Künstliche Intelligenz
Auf dem Weg zu medizinischer Superintelligenz: Microsoft stellt Forschung vor
Der US-Tech-Konzern Microsoft hat nach eigenen Angaben „einen echten Schritt in Richtung medizinische Superintelligenz“ gemacht. Das KI-Team von Microsoft stellte Forschungsergebnisse vor, die zeigen, wie künstliche Intelligenz (KI) komplexeste diagnostische Herausforderungen in der Medizin sequenziell untersuchen und lösen kann. Laut einem Blogeintrag vom Montag kann das neue KI-System des Konzerns, der Microsoft AI Diagnostic Orchestrator (MAI-DxO), Krankheiten viermal genauer vorhersagen und kostengünstiger diagnostizieren als eine Gruppe erfahrener Ärzte.
Microsofts KI-Sparte Microsoft AI hat sein KI-Tool die normalerweise von einem menschlichen Arzt durchgeführte Arbeit nachahmen lassen. Man wollte so herausfinden, ob das Tool Patienten mit einer Krankheit korrekt diagnostizieren kann. Das Microsoft-Team verwendete 304 Fallstudien aus dem Fachmagazin New England Journal of Medicine (NEJM), um einen Test namens Sequential Diagnosis Benchmark (SD Bench) zu entwickeln. Dafür zerlegte ein Sprachmodell jeden Fall in einen Schritt-für-Schritt-Prozess, wie ihn ein Arzt durchführen würde, um zu einer Diagnose zu gelangen. „Wir haben eine umfassende Reihe von generativen KI-Modellen anhand der 304 NEJM-Fälle bewertet. Zu den getesteten Grundmodellen gehörten GPT, Llama, Claude, Gemini, Grok und DeepSeek“, heißt es in dem Bloeintrag. Über das Basis-Benchmarking hinaus habe man den Microsoft AI Diagnostic Orchestrator (MAI-DxO) entwickelt, ein System, das ein virtuelles Gremium von Ärzten mit verschiedenen diagnostischen Ansätzen nachbilden soll, die bei der Lösung von Diagnosefällen zusammenarbeiten.
Höhere Genauigkeit und geringere Kosten
MAI-DxO übertraf dabei menschliche Ärzte und erreichte eine Genauigkeit von teilweise mehr als 80 Prozent im Vergleich zu 20 Prozent bei den Ärzten. „Am besten schnitt MAI-DxO in Kombination mit o3 von OpenAI ab, das 85,5 % der NEJM-Benchmark-Fälle korrekt löste“, heißt es. Zudem konnten die Kosten um ein Fünftel gesenkt werden, da die KI weniger teure Tests und Verfahren auswählte.
Ärzte zeichneten sich in der Regel durch die Breite oder Tiefe ihres Fachwissens aus, schreibt Microsoft. Kein einzelner Arzt aber könne die gesamte Komplexität der NEJM-Fallserie abdecken. Bei der künstlichen Intelligenz hingegen gebe es diesen Kompromiss nicht. „Sie kann sowohl die Breite als auch die Tiefe des Fachwissens vereinen und klinische Schlussfolgerungen ziehen, die in vielen Aspekten des klinischen Denkens die Fähigkeiten eines einzelnen Arztes übertreffen“, befindet Microsoft.
Schritt in Richtung medizinischer Superintelligenz
„Dieser Orchestrierungsmechanismus – mehrere Agenten, die in einer Art Diskussionskette zusammenarbeiten – wird uns der medizinischen Superintelligenz näher bringen“, sagt Mustafa Suleyman, CEO von Microsoft AI gegenüber dem US-Tech-Magazin Wired. Suleyman war Mitbegründer von Google DeepMind, bevor er CEO der KI-Abteilung von Microsoft wurde.
KI-basierte Diagnosetools hätten das Potenzial, die Gesundheitsversorgung neu zu gestalten, schreibt Microsoft in seinem Blogeintrag. „Künstliche Intelligenz könnte Patienten in die Lage versetzen, Routineaspekte der Pflege selbst zu verwalten, und Klinikern eine fortschrittliche Entscheidungshilfe für komplexe Fälle an die Hand geben.“ Aber auch wenn MAI-DxO die komplexesten diagnostischen Herausforderungen hervorragend gemeistert hat, seien weitere Tests erforderlich, um die Leistung des KI-Tools bei häufigeren, alltäglichen Präsentationen zu bewerten, so der Konzern. Auch von Wired befragte Experten sind der Meinung, dass der nächste Schritt zur Validierung des Potenzials von Microsofts System darin bestehen sollte, die Wirksamkeit des Tools in einer klinischen Studie nachzuweisen. In dieser würden die Ergebnisse der KI mit denen echter Ärzte verglichen werden, die echte Patienten behandeln.
Ob Microsoft versuchen wird, sein KI-System zu vermarkten, habe das Unternehmen bislang nicht entschieden, so Wired in Berufung auf eine Führungskraft des Konzerns, die anonym bleiben wollte. Microsoft könnte derselben Quelle zufolge das KI-System auch in seine intelligente Suchmaschine Bing integrieren, um Nutzern bei der Diagnose von Krankheiten zu helfen. Ebenso könnte das Unternehmen Tools entwickeln, die Ärzten helfen, die Patientenversorgung zu verbessern oder sogar zu automatisieren. Man werde diese Systeme in den nächsten Jahren mehr und mehr in der realen Welt erproben, so Suleyman.
(akn)