Dieser Content ist in Zusammenarbeit mit unserem Partner
ReachOn
entstanden. Wenn du ebenfalls Interesse an einer Zusammenarbeit hast, dann melde dich bei uns.
Online Marketing & SEO
Claude für Chrome ist da: Agent arbeitet im Browser für dich
Anthropic startet einen Claude Agent, der direkt im Chrome Browser für dich arbeitet. Jedoch birgt dieser Gefahren, weshalb der Zugriff limitiert ist.
Claude, das ist der Name von Anthropics großer KI-Modellreihe und des AI Chatbots. Claude konkurriert mit großen Playern wie Meta samt Meta AI, Google samt Gemini oder auch OpenAI samt ChatGPT. Und jetzt bietet das Unternehmen einen neuen AI Agent, der autonom für die User im weltmarktführenden Chrome Browser arbeiten kann. Claude for Chrome ist da, kommt aber mit dem deutlichen Hinweis auf Sicherheitsbedenken und ist erstmal nur für einige User zu nutzen.
Anthropic pusht Coding‑KI:
Das kann Claude Opus 4.1

Großes Claude Update für das AI-Agent-Zeitalter
Erst im Frühjahr 2025 hat Anthropic mit Integrations eine Verbindung von Claude und den User Apps und Tools sowie die Web Search global ausgerollt. Kurz darauf wurden die hochleistungsfähigen Modellversionen Claude Opus 4 und Sonnet 4 vorgestellt. Für Opus gab es zuletzt erneut ein Update. Jetzt folgt der nächste große Entwicklungssprung im AI-Kontext. Mit Claude for Chrome testete das Unternehmen einen Agent, der direkt im Browser arbeitet, ganz eigenständig. Diese Entwicklung ist nicht neu. Schon zu Anfang des Jahres hat OpenAI den Agent Operator vorgestellt, der unmittelbar im Web Aufgaben für User übernehmen kann und inzwischen auch in Deutschland verfügbar ist. Google wiederum hat erst kürzlich den AI Mode für die Suche mit agentischen Fähigkeiten versehen, die diesem das eigenständige Arbeiten im Browser, auch in Verbindung zu Google Apps, ermöglichen. Und so erklärt das Anthropic Team auf der eigenen Website:
[…] We view browser-using AI as inevitable: so much work happens in browsers that giving Claude the ability to see what you’re looking at, click buttons, and fill forms will make it substantially more useful […].
Allerdings kommt eine solche Funktion mit erheblichen Sicherheitsbedenken, so das Unternehmen. Das ist auch der Grund, warum Claude for Chrome zunächst nur mit 1.000 ausgewählten Max Usern getestet wird. Max-Abonnent:innen können sich indes schon auf die Warteliste für den Zugriff setzen lassen. Der weitere Roll-out soll dann schrittweise erfolgen, sobald Anthropic noch mehr Sicherheit gewährleisten kann.
Browser use brings several safety challenges—most notably “prompt injection”, where malicious actors hide instructions to trick Claude into harmful actions.
We already have safety measures in place, but this pilot will help us improve them.
Read more: https://t.co/aHRy6UNZp4
— Anthropic (@AnthropicAI) August 26, 2025
E-Mails weg und Datenklau: Anthropic warnt vor Prompt Injection und baut Sicherheit auf
Denn Claude for Chrome kann diverse Aufgaben im Browser übernehmen. Beispielsweise kann der Agent Meetings einplanen, E-Mail Drafts erstellen oder sogar Mails schreiben, den Kalender verwalten oder neue Website Features testen. Das klingt nach einer potentiellen Erleichterung von Arbeitsprozessen im Alltag. Zugleich könnte der Agent aber ebenso fehlerhaft handeln oder gar für böse Überraschungen sorgen, wenn er für sogenannte Prompt-Injection-Attacken genutzt wird. Mit diesen könnten User Claude for Chrome zu arglistigen Handlungen zwingen. Das ist im vorläufigen Anthropic-Test schon passiert, ehe das Unternehmen neue Sicherheitsvorkehrungen einführt. Dabei wurden zum Beispiel User E-Mails ohne Einwilligung gelöscht. Auch Datendiebstahl oder unbestätigte Zahlungen könnten Ziel solcher Angriffe sein.

Zum Schutz hat Anthropic verschiedene Mechanismen eingeführt. So können User dem Agent für bestimmte Seiten Handlungserlaubnisse zuweisen und sie werden bei als riskant eingestuften Handlungen um eine Bestätigung gebeten. Außerdem werden Handlungen wie das Löschen oder Versenden von Daten direkt als riskant erkannt. Während Claude auf arglistige Prompts bereits abweisend reagieren soll, ist auch das Besuchen bestimmter Seiten, etwa Pornoseiten und Finanz-Services, untersagt.
Trotz aller Sicherheitsvorkehrungen kann es aber weiterhin zu Problemen kommen, da ein limitierter Test nicht alle Szenarien abbilden kann. Daher wird Claude for Chrome jetzt ausgiebiger getestet und könnte schon bald umfassend ausgerollt werden – dann aber wohl zuerst für zahlende User. Im Video zeigt Anthropic, wie der Agent fungieren kann.
180 neue Länder:
Googles AI Mode wird umfassend ausgerollt

Online Marketing & SEO
CMO Michael Manske: Wie Polestar als Sponsor von Borussia Dortmund durchstarten will
Michael Manske führt seit April Marketing und Kommunikation bei Polestar. Er ist einer der Köpfe hinter der Partnerschaft der Geely-Tochter mit dem BVB.
Seit Beginn der neuen Fußball-Saison ist Polestar Mobilitätspartner und Ärmelsponsor bei Borussia Dortmund. Welche Ziele der Elektroautobauer damit verfolgt und welche Rolle generell Sport im Marketing spielt, erklärt Chief Marketing & Communications Officer Michael Manske.
Herr Mankse, warum arbeitet ein Autohersteller aus Göteborg mit Deutschlandsitz in Köln und einem CMO, der jahrelang in Wolfsburg t&
Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.
Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.
Online Marketing & SEO
Influencer Marketing 2025: AI, TikTok Shop, der Blick nach vorn
Am 3. September steigt in Frankfurt am Main das große ReachOn Event zur Zukunft des Influencer Marketing. Welchen Einfluss nehmen AI und TikTok Shop, wie wickelst du Deals ab? Antworten liefern Branchenexpert:innen – nebst feinstem Networking. [Anzeige]
Influencer Marketing ist zum zentralen Faktor im Marketing-Mix avanciert – und steht vor großen Herausforderungen. Die Untersuchung der Performance-Marketing-Agentur MAI xpose360 in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Influencer Marketing e.V. zeigt: Geld spielt eine große Rolle, wenn es um Influencer Marketing geht. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: 72 Prozent der befragten Expert:innen erwarten steigende Investitionen, und 68 Prozent der Content Creator rechnen mit höheren Einnahmen. Die Frage ist längst nicht mehr, ob Influencer Marketing eine Zukunft hat, sondern wie es sich weiterentwickelt und welche Strategien am erfolgreichsten sein werden.

Dabei erhalten Creator dank immer neuer Features auf Instagram, TikTok und Co. – und nicht zuletzt mit dem TikTok Shop – zusehends mehr Spielraum für innovative Markenbotschaften. Zugleich müssen sich die Creator auf Konkurrenz durch KI-Influencer einstellen, während Marken von diesen finanziell profitieren könnten. Allerdings ist das AI-basierte Influencer Marketing ein zweischneidiges Schwert. Beim großen ReachOn Event in Frankfurt am Main kannst du am 3. September kostenfrei mit Branchenexpert:innen zusammenkommen und Voträge sowie Workshops mitnehmen, um selbst zum Influencer-Marketing-Profi zu werden und mit dieser Disziplin mehr Geld zu verdienen. Doch die Plätze sind begrenzt, sichere dir jetzt deinen Zugang!
State of German Influencer Marketing 2025:
Authentizität, KI und langfristige Kooperationen
– das sind die Trends

Große Erwartungen an das Influencer Marketing 2025 und darüber hinaus
Beim ReachOn Event werden diverse Trendthemen rund ums Influencer und Social Media Marketing diskutiert, die die Branche bewegen. So sind vor allem Entscheider:innen aus dem Marketing und Influencer selbst Zielgruppe des Zusammenkommens, das Insights und Learnings verspricht. Dabei werden verschiedene Perspektiven beleuchtet. Neben Veranstalter und Influencer-Marketing-Experte Niklas Hartmann, Geschäftsführer von ReachOn, werden Theresa Pixer (Judith Williams Cosmetics), Franziska Gajek (Senzera) und Eva Hibler (BEARS WITH BENEFITS) als Expert:innen vor Ort sein. Sie repräsentieren Marketing-Abteilungen aus unterschiedlichen Bereichen und stellen unter anderem TikTok Shop Learnings, Marken-Boost-Best-Practices dank Influencer und AI-Meinungen vor. Theresa Pixer ist sich beispielsweise sicher:
Influencer Marketing wird in Zukunft noch dynamischer werden. Mit dem Launch des TikTok Affiliate-Programms eröffnen sich auch für Creator neue Möglichkeiten, unkompliziert an Kooperationen zu gelangen. Für Marken bedeutet das mehr Reichweite, eine größere Auswahl an Partner:innen und schnellere Prozesse. Dennoch bleibt der entscheidende Erfolgsfaktor der Aufbau nachhaltiger Beziehungen: Authentische, langfristige Partner:innenschaften zwischen Influencern und Marken sind der Schlüssel, um auch in einem schnelllebigen Umfeld Bestand zu haben.
Auch Niklas Lewanczik, Redaktionsleiter von OnlineMarketing.de, wird beim Panel „AI-Influencer – aus Fleisch oder Code? Wem folgen wir in Zukunft wirklich?“ dabei sein. Er sieht in der AI-Entwicklung des Influencer Marketing Chancen und Gefahrenpotentiale zugleich.
Aus meiner Sicht sind AI Influencer ein zweischneidiges Schwert. Zum einen bieten sie großes ökonomisches Potential, da Marken sie entweder als Botschafter:innen einsetzen oder buchen können und für beides geringere Preise werden zahlen müssen. AI-Personen haben keine festen Arbeitszeiten und womöglich keine klaren Wertekompasse (es sei denn, die werden von den Macher:innen vorgeschrieben). Schon jetzt gibt es viele Beispiele für KI-Influencer, die den Menschen dahinter viel Geld einbringen, auch Werbe-Deals oder gar virtuelle Auftritte. Aber gerade die Diskrepanz zu menschlichen Influencer, etwa der Mangel an Rechten, persönlichen Erfahrungen, Nuancierungen bei der Content-Darstellung, kann beispielsweise bei der Markenvermittlung, aber auch beim langfristigen Vertrauensaufbau zum Problem werden. Mangelnde oder falsche Markierung von AI-Personen könnte zudem zu einer verzerrten Rezeption führen, während menschliche Influencer zuweilen um Aufträge und Reichweite fürchten müssen – gerade wenn die Unterscheidung schwer fällt. Das kann allerdings auch zum Fokus auf USPs führen, die das Menschliche in den Fokus stellen.

Niklas und Niklas haben im Vorwege des Events bereits einige Kernfragen zur Zukunft des Influencer Marketing im TAP INTO MARKETING Podcast diskutiert – das kannst du dir als Einstimmung anhören.
Niklas Hartmann wird beim Event nicht zuletzt über die Preisverhandlung im Influencer Marketing sprechen, einen der zentralen Aspekte der Disziplin für Creator und Marken. Er sagt:
Effektiv verhandelte Preise sind nach wie vor die Ausgangsbasis für erfolgreiche Influencer-Kampagnen. Die Kontaktaufnahme mit Dutzenden Influencern ist hierbei entscheidend. So kristallisieren sich mit der Zeit die Influencer heraus, die Marken wirklich voranbringen. Hier vergleiche ich Influencer gerne mit einem Spitzenfußballteam. Manche Influencer sind auf ihrer Stammposition gesetzt, während andere zunächst nur Einwechselspieler:innen sind.
Wenn du noch mehr Eindrücke zur so wichtigen Disziplin der Marketing-Welt in den 2020er Jahren erhalten und dich in Hands-on Workshops weiterbilden sowie dein Netzwerk erweitern möchtest, dann komm am 3. September in Frankfurt am Main vorbei. Das Event, von der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH unterstützt, startet um 10 Uhr, bietet reichhaltige Verpflegung, umfassendes Know-how und zahlreiche wertvolle Branchen-Touchpoints.
Event-Daten auf einen Blick
- Wann? Mittwoch, 3. September 2025
- Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 17:15 Uhr
- Wo? Hanauer Landstraße 127, Frankfurt am Main
Jetzt kostenlos bewerben und die Chance auf ein Ticket sichern!
Deine Antworten im Formular helfen uns, die Event-Inhalte optimal auf dich und andere Teilnehmer:innen abzustimmen.

Über den Veranstalter:
Niklas Hartmann ist Geschäftsführer der ReachOn GmbH. Er ist Autor des im mitp Verlag erschienenen Buches Erfolgreich Influencer werden: Mehr Follower, Reichweite & Einkommen. Weiterhin ist er Speaker und mit seiner Agentur Gewinner des Digital Bash Main Event Innovation Awards und der Media Innovator Awards.
ReachOn: Influencer Marketing 2025
– so führen Großunternehmen 7-stellige Budgets zum Erfolg

Online Marketing & SEO
Ferrero-Mediachef: Uwe Storch: „KI ist ein Hilfsmittel, mehr nicht“
Uwe Storch ist Mediachef von Ferrero Deutschland und ehemaliger Vorsitzender der Organisation Werbungtreibende im Markenverband (OWM).
Viele Markenhersteller setzen für ihre Werbung automatisierte Optimierungssysteme wie ChatGPT ein. Auf die Marketiers komme durch den Einsatz von KI aber eher mehr als weniger Arbeit zu, meint Ferrero-Mediachef Uwe Storch – und erklärt im Interview mit HORIZONT-Schwestertitel Lebensmittel Zeitung, warum.
Herr Storch, verkürzt Künstliche Intelligenz die Distanz zwischen einer gut geführten, starken A-Marke und einer schwächer
Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.
Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Woche
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Entwicklung & Codevor 1 Woche
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Social Mediavor 1 Woche
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Monaten
Philip Bürli › PAGE online