Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Chrome, Firefox etc.: Welche Browser nutzt die Community an PC und Smartphone?


Chrome, Firefox etc.: Welche Browser nutzt die Community an PC und Smartphone?

Bild: Mozilla

Diesen Sonntag geht es in der wöchentlichen Community-Frage wieder um Browser. Mit welchem Webbrowser seid ihr eigentlich im Internet unterwegs, wenn ihr an eurem primären Computer sitzt? Ist es am Smartphone ein anderer? Und wie begründet ihr eure Wahl des Browsers und welche Kriterien sind dabei besonders wichtig?

Die Browser-Favoriten des ComputerBase-Forums

Zur Browser-Nutzung der ComputerBase-Besucher gibt es eigene Statistiken, die automatisiert und anonym gesammelt werden. Aber diese Daten haben ihre Tücken. Beispielsweise findet bei Chrome und Safari keine Unterscheidung zwischen vollwertigen Computern und Mobilgeräten statt. Und den neuen und alten Edge-Browser, in den Anfangstagen als Internet Explorer bekannt, unterscheidet das nachfolgende Diagramm auch nicht.

Browser-Anteile der ComputerBase-Besucher

020406080100Prozent

12/200107/200202/200309/200304/200411/200406/200501/200608/200603/200710/200705/200812/200807/200902/201009/201004/201111/201106/201201/201308/201303/201410/201405/201512/201507/201602/201709/201704/201811/201806/201901/202008/202003/202110/202105/202212/202207/202302/202409/202404/2025


Außerdem: Die globale Statistik berücksichtigt alle Besucher der ComputerBase-Website – ganz gleich, ob es sich um Nutzer, die sich zum ersten und letzten Mal per Suchmaschine hierher verirrt haben oder aber Stammleser handelt.

Standard-User vs. Stammleser – welche Browser sind am beliebtesten?

Daher nun die Frage: Auf welchen Webbrowser setzt die Community abseits der Mobilgeräte? Zuletzt gestellt hat die Redaktion diese Frage im Sommer 2024, welche Entwicklung gab es seitdem vielleicht?

Mit welchem Browser bist du am Computer primär unterwegs?
  • Brave

  • Chrome

    Historie: 21,2 % 19,9 %

  • Edge (Chromium)

    Historie: 9,1 % 8,0 %

  • Edge (Internet Explorer)

    Historie: 0,9 % 1,0 %

  • DuckDuckGo

  • Firefox

    Historie: 54,5 % 55,6 %

  • Opera

    Historie: 3,4 % 2,6 %

  • Safari

    Historie: 2,7 % 3,3 %

  • Vivaldi

    Historie: 4,8 % 4,6 %

  • Ein anderer

    Historie: 3,5 % 5,0 %

Und wie sieht es am Smartphone aus, nutzt ihr hier einen anderen Browser?

Nutzt du an Desktop-PC und Smartphone unterschiedliche Browser?
  • Ja, ich nutze am Smartphone ausschließlich oder fast nur einen anderen Browser als am Desktop-PC.

    Historie: 33,8 %

  • Ja, in der Regel schon, aber an mindestens einem der beiden Geräte nutze ich zusätzlich auch den jeweils anderen Browser aktiv.

    Historie: 13,8 %

  • Nein, ich nutze an Smartphone und Desktop-PC denselben Browser.

    Historie: 52,4 %

Und welcher ist das? Vergleichswerte zum Vorjahr gibt es bei dieser Umfrage keine; vor gut einem Jahr waren Smartphone-Browser noch nicht mit dabei.

Mit welchem Browser bist du am Smartphone primär unterwegs?
  • Brave

  • Chrome

    Historie: 24,9 %

  • Edge

    Historie: 3,7 %

  • Firefox

    Historie: 32,6 %

  • Opera

    Historie: 2,7 %

  • Safari

    Historie: 21,8 %

  • Vivaldi

  • Ein anderer

    Historie: 14,4 %

Wer in erster Linie einen Browser verwendet, der von den Antwortmöglichkeiten nicht gesondert berücksichtigt wird, kann das Programm der Wahl in den Kommentaren beim Namen nennen.

