Apps & Mobile Entwicklung
Civilization VII 1.2.2: Firaxis bringt riesige Karten gegen fliehende Spieler
Civilization VII ist für Entwickler Firaxis eine kleine Katastrophe. Seit Release im Februar 2025 kämpft das 4X-Strategiespiel mit verhaltenen Wertungen. Rezensionen und Spielerzahlen auf Steam sind im freien Fall. Ein großes Feature-Update soll jetzt Besserung bringen, die Probleme liegen aber mutmaßlich tiefer.
Civilization VII findet wenig Zuneigung
In den vergangenen sieben Tagen erreichte das im Herbst 2016 erschienene Civilization VI laut SteamDB zeitweise über 40.000 gleichzeitige Spieler. Der Vorgänger aus dem Jahr 2010, Civilization V, kam im selben Zeitraum auf immerhin 20.000 Spieler. Wird die Zahl noch einmal halbiert, landet man schließlich beim aktuellen Teil Civilization VII – knapp, wohlgemerkt. Freilich erzählen die inoffiziellen Steam-Statistiken bei einem Multi-Plattform-Titel nur die halbe Wahrheit, in Kombination mit den innerhalb der letzten 30 Tage „größtenteils negativen“ Rezensionen mit nur noch 36 Prozent Zustimmung aber in einer nicht abzuerkennenden Deutlichkeit.

Viele Spieler bemängeln, dass Civilization VII im Vergleich zu seinen Vorgängern spürbar abgespeckt wirke. Diese Kritik hat bei einem neuen Serienteil zwar Tradition, tatsächlich fehlen diesmal aber bemerkenswert grundlegende Spielmechaniken und Komfortfunktionen. In Kombination mit dem Eindruck, dass etablierte Inhalte wie das Zeitalter der Moderne oder ein spielbares Englisches Empire bei einem zu Release 70 bis 130 Euro teuren Spiel bewusst ausgelagert und für kommende DLCs zurückgehalten werden, sorgt das für Frust. Weitere Kritikpunkte betreffen das als unübersichtlich beschriebene UI-Design oder den allgemeinen Mangel an spielerischer Tiefe in Diplomatie und Stadtverwaltung.
Schadensbegrenzung mit Update 1.2.2
Seit Februar betreibt Entwickler Firaxis mit zahlreichen Updates Schadensbegrenzung. Nachgereicht wurden zunächst einige in einem Civilization obligatorisch erscheinende Funktionen, wie etwa Hinweise beim Angriff fremder Einheiten, das Einreihen mehrerer Forschungsoptionen, anpassbare Startoptionen oder Teams im Mehrspieler-Modus. Einen großen Schritt markiert das diese Woche erschienene Update 1.2.2
Neu sind in erster Linie die nachfolgenden Verbesserungen:
- Neue Kartengrößen: Es gibt nun große und riesige Karten. Firaxis weist allerdings darauf hin, dass die größeren Karten auch höhere Hardwareanforderungen mit sich bringen. Nutzer müssen mit längeren Zugzeiten und möglichen Performance-Einbußen rechnen.
- Erweiterte Spieleinstellungen: Spieler können nun bestimmte Krisentypen auswählen, die KI-Schwierigkeit anpassen und die Zivilisationspfade umgehen, sodass bei Zeitalterübergängen jede Zivilisation zur Auswahl steht.
- Steam-Workshop-Unterstützung: Mods lassen sich künftig einfacher integrieren. Firaxis stellt dafür Dokumentation, Anleitungen und Beispiel-Mods aus dem Entwicklerteam bereit.
- Neue Stadtspezialisierungen: Ein neuer Stadttyp (Ferienort), ein überarbeitetes Stadtzentrum sowie Änderungen an weiteren Spezialisierungen sollen mehr Vielfalt bringen. Zusätzlich gibt es 24 neue Boni für Stadtstaaten, zwei neue Pantheons und 14 neue Glaubenssätze, verteilt auf Gründer-, Reliquien- und Verbesserungs-Kategorien.
- Weitere Verbesserungen: Das Update enthält außerdem Fehlerkorrekturen, UI-Verbesserungen und Komfortfunktionen. Die vollständigen Patchnotes fallen entsprechend umfangreich aus.
