohne Hauptallergene ist – ein klarer Antrieb, diesen Weg weiterzugehen.

Was ist in den vergangenen Jahren so richtig schief gegangen?
Es sind eher externe Faktoren, die Auswirkung auf uns hatten, wie bekannte Krisen oder die Marktdynamiken. Grundsätzlich ist es eine Herausforderung, dass wir manchmal schneller gewachsen sind, als unsere Strukturen es erlauben. 

Und wo habt Ihr alles richtig gemacht?
Unser Kund:innenfeedback zeigt eine hohe Akzeptanz für unsere Produkte. Viele Hundehalter:innen, deren Hunde Allergien oder Unverträglichkeiten haben und erstmals unsere Alleinfutter oder unsere Snacks verfüttern, schreiben uns glücklich, dass es ihren Hunden endlich besser geht. Das ist für uns die schönste Belohnung. Diese Rückmeldungen und unsere kontinuierlichen Analysen fließen direkt in die Weiterentwicklung der Rezepturen ein, immer in enger Zusammenarbeit mit Tierärzt:innen und unabhängigen Laboren.

Welchen Tipp gibst Du anderen Gründer:innen mit auf den Weg?
Weniger grübeln, mehr machen – der Weg entsteht beim Gehen.

Wo steht Vegdog in einem Jahr?
Wir wollen unsere Position als führender Anbieter für hypoallergene wissenschaftlich geprüfte Tiernahrung weiter ausbauen. In den Startlöchern stehen neue Produkte, darunter erstmals auch ein Snack für Katzen. Außerdem planen wir den Eintritt in weitere internationale Märkte.

WELCOME TO STARTUPLAND


SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Vegdog



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

Mangal-Gründer baut mit Podolski Döner-Imperium: „Nie Business studiert“


Mangal-Gründer baut mit Podolski Döner-Imperium: „Nie Business studiert“

Prinz Poldi und der König des Döner-Imperiums: Lukas Podolski und Metin Dag bei der Eröffnung einer Mangal X LP10 Filiale.
Mangal Döner X Lukas Podolski10

Fußballweisheiten sind oft etwas plump. So auch diese: „Wer nicht schießt, macht keine Tore.“ Dass Metin Dag ausgerechnet das sagt, wenn man ihn fragt, was der eine Tipp ist, den er Gründerinnen und Gründern mitgeben möchte, passt trotzdem gut. Schließlich ist der Kölner Gastronom Geschäftspartner eines Fußballers. Eines ziemlich bekannten. 

Metin Dag und Lukas Podolski haben zusammen Mangal X LP10 gegründet. Ein „Döner-Imperium“, wie die Kölner Lokalpresse schreibt: 46 Läden in drei Ländern, in Deutschland, Niederlande und Polen. Nächstes Ziel: Expansion nach Japan. 

Erfolg – was ist Erfolg? Es geht immer wie eine Pulskurve hoch und runter

Daneben vertreibt Dag Mangal-Produkte in Rewe-Supermärkten. Getränke, Sandwich-Brot, Lahmacun und Döner-Fleisch. Das „Filet der Straße“, wie auf der Packung steht. Außerdem baut der Geschäftsmann aktuell gemeinsam mit Circus Kitchens, einem Startup, das eine Art Koch-Roboter-Arm entwickelt hat, an einer „vollautomatisierten Restaurantkette“. 

Die Mangal X LP10 Filiał am Flughafen Köln-Bonn.

Die Mangal X LP10 Filiał am Flughafen Köln-Bonn.
Mangal Döner X Lukas Podolski10

Kurzum: Metin Dag ist, was man gemeinhin wohl unter einem „erfolgreichen Unternehmer“ verstehen würde. Wobei er selbst da sehr bescheiden ist: „Erfolg – was ist Erfolg? Es geht immer wie eine Pulskurve hoch und runter“, sagt er. Nur eines sei wichtig: „Vor allem an die jungen Leute – die sind, wie ich beobachte, heutzutage immer so schnell traurig, wenn etwas nicht klappt: Egal, was passiert, man muss es immer versuchen.“ Wie gesagt: Wer nicht schließt, macht keine Tore. 

Alles gelernt in der School of Life

„Ich bin nicht irgendwo zur Schule und habe Business studiert.“ Eigentlich habe er alles, was er in 30 Jahren als Unternehmer gelernt hat, aus eigenen Fehlern gelernt. 

