Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

CB-Funk-Podcast #142: Sapphires Comeback, neue X3D-CPUs und euer RAM


CB-Funk-Podcast #142: Sapphires Comeback, neue X3D-CPUs und euer RAM

Sapphire ist zurück! Mit Mini-PCs! Denn auch wenn es vielen anders vorkommen mag, Mini-PCs von Sapphire hat es schon einmal gegeben. Umso schöner, dass der neue Edge AI richtig gut geworden ist, wie Jan und Fabian mit Blick auf den Test von Volker feststellen. Außerdem geht es im Podcast um eine neue X3D-CPU, GPU-Preise und RAM.

CB-Funk: Die einhundertzweiundvierzigste Episode

Weitere Themen im Podcast sind das anhaltendes Chaos um die Zukunft der Xbox und die Ungewissheit, in der Microsoft Kunden derzeit lässt. Danach geht es um potenzielle neue X3D-CPUs der Serien Ryzen 7000 und auch Ryzen 9000, zu denen es zuletzt reichlich Gerüchte und durchgesickerte Informationen gab.

Einen Blick hat die Redaktion außerdem wieder auf die aktuelle Entwicklung der Grafikkartenpreise geworfen. Und zum Schluss geht es um eure RAM-Ausstattung im Angesicht der „historischen Speicherknappheit“, in die sich die Branche selbst rutschen sieht – die letzte Sonntagsfrage hat Antworten geliefert. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören und freuen uns auf eure Kommentare!

Wir beantworten eure Fragen

Und wie üblich zur Erinnerung: Wir möchten im CB-Funk jede Woche einige Fragen beantworten, die zum Podcast, zur Redaktion oder unseren Themen passen. Gerne könnt ihr eure Fragen an podcast@computerbase.de richten oder aber uns hier im Forum oder auf Discord per Direktnachricht anschreiben – wir sind gespannt!

CB-Funk bei Spotify, Apple, Amazon und Deezer

CB-Funk lässt sich nicht nur über den in dieser Notiz eingebetteten Podigee-Player abspielen, sondern auch bequem direkt in den Podcast-Apps eurer Wahl abonnieren und hören. Verfügbar ist der ComputerBase-Podcast auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music* und ebenso auf Deezer.

An dieser Stelle folgt der obligatorische Hinweis: In die meisten Podcast-Player lässt sich CB-Funk außerdem via RSS einbinden. Die entsprechende URL lautet: https://computerbase.podigee.io/feed/opus.

Übersicht zu den bisherigen Episoden

Eine Übersicht zu den bisherigen Podcast-Folgen und den entsprechenden Artikeln mit Kommentarbereich ist auf der Themenseite CB-Funk zu finden.

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Optionales Oktober-Update: Windows 11 erhält neues Startmenü und simplere Update-Titel


Optionales Oktober-Update: Windows 11 erhält neues Startmenü und simplere Update-Titel

Bild: Microsoft

Mit dem optionalen Oktober-Update (KB5067036) erhält das neue Startmenü für Windows 11 25H2 und 24H2 die Freigabe für die Allgemeinheit. Eine weitere Neuerung ist ein standardisiertes Titelformat für Windows-Updates, sodass diese einfacher verständlich sind.

Mit dem neuen Startmenü erscheinen erstmals sämtliche Inhalte auf einer Seite. Neben den angehefteten Apps und den Empfehlungen gibt es eine Übersicht aller Programme. Es ist also nicht mehr nötig, separat auf einen „Alle-Programme“-Reiter zu klicken, um eine Übersicht sämtlicher Apps zu erhalten. Die erreicht man nun durch einfaches Scrollen. Die Apps lassen sich nach Kategorien sortieren, in Raster einordnen oder als Liste darstellen.

Die Größe des Startmenüs passt sich an den Bildschirm an, auf größeren Monitoren gibt es bis zu acht Spalten mit angehefteten Apps. In den Standardeinstellungen weiterhin enthalten ist die Empfohlen-Rubrik, die bislang zu den Kritikpunkten von Windows 11 zählt. Nun lässt sich diese aber in den Optionen deaktivieren.

Neues Windows 11 Startmenü
Neues Windows 11 Startmenü (Bild: Microsoft)

Zum neuen Startmenü zählt auch die Smartphone-Link-Integration, mit der sich Android- und iOS-Geräte mit Windows verbinden lassen.

Phone Link im Startmenü
Phone Link im Startmenü (Bild: Microsoft)

Verteilt wurde das neue Startmenü bereits über die Kanäle im Windows-Insider-Programm. Nun ist es über das optionale Windows Update verfügbar, die Installation können Nutzer selbst anstoßen. Die Verbreitung erfolgt über einen schrittweisen Rollout, Nutzer erhalten es also nicht sofort, sondern es wird in Phasen bereitgestellt. Sämtliche Windows-Geräte erhalten das Update dann mit dem regulären Sicherheitsupdate im November.