Was ist bei der Wahl eures Browsers entscheidend?

Die zweite Frage schließt direkt daran an: Wieso habt ihr euch für einen bestimmten Browser entschieden? Gerne könnt ihr in eure Argumente in den Kommentaren ausführen.

Welche Kriterien sind für dich bei der Wahl des Browsers besonders wichtig?
  • Anbieter bzw. Entwickler

  • Engine

  • Geschwindigkeit

    Historie: 58,1 % 57,8 %

  • Vertrautheit

    Historie: 51,7 % 50,0 %

  • Benutzeroberfläche und Design

    Historie: 57,8 % 54,5 %

  • Datenschutz

    Historie: 53,4 % 58,8 %

  • Erweiterungen

    Historie: 59,1 % 58,8 %

  • Plattformübergreifende Kompatibilität

    Historie: 33,4 %

  • Cloud-Funktionen und Ökosystem

    Historie: 10,8 % 9,9 %

  • KI-Funktionen bzw. integrierte Sprach-KI

Webbrowser – ein Relikt des alten Internets?

KI-Anbieter wie OpenAI, Anthropic oder Perplexity lancieren ihre LLM-Chatbots und -Plattformen zunehmend als moderne und dialogorientiert Alternative zur klassischen Interneterfahrung per Browser. Suchmaschinen und die manuelle Recherche geraten nicht nur für alltägliche, sondern zunehmend auch spezifische Anfragen in den Hintergrund, so das Versprechen der KI-Entwickler. Teilt ihr diese Vision?

Haben KI-Chatbots dein Browser-Nutzungsverhalten geändert?
  • Ja, auf jeden Fall – ich ertappe mich regelmäßig dabei, wie ich inzwischen die einschlägigen KI-Sprachmodelle konsultiere, wo ich früher im Browser nach einer Antwort gesucht hätte.

  • Na ja, KI-Chatbots sind für mich bislang – wenn überhaupt – nur eine Ergänzung zur oder der Ausgangspunkt der klassischen Browser-Nutzung. In den meisten Fällen recherchiere und browse ich am Ende doch selbst.

  • Nein, das würde ich nicht sagen. Ab und an nutze ich KI-Chatbots, das passiert aber nahezu ausschließlich in Szenarien, die auch früher nicht mit der Verwendung eines klassischen Browsers in Konkurrenz gestanden hätten.

  • Nein, ich nutze gar keine KI-Chatbots.

Gerne könnt ihr in den Kommentaren debattieren, ob das klassische Webbrowser-Modell eurer Meinung nach ausgedient hat – oder wieso ihr nicht davon ausgeht, dass klassisches Browsern so schnell verschwinden wird.

Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht

Die Redaktion freut sich wie immer über fundierte und ausführliche Begründungen zu euren Entscheidungen in den Kommentaren zur aktuellen Sonntagsfrage. Wenn ihr persönlich ganz andere Ansichten vertretet, die von den bei den Umfragen im Artikel gegebenen Antwort­möglichkeiten nicht abgedeckt werden, könnt ihr davon ebenfalls im Forum berichten. Auch Ideen und Anregungen zu inhaltlichen Ergänzungen der laufenden oder zukünftigen Umfragen sind gerne gesehen.

Leser, die sich noch nicht an den vergangenen Sonntagsfragen beteiligt haben, können dies gerne nachholen, denn die Umfragen laufen stets über eine Dauer von 30 Tagen. Voraussetzung zur Teilnahme ist lediglich ein kostenloser ComputerBase-Account. Insbesondere zu den letzten Sonntagsfragen sind im Forum häufig nach wie vor spannende Diskussionen im Gange.

