Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Aral sorgt für Zoff: E-Autos fliegen von XXL-Ladeflächen



Ab dem 1. September 2025 zieht der in Deutschland nicht nur bei ADAC-Mitgliedern beliebte Ladestrom-Anbieter Aral Pulse eine klare Linie: Bestimmte Schnellladepunkte, die bisher auch von Pkw genutzt werden konnten, sind künftig ausschließlich für Elektro-Lkw reserviert. Für Euch heißt das: Mit dem E-Auto könnt Ihr dort nicht mehr laden – weder über die App noch direkt an der Säule.

Der Hintergrund ist eigentlich logisch: Die Zahl der E-Lkw wächst spürbar und die großen Stellflächen an den Ladehubs, die jetzt für E-Autos gesperrt werden, sind speziell für sie konzipiert. Viele von Euch kennen das Problem sicher – wenn ein Pkw samt Anhänger oder ein Transporter diese Flächen blockiert, können Lkw-Fahrer nicht mehr ein- oder ausparken. Damit das nicht passiert und der Frust bei den Brummi-Fahrern nicht ausufert, zieht Aral jetzt die Reißleine.

Was genau ändert sich?

  • 25 Standorte im Aral-Pulse-Netz sind betroffen.
  • Die Ladepunkte für Lkw verschwinden für Euch komplett aus der App.
  • Freischalten könnt Ihr sie ebenfalls nicht mehr.
  • Für Pkw und Transporter gibt es weiterhin separate Ladepunkte, allerdings mit kleineren Stellflächen.

Für alle, die mit großem Transporter oder gar mit Anhänger unterwegs sind, bedeutet das: Ihr müsst künftig an den Pkw-Ladeplätzen rangieren oder im Zweifel den Anhänger abkuppeln. Praktisch ist das sicher nicht immer – aber Aral verweist darauf, dass Ihr an aktuell über 500 weiteren Standorten wie gewohnt laden könnt.

Damit Ihr nicht versehentlich auf den falschen Platz fahrt, werden die neuen Regeln klar kommuniziert: mit Beschilderung, Kabelanhängern und Hinweisen auf den Displays. Verwirrung soll es also nicht geben.

Bei Ladeanschlüssen wird in Zukunft häufiger differenziert

Unterm Strich zeigt die Entscheidung, wie sich die Ladeinfrastruktur weiterentwickelt: Während anfangs alle E-Fahrzeuge wild durcheinander laden konnten, wird jetzt differenziert – Pkw hier, Lkw dort. Für Euch als Fahrer bedeutet das zwar eine kleine Einschränkung, für die Logistikbranche aber einen echten Fortschritt.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Anno 117 Demo: Benchmarks und technische Analysen


Etwas mehr als zwei Monate vor Release hat Ubisoft eine Demo zu Anno 117: Pax Romana zum Download bereitgestellt. In einem ersten Test hat ComputerBase hat technische Analysen der Features vorgenommen und Grafikkarten-Benchmarks erstellt.

Anno 117: Pax Romana Demo im Test

Am 13. November dieses Jahres erscheint Anno 117: Pax Romana. Wer mit seinen ersten Schritten in das Jahr 117 nach Christus nicht so lange warten beziehungsweise schon mal einen Blick auf das Spiel werfen möchte, kann ab sofort bei Ubisoft, Epic Games oder auf Steam herunterladen. Sie lässt ein mehrmaliges, aber jeweils maximal einstündiges Spielerlebnis zu, das je nach Wahl in der Region Latium oder Albion stattfindet. Gespeichert werden kann nicht.