Neues Namensschema für Windows Updates

Wie die Windows Updates heißen, überarbeitet Microsoft mit einem neuen Titelformat. Das ist standardisiert und soll mehr Übersichtlichkeit bieten, indem es „unnötige technische Elemente wie Plattformarchitektur und Datumspräfixe entfernt“. Wichtige Inhalte wie die KB-Nummer, Build und Version bleiben erhalten.

Neuerungen bei den Update-Titeln

Erhält man Updates über den Microsoft Update Catalog oder WSUS (Windows Server Update Services), bleiben die Update-Titel in der Regel bestehen. An den Titeln von Feature-Updates ändert sich ebenfalls nichts.

Weitere Neuerungen

Das Vorschau-Update für Oktober bietet noch weitere Neuerungen. Überarbeitet wurden die Akkusymbole in der Taskleiste. Farbanzeigen zeigen den Lade- und Akkustand an: Bei Grün wird der PC geladen und befindet sich in gutem Zustand, bei Gelb ist der Stromsparmodus bei 20 oder weniger Prozent Akkuleistung aktiv, Rot signalisiert einen kritisch niedrigen Akku. Die neuen Akkusymbole werden auch im unteren rechten Rand des Sperrbildschirms angezeigt.

Beseitigt wurde ein weiterer Fehler bei den Windows Updates, der dazu führte, dass ein PC bei der Option „Aktualisieren und Herunterfahren“ nicht heruntergefahren ist.

Auf Copilot+ PCs überarbeitet Microsoft die Click-to-do-Funktion; erleichtert wird etwa das Zusammenspiel mit dem Copilot-Assistenten, wenn Nutzer bestimmte Inhalte auf dem Bildschirm mit dem KI-Feature markieren. Verbessert wird auch der Sprachzugriff und die neue Windows-Suche verlässt das Insider Programm und ist nun auf allen Copilot+ PCs verfügbar.

Eine Übersicht sämtlicher Neuerungen des Vorschau-Updates für Windows 11 25H2 und 24H2 (KB5067036) findet sich auf der Übersichtsseite.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Neuer iX3: BMW erhält Zulassung für frei­händiges Level 2 bis 130 km/h


Neuer iX3: BMW erhält Zulassung für frei­händiges Level 2 bis 130 km/h

Bild: BMW

BMW hat für den neuen iX3 die Zulassung der Fahrerassistenzsysteme gemäß der UN-Regelung Nr. 171 für Driver Control Assistance Systems (DCAS) erhalten. Damit kann der Autobahnassistent mit freihändigem Level 2 bis 130 km/h in weitere Länder gebracht werden. Bislang hat BMW eine Ausnahme­genehmigung des Kraftfahrtbundesamts.

Den Autobahnassistenten für freihändiges Fahren mit bis zu 130 km/h auf der Autobahn hatte BMW vor zwei Jahren mit dem neuen i5 eingeführt. Im ersten Test der Redaktion erwies sich das System für den Alltagseinsatz nützlicher als die oftmals eingeschränkte ODD (Operational Design Domain) eines Level-3-Systems. Diese waren bislang oftmals auf 60 km/h beschränkt, Mercedes-Benz bietet den Drive Pilot neuerdings aber auch mit bis zu 95 km/h an und will bis Ende der Dekade 130 km/h erreichen. Die nächste S-Klasse soll gar Level 4 beherrschen.

Level 2 verlangt dauerhafte Aufmerksamkeit

Level 2 bedeutet im Gegensatz zu Level 3 oder Level 4 jedoch, dass die Fahraufgabe nicht vollständig an das Fahrzeug übergeben wird und Nebentätigkeiten somit untersagt bleiben. Das Fahrgeschehen verlangt beim Level-2-Autobahnassistenten von BMW dauerhafte Aufmerksamkeit und die Bereitschaft zum sofortigen Eingreifen.

GIF Fließender Übergang von Level 2 zu Level 2+ im BMW i5

Internationaler Rechtsrahmen für Level-2-Assistenzsysteme

Sofern das gegeben ist, ermöglicht der Autobahnassistent des neuen iX3 das dauerhaft freihändige Fahren auf der Autobahn mit bis zu 130 km/h. Dafür hat BMW als erster Automobilhersteller in Deutschland jetzt die Zulassung der Fahrerassistenzsysteme gemäß der UN-Regelung Nr. 171 für Driver Control Assistance Systems (DCAS) erhalten. Die Regelung wurde im September dieses Jahres als EU-Verordnung 2025/1899 in Kraft gesetzt. Damit besteht BMW zufolge jetzt erstmals ein internationaler Rechtsrahmen für Level-2-Fahrerassistenzsysteme mit Fokus auf die Sicherheit für den Kunden.

Zur Premiere des Autobahnassistenten im BMW i5 vor zwei Jahren war dafür noch eine beschränkte Ausnahme­genehmigung des Kraftfahrtbundesamts ausschließlich für Deutschland notwendig. Mit der DCAS-Zulassung werden nun keine Ausnahme­genehmigungen mehr benötigt und die Systeme können europaweit und in weiteren ECE-Ländern angeboten werden.

