Leider habe ich in meinem letzten Beitrag „Datenparallele Typen in C++26: ein Beispiel aus der Praxis“ vergessen, eine Funktion der neuen Bibliothek vorzustellen. Das hole ich...
Event-Driven, Teil 3: Wie man über Ereignisse spricht Im zweiten Teil dieser Serie haben wir gesehen, welche Bausteine eine Event-getriebene Architektur ausmachen: Commands, Events, Projections und...
Nicht nur Microsoft bietet GUI-Frameworks für .NET an. In den letzten beiden Teilen dieser Artikelserie soll es um die Vor- und Nachteile solcher Frameworks gehen. Dieser...
Microsoft verwendet in .NET 9.0 das neue Sprachfeature „Partielle Properties“ aus C# 13.0 und erlaubt im Source Generator für reguläre Ausdrücke, der vor zwei Jahren eingeführt...
Das Optimum für Teams ist die Selbstorganisation, doch wie erreicht man sie? Autor Bernhard Eickenberg stellt sein eigenes Modell vor. Source link
Unter dem Motto „Die Architektur des Todessterns – 20 Jahre arc42 und was wir daraus lernen können“ untersuchen Ralf D. Müller und Juan G. Carmona in...
Claude Code entwickelt Mac-App: Entwickler berichtet über Erfahrungen Über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Entwicklung scheiden sich bekanntlich die Geister: Für viele ist die...
Spiele entwickeln auf Discord? Ja, das geht. In dieser Folge programmier.bar sprechen Dennis Becker und David Koschitzki mit Lisa Mertins, Spieleentwicklerin bei Lotum, über die Entwicklung...
In dieser Folge spricht Richard Seidl in seinem Podcast Software Testing mit Benjamin Hummel über den Einsatz von künstlicher Intelligenz bei der Behebung von Qualitätsproblemen in...
Moin. (Bild: Stefan Mintert ) Stefan Mintert arbeitet mit seinen Kunden daran, die Unternehmenskultur in der Softwareentwicklung zu verbessern. Das derzeit größte Potenzial sieht er in...