Künstliche Intelligenz
Attacken auf Fernwartungsfirmware von Servern laufen
Angreifer attackieren mehrere Sicherheitslücken in freier Wildbahn, warnt die US-amerikanische IT-Sicherheitsbehörde CISA. Am gefährlichsten sind laufende Angriffe auf die Fernwartungsfirmware in AMI MegaRAC, die etwa in Servern von Asus, Asrock Rack, HPE oder Lenovo steckt. Zudem laufen Angriffe auf Sicherheitslecks in D-Links DIR-859-Routern sowie auf eine uralte FortiOS-Firmware-Hintertür.
In einer Sicherheitsmeldung warnt die CISA vor den laufenden Attacken und erklärt, sie dem „Known Exploited Vulnerabilities“-Katalog, kurz KEV, hinzugefügt zu haben. Für US-Behörden ist das ein Handlungsbefehl, aber auch für IT-Verantwortliche in Deutschland, Österreich und der Schweiz sollte das ein Weckruf sein, Gegenmaßnahmen wie Firmware- und Software-Updates auszuführen.
Angegriffene Fernwartungs-Firmware-Lücke
Die bereits attackierte Sicherheitslücke in der Fernwartungsfirmware AMI MegaRAC wurde Mitte März bekannt. Diese Firmware läuft auf Baseboard Management Controllern (BMCs) von Servern unter anderem von Asus, Asrock Rack, HPE und Lenovo. Sie hat den maximalen CVSS-Wert 10.0 von 10 erreicht, gilt daher als höchst kritisches Risiko. Sie steckt dort in einem Modul für die Fernwartungs-API Redfish und wurde daher als „Redfish Authentication Bypass“ bezeichnet: Es lässt sich die Anmeldung der Fernwartung umgehen (CVE-2024-54085 / EUVD-2024-54252, CVSS 10.0, Risiko „kritisch„). AMI hat den Serverherstellern Informationen und Patches bereitgestellt, diese mussten sie jedoch erst in ihre Firmwares einbauen und Admins die Aktualisierungen schließlich auch anwenden.
Das ist offenbar zumindest in Teilen nicht geschehen, sodass Server-Systeme mit AMI MegaRAC auch jetzt noch verwundbar sind. Möglicherweise haben Admins auch die „Best Practices“ ignoriert oder übersehen, dass die BIOS-Einstellungen die Fernwartung standardmäßig aktivieren und zugleich Zugriff über die für Nutzdaten gedachten Netzwerkbuchsen aktivieren, anstatt sie lediglich für ein separates Wartungsnetzwerk einzuschränken. Diese sind zudem in vielen Fällen sogar im Internet exponiert.
Außerdem steht eine Schwachstelle in den D-Link-Routern DIR-859 unter Beschuss, die der Hersteller abweichend vom CVSS-Wert Anfang 2024 als kritisch eingestuft hat (CVE-2024-0769 / EUVD-2024-16557, CVSS 5.3, Risiko „mittel„). Sicherheitslücken in diesen Routern wurden jedoch bereits Mitte 2023 attackiert, vom Mirai-Botnet. Erschreckende Erkenntnis: Bereits damals waren die Geräte am End-of-Life angelangt und sollten durch noch vom jeweiligen Hersteller unterstützte Hardware ersetzt werden. Offenbar setzen einige Organisationen sie aber immer noch ein.
Das können beobachtete Angriffe auf eine Fortinet-FortiOS-Schwachstelle aber noch übertreffen: Bereits seit 2019 war bekannt, dass ein hartkodierter kryptografischer Schlüssel sensible Daten in Konfigurations-Backups verschlüsselt, wodurch Angreifer diese leicht mit Kenntnis des Schlüssels entschlüsseln können – und dadurch an Nutzer-Passwörter (außer dem des Admins), Passphrasen für private Schlüssel sowie High-Availability-Passwörter gelangen (CVE-2019-6693 / EUVD-2019-16251, CVSS 6.5, Risiko „mittel„). Firmware-Updates, die das korrigieren, stehen seit November 2019 bereit.
Die CISA erläutert keine Details zu den Angriffen, etwa über Art und Umfang. Dennoch sollten IT-Verantwortliche prüfen, ob sie möglicherweise die nun attackierten Systeme in ihrer Organisation im Betrieb haben und gegebenenfalls Gegenmaßnahmen ergreifen.
(dmk)
Künstliche Intelligenz
Konsortium kauft Electronic Arts für 55 Milliarden US-Dollar
Der kriselnde US-Spielepublisher Electronic Arts wird gekauft und von der Börse genommen. Das teilte EA am Montagnachmittag gemeinsam mit dem Käuferkonsortium mit. Die Kosten liegen demnach bei 55 Milliarden US-Dollar.
Bei den Käufern handelt es sich um den saudi-arabischen Staatsfonds (Public Investment Fund, PIF) sowie Silver Lake und die Investmentfirma, Affinity Partners, die von Donald Trumps Schwiegersohn Jared Kushner gegründet wurde. Die Transaktion soll zu Beginn des Fiskaljahrs 2027 abgeschlossen werden, erklärten die Firmen. Die Summe von 55 Milliarden US-Dollar teilt sich auf in ein Eigenkapital-Investment von 36 Milliarden US-Dollar und einen Schuldenanteil von 20 Milliarden US-Dollar.
Im Rahmen der fremdfinanzierten Übernahme wird Electronic Arts privatisiert. Der US-Publisher hinter der Fußballreihe „EA FC“ (früher „FIFA“) soll weiterhin in Redwood City ansässig bleiben. Auch CEO Andrew Wilson bleibt im Amt, teilten die Firmen mit. Ob diese Jobgarantie auch für die Angestellten gilt, blieb zunächst offen. Erst vor wenigen Monaten hat EA ein „Black Panther“-Spiel eingestampft und Angestellte entlassen. Zuvor hatte EA bereits Angestellte von Codemasters gefeuert und Mitarbeiter von traditionsreichen Studios wie Bioware abgezogen, um an den finanziell erfolgreichen Sportsimulationen im eigenen Portfolio zu arbeiten.
Zweitgrößter Deal der Spielebranche
Der Deal könnte hinter dem Kauf von Activision Blizzard durch Microsoft für 69 Milliarden US-Dollar zur zweitgrößten Übernahme in der Geschichte der Spielebranche werden. Er unterliegt aber noch der Freigabe von Aufsichtsbehörden und EA-Aktionären. Die dürften zufrieden sein: Nachdem bereits am Sonntag mehrere US-Wirtschaftszeitungen über den bevorstehenden Deal berichtet hatten, stieg der EA-Aktienkurs um über 15 Prozent.
Der saudi-arabische Investmentfonds PIF gehört mit einem Anteil von rund zehn Prozent bereits zu den größten Anteilseignern von Electronic Arts. Die 1982 gegründete US-Firma zählt zu den zehn umsatzstärksten Spielefirmen der Welt. Erfolgsgaranten sind vor allem Sportspiele wie „EA FC“ und „Madden“, die sich maßgeblich über den Verkauf von Lootboxen finanzieren. Zum Portfolio von EA gehören aber auch Spielereihen wie „Mass Effect“, „Battlefield“, „F1“ und „Die Sims“.
(dahe)
Künstliche Intelligenz
Drohnenfotografie: Leitfaden für Einsteiger und rechtliche Grundlagen
Fotografieren mit einer Drohne ist mehr als ein technischer Trend – es erschließt faszinierende und bisher unzugängliche Perspektiven. Landschaften aus der Luft, beeindruckende Küstenlinien oder Stadtansichten aus ungewöhnlichen Winkeln: Drohnen haben die visuelle Sprache der Fotografie revolutioniert. Dank kompakter Modelle mit hochwertigen, stabilisierten Kameras und intuitiver Steuerung ist der Einstieg heute leichter als je zuvor.
Bevor jedoch die ersten Aufnahmen aus der Luft entstehen können, ist eine Auseinandersetzung mit den rechtlichen Rahmenbedingungen unerlässlich. Seit Einführung der EU-Drohnenverordnung gelten auch für Hobbypiloten klare Vorschriften:
Die österreichische Fotografin Sonja Jordan begeistern die Natur, das Reisen an die verschiedensten Orte dieser Welt und das damit verbundene Abenteuer. Ihre Bilder erscheinen in Magazinen und Kalendern.
Seit dem 1. Januar 2021 hat die Europäische Union mit ihrer neuen Drohnenverordnung (EU 2019/947 und EU 2019/945) einen europaweit einheitlichen Rechtsrahmen geschaffen. Für uns als Luftbildschaffende bedeutet das: mehr Klarheit, aber auch neue Pflichten.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Drohnenfotografie: Leitfaden für Einsteiger und rechtliche Grundlagen“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.
Künstliche Intelligenz
Fritzboxen & Co.: Fritz eröffnet im Oktober eigenen Onlineshop
Wer eine Fritzbox oder andere Produkte von Fritz (früher AVM) kaufen möchte, kann das ab dem 1. Oktober 2025 auch direkt beim Hersteller machen. Fritz eröffnet da einen eigenen Onlineshop mit Direktvertrieb als Alternative zu unabhängigen Händlern. In Eigenschreibweise heißt er „FRITZ! Shop“.
In einer Mitteilung schreibt der Hersteller: „Der FRITZ! Shop ist Teil der strategischen Weiterentwicklung des Unternehmens, welche die Markenpräsenz im heimischen und europäischen Markt stärken und neue Wachstumschancen erschließen soll.“
Ausbau der europäischen Präsenz
Bisher sind Fritzboxen vor allem in Deutschland verbreitet. Seit der Übernahme durch einen Investor aus Luxemburg strebt Fritz die Internationalisierung in Europa an. Dazu wechselte der Hersteller bereits seinen Onlineauftritt von avm.de auf fritz.com – samt einhergehender Namensänderung der GmbH.
Zunächst beliefert Fritz die folgenden Länder: Deutschland, Österreich, Italien, Niederlande, Belgien, Luxemburg, Schweiz, Polen und Spanien.
Fritz will all seine Produkte zum Verkauf anbieten, neben Fritzboxen also etwa Repeater und DECT-Telefone. In Deutschland könnte der Fritz-Shop vor allem dann eine Alternative darstellen, wenn Einzelhändler ein Produkt nicht auf Lager haben. Preisvorteile sind nicht zu erwarten, da sich Händler meistens an die unverbindlichen Preisempfehlungen halten oder diese unterbieten.
Fritz verspricht derweil auf Wunsch eine telefonische Kaufberatung sowie „einen schnellen Versand und umfangreichen Support“. In Support-Fällen ist Fritz beim Kauf über den eigenen Shop neben der Herstellergarantie auch für die gesetzliche Gewährleistung verantwortlich.
(mma)
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 1 Monat
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 4 Wochen
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Wochen
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Firefox-Update 141.0: KI-gestützte Tab‑Gruppen und Einheitenumrechner kommen