Künstliche Intelligenz
CloudLand 2026: Jetzt noch Vorschläge einreichen für das Cloud-Native-Festival
Das CloudLand-Organisationsteam lädt Entwicklerinnen und Entwickler, Architektinnen und Architekten, DevOps-Teams, Start-ups sowie Cloud-Enthusiasten dazu ein, das Programm des Cloud-Native-Festivals vom 19. bis 22. Mai 2026 erneut aktiv mitzugestalten. Gefragt sind Beiträge, die das breite Spektrum des Cloud-Native-Ökosystems abdecken – von Containern und Kubernetes über Platform Engineering und Observability bis hin zu KI in der Cloud und Security.
Weiterlesen nach der Anzeige
Call for Papers: Beiträge für CloudLand 2026 gesucht
Der Call for Papers läuft bis zum 28. November 2025. Gesucht werden nicht nur klassische Vorträge, sondern vor allem interaktive, kreative und experimentelle Formate, die Wissen praxisnah vermitteln und die Community einbinden. Alle angenommenen Hauptvortragenden erhalten freien Zugang zum Festival.
Vielfalt an Formaten: Von Hands-on-Sessions bis Late-Night-Learning
Als Mischung aus Festival, Fachkonferenz und Community-Camp legt CloudLand besonderen Wert auf vielfältige Formate, den Austausch auf Augenhöhe und aktive Mitmachangebote. Im Bereich „Hands-on & Deep Dive“ können Referierende etwa praxisorientierte Workshops oder sogenannte Architecture Dojos anbieten, bei denen gemeinsam komplexe Systeme entworfen werden. Auch Wettbewerbe wie die „Troubleshooting Olympics“, bei denen Teams um die schnellste Bug-Fix-Zeit konkurrieren, sind im Programm ausdrücklich erwünscht.
Für Diskussion und Austausch stehen Formate wie Fishbowls, Podiumsdiskussionen oder moderierte Q&A-Sessions zur Auswahl. Wer lieber spontan arbeitet, kann in Open-Space- oder Unconference-Sessions eigene Themen vor Ort gestalten.
Darüber hinaus sucht das CloudLand-Organisationsteam Formate, die Unterhaltung und Wissensvermittlung kombinieren. Beispiele dafür sind etwa der „Cloud Native Escape Room“, das auf Start-ups ausgelegte „Innovation Shark Tank“-Pitchformat oder das „Cloud Native Pub Quiz“. Ergänzt werden diese durch kreative Sessions wie „Karaoke Code Reviews“ oder „Late Night Learning“ – informelle Gespräche und Wissensaustausch in entspannter Atmosphäre.
Weiterlesen nach der Anzeige
(Bild: Moritz Rißmann / Enrico Bartz)
Neben fachlichen Sessions legt das Event großen Wert auf Begegnung und Community-Building. Dafür bieten sich verschiedene Networking-Elemente an: Im „Hallway Track“ gibt es strukturierte Gespräche zu unterschiedlichen Themenclustern, beim „Mentorship Speed Dating“ treffen erfahrene Fachleute auf Newcomer. Das „Lightning Talks Battle“ bietet Gelegenheit für kurze, prägnante Impulsvorträge, die das Publikum bewertet.
Auch Beiträge und Sessions von User Groups, Meetups und Community-Projekten werden ausdrücklich begrüßt – und bevorzugt behandelt. Wer sich hier engagiert, kann zusätzlich am Formatentwicklungsprozess mitwirken.
Tickets und weitere Informationen
Bis zum 24. März 2026 sind vergünstigte Early-Bird-Tickets über die Website cloudland.org erhältlich. Das Festival findet vom 19. bis 22. Mai 2026 im Heide Park Resort Soltau statt.
Interessierte Cloud-Native-Expertinnen und -Experten, die eigene Projekte, Tools oder Best Practices vorstellen möchten, können ihre Einreichungen über die Veranstaltungswebsite vornehmen. Ziel ist es, die Cloud-Native-Welt lebendig, interaktiv und gemeinschaftlich erlebbar zu machen.
Wer über das Cloud Native Festival auf dem Laufenden bleiben möchte, sollte regelmäßig auf der Event-Website vorbeischauen oder dem CloudLand-Team in den sozialen Medien folgen – bei LinkedIn, Mastodon, Bluesky oder auf X.
(map)