Ersten Rückmeldungen auf Steam zufolge sehen die meisten Spieler einen Schritt in die richtige Richtung. Allerdings reiche auch dieses Update nicht aus, um Civilization VII auf einen Schlag zu einem guten Strategiespiel zu machen, so der Tenor.
Die Probleme säßen tief und seien struktureller Natur, womit auch auf Publisher 2K Games abgezielt wird, der die Ausgliederung maßgeblicher Spielfunktionen und -inhalte in DLCs und Addons mutmaßlich zu verantworten hat. Die Stimmung innerhalb der Community bleibt vorwiegend kritisch.
Weitere Patches sollen folgen
Die Entwickler wiederum verweisen auf weitere Updates, die für die Zukunft geplant sind. Dabei sollen tieferliegende Probleme wie die abrupten Altersübergänge, eine geringe Wiederspielbarkeit und ein mangelndes Gefühl von Reichsidentität und -kontinuität adressiert werden. Im Fokus soll auch weiterhin die Umsetzung von Verbesserungsvorschlägen aus der Community stehen.
Firaxis betont allerdings, dass diese Punkte mitunter komplex seien und nur schrittweise über mehrere Updates gelöst werden könnten. Erste kleinere Änderungen bei Altersübergängen sind für Juli vorgesehen. Detailliertere Pläne für die langfristige Weiterentwicklung sollen später folgen.
-
Ja, ich habe noch immer viel Spaß mit dem Spiel.
-
Ja, ich hatte auch meinen Spaß, die Luft war aber schnell raus.
-
Ja, aber mir hat es von Anfang an wenig Freude bereitet.
-
Nein, das habe ich aber zeitnah vor.
-
Nein – eigentlich war ich sehr interessiert, die Stimmung zum und nach Release hat mich aber davon abgehalten.
-
Nein, ich hatte das aber auch nie vor.
Apps & Mobile Entwicklung
Dieser Deal haut uns verblüfft
Möchtet Ihr selbst Strom erzeugen, habt aber gerade nicht das nötige Plutonium zur Hand, ist ein Balkonkraftwerk eine sinnvolle Anschaffung. Die Mini-Solaranlage sind nicht nur verdammt umweltfreundlich (außer in der Herstellung), sondern bieten mit passendem Speicher auch ausreichend Strom. Bei Lidl bekommt Ihr jetzt ein geniales Komplettset mit Zendure-Speicher zum Discounter-Preis geboten.
Energie selbst gewinnen und Euch vom Stromanbieter unabhängig zu machen. Was vor einigen Jahren noch recht utopisch klang, ist mittlerweile keine Seltenheit mehr. Selbst Discounter bieten vermehrt Balkonkraftwerke an. Möchtet Ihr eine Komplettlösung inklusive Speicher, findet sich jetzt ein geniales Set bei Lidl.
Balkonkraftwerk mit Speicher: Die perfekte Lösung?
Es ist sicherlich nichts Neues, dass sich Balkonkraftwerke seit einigen Jahren einer großen Beliebtheit erfreuen. Die Installation ist schnell erledigt und schon könnt Ihr massig Strom sparen. Zumindest dann, wenn Ihr die gewonnen Energie direkt nutzen könnt: Doof nur, dass meistens dann die Sonne scheint, wenn viele Menschen auf der Arbeit sind. Mit einem Batteriespeicher bekommt Ihr jedoch die perfekte Lösung geliefert. Vor allem dann, wenn das Gerät Zendure AIO 2400 heißt.

Das Gerät nutzt eine LiFePO4-Batterie mit einer maximalen Kapazität von 2.400 Wh. Zwei MPPT-Tracker mit 400 und 800 Watt sind ebenfalls integriert. Das schicke und aufgeräumte Design und der IP65-Schutz sind zusätzliche Pluspunkte. In der App, die uns schon im Test zum Zendure AIO 2400 überzeugte, könnt Ihr zudem die Ausgangsleistung festlegen und vier verschiedene Betriebsmodi nutzen. Entscheidend ist, dass der Speicher eine ordentliche Menge Energie aufnehmen kann, die Ihr anschließend in Euer Heimnetz einspeisen könnt. Somit geht Euch der Strom nicht verloren.
Full-Black-Solarmodule und Premium-Wechselrichter: Das erwartet Euch
Fehlen also nur noch die Komponenten des Balkonkraftwerkes. Neben dem Speicher (Bestenliste) bekommt Ihr hier noch zwei Full-Black-Solarmodule mit jeweils 445 Wp, die dank TOPCon-Technologie einen höheren Wirkungsgrad versprechen, als herkömmliche PERC-Module. Zusätzlich sind sie bifazial. Bedeutet, dass die Module auch reflektierte Sonnenenergie auf der Rückseite aufnehmen. Dadurch bekommt Ihr hier deutlich mehr Ertrag heraus, was sich wiederum auf die Amortisierung auswirkt.
Beim Wechselrichter handelt es sich um den APSystems EZ1-M mit einer Leistung von 800 Watt. Dementsprechend ist das Gerät gesetzeskonform und Ihr müsst keinen Elektriker beauftragen. Er bietet laut Hersteller einen Wirkungsgrad von 97,3 Prozent. Zusätzlich findet sich auch ein Schuko-Anschlusskabel (5 Meter), sowie vier Zendure Smart-Plugs im Lieferumfang. Ihr bekommt hier also ein Balkonkraftwerk, dass sich flott installieren lässt und die wichtigsten Komponenten bereits mitliefert. Lediglich die Halterungen fehlen.
Marken-Balkonkraftwerk zum Discounter-Preis?
Normalerweise ist Lidl für niedrige Preise bekannt. Allerdings ist das hier, um ehrlich zu sein, nicht ganz der Fall. Lidl verlangt für das Balkonkraftwerk samt Speicher jetzt noch 1.049,99 Euro*. Das entspricht einer Ersparnis von 44 Prozent gegenüber der UVP, ist aber dennoch kein Preis, den wir von einem Discounter erwartet hätten. Doch das hat seinen Grund.

Denn der Zendure-Speicher kostet mindestens 849 Euro im Netz. Günstiger gab es das Gerät noch nie. Bedeutet, dass Ihr gerade einmal 200,99 Euro effektiv für Module, Smarte Steckdose, Wechselrichter und das Schuko-Kabel zahlt. In Anbetracht der Leistung und Wertigkeit der einzelnen Bestandteile ist das ein sehr guter Preis, den Ihr bei keinem anderen Händler erhaltet. Möchtet Ihr tatsächlich Strom sparen, kommt Ihr um eine Speicherlösung sowieso kaum umhin und hier liefert Lidl mit dem Vale-Balkonkraftwerk eine spannende Möglichkeit*.
Bedenkt allerdings, dass noch einmal 75,90 Euro in Form von Versandkosten auf Euch zukommen. Doch auch hier gilt: Diese entfallen in der Regel nicht bei anderen Shops und können sich beim Einzelkauf schnell häufen. Zusätzlich bietet Lidl die Solarmodule auch ohne Set für 178,54 Euro* (statt 299 Euro) an. Interessiert Ihr Euch für den Deal, habt aber gerade keine 1.000 Euro auf der hohen Kante, bietet Lidl auch eine Ratenzahlung. Wie lange dieser Deal noch gilt, ist allerdings nicht abzusehen.
Was haltet Ihr von dem Angebot? Ist das Balkonkraftwerk mit Speicher interessant für Euch? Lasst es uns wissen!
Apps & Mobile Entwicklung
RTX Pro Server: Nvidia bringt Blackwell in das gängige 2U-Format
Nvidia erweitert zur Fachmesse SIGGRAPH 2025 für Computergrafik das Angebot der sogenannten RTX Pro Server um eine neue Lösung im gängigen 2U-Format mit 3,5 Zoll Höhe. Das soll die KI-Beschleuniger in bestehende Rechenzentren älteren Aufbaus und damit in den Mainstream bringen. Noch zwei RTX Pro 6000 kommen darin zum Einsatz.
Den RTX Pro Server und die darin zum Einsatz kommenden KI-Beschleuniger und Grafikkarten hatte Nvidia zur Hausmesse GTC im März dieses Jahres angekündigt und die Verfügbarkeit fertiger Server von namhaften Anbietern im Mai zur Computex folgen lassen. Reduziert auf die darin verbauten KI-Beschleuniger war ein RTX Pro Server bislang eine 4U und damit 7 Zoll hohe Lösung mit acht RTX Pro 6000 Server. Das sind zunächst passiv, aber letztlich über den Luftstrom im Servergehäuse aktiv gekühlte Beschleuniger mit dem (derzeitigen) Vollausbau des GB202 mit 24.064 FP32-ALUs.
Kleineres 2U-Format für den Mainstream
Zur SIGGRAPH stellt Nvidia den RTX Pro Server auch im gängigen 2U-Format mit einer Höhe von lediglich 3,5 Zoll vor. Betreibern von Rechenzentren soll damit eine Lösung in einem Format angeboten werden, das sich leichter in bestehende Infrastrukturen integrieren lässt, weil es weniger Platz im Rack benötigt. Weniger der zuvor verbauten Hardware muss weichen, das soll den Umstieg vereinfachen und Nvidia in den Mainstream verhelfen.
Zwei RTX Pro 6000 werden waagerecht verbaut
Aufgrund der Höhenbeschränkung und des allgemein geringeren Volumens kommen in der 2U-Variante des RTX Pro Server nicht mehr acht RTX Pro 6000 senkrecht positioniert, sondern zwei RTX Pro 6000 waagerecht verbaut zum Einsatz. Die Karten sind gemeinsam mit Netzwerkkomponenten im hinteren Bereich des Servers verbaut, wie ein Schaubild von Nvidia verdeutlicht. Die neuen RTX Pro Server sind x86-basiert, wie Nvidia im Vorgespräch anmerkte, die Spezifikationen stehen noch aus.
Leistung im Vergleich zu L40S und CPU-Servern
Nvidia sieht die neue Lösung auch als möglichen Ersatz für bisherige 2U-Server mit der L40S-GPU, die noch auf Ada Lovelace (AD102) basiert, und zieht entsprechende Vergleiche. Demnach liefere die neue Generation viermal mehr FPS beim Echtzeit-Rendering im Omniverse, allerdings gemessen mit DLSS4 vs. DLSS3, den sechsfachen Durchsatz beim LLM-Inferencing, hier jedoch mit FP4 vs. FP8, und eine viermal so schnelle synthetische Datengenerierung für Text-zu-Video für einen 2,5 Sekunden langen Clip in 720p – auch hier im Vergleich von FP4 (Blackwell) vs. FP8 (Ada Lovelace).
Wer mit einem RTX Pro Server im 2U-Format einen reinen CPU-Server ablöst, soll laut Nvidia die 45-fache Leistung (geometrisches Mittel) erhalten. Dabei bezieht sich der Anbieter auf eine Mischung aus „Enterprise Workloads“, genauer gesagt HPC-Anwendungen unter Verwendung von FP32, das Rendering mit VRed, Spark RAPIDS und das HEVC-Encoding in 1080p. Für diesen Vergleich macht Nvidia dann auch Angaben zum Verbrauch: 3 kW sind es für den RTX Pro Server mit zwei RTX Pro 6000 und zwei x86-CPUs, 1,1 kW für den reinen CPU-Server mit zwei Prozessoren.
Verfügbarkeit später im Jahr
Während die 4U-Variante des RTX Pro Server bereits von mehreren Anbietern verfügbar ist, sollen die neuen 2U-Modelle „später im Jahr“ folgen. Die Systempartner sind zum Start Cisco, Dell, HPE, Lenovo und Supermicro. Dell will die PowerEdge R7725 2U Server auch als Teil der Nvidia AI Data Platform anbieten, einem anpassbaren Referenzdesign für KI-Server. Weitere RTX Pro Server im 2U-Format sollen später auch von Advantech, Aetina, Airves, ASRock Rack, Asus, Compal, Foxconn, Gigabyte, Inventec, MiTAC Computing, MSI, Pegatron, Quanta Cloud Technology (QCT), Wistron und Wiwynn folgen.
ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Nvidia unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.
Apps & Mobile Entwicklung
Amazon verkauft Bestseller noch günstiger!