Die getestete Demo im Überblick

  • Erhältlich auf Steam, im Epic Games Store und via Ubisoft Connect
  • Spielbar vom 2. September 12:00 Uhr bis zum 16. September 12:00 Uhr (zwei Wochen)
  • Zwei Völker spielbar: Römer und Kelten
  • Die Dauer einer Session ist auf eine Stunde begrenzt
  • Es kann nicht gespeichert werden
  • Man kann beliebig oft von vorne anfangen
  • Alle Grafiksettings können jetzt ohne Neustart geändert werden

ComputerBase wirft nachfolgend wie gewohnt einen ersten technischen Blick auf die PC-Version. Und aus dieser Perspektive gibt es eine Menge Positives zu berichten. Dabei gilt es zu bedenken, dass das finale Spiel eben erst in zwei Monaten erscheint, entsprechend kann sich an der Technik bis dahin noch etwas ändern. Ebenso erscheinen bis dahin möglicherweise Game-Ready-Treiber von Nvidia, AMD und Intel.

Anno 117 setzt grafisch den Benchmark

Jeder neuer Teil der Anno-Serie hatte grafisch einiges zu bieten, Anno 1800 (Test) sieht selbst fünf Jahre nach Release mit all seinen Details immer noch gut aus. Und Anno 117: Pax Romana steht dem in nichts nach. Die Entwickler von Ubisoft Mainz haben die hauseigene Engine dafür deutlich erweitert, viele moderne Features sind mit an Bord (später dazu mehr). Und das hat sich ausgezahlt.

Anno 117: Pax Romana ist grafisch eine Augenweide und stellt mal wieder den neuen Benchmark im Aufbaustrategiespiel-Genre dar. Bereits die handgebauten Inseln sehen mit all ihren Details toll aus, die Naturdarstellung haben die Entwickler voll im Griff. Je größer die Städte auf den Inseln werden (und dafür ist in der Demo eben nur eine Stunde Zeit), desto lebendiger wirkt die Spielwelt. Das neue Anno strotzt mal wieder vor Details, alles wirkt äußerst lebendig. Die zahlreichen Animationen tragen ihren Teil dazu bei. Kurzum: Anno 117: Pax Romana sieht toll aus!

Mit Raytracing und viel Upsampling

Ein Grund für die tolle Optik ist Raytracing, das von Anno 117: Pax Romana erstmals in der Serie unterstützt wird. Ins Spiel geschafft haben es dabei eine Raytracing-Beleuchtung sowie Reflexionen, die beide im Grafikmenü separat an- und abgeschaltet werden können – mehr dazu im Abschnitt weiter unten.

Auch Upsampling ist großflächig vertreten: Das Spiel unterstützt Nvidia DLSS 4, AMD FSR 3.1 sowie Intel XeSS 2. Das gilt jedoch nur für die Super-Resolution-Algorithmen, Frame Generation fehlt dagegen – was schade ist, denn die künstlichen Bilder sind für gewöhnlich in Strategiespielen ohne jegliche Nachteile nutzbar. Die Latenz spielt schlichtweg keine Rolle.

Die technischen Merkmale

Upsampling (Nvidia DLSS / AMD FSR) in der Analyse

Anno 117: Pax Romana unterstützt in der Demoversion DLSS 4 (neue Transformer- sowie altes CNN-Modell je nach Wahl), FSR 3.1 sowie XeSS 2. FSR 4 per Treiber-Toggle wird zumindest derzeit noch nicht unterstützt, AMDs AI-Upsampling lässt sich aber problemlos mittels externer Tools wie den OptiScaler aktivieren. Anno 117: Pax Romana unterstützt aktuell nur Super Resolution, Frame Generation ist nicht dabei.

DLSS 4 führt unter den „Bordwerkzeugen“

Und wer hätte es gedacht: DLSS 4 (Transformer) sieht – erst Recht in Ermangelung von FSR 4 – in Anno 117: Pax Romana am besten aus. Zwar zeigen sich auch in dem Spiel kleinere Grafikfehler bei der Darstellung, die nun bereits in mehreren Spielen aufgetreten sind, davon abgesehen hinterlässt DLSS 4 aber einen guten Eindruck. Bildstabilität, -Rekonstruktion und Bewegtbildschärfe sind sehr gut.

FSR 3.1 und XeSS 2 können nicht mithalten, sind in dem Spiel aber auch nicht weit abgeschlagen. Beide Algorithmen kommen gut mit Anno 117 zurecht und können im Quality-Modus ebenfalls bedenkenlos genutzt werden. Bei der Bildstabilität hat interessanterweise FSR 3.1 die Nase vorn, XeSS hat dafür aber keine Probleme bei der Darstellung von Wasser und ist auch in Bewegung etwas schärfer. Letzteres spielt in Anno 117: Pax Romana aber aufgrund der Natur des Spiels keine große Rolle, sodass auch DLSS 4 seine größte Stärke nicht richtig ausnutzen kann.

Wo DLSS 4 dagegen klar die Nase vorn hat, ist der Regen. FSR 3.1 und XeSS haben mit den schnell fallenden Regentropfen so ihre Probleme, beide machen viel mehr einen großen, fallenden Regentropfen daraus, der mit FSR 3.1 sogar teilweise verschwindet. DLSS 4 stellt die Regentropfen dagegen korrekt dar. Sie bleiben gut und einzeln sichtbar.

FSR 4 zieht dank OptiScaler mit DLSS 4 gleich

In Sachen Regen liegt FSR 4 irgendwo in der Mitte zwischen DLSS 4 und den restlichen Lösungen, wenn AMDs AI-Upsampling mittels des Tools Optiscaler aufgezwungen wird. Darüber hinaus ist das Bild sehr stabil und Details werden gut rekonstruiert, in beiden Disziplingen ist die vierte Iteration FSR 3 und auch XeSS sichtbar überlegen.

Raytracing in der Analyse

Anno 117: Pax Romana unterstützt in der Demo Hardware-Raytracing für die globale Beleuchtung und die Reflexionen. Die globale Beleuchtung (Global Illumination, GI) lässt sich auf maximale und eine mittlere Stufe einstellen, während die Reflexionen als oberste RT-Stufe zusätzlich aktiviert werden können. Reflexionen ohne GI sind entsprechend nicht möglich.

Und das ist auch gut so, denn die RT-Reflexionen bringen in dem Spiel wenig. Meistens sind sie erst gar nicht zu sehen, oder es macht qualitativ keinen Unterschied, ob klassische Rasterizer- oder RT-Reflexionen zu sehen sind. Einzig bei Schiffen bringen die RT-Reflexionen sichtbare Vorteile, diese reflektieren im Wasser deutlich besser.

Die RT-GI ist entscheidend für eine gute Grafik

Die RT-Reflexionen bringen wenig, die RT-Beleuchtung dagegen mehr. Sie transformiert die Grafik regelrecht, denn die klassische Rasterizer-Grafik weist in diesem Punkt große Probleme auf, die nicht unüblich sind. So schafft es zum Beispiel nur die Raytracing-Beleuchtung korrekte Schatten bei Bäumen und Waldflächen darzustellen. Mit RT liegt ein Wald auch im Schatten, bei der Rasterizer-Beleuchtung strahlt dieser dagegen viel zu hell.

Ähnliches gilt auch für die Gebäude: Die Raster-GI schafft es nicht, eng beieinander stehende Gebäude korrekt zu beleuchten, die daher entweder zu helle oder gleich gar keine Schatten werfen. Die Gebäude neigen dazu, in der Luft „zu schweben“. Mit Global Illumination mittels Raytracing wirken die Häuser dagegen korrekt an den Boden gehaftet und wenn Gebäude eng beieinander stehen, werfen diese auch einen Schatten auf das andere.

Die Raytracing Global Illumination sollte daher unbedingt aktiviert sein, nur mit dieser ist Anno 117: Pax Romana ein wirklich schönes Spiel. Ohne die Strahlen geht viel der Grafikpracht verloren. Die RT-Reflexionen sind dagegen kein Must-Have, sondern nur optional. Auf diese kann zur FPS-Steigerung durchaus verzichtet werden.

Widescreen im Kurz-Test

Die meisten Spiele unterstützen heute die beliebten Widescreen-Formate, alle Titel dann aber immer mal wieder doch nicht – oder auch nicht korrekt. ComputerBase hat folgende zwei Screenshots in der Auflösung 3.440 × 1.440 (UWQHD) sowie 2.560 × 1.440 (WQHD) aufgenommen, was dem 21:9- und dem klassischen 16:9-Format entspricht. Daran lässt sich erkennen, wie das Spiel mit Widescreen-Auflösungen um geht.

16:9-Format
16:9-Format

Die offiziellen Systemanforderungen

Systemanforderungen für Anno 117: Pax Romana (Full HD)
Das Grafikmenü der PC-Version

Die Ladezeiten

Manche Spiele laden unglaublich schnell, andere wiederum benötigen eine schiere Ewigkeit. Mit einer Stoppuhr ausgestattet, misst die Redaktion die Ladezeiten ins Hauptmenü und dann von dort in die Testsequenz. Da Ladezeiten variieren können, wird dies insgesamt dreimal durchgeführt und dann ein Durchschnitt gebildet. Zwischen jedem Versuch wird der Rechner neu hochgefahren, sodass keine Dateien mehr im Cache vorliegen. Falls es abbrechbare Intros oder Videosequenzen gibt, werden sie weggeklickt, denn nur die reine Ladezeit ist wichtig. Sofern das Spiel bemerkbar einmalig Shader vorab kompiliert, wird dieser Lauf nicht in die Rechnung einbezogen. Die Zeit der Shader-Erstellung wird separat angegeben.

Dabei ist zu bedenken, dass ComputerBase einen High-End-PC besitzt, der unter anderem mit einem Ryzen 7 9800X3D und einer Seagate FireCuda 530 als PCIe-4.0-fähige NVMe-SSD ausgestattet ist. Entsprechend werden die Ladezeiten auf den meisten Systemen länger ausfallen. Die Werte hier sind nur zur Orientierung gedacht.

So schnell lädt das Spiel

Offizielle Steam-Deck-Kompatibilität

Wenn Spiele auf der Plattform Steam erscheinen, laufen sie auch oft auf dem Steam Deck. Zwar hat die Redaktion bei Technik-Tests nicht immer die Möglichkeit, die Performance auf der tragbaren Konsole zu überprüfen, doch gibt Steam bei den Titeln auch stets eine generelle Einordnung der Kompatibilität an. Wie sie ausfällt, findet sich hier im Artikel.

Aktuell hat Valve aber noch keine Einordnung zur Steam-Deck-Kompatibilität für Anno 117: Pax Romana bekanntgegeben.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Irre günstig! Das ist der neue Saugroboter-Preistipp


Auf der IFA 2025 werden unheimlich viele neue Saugroboter vorgestellt. Neben den bekannten Marken versuchen zahlreiche Newcomer, den Fokus auf ihre Modelle zu legen. So auch das Vorhaben beim Hersteller 3i. Dieser hat nun zwei neue, vielversprechende Modelle für das kommende Jahr angekündigt. Was die neuen Saug- und Wischroboter können und welche Details für Staunen sorgen, verraten wir Euch in diesem Beitrag.

3i Q10 Ultra: Hält dieser Saugroboter mit den Großen mit?

Die erste Neuheit des Herstellers ist der Q10 Ultra. Zuallererst fällt die superflache Bauhöhe von 7,89 cm auf. Somit gelangt der Roboter problemlos unter Sofas oder Betten. Da er einen Durchmesser von 29,8 cm hat, eignet sich dieser Saugroboter ideal für Haushalte mit vielen Möbeln oder Wohnungen, in denen der Platz knapp ist. 

Ein Robotersauger unter einem Holztisch in einem gemütlichen Wohnzimmer.
Flaggschiff-Killer? Das ist der 3i Q10 Ultra / © 3i

An Leistung mangelt es dem Q10 Ultra keinesfalls. 3i integriert einen 20.000 Pa starken Motor. Zur Einordnung: Das ist fast so viel wie beim besten Saugroboter von Roborock. Durch die hohe Saugkraft verspricht der Hersteller eine gründliche Reinigung von Teppichen. Für die Nassreinigung sind zwei rotierende Wischpads zuständig. Einer davon kann sogar nach außen fahren, um in Ecken zu wischen. Das Gleiche gilt auch für die Seitenbürste – auch diese schwenkt flexibel nach außen.

Die Basisstation nimmt Euch die lästige Wartungsarbeit ab. Sie wäscht die Wischpads und saugt den Staub ab. Für alle Smart-Home-Enthusiasten gibt es darüber hinaus noch eine Matter-Anbindung, um den Roboter in ein bestehendes Smart-Home-System zu integrieren.

3i A10: Dieser Saugroboter ist ein Preis-Leistungs-Kracher!

Neben dem Q10 Ultra hat 3i auch noch einen Preis-Leistungs-Kracher im Gepäck: den 3i A10. Dieser Sauger ist für kleine Wohnungen gedacht – und richtet sich an alle, die wenig ausgeben möchten, aber nicht auf Premium-Features verzichten wollen.

Ein Roboterstaubsauger auf einem Holzboden neben einem modernen Stuhl in einem gut beleuchteten Raum.
Der neue 3i A10 / © 3i

3i hat einen Preis von 150 US-Dollar angekündigt. Obwohl der Preis absurd gering ist, ist der Roboter mit zahlreichen Top-Funktionen ausgestattet. Dazu gehören eine Saugleistung von 10.000 Pa sowie eine ausfahrbare Seitenbürste und Wischmopp. Zudem soll der A10 von 3i dank seiner Lasernavigation immer die Orientierung behalten und mehrere Karten in der App speichern können.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Google Browser: Chrome 140 schließt sechs Schwachstellen


Google Browser: Chrome 140 schließt sechs Schwachstellen

Bild: Google

Google hat Version 140 seines Browsers Chrome veröffentlicht, mit dem das Unternehmen sechs Sicherheitslücken geschlossen haben will, von denen eine als kritisch eingestuft wird. Zudem macht die Variante mit verlängerter Unterstützung einen Sprung von Version 138 direkt auf Version 140.

Erneuter Speicherfehler

Die mit einem hohen Gefahrenpotential versehene Lücke betrifft die Javascript-Engine V8. Hier kann es durch fehlerhafte Nutzung des dynamischen Speichers während der Programmausführung zu Problemen kommen, wenn ein Speicherplatz freigegeben, der zugehörige Zeiger aber nicht gelöscht wird. Angreifer könnten dadurch Schadcode einschleusen, diesen ausführen und im schlimmsten Fall die vollständige Kontrolle über das System erlangen.

Weitere als mittelschwer bewertete Schwachstellen betreffen „ungeeignete Implementierung“ in den Bereichen Toolbar, Erweiterungen und Downloads. Weitere Details finden sich in den ausführlichen Release Notes.

Wie üblich hält sich Google mit zusätzlichen Informationen zurück, damit Drittanbieter verwendeter Bibliotheken die Schwachstellen beheben können und Nutzer Zeit haben, ihre Systeme auf die neue Version zu aktualisieren. Für Windows und macOS steht Chrome ab sofort als Version 140.0.7339.80/81 bereit, Linux-Nutzer greifen zu Version 140.0.7339.80. Unter Android ist die korrigierte Ausgabe 140.0.7339.35 verfügbar, unter iOS trägt sie die Versionsnummer 140.0.7339.95. Updates für Chromium-Varianten wie Microsofts Edge dürften wie gewohnt in den kommenden Tagen folgen.

Ab sofort verfügbar

Chrome 140 steht ab sofort bereit. Nutzer der Desktop-Version starten die Aktualisierung über die integrierte Update-Funktion oder laden die neue Version bequem über den Link am Ende dieser Meldung aus dem Download-Bereich von ComputerBase herunter. Für Android und iOS steht die neue Version im Play Store und im App Store bereit.

Downloads

  • Google Chrome

    2,8 Sterne

    Google Chrome ist der meistgenutzte Browser, bietet aber keinen nennenswerten Tracking-Schutz.

    • Version 140.0.7339.80/81 Deutsch
    • Version 140.0.7339.41 Beta Deutsch
    • Version 109.0.5414.120 Deutsch



Source link

Weiterlesen

Beliebt