Spurwechsel mit Blickbestätigung

Das System assistiert bei der Fahrzeugführung innerhalb der eigenen Spur und kann bei Bedarf auch automatisiert die Spur wechseln – eine Blickbestätigung durch den Fahrer in entsprechende Richtung des Seitenspiegels genügt. Die DCAS-Zulassung soll jetzt auch weitere Fähigkeiten ermöglichen. Der Autobahnassistent kann bei aktiver Routenführung in BMW Maps zum Beispiel einen Spurwechsel bei Autobahnkreuzen und Abfahrten vorschlagen, der dann ebenfalls mit einem prüfenden Blick in den Außenspiegel bestätigt werden kann. Beim Durchfahren von Autobahnkreuzen sowie bis zum Ende von Autobahnausfahrten bleibt der Autobahnassistent zudem aktiv.

GIF Spurwechselassistent mit Blick-Bestätigung

City-Assistent hält an roter Ampel und fährt wieder an

Speziell im iX3 bietet die Kombination aus Autobahn- und City-Assistent das Anhalten an roten Ampeln und das automatische Wiederanfahren. Zu einem späteren Zeitpunkt sollen weitere Fahrerassistenzfunktionen für komplexe Fahrsituationen im urbanen Raum per OTA-Update nachgereicht werden. Im neuen iX3 kommen erstmals die Assistenzsysteme aus der Kooperation mit Arriver und Qualcomm zum Einsatz.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Mark Zuckerberg: Noch mehr AI-Inhalte für Instagram und Facebook


Von einer neuen Ära der sozialen Netzwerke spricht Meta-Chef Mark Zuckerberg bei der Investoren-Konferenz im Rahmen der Vorstellung der aktuellen Quartalszahlen. Für die sozialen Netzwerke Facebook, Instagram und Threads stellt er noch mehr KI-Inhalte in Aussicht.

Mehr KI, mehr Zeit

In der ersten Ära der sozialen Netzwerke stammten die Inhalte in der Timeline noch von Freunden, Familie und Personen, denen man direkt folgt. Die zweite Ära ist die der Creator, die Inhalte für ein breites Publikum erstellen – es ist also der Status Quo. Mit dem Einzug der generativen KI ist es laut Zuckerberg nun leichter, Inhalte zu erstellen oder neu aufzubereiten. Man werde daher noch eine weitere riesige Menge an Inhalten in die sozialen Netzwerke spülen.

Zuckerberg richtet sich mit dieser Aussage an Investoren, denn was er im Vorfeld beschreibt, ist die Effizienz der KI-Inhalte – aus Sicht von Meta. KI-Empfehlungssysteme hätten dazu geführt, dass Nutzer im dritten Quartal 5 Prozent mehr Zeit auf Facebook und 10 Prozent mehr Zeit auf Threads verbracht haben. Auf Instagram verzeichnete man bei den Reels im Vergleich zum letzten Jahr ein Plus von 30 Prozent.

Wenn Nutzer mehr Zeit auf den sozialen Netzwerken verbringen, bedeutet in der ökonomischen Logik von Meta, dass Menschen mehr Werbung sehen. Es ist die bekannte Verteidigungslinie von Mark Zuckerberg, mit der er andeutet, dass sich die enormen Ausgaben für die KI-Entwicklung irgendwann rechnen. Konkret sagte er nun, dass „eine deutlich größere Investition über einen bestimmten Zeitraum sehr wahrscheinlich rentabel“ sein wird, weil neben neuen Produkten auch das Kerngeschäft profitiere.

Damit rechtfertigt er auch die Ausgaben für Metas neues Superintelligence Lab, für das man Rekordgehälter zahlte, um KI-Entwickler von anderen Unternehmen abzuwerben. Auch die Investitionen in Rechenzentren laufen weiter.

Quartalszahlen: Mehr Gewinn, mehr Ausgaben

Im dritten Quartal 2025 verzeichnete Meta ein Umsatzplus von 26 Prozent auf 51,2 Milliarden US-Dollar. Die Kosten stiegen aber noch stärker, mit einem Zuwachs von 32 Prozent belaufen sich diese auf 30,7 Milliarden US-Dollar.

Beim Gewinn verzeichnet Meta einen Rückgang um 83 Prozent auf 2,7 Milliarden US-Dollar. Der Grund dafür ist jedoch eine einmalige Steuerrückzahlung. Ohne diese wäre der Gewinn voraussichtlich gestiegen.

Bei den Nutzerzahlen verzeichnet Meta ebenfalls ein Plus. Die „Daily Active Poeple“ (DAP) lagen im September 2025 über alle Meta-Apps hinweg bei durchschnittlich 3,54 Milliarden, ein Plus von 8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Anzahl der ausgespielten Werbung stieg im Jahresvergleich um 14 Prozent, der durchschnittliche Preis pro Anzeige um 10 Prozent.

Während also die sozialen Netzwerke hochprofitabel sind, verzeichnet man Verluste mit der Reality-Labs-Sparte, die unter anderem die smarten 3D-Brillen entwickelt. Die Sparte machte im dritten Quartal 2025 ein Minus von 4,4 Milliarden US-Dollar, was etwa dem Wert aus dem Vorjahr entspricht.



Source link

Weiterlesen

Beliebt