Ich erst so zu Lukas: Warte mal, Döner – was hast du mit Döner zu tun? Das ist Essen für die Straße, dafür brauchst du nicht viel Geld

Gastronom und Unternehmer Metin Dag

1993, mit 13 Jahren, kam Metin Dag aus Urfa in der türkischen Provinz Şanlıurfa nach Köln. Um in Deutschland zu arbeiten, um sich hier eine Existenz aufzubauen. Zuhause haben die Eltern eine Bäckerei betrieben, da hat er schon als Kind mitgearbeitet. In die Gastronomie einzusteigen, lag also irgendwie nahe.

Ebenso, wie einen eigenen Betrieb zu gründen. 2001 hatten Dag und sein Bruder genügend Startkapital zusammen gespart und eröffneten einen Imbiss in Köln. „Wir haben beide bis dahin immer in Imbissen gearbeitet“, sagt Dag. „Ich hatte Erfahrung.“ Dachte er. 

„Rückblickend muss ich sagen, waren wir völlig unprofessionell,“ erzählt der 48-Jährige weiter. „Wir hatten Power, aber überhaupt keine Struktur.“

Fehler Nummer 1: Keine Investitionen

Ihr größter Fehler aber sei die Sparerei gewesen: „Wir haben alles selber gemacht, selber geputzt, selber ausgeliefert, selber im Laden gestanden.“ Das sei natürlich nicht alles eine ganz freie Entscheidung gewesen, natürlich war das Geld knapp. Aber ohne zu investieren – das wisse er heute – kann man nichts aufbauen. 

Fehler Nummer 2: Falsche Lage

„Lage, Lage, Lage“ – das ist nicht nur so ein Immo-Leute-Buzzword. Lage ist für Gastrounternehmen tatsächlich entscheidend, musste Dag in seinen frühen Tagen als Unternehmer feststellen. Oder eigentlich konkreter: Dass Lage und Konzept zusammen passen, das entscheidet. Sein erster Imbiss war gegenüber einer Grundschule. Wenn er und sein Bruder um 11 Uhr aufmachten, hatten sie schon das ganze Geschäft, das man mit Schülern und Eltern am Morgen hätte machen können, verpasst. Es war einfach nicht die richtige Lage für sein Konzept, erklärt er gut zwanzig Jahre später.

„Irgendwann haben wir zugemacht. Es hat nicht funktioniert“, erzählt Dag. „Das war natürlich sehr traurig. Erstmal: Das Geld geht weg. Und dann hat man auch plötzlich sein eigenes Ding nicht mehr.“ Er arbeitet wieder als Angestellter für andere Gastronomen. Schon eine Schmach, wie er zugibt: „Alle Freunde, alle Leute gucken dich an: Schafft er es oder schafft er es nicht?“

Fehler, den er nicht gemacht hat: aufgeben

Er hat es nicht geschafft – beim ersten Mal. Nach ein paar Jahren aber wagt er den nächsten Anlauf. Davor aber verbringt er einige Wochen zur Recherche in der Türkei.

Learning Nummer 1: Biete den Leuten etwas Neues

In den Neunzigern hatte Dag beobachtet, wie Sushi nach Deutschland kam, etwas total Neues und Besonderes war und alle plötzlich Sushi wollten. Er verstand: Du musst den Leuten etwas bieten, das sie noch nicht kennen.

Er gründet 2008, wieder mit seinem Bruder, ein Restaurant: Mangal. Das türkische Wort für Holzkohlengrill. Und das war die Neuheit, die sie den Kölnern auftischen wollten: authentische, türkische Spezialitäten vom Holzkohlengrill. Gab es nicht. Und funktionierte.

Learning Nummer 2: Gehe Partnerschaften ein

Metin Dags Restaurant läuft so gut, dass auch die Stadtprominenz dort essen geht. Mit dabei: Lukas Podolski, damals Stürmer beim 1. FC Köln. Der Gastronom und der Fußballspieler freunden sich an. Und so erzählt Dag Podolski irgendwann von seinen Plänen, in einem Laden gegenüber des Mangal Restaurants einen Döner-Laden zu eröffnen.

„Dann hat er gesagt: Komm, machen wir Mangal Döner zusammen“, erzählt Dag. „Ich erst so: Warte mal, Döner – was hast du mit Döner zu tun? Das ist Essen für die Straße, dafür brauchst du nicht viel Geld.“ Daraufhin habe Podolski erwidert: „Ich bin Straße. Ich mag keine Krawatten. Und ich liebe Döner.“

2018 gründeten Metin Dag und Lukas Podolski ihr gemeinsames Unternehmen LuknDag GmbH und eröffneten den ersten Döner Laden Mangal X LP10 am Chlodwigplatz in Köln. Am Tag der Eröffnung ist der Fußballstar natürlich dabei, schwingt das Döner-Messer, Massenandrang. So oder so ähnlich wiederholt sich das bei so ziemlich jeder neuen Filial-Eröffnung. In Köln. Um Köln. Und bald in ganz Deutschland und in Polen.

Lest auch

„Bei deutschen Banken stießen wir auf Ablehnung“, sagt der Lap Coffee Gründer – jetzt kommt Geld aus den USA

Podolski setzt sich nicht nur als Dönerkoch vor Ort für sein Unternehmen ein. 2024 mischt er sich auch öffentlich in die Dönerpreis-Diskussion ein: „Ich glaube, der Döner ist sowieso noch viel zu billig. Der muss teurer sein“, sagt er in einem Switch-Stream. Damals schon kostete der Mangal Döner 7,90 Euro. Heute liegt er bei 8,50 Euro.

Als 2024 in der Nähe des Berliner Kottbusser Tors der erste Mangal Döner aufmachte, musste die Polizei anrücken um die zeitweise 100 Meter lange Schlange im Griff zu halten.

Was Mangal Döner von vielen anderen unterscheiden soll: Das besondere Brot. Nicht zu vergessen: Gründer Metin Dag stammt aus einer Bäckerfamilie.

Was Mangal Döner von vielen anderen unterscheiden soll: Das besondere Brot. Nicht zu vergessen: Gründer Metin Dag stammt aus einer Bäckerfamilie.
Mangal Döner X Lukas Podolski10

In Berlin hielt sich Mangal Döner allerdings nur ein halbes Jahr. Im November 2024 schloss der Laden bereits wieder. Aus der Kommunikation des Unternehmens ging hervor, die Filiale sei als eine Art Pop-Up-Store geplant gewesen. Davor, berichtete die Lokalpresse, sei das allerdings nicht so kommuniziert worden.

Auch das gehört zu Unternehmertum: Rückschläge wegstecken – oder zurückschlagen. Im Sommer 2024 berichtete das Nachrichtenportal T-Online über gravierende Hygienemängel, die zuständigen Lebensmittelkontrollbehörden in mehreren Mangal Döner Läden festgestellt haben sollen.

Zunächst sprach ein Sprecher des Unternehmens dem Portal gegenüber von „Fehlern, aus denen wir lernen“. Dann schalteten Dag und Podolski aber auch die renommierte Medienrechtsanwaltskanzlei Schertz Bergmann ein.

Learning Nummer 3: Wisse, wann andere es besser können als du. 

Der Unternehmer Dag hat auch gelernt, dass es wichtig sein kann, loszulassen. Das Mangal Restaurant führt mittlerweile sein Bruder weiter, die mehr als 40 Döner-Läden werden von Franchise-Unternehmern betrieben.

„Ich hatte ja nie vor, eine Systemgastronomie zu starten“, sagt er. Und doch betreibt er jetzt ein solches Unternehmen – und es wächst weiter. Bis Metin Dag für sich erkennt: Hier muss jemand ans Steuer, der das alles besser kann. Besser womöglich als er selbst. 2022 holt er Marco Schepers an Bord, 2024 macht er ihn zum Managing Director von Mangal X LP10.

Lest auch

Lukas Podolski eröffnet eine Eisdiele – und alle drehen durch

Schepers war 19 Jahre bei Yum!, dem US-amerikanischen Mutterkonzern von Pizza Hut, Kentucky Fried Chicken und Taco Bell, zuletzt war er Geschäftsführer bei KFC für die DACH-Region, verantwortlich für mehr als 200 Läden. 

Ist das die Benchmark? Soll Mangal Döner da hin? „Für Mangal Döner setzen wir uns ambitionierte Ziele: Wir wollen die Marke im nächsten Schritt auf 1000 Restaurants ausbauen“, sagt Schepers. „Und Metin und Lukas sind ja auch Typen, die ordentlich Gas geben.“



Source link

Weiterlesen

Beliebt