Apps & Mobile Entwicklung
Balkonkraftwerk mit 800 Watt plötzlich 130 Euro günstiger – So kommt Ihr an den Deal
Mit den steigenden Strompreisen wurden Balkonkraftwerke immer beliebter. Während sie 2023 nicht selten für 1.000 Euro oder mehr erhältlich waren, gilt das glücklicherweise heute nicht mehr. Einer der größten Anbieter solcher Mini-Solaranlagen ist das deutsche Unternehmen „Kleines Kraftwerk“. Möchtet Ihr ein Balkonkraftwerk mit 800 Watt kaufen, habt Ihr jetzt die günstige Möglichkeit dazu.
Eine komplette Solaranlage auf Euer Dach zu pflastern ist nicht gerade günstig. Möchtet Ihr jedoch nur einen Teil des Haushaltsstroms selbst produzieren, solltet Ihr dringend über die Anschaffung eines Balkonkraftwerks mit 800 Watt nachdenken. Beim Anbieter Kleines Kraftwerk erhaltet Ihr nicht nur deutschen Kundensupport, sondern könnt Euch ein Komplettset gerade mit einem Rabatt von 130 Euro schnappen – allerdings nur unter einer Voraussetzung.
Kleines Kraftwerk: Das bietet die Mini-Solaranlage mit 800 Watt
Im Angebot ist aktuell das Set „XL Duo“, welches aus zwei Modulen besteht, die es auf eine Gesamtleistung von 1.000 Watt bringen. Die Module sind bifazial, was bedeutet, dass sie auch über die Rückseite Sonnenenergie aufnehmen. In Kombination mit der sogenannten TopCon-Technologie sollen die Solarpanels zudem bis zu 30 Prozent mehr Ertrag einfahren. Damit das Ganze auch gesetzlich konform ist, gibt’s im Bundle auch einen Hoymiles-Wechselrichter, der eine Ausgangsleistung von maximal 800 Watt bietet. Er ist WLAN-fähig und kann per App gesteuert werden.
Die Installation des Balkonkraftwerks erfolgt denkbar einfach via Plug-and-Play. Ein teurer Elektriker ist für die Inbetriebnahme also nicht nötig. Angeschlossen und verbunden wird das Ganze über ein im Paket enthaltenes fünf Meter langes Kabel mit Schuko-Stecker. Eine Halterung ist nicht dabei. Allerdings könnt Ihr Euch eine solche für aktuell 99 Euro (statt 198 Euro) dazu bestellen. Hier bietet Kleines Kraftwerk verschiedene Möglichkeiten von Flachdach- bis hin zu Garten-Halterungen – jeweils mit dem Gütesiegel Made in Germany.

Vorteile von Kleines Kraftwerk
Solltet Ihr ein Problem mit dem gelieferten Balkonkraftwerk Komplettset haben, ist das jedoch kein Problem. Denn Ihr habt Zugang zu einem deutschen Kundenservice. Hier bekommt Ihr sogar eine individuelle Fachberatung, falls Ihr Euch unsicher seid, welche Mini-Solaranlage zu Euren Bedürfnissen passt. Ihr könnt Kleines Kraftwerk sowohl via E-Mail als auch telefonisch erreichen. Zusätzlich verspricht der Händler 25 Jahre Garantie auf alle Komponenten, sodass Euer Kauf bestmöglich abgesichert ist.
Wie viel kostet das Balkonkraftwerk Komplettset?
Regulär liegt der Preis hier bei 599 Euro. Das ist zwar bereits recht interessant, doch nun kommen wir zu der erwähnten Voraussetzung. Bestellt Ihr nämlich über einen unserer Links, rutscht der Preis auf gerade einmal 369 Euro. Ob Ihr den korrekten Link gewählt habt, erkennt Ihr am nextpit-Logo auf der Aktionsseite von Kleines Kraftwerk*. In Anbetracht der Komponenten ein echtes Schnäppchen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Kleines Kraftwerk keine Versandkosten verlangt. Wenn Ihr noch mehr über die Versandart von Kleines Kraftwerk erfahren möchtet, schaut doch mal in diesem Video vorbei:
Für wen lohnt sich das Balkonkraftwerk mit 800 Watt?