Seid Ihr auf der Suche nach guten und günstigen Sport-Kopfhörern, könnt Ihr mit den Soundcore A1 jetzt ein echtes Schnäppchen ergattern. Die In-Ears führen die Bestseller-Liste von Amazon an und sind jetzt zum Tiefpreis erhältlich. Warum sich dieser Deal lohnt und was die Kopfhörer zu bieten haben, verrät Euch nextpit.
Amazon führt für jede Produktkategorie eigene Bestseller-Listen. Das gilt natürlich auch für Sport-Kopfhörer, die Ihr im Fitness-Studio oder beim nächsten Marathon-Training tragen könnt. Auf dem unangefochtenen ersten Platz stehen hier die Soundcore A1, die mit über 42.000 Bewertungen aufwarten können. Jetzt reduziert Amazon die beliebten In-Ear-Kopfhörer noch einmal deutlich.
Amazon-Bestseller unter 30 Euro: Lohnt sich das?
Bevor wir uns die Funktionen genauer anschauen, verraten wir Euch erst einmal, was Ihr hier zahlt. Amazon verlangt für die Soundcore A1 aktuell nur noch 29,99 Euro*. Das entspricht einer Ersparnis von 39 Prozent gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung. Hierbei handelt es sich allerdings um einen Wellenpreis. Bedeutet, dass es die Sport-Kopfhörer zwar nie günstiger gab, Ihr jedoch immer wieder einen solchen Preis geboten bekommt.

Ein direkter Vergleich zu teureren Modellen, wie den JBL Wave Beam 2 für 49,99 Euro*, ist durchaus naheliegend. Allerdings solltet Ihr Euch bewusst sein, dass sich die Soundcore A1 an Sportler richten. Sie besitzen weder ANC noch irgendwelche ausgefeilten Bluetooth-Codecs. Dafür bieten sie einen satten Klang und eine simple Steuerung gepaart mit einer ausgezeichneten Akkulaufzeit. Eben genau das, was beim Sport wichtig ist. Wie sich das technisch darstellt, erfahrt Ihr in den folgenden Zeilen.
Soundcore A1: Genial für Sport – Schwächen im Alltag
Die angebotenen In-Ears bieten eine gute Passform. Sie fallen nicht aus dem Ohr, selbst wenn Ihr Euch viel bewegt und können mit einer IPX7-Zertifizierung glänzen. Bedeutet, die Kopfhörer können bis zu 30 Minuten in maximal 1 Meter tiefem Wasser aushalten. Für die Audioqualität sorgen zwei 8-mm-Treiber, die für kräftige Bässe und klare Höhen sorgen. Diese sorgen somit für eine satte Klangqualität.

Ein klarer Pluspunkt ist auch die Akkulaufzeit von bis zu 35 Stunden mit Ladecase und satte 9 Stunden ohne. Innerhalb von 10 Minuten könnt Ihr die Kopfhörer zudem mit genug Saft für bis zu 1,5 Stunden Wiedergabezeit versorgen. Der Equalizer lässt sich problemlos via Knopfdruck am Kopfhörer justieren und auch ein Sprachassistent ist integriert. Insgesamt drei EQ-Modi bietet das Modell. Wie bereits erwähnt, fehlt Euch jedoch die aktive Geräuschunterdrückung und auch eine detaillierte App-Steuerung ist nicht möglich.
Für wen eignen sich die Soundcore A1?
Aufgrund der robusten Bauweise, des guten Klangs, der langen Akkulaufzeit und der IPX7-Zertifizierung sind die Sport-Kopfhörer die perfekten Begleiter für Indoor- und Outdoor-Fans. Hier können die Soundcore A1 glänzen. Vor allem aufgrund des aktuellen Deals sind sie ein garantierter Preis-Leistungs-Tipp*. Vor allem für Menschen, die schnell schwitzen, sind solche Kopfhörer Gold wert. Ist Euch alltägliche Leistung, ein leichter Kopfhörer und ANC wichtiger, sind die JBL Wave Beam 2 bei Amazon* sicherlich interessanter.
Was haltet Ihr von dem Schnäppchen? Habt Ihr spezielle Sport-Kopfhörer oder nutzt Eure normalen In-Ears? Lasst es uns wissen!
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Social Mediavor 2 Monaten
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen