Datenschutz & Sicherheit
Auslegungssache 147: Ein Bus durch den Regel-Dschungel
Holger Bleich, Joerg Heidrich und Falk Steiner bilden in Episode 147 des c’t-Datenschutz-Podcasts ironisch eine „Selbsthilfegruppe der Überforderten“. Und das nicht ohne Grund: Mit dem digitalen Omnibusgesetz will die EU-Kommission den Berg an Digitalvorschriften lichten – vom Data Act über die E-Privacy-Richtlinie bis hin zur DSGVO. Der Plan: aufräumen, vereinheitlichen und die Compliance-Kosten senken. Die Realität: ein neuer, komplexer Riesenentwurf, der alles verändern könnte.
Weiterlesen nach der Anzeige
Journalist und heise-online-Autor Falk Steiner beim Podcasten in der „Selbsthilfegruppe“
Besonders die geplanten Änderungen an der DSGVO sorgen für Gesprächsstoff. So soll der Begriff der personenbezogenen Daten enger gefasst werden. Ob eine Information als personenbezogen gilt, hinge künftig davon ab, ob die verarbeitende Stelle selbst eine Person identifizieren kann. Das könnte weitreichende Folgen haben. Positiv bewerten die Experten die geplante Anhebung der Schwelle für die Meldepflicht von Datenschutzpannen. Diese soll künftig erst bei einem „hohen Risiko“ greifen, was Unternehmen und Behörden von Bürokratie entlasten würde. Die Meldefrist würde von 72 auf 96 Stunden verlängert.
Bahn frei fürs KI-Training?
Auch die Regeln für missbräuchliche Auskunftsanträge sollen angepasst werden. Gesundheitsdaten nach Art. 9 DSGVO sollen restriktiver definiert werden. Die Diskutanten sehen diese Entwicklung kritisch, da sie Tür und Tor für umfangreiches Tracking öffnen könnte. Brisant sind die geplanten Erleichterungen für KI-Training: Für die Verarbeitung personenbezogener Daten für maschinelles Lernen soll grundsätzlich ein „berechtigtes Interesse“ ausreichen, statt einer Einwilligung. Steiner und Bleich befürchten, dass von dieser Senkung des Schutzniveaus vor allem große Tech-Konzerne wie Meta und Google profitieren würden.
Große Unklarheit herrscht beim Versuch, das Cookie-Chaos zu beenden. Künftig soll es möglich sein, Tracking mit einem Klick abzulehnen – und diese Entscheidung muss dem Entwurf zufolge sechs Monate lang respektiert werden. Allerdings ist offen, wie Webseiten das technisch erkennen sollen, ohne selbst wieder Daten zu speichern. Steiner fasst das Dilemma trocken zusammen: „Man kann’s einfacher machen – oder komplizierter. Die Kommission hat sich offenbar für Letzteres entschieden.“
Das Fazit der Runde fällt skeptisch aus. Obwohl der Entwurf einige sinnvolle Anpassungen enthält, wirft er vor allem neue Fragen auf und stellt etablierte Praktiken infrage. Statt Rechtsfrieden zu schaffen, drohen jahrelange, neue Auseinandersetzungen vor den Gerichten. Für Steiner ist klar: Dies ist erst der Anfang eines langen und komplizierten Gesetzgebungsprozesses.
Episode 147:
Weiterlesen nach der Anzeige
Hier geht es zu allen bisherigen Folgen:
(hob)