Kleines Kraftwerk gibt an, dass sich die Mini-Solaranlage nach zwei bis drei Jahren amortisieren sollte. Das hängt natürlich von den Strompreisen und Eurem Energieverbrauch ab. Allerdings ist das durchaus realistisch, wenn wir uns die Energiekosten der vergangenen Monate anschauen. Möchtet Ihr also selbst Strom produzieren, Euch unabhängiger von Anbietern machen oder habt einen Gaming-Computer der die Stromkosten in die Höhe schnellen lässt, solltet Ich jetzt beim Händler vorbeischauen.
Nutzt Ihr bereits ein Balkonkraftwerk? Denkt Ihr, dass die Ersparnis sich lohnt? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!
Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation zwischen nextpit und Kleines Kraftwerk. Auf die redaktionelle Meinung von nextpit hat diese Zusammenarbeit keinen Einfluss.
Apps & Mobile Entwicklung
Was bedeutet es, wenn KI unsere Kids erzieht?
Wie alles, was Elon Musk macht, geht derzeit seine Aussage durch die Medien, mit „Baby Grok“ ein kindergerechtes LLM (Large Language Model) zu entwickeln. Was soll schon schiefgehen, wenn ein milliardenschwerer Tech-Messias mit Hang zu kontroversen Aussagen die KI auf Kinder loslässt, die jüngst noch durch Antisemitismus und Hitler-Fandom auffiel, richtig? Die eigentlich relevante Frage ist aber nicht, was Baby Grok anrichten kann – sondern, was unsere Kinder lernen, wenn sie mit solchen Systemen aufwachsen.
Eine neue Realität: Kinder und KI sind längst unzertrennlich
Es wäre Augenwischerei, jetzt nur auf Elon Musk zu schauen – oder zu glauben, dass künstliche Intelligenz nicht längst schon eine wichtige Rolle in den Kinderzimmern und Klassenzimmern spiele. Egal, ob bei YouTube-Vorschlägen oder -Transkripten, beim Bedienen von Alexa oder Siri, oder eben direkt per Chatbots wie ChatGPT: Bewusst oder auch unbewusst nutzen auch junge Menschen künstliche Intelligenz längst wie selbstverständlich.
Kinder von KI fernhalten zu wollen, ist illusorisch – der Geist ist längst aus der Flasche! Die bewusste Nutzung unterscheidet sich dabei von unserer „erwachsenen“ Nutzung. Aber auch zwischen kleinen Kindern und älteren Kids bzw. Jugendlichen divergiert der Einsatz von KI-Chatbots. Wo der kleine Junge sich lieber eine Geschichte erzählen lässt, oder stundenlang darüber diskutiert, wieso er Bagger mag, sehen ältere in der KI eine Art Vertrauten, einen Ratgeber – oder ja, vielleicht sogar einen Freund.
Die stille Gefahr: Wenn KI echtes Lernen verhindert
Das bringt uns direkt zu den Gefahren, die ich sehe. Leider gibt es noch keine wirklich validen Studien dazu, da wir es eben mit einer recht frischen Entwicklung zu tun haben. Daher verlasse ich mich auf meine eigenen Beobachtungen und auf das, was kluge Menschen sagen, die sich damit befassen. Versteht mich auch bitte nicht falsch: KI kann den Kleinen dabei helfen, ihre Neugier zu befriedigen, sich komplexe Dinge kindgerecht erklären zu lassen und vieles mehr. Ich halte aber die Dinge für wichtiger, die Kinder explizit nicht lernen, wenn sie KI nutzen.
Ich muss dabei unweigerlich an den Artikel denken, den ich über Menschen schrieb, die glauben, echte Beziehungen zu KIs eingehen zu können. Da geht es um Menschen, die sich vielleicht mit der Kommunikation zu anderen Menschen etwas schwertun. Die finden Ihr Glück dann bei Chatbots wie Replika oder character.ai und freuen sich, dass die virtuellen Gesprächspartner:innen dort so herrlich unkompliziert sind, immer alles mögen und ständig Zeit haben.
Genau das erwartet die Kids eben auch! An einem Punkt im Leben, an dem man noch so unendlich viel zu lernen hat, könnte ihnen KI ein ganz falsches Gefühl geben: Das Gefühl, dass man ständig gelobt wird für jede Idee und das Gefühl, dass der andere immer Zeit und immer Lust hat. Chatbots funktionieren so reibungslos und konfliktfrei. Wir Menschen sind allerdings anders.
KI lügt Euren Kindern ins Gesicht
Es ist meines Erachtens eine Katastrophe, wenn Kinder dadurch nicht lernen, was ein „Nein“ bedeutet oder ein „Jetzt nicht“. KI verdreht nicht genervt die Augen, oder benimmt sich unfair, weil sie einfach mal mies drauf ist. Klar, Eltern und Lehrer:innen können da gegensteuern. Aber wenn ich acht Jahre alt wäre und das Gefühl hätte, dass Mama irgendwie nie Zeit hat, und mir gleichzeitig die virtuelle Freundin stundenlang zuhört? Vermutlich würde ich mich da in genau diese Richtung orientieren, die zwar angenehm für mich, aber auch schlecht für meine Entwicklung und mein Sozialverhalten wäre – oder meint Ihr nicht?
Und an dem Punkt haben wir noch gar nicht über diese Schwäche der KI geredet haben, der wir uns ja auch täglich stellen müssen: LLMs halluzinieren. Hat so ein Modell die perfekte Lösung nicht parat, präsentiert sie uns kalt lächelnd die nächstbeste. Wenn Gemini mir sagt, dass ein Kleber auf der Pizza ein reiner Gaumenschmaus ist, fällt mir das hoffentlich auf. Meine fünfjährige Version hätte es aber vielleicht auf einen Versuch ankommen lassen.
Wir können es weder erwarten noch dürfen wir es zulassen, dass Kinder sich diese Verhaltensweisen künstlicher Intelligenz per Trial-and-Error selbst erarbeiten müssen.
Abschreiben statt Denken: Wenn KI den Lernprozess ersetzt
Apropos „selbst erarbeiten“: Vermutlich schneller, als wir Erwachsenen gerafft haben, wo uns ein KI-Chatbot bei der Arbeit nützlich sein kann, haben erste Kids herausgefunden, wie leicht und schnell Hausaufgaben plötzlich erledigt sind. ChatGPT liefert Antworten, Aufsatzgliederungen und löst auch Matheaufgaben zuverlässig. Problem: Niemand lernt dadurch wirklich was, weil wir bzw. die Schüler:innen zu reinen Abschreibern mutieren.
Hier geht es ans Eingemachte, was kognitive Skills der jungen Leute angeht. Wer nur noch abschreibt und Abkürzungen nutzt, denkt weniger intelligent, kann sich nicht so gut ausdrücken und büßt auch Problemlösungskompetenz ein. Spannend ist aber auch die andere Seite: Wie geht der Lehrer oder die Lehrerin damit um? Wie konsequent finden sie heraus, ob ein Kind oder ChatGPT die Aufgaben erledigt hat? Wir als Gesellschaft müssen also beide Seiten befähigen: Die Kids, aber auch die, die sie unterrichten.
Kinder dürfen meinetwegen gerne KI nutzen – aber bitte, um das Denken zu trainieren und nicht etwa, um es auszulagern.
Wir müssen den Kids beibringen, mit KI umzugehen
Deswegen kommt jetzt mein fast schon üblicher Lösungsansatz: Helft Menschen, die Technologie zu verstehen, die sie überfordern könnte. Das gilt tatsächlich nahezu pauschal, aber bei Kindern insbesondere. Immer wieder reden wir über Medienkompetenz und für mein Empfinden dockt das direkt dort an: Medienkompetenz ist heute auch KI-Kompetenz!
Wir müssen den kleinen Menschen beibringen, was eine KI ist und wie sie funktioniert. Würde mein fünfjähriges Ich kapieren, dass ein LLM lediglich Wahrscheinlichkeiten abwägt und danach das nächste Wort ausspuckt? Sicher nicht! Aber man könnte mir erklären, dass die Antworten wie beim Menschen auch immer mal falsch sein können. Genau das müssen wir den Kids beibringen: Antworten stimmen nicht immer und die KI ist kein Freund, sondern einfach nur ein Programm. Auch müssen wir ihnen erklären, dass die Programme trainiert werden müssen und daher nicht neutral sein können.