Die letzten zehn Sonntagsfragen in der Übersicht

Motivation und Datennutzung

Die im Rahmen der Sonntagsfragen erhobenen Daten dienen einzig und allein dazu, die Stimmung innerhalb der Community und die Hardware- sowie Software-Präferenzen der Leser und deren Entwicklung besser sichtbar zu machen. Einen finanziellen oder werblichen Hintergrund gibt es dabei nicht und auch eine Auswertung zu Zwecken der Marktforschung oder eine Übermittlung der Daten an Dritte finden nicht statt.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Hyper 212 3DHP & V4 Alpha 3DHP: Cooler Master setzt auf neue Heatpipe-Technologie


Hyper 212 3DHP & V4 Alpha 3DHP: Cooler Master setzt auf neue Heatpipe-Technologie

Bild: Cooler Master

Durch neue Technologie will Cooler Master bei den neuen Tower-Kühlern Hyper 212 3DHP und V4 Alpha 3DHP mehr Leistung mit weniger Heatpipes erzielen. „Weniger ist mehr“ lautet das Motto der neuen 3D-Wärmeröhren, schreibt das Unternehmen. Deshalb halbiert es die Anzahl der Heatpipes bei beiden Kühlern.

Der Hyper 212 3DHP ist der jüngste Vertreter aus Cooler Masters Budget-Serie im Tower-Format. Mit dem V4 stellt ihm das Unternehmen ein deutlich auffälligeres Modell an die Seite, dessen Form an einen Motorblock erinnern soll. Die Leistung hingegen soll mit derjenigen „der allereffizientesten elektrischen Fahrzeuge“ vergleichbar sein.

Cooler Master V4 Alpha 3DHP
Cooler Master V4 Alpha 3DHP (Bild: Cooler Master)
Cooler Master Hyper 212 3DHP
Cooler Master Hyper 212 3DHP (Bild: Cooler Master)
Cooler Master Hyper 212 3DHP
Cooler Master Hyper 212 3DHP (Bild: Cooler Master)

Neue Heatpipes für Effizienz

Heatpipes leiten Wärme durch Verdampfen einer Flüssigkeit ab, die in den Röhren aufsteigt, an den Rändern kondensiert und wieder zu Boden sinkt. Diesen Vorgang will Cooler Master durch neue Kanäle und eine Beschichtung, beide in verschiedenen Oberflächenstrukturen sowie Größen, im Inneren der Röhren verbessert haben.

Darüber hinaus sind 3DHP-Heatpipes nicht U-förmig ausgelegt, sie besitzen einen dritten Endpunkt in Form einer vertikal über der CPU nach oben verlaufenden Wärmeröhre. Diese soll die Wärmeaufnahme verbessern. Gleichzeitig verspricht Cooler Master weniger Verwirbelungen im Lamellenkörper und damit weniger Störgeräusche.

Von dem Prinzip ist Cooler Master so überzeugt, dass beide Kühler nur noch zwei statt wie bisher vier Heatpipes besitzen. Diese werden in einer Kupferplatte eingelassen, die die Wärme vom Heatspreader besser aufnimmt.

Beide Kühler nutzen Lüfter aus der Moebius-Serie von Cooler Master. Der neue Hyper 212 lässt sein 120-mm-Modell mit maximal 2.050 U/Min drehen, der V4 Alpha stellt ihm einen zweiten Lüfter an die Seite, der mit maximal 1.850 U/Min betrieben werden kann.

Preis und Verfügbarkeit

Wann die Kühler im Handel verfügbar sein sollen, hat Cooler Master noch nicht klar benannt. Der neue 212 soll für rund 30 Euro und damit zum Preis des Hyper 212 ARGB verkauft werden, was sich allerdings nur auf die unbeleuchtete Basisversion des 3DHP-Modells bezieht. Kosten der ARGB-Version bleiben unbekannt. Die Preisempfehlung des V4 Alpha 3DHP liegt bei knapp 40 Euro.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Ron Sitzer


Der Beitrag Ron Sitzer erschien zuerst auf nextpit.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

David Gillengerten


Der Beitrag David Gillengerten erschien zuerst auf nextpit.



Source link

Weiterlesen

Beliebt