Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Apple-Gerüchte: iPhone Fold soll 24-MP-Kamera unter dem Display erhalten


Apple-Gerüchte: iPhone Fold soll 24-MP-Kamera unter dem Display erhalten

Das erste Foldable-Smartphone von Apple soll im Herbst 2026 auf den Markt kommen. Ein Forschungsbericht der Großbank JP Morgan zeigt Verbesserungen im Bereich der Under-Display-Kamera gegenüber aktuellen Geräten auf. Genannt werden in dem Bericht aber auch notwendige Kompromisse für die zwei rückseitigen Kameras.

Der an Investoren gerichtete Bericht, aus dem MacRumors zitiert, nennt für den inneren Bildschirm des Foldables eine unterhalb des Panels verbaute Kamera, die mit einer höheren Auflösung von 24 Megapixeln arbeiten soll. Das wäre deutlich mehr, als große Smartphone-Hersteller bislang angeboten haben. Samsung setzte bis zum Galaxy Z Fold 6 auf eine „Under Display Camera“ (UDC), die auf 4 Megapixel kam. Seit dem Galaxy Z Fold 7 (Test) kommt eine Punch-Hole-Kamera mit 10 MP zum Einsatz.

Bei einer UDC wird die Pixeldichte des Bildschirms verringert, was eine erhöhte Lichtdurchlässigkeit ermöglicht, um den Bildsensor zu erreichen. Zugleich kann es aufgrund der unterschiedlichen Lichtdurchlässigkeit im Vergleich zum restlichen Bildschirm zu einem sichtbaren Gittermuster im Bereich der Kamera kommen, je nach Inhalt und Lichteinfall mehr oder weniger stark erkennbar. Für eine gute UDC muss somit eine Balance zwischen Lichtdurchlässigkeit und Sichtbarkeit im Panel ermittelt werden.

Apple soll höhere Bildqualität erreicht haben

Dem Bericht zufolge soll das Zusammenspiel aus höher auflösendem Sensor und sechs darauf gesetzten Plastiklinsen einen bedeutenden Sprung in der Bildqualität ermöglichen. Eine sehr gute Frontkamera klassischer Bauweise ist einer UDC derzeit noch in allen Belangen überlegen. Apple hat die eigene Messlatte zuletzt selbst nach oben geschraubt. Die 18-MP-Kamera der iPhone-17-Serie ist den Vorgängern deutlich überlegen und lässt sich einfacher nutzen. Apple scheint ein Bildschirm ohne störende Elemente aber wichtig beim „iPhone Fold“ zu sein.

Rückseitige Kameras ohne Lidar und OIS

Aktuelle Foldables bestehen aus zwei sehr dünnen Smartphone-Hälften und bedingen deswegen auch Kompromisse, etwa bei den rückseitigen Kameras. Der Bericht führt auch auf, dass zugunsten einer dünnen Bauweise auf den Lidar-Sensor der aktuellen Pro-Modelle und auf eine optische Bildstabilisierung (OIS) verzichtet werden muss. Apple könnte weiterhin „Sensor Shift“ anbieten, sofern sich der Verzicht auf die optische Stabilisierung nur auf das Objektiv und nicht auch auf die Sensoren bezieht. Potenziell erfolgt die Bildstabilisierung ausschließlich elektronisch (EIS).

Insgesamt vier Kameras soll das faltbare iPhone aufweisen: für jeden Bildschirm eine, auf der Außenseite aber mit Punch-Hole-Umsetzung. Für die Rückseite werden zwei Kameras genannt, die wie Apples aktuelle Modelle mit zwei 48-Megapixel-Sensoren arbeiten sollen. Auszugehen ist wie beim iPhone 17 von einer Weitwinkel- (26 mm) und einer Ultraweitwinkelkamera (13 mm).

Touch ID statt Face ID

Ein weiterer Kompromiss soll der Verzicht auf Face ID sein. Apple kann diese Lösung vermutlich noch nicht als UDC umsetzen, sodass Face ID nur auf der Außenseite angeboten werden könnte. Touch ID in einer Seitentaste wäre universell am Gerät einsetzbar.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Im Test vor 15 Jahren: Drei Kerne von AMD mit viel Leistung für wenig Geld



Als kostengünstige Alternative zu Quad-Core-Prozessoren bot AMD vor 15 Jahren CPUs mit drei Kernen an. Für einen geringen Aufpreis gegenüber Modellen mit zwei Kernen boten sie deutlich mehr Leistung wie der AMD Athlon II X3 450 und Phenom II X3 740 BE (Test) bewiesen.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Auf der Autobahn gibt’s ein echtes Problem!


Ihr plant mit dem E-Auto die nächste lange Tour? Dann schaut besser genau hin, wo Ihr ladet! Ein neuer ADAC-Test zeigt: Viele Schnelllader an Autobahnen sind lahm, schlecht ausgestattet oder einfach defekt. Doch es gibt auch Lichtblicke – wir verraten, wo Ihr zügig und stressfrei Strom bekommt.

Keine Frage: Die E-Mobilität ist längst auch auf Deutschlands Autobahnen angekommen – und viele von Euch nutzen unterwegs mit dem E-Auto regelmäßig die Ladesäulen entlang von A1, A2, A5, A9 und anderen Fernverkehrsstraßen. Laut ADAC laden rund zwei Drittel der E-Autofahrer zumindest gelegentlich auf der Langstrecke nach. Doch die Realität sieht oft ernüchternd aus: Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass die Ladeinfrastruktur an vielen Autobahnen alles andere als zuverlässig oder komfortabel ist.

ADAC nimmt 50 Standorte unter die Lupe – mit enttäuschendem Ergebnis

Für seinen Test hat der ADAC 50 Standorte entlang der 15 längsten Autobahnen geprüft – je 25 Rastanlagen und 25 Autohöfe. Das Fazit ist deutlich: Über die Hälfte fiel mit „mangelhaft“ oder „sehr mangelhaft“ durch. Nur 13 schafften ein „gut“, kein einziger Standort war „sehr gut“. Für alle, die auf Langstrecke vollelektrisch unterwegs sind, ist das eine herbe Enttäuschung.

Das größte Problem ist die Ladeleistung. Etwa 22 Prozent der getesteten Standorte – meist Raststätten – boten nur maximal 50 kW Ladeleistung. Für Langstreckenfahrten ist das ein echter Zeitfresser. Der ADAC fordert deshalb mindestens 150 kW pro Ladepunkt, damit Ihr in rund 20 bis 30 Minuten wieder startklar seid. Außerdem zeigte sich: Nur ein Viertel der Anlagen hat mehrere Schnellladepunkte mit 150 kW oder mehr zu bieten. Noch schlimmer: Bei fast einem Drittel der untersuchten Orte war mindestens eine Säule zum Aufladen des E-Autos defekt – ärgerlich, wenn man mit leerem Akku ankommt.

Komfort? Fehlanzeige!

Auch beim Drumherum hapert’s. Keine der getesteten Anlagen bietet überdachte Ladeplätze – im Regen ist nasse Kleidung also garantiert. Plätze für Gespanne oder Camper? Selten. Oft stehen die Säulen zudem weit weg vom Hauptgebäude, Beleuchtung fehlt, und bei vielen funktioniert die Kartenzahlung nicht. Nur rund die Hälfte bietet sie überhaupt an, und nicht einmal jede zweite zeigt den Preis klar an.

Die vielleicht wichtigste Erkenntnis ist aber: Der Autohof neben der nächsten Abfahrt schlägt die Raststätte direkt an der Autobahn. Alle 13 „guten“ Bewertungen im ADAC-Test gingen an Autohöfe. Besonders positiv fielen der Euro Rastpark Schweitenkirchen an der A9 und der Aral Autohof Königslutter an der A2 auf. Hier bekommt Ihr schnellere Ladezeiten für das E-Auto, bessere Ausstattung und meist auch mehr Komfort während der Pause.

Ein Grund für den schleppenden Fortschritt direkt an der Autobahn: eine Klage des niederländischen Betreibers Fastned gegen die Autobahn GmbH. Es ging um die Vergabe von Schnelllade-Aufträgen ohne Ausschreibung – was den Ausbau über Jahre gebremst hat. Zwar hat der Europäische Gerichtshof die Klage inzwischen abgewiesen, doch wertvolle Zeit ist verloren gegangen.

Was der ADAC jetzt für Fahrer von E-Autos fordert

Für den ADAC ist klar: Es braucht endlich mehr leistungsstarke Ladepunkte entlang der Autobahnen – und das mit klaren Regeln. Kartenzahlung an jeder Säule, transparente Preise, überdachte Ladeplätze und mehr Komfortangebote für die Ladepause. Denn nur wenn das Laden so einfach und angenehm wird wie Tanken, kann die Elektromobilität auf der Langstrecke wirklich durchstarten.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Game Pass im November: Call of Duty: Black Ops 7 führt die Neuzugänge an


Game Pass im November: Call of Duty: Black Ops 7 führt die Neuzugänge an

Bild: Microsoft

Microsoft muss erneut tief in die Taschen gegriffen haben, denn auch Call of Duty Black Ops 7 landet direkt zum Start am 14. November im Game Pass. Laut anonymen Quellen soll die Platzierung des Vorgängers satte 300 Millionen US-Dollar gekostet haben. Dies gilt auch als Grund für deutlich gestiegene Abo-Preise.

Call of Duty: Black Ops 7 im Game Pass

Am 14. November erscheint das angeblich „größte Black Ops-Abenteuer aller Zeiten“ für den PC und Spielkonsolen. Der futuristisch designte Ego-Shooter wird parallel im Game Pass für PC, Xbox und in der Cloud veröffentlicht. Dafür wird ein Abonnement des PC Game Pass oder des Game Pass Ultimate benötigt. Wer ein solches noch nicht besitzt, muss dafür nun deutlich tiefer in die Tasche greifen: Neukunden zahlen für den PC Game Pass fortan 14,99 statt 11,99 Euro und der Game Pass Ultimate hat sich sogar um 50 Prozent auf nun 26,99 Euro verteuert.

Weitere Neuzugänge in der Übersicht

Auch das Survival-Horror-Game Dead Static Drive vom Indie-Studio Reuben Games geht am 14. November an den Start und erscheint zeitgleich im PC Game Pass und Game Pass Ultimate. Bereits am 5. November können Shooter-Fans auf Sniper Elite: Resistance im Game Pass Premium zugreifen. Weitere kommende Neuzugänge und Teile des aktuellen Aufgebots liefert die nachfolgende Liste.

Game Pass, November 2025
  • ab sofort
    • Keeper (Cloud, PC und Xbox Series X|S) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass
    • The Outer Worlds 2 (Cloud, PC und Xbox Series X|S) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass
    • Ninja Gaiden 4 (Cloud, PC und Xbox Series X|S) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass
    • Pacific Drive (Cloud, PC und Xbox Series X|S) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass, Game Pass Premium
  • 5. November 2025
    • Sniper Elite: Resistance (Cloud, Konsole und PC) – Jetzt enthalten im Game Pass Premium
  • 6. November 2025
    • Egging On (Cloud, PC und Xbox Series X|S) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass
    • Whiskerwood (PC) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass
    7. November 2025
    • Voidtrain (Cloud, PC und Xbox Series X|S) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass, Game Pass Premium
    11. November 2025
    • Great God Grove (Cloud, PC und Xbox Series X|S) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass, Game Pass Premium
    • Lara Croft and the Temple of Osiris (Cloud, Konsole und PC) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass, Game Pass Premium
    • Pigeon Simulator (Cloud, PC und Xbox Series X|S) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass
    12. November 2025
    • Relic Hunters Legend (Cloud, Konsole und PC) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass, Game Pass Premium
    • Winter Burrow (Cloud, Konsole und PC) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass
  • 14. November 2025
    • Call of Duty: Black Ops 7 (Cloud, Konsole und PC) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass
    • Dead Static Drive (Cloud, Konsole und PC) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass

Diese Spiele verlassen den Game Pass

Am 15. November werden einige Titel das Spiele-Abo wieder verlassen. Bis dahin sind die Titel jeweils mit einem Abschlag von 20 Prozent vergünstigt im Xbox-Shop zu erwerben.

  • Blacksmith Master (Game Preview) (Cloud, Konsole und PC)
  • Football Manager 2024 (PC)
  • Football Manager 2024 Console Edition (Cloud, Konsole und PC)
  • Frostpunk (Cloud, Konsole und PC)
  • Spirittea (Cloud, Konsole und PC)
  • S.T.A.L.K.E.R. 2 Heart of Chernobyl (Cloud, Konsole und PC)

Über den Game Pass

Der Game Pass ist ein, je nach Abomodell, plattformübergreifendes Spiele-Abo für PC, Xbox und das Cloud-Streaming von Microsoft. Gegen eine monatliche Gebühr erhalten Spieler Zugriff auf eine ausgewählte Anzahl an Vollversionen von Videospielen, solange sie Abonnenten bleiben. Zusätzlich erhalten Nutzer Rabatte für den Kauf von Spielen über Microsofts Spiele-Plattform. Die Verfügbarkeit der Spiele wechselt regelmäßig.



Source link

Weiterlesen

Beliebt