Hier sind aber natürlich nicht nur Eltern gefragt, sondern auch die Lehrer:innen. Die gehören entsprechend geschult, um den neuen pädagogischen aber auch ethischen Ansprüchen gerecht werden zu können. Und ja, dazu gehört natürlich auch, dass die Lehrerschaft den Kindern auch Potenzial und Chancen der KI aufzeigen muss. Künstliche Intelligenz ist eine mächtige Waffe, aber ja, natürlich muss man erst erlernen, wie man sie gebraucht.
Mein Fazit: KI ist weder Spielzeug noch Babysitter!
Damit komme ich zu folgendem Schluss: Lasst Euch als Eltern bitte nicht dazu verleiten, Eure Kids mit der Chatbot-Experience alleinzulassen. Nehmt sie an die Hand, helft ihnen, bringt ihnen bei, was ChatGPT und Konsorten können – und was nicht. Ich fürchte auch, dass KI in Zukunft immer öfter wie selbstverständlich als billiger Babysitter-Ersatz zum Einsatz kommen könnte: Wo die Kinder früher vorm Fernseher geparkt wurden, setzt man sie nun ans Tablet oder Handy, wo sie sich lustige Geschichten erzählen lassen. Tut das bitte nicht!
KI sorgt dafür, dass auch wir Erwachsenen ständig in Bewegung bleiben müssen, was Lernen und Weiterbildungen angeht. Damit, liebe Eltern, seid Ihr in der verdammten Pflicht, Euch ständig zu informieren – für Euch, aber eben auch, um Eurerseits Euren Nachwuchs zu informieren. Ich bin ganz sicher, dass Kinder in der Schule und auch zu Hause massiv von künstlicher Intelligenz profitieren können. Aber es liegt an uns allen, sie damit nicht allein zu lassen und den Schwächsten unserer Gesellschaft auch in dieser Hinsicht ein Vorbild zu sein.
Bei all meiner Begeisterung für künstliche Intelligenz: Eure Kids brauchen keine perfekten Antworten – sie brauchen Euch und Eure Aufmerksamkeit!
Frage in die Runde: Macht Ihr derzeit Erfahrungen, wie Kinder mit KI umgehen? Seid Ihr vielleicht selbst an einer Schule tätig, oder habt Kinder, die sich täglich mit der Thematik befassen müssen? Aber egal, ob mit Kind oder kinderlos: Lasst mich in den Kommentaren wissen, wo Ihr mit Eurer Meinung steht. Könnt Ihr meine Gedanken nachvollziehen? Oder würdet Ihr komplett andere Wege gehen, beispielsweise KI Kindern bis zu einem gewissen Alter komplett vorenthalten?
Apps & Mobile Entwicklung
iOS 26 Public Beta: Wie geht ihr mit Beta-Software um?
Diese Woche hat Apple die Public Beta zu iOS 26 und iPadOS 26 gestartet. Wechselt ihr mit euren Geräten auf die Vorabversionen der neuen Betriebssysteme oder nutzt sie vielleicht sogar schon? Und wie handhabt ihr Software-Betas im Allgemeinen?
Liquid Glass ist als öffentliche Beta-Version verfügbar
Kurz nach der vierten Developer Beta hat Apple nun auch die erste Public Beta von iOS 26 freigegeben. Interessierte iPhone-Nutzer können sich wahlweise auf der Website von Apple für die öffentliche Beta registrieren, oder in den Einstellungen des iPhones unter Softwareupdate den Eintrag „Beta-Updates“ aktivieren. Auch die öffentliche Beta von iPadOS 26 steht ab heute zur Verfügung und kann analog zur Beta von iOS 26 aktiviert und installiert werden.
In diesen Beta-Updates kann man zwischen der Public Beta und der Developer Beta wählen, die Apple inzwischen auch normalen Nutzern ohne Developer-Account zugänglich macht. Die erste öffentliche Beta-Version von iOS 26 entspricht dabei der Anfang der Woche freigegebenen vierten Beta-Version für Entwickler. In der Regel wird die Public Beta seltener aktualisiert als die Developer Beta, ist dafür aber ausgereifter. Das Risiko, dass etwas nicht so läuft, wie es soll, ist hier allerdings höher.
Wie handhabt die Community auf ComputerBase Beta-Software?
Mit der heutigen Sonntagsfrage soll geklärt werden, inwiefern dieses Beta-System von den Leserinnen und Lesern auf ComputerBase angenommen wird. Wie sieht es bei euch persönlich aus, werdet ihr die Public Beta zu iOS 26 oder iPadOS 26 installieren?
-
Ja, ich nehme bereits über die Developer Beta teil.
-
Ja, ich bin jetzt mit der Public Beta eingestiegen.
-
Ja, aber ich werde erst später auf eine Beta wechseln.
-
Ich bin mir noch unsicher.
-
Nein, mit ziemlicher Sicherheit nicht.
-
Nein, ich habe gar kein entsprechendes Apple-Gerät.
Die nächste Umfrage nimmt auch diejenigen Community-Mitglieder mit ins Boot, die gar nicht über entsprechende Apple-Endgeräte verfügen. Wie haltet ihr es generell mit Beta-Software?
-
Ja, das mache ich regelmäßig.
-
Ja, aber nur hin und wieder mal.
-
Na ja, ganz selten kam das schon vor.
-
Nein, nie.
Gerne könnt ihr in den Kommentaren berichten, welche Programme, Apps oder Betriebssysteme ihr zuletzt in einer Beta-Version ausprobiert oder sogar im Alltag genutzt habt.
Was spricht für oder gegen Beta-Software?
Falls ihr selbst Beta-Software nutzt, was waren oder sind die Gründe dafür?
-
Interesse und Neugier an neuen Funktionen
-
Feedback geben und zur Entwicklung beitragen
-
Beta notwendig für App-Tests oder Entwicklung
-
Die Beta löst ggf. ein Problem, das ich mit der aktuellen Version habe
-
Ich nutze das Gerät nicht produktiv und kann Ausfälle riskieren
-
Aus anderen Gründen, siehe meinen Kommentar im Forum
Und was spricht für euch vielleicht dagegen?
-
Ich brauche ein stabiles und sicheres System für den Alltag
-
Angst vor Kompatibilitätsproblemen mit anderer Software oder Apps
-
Fehlender Mehrwert für den alltäglichen Nutzen
-
Ich habe keine Zeit mich damit zu beschäftigen
-
Schlechte Erfahrungen mit solchen Betas
-
Es interessiert mich schlicht und ergreifend nicht
-
Die Installation ist mir zu umständlich oder kompliziert
-
Andere Gründe, siehe meinen Kommentar im Forum
Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht
Die Redaktion freut sich wie immer über fundierte und ausführliche Begründungen zu euren Entscheidungen in den Kommentaren zur aktuellen Sonntagsfrage. Wenn ihr persönlich ganz andere Ansichten vertretet, die von den bei den Umfragen im Artikel gegebenen Antwortmöglichkeiten nicht abgedeckt werden, könnt ihr davon ebenfalls im Forum berichten. Auch Ideen und Anregungen zu inhaltlichen Ergänzungen der laufenden oder zukünftigen Umfragen sind gerne gesehen.
Leser, die sich noch nicht an den vergangenen Sonntagsfragen beteiligt haben, können dies gerne nachholen, denn die Umfragen laufen stets über eine Dauer von 30 Tagen. Voraussetzung zur Teilnahme ist lediglich ein kostenloser ComputerBase-Account. Insbesondere zu den letzten Sonntagsfragen sind im Forum häufig nach wie vor spannende Diskussionen im Gange.
Die letzten zehn Sonntagsfragen in der Übersicht
Motivation und Datennutzung
Die im Rahmen der Sonntagsfragen erhobenen Daten dienen einzig und allein dazu, die Stimmung innerhalb der Community und die Hardware- sowie Software-Präferenzen der Leser und deren Entwicklung besser sichtbar zu machen. Einen finanziellen oder werblichen Hintergrund gibt es dabei nicht und auch eine Auswertung zu Zwecken der Marktforschung oder eine Übermittlung der Daten an Dritte finden nicht statt.
Apps & Mobile Entwicklung
Top 5 iOS- und Android-Apps der Woche: Prickle, FitRoom, und mehr!
Hier sind die 5 besten Apps und Spiele für iOS und Android, die Ihr diese Woche auf Eurem Smartphone ausprobieren solltet![mehr]
-
Datenschutz & Sicherheitvor 1 Monat
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Online Marketing & SEOvor 1 Monat
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 4 Wochen
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen
-
Social Mediavor 1 Monat
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten
-
Social Mediavor 2 Monaten
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken