Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Corsair MP700 Pro XT und MP700 Micro im Test


Zwei neue SSDs, drei absolute Neuheiten im Markt: Corsair bringt mit der MP700 Pro XT die erste High-End-SSD mit Phisons neuem E28-Controller auf den Markt, der dem SM2508 die Leistungskrone stehlen will. Die MP700 Micro ist nicht ganz so schnell, ist aber die erste im kurzen Format M.2 2242, die PCIe 5.0 und 4 TB bietet.

Die Probanden im Überblick

Corsair MP700 Pro XT mit Phison E28

Eine ganze Welle High-End-SSDs mit dem neue E28-Referenzdesign von Phison ist zu erwarten. Der E28 ist der Nachfolger des E26-Controllers, der lange Zeit exklusiv die PCIe-5.0-Generation ausgestattet hat. Vor allem mit besserer Effizienz aber auch einem Tick mehr Leistung nimmt der E28 den Kampf gegen das zwischenzeitlich eingeführte Konkurrenzprodukt SM2508 von Silicon Motion auf, das in Kombination mit schnellem Speicher derzeit die Leistungskrone trägt.

Team Group hatte mit der T-Force Z54E die weltweit erste SSD mit Phison E28 vorgestellt, doch die MP700 Pro XT von Corsair ist die erste, die die Redaktion und voraussichtlich auch den hiesigen Einzelhandel erreicht.

Corsair MP700 Pro XT
Corsair MP700 Pro XT

Das von Corsair zur Verfügung gestellte Testmuster entspricht der 2-TB-Version und verwendet den schnellen BiCS8-NAND von Sandisk sowie 2 GB DRAM-Cache. Satte 14,9 GB/s lesend und 14,5 GB/s schreibend verspricht der Hersteller bei einer Leistungsaufnahme von gerade einmal 6,5 Watt. Zum Vergleich: Die Corsair MP700 Pro (Test) mit Phison E26 schafft 12,4 GB/s bei stolzen 11,5 Watt und kommt mit einem riesigen Kühler samt Lüfter daher. Der Generationssprung wird hier also besonders deutlich.

Zwei Jahre vergangen: Die Zeiten absurd großer NVMe-SSD-Kühler sind vorerst wieder vorbei
Zwei Jahre vergangen: Die Zeiten absurd großer NVMe-SSD-Kühler sind vorerst wieder vorbei
Eckdaten des Testmusters

Corsair MP700 Micro in M.2 2242

Mit der MP700 Micro beweist Corsair dass inzwischen auch sehr kompakte SSDs schnell sein können. Erstmals wird der E31T-Controller von Phison auf einer 4,2 cm kurzen Platine im Formfaktor M.2 2242 untergebracht. Damit erreicht die MP700 Micro den in diesem Format bisher höchsten Durchsatz von bis zu 10.000 MB/s beim Lesen und 8.500 MB/s beim Schreiben; die Werte gelten für das Modell mit 2 TB.

Corsair stellte aber das 4-TB-Modell zum Test zur Verfügung. Dieses arbeitet mit bis zu 9.400 MB/s lesend und 8.100 MB/s schreibend zwar geringfügig langsamer, bedeutet aber gleich noch eine Premiere: Im Formfaktor M.2 2242 waren zumindest hierzulande maximal 2 TB Speicherplatz erhältlich. Mit der MP700 Micro wird das nun verdoppelt.

Corsair MP700 Pro XT (links) und Corsair MP700 Micro (rechts)
Corsair MP700 Pro XT (links) und Corsair MP700 Micro (rechts)

Auch die kurze Platine der Micro-SSD ist einseitig bestückt. Durch den Verzicht auf einen dedizierten DRAM-Cache (der E31T arbeitet „DRAM-less“) wird ohnehin Platinenfläche gespart. Die 4 TB Flash-Speicher passen inzwischen problemlos in ein einzelnes Package. Im Grunde wären 4 TB so auch im noch etwas kleineren M.2-2230-Fomfaktor denkbar. Corsair hat sich aber erst einmal für das Format M.2-2242 entschieden.

Eckdaten des Testmusters

Phison E28 und E31T im Überblick

Bei beiden Phison-Controllern hatte ComputerBase im Vorfeld die seltene Gelegenheit, das Referenzdesign in Vorserie als „Preview“ auszuprobieren. Die nachfolgend verlinkten Artikel liefern technische Details zu den Prozessoren, die Tabelle einen Überblick über die jeweiligen Spezifikationen auch im Vergleich zur direkten Konkurrenz.

  • Phison E28 SSD-Controller Preview: Ohne Notabschaltung zurück an die Spitze
  • Phison E31T SSD-Controller im Test: Ausblick auf effiziente PCIe-5.0-SSDs

Garantie und TBW im Vergleich

Bei üblichen fünf Jahren Garantie erlischt selbige nach Überschreiten einer vom Hersteller festgelegten Schreibmenge vorzeitig: die „Total Bytes Written“ (TBW). Bei der Corsair MP700 Pro XT mit 2 TB liegt diese bei 1.400 TB, was leicht über den üblichen 1.200 TB für TLC-SSDs rangiert. Bei der Corsair MP700 Micro ist es wiederum der Standardwert von 2.400 TB für eine 4-TB-SSD mit TLC-Speicher.

TBW-Vergleich einiger NVMe-SSDs

Preise und Eckdaten im Überblick

Was die Neulinge im freien Online-Handel kosten werden, bleibt erst einmal abzuwarten. Einen groben Richtwert liefern aber schon einmal die unverbindlich empfohlenen Verkaufspreise (UVP) des Herstellers. In beiden Fällen zeigt sich Corsair selbstbewusst und setzt die UVP hoch an, sodass die getestete MP700 Pro XT mit 2 TB bei satten 299,99 Euro liegt. Die 4-TB- und PCIe-5.0-Premiere im M.2-2242-Format lässt sich Corsair ebenfalls hohe 549,99 Euro kosten. Die Preise der anderen Modelle sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.

PCIe 5.0 vs. PCIe 3.0/4.0 und SATA im neuen Testsystem

Die Probanden müssen im Test gegen die High-End-Konkurrenz mit PCIe 5.0 wie die SanDisk WD_Black SN8100 (Test) und die Samsung 9100 Pro (Test) sowie die Flaggschiffe der PCIe-4.0-Generation in Form der WD_Black SN850X (Test) und der Samsung 990 Pro (Test) antreten. Auch ein Vergleich mit SSDs der langsameren Sorte auf Basis von PCIe 3.0 und SATA sowie mit externen Modellen wird gezogen.

Die Corsair MP700 2 TB für PCIe 5.0 im Test
Die Corsair MP700 2 TB für PCIe 5.0 im Test

Der Wechsel auf PCIe 5.0 seitens der SSDs machte auch einen Wechsel des Testsystems von ComputerBase nötig. Die Wahl fiel auf AMDs aktuelle AM5-Plattform mit einem B650E-Mainboard von Asus und dem mit 65 Watt TDP antretenden 12-Kern-Prozessor Ryzen 9 7900 (Test). Der primäre M.2-Slot des Mainboards erhält PCIe 5.0 x4 direkt über die CPU. Beim Betriebssystem fand ein Umstieg auf Windows 11 statt.

Nachfolgend werden die ab jetzt für SSD-Tests verwendete Hard- und Software aufgelistet.

  • Windows 11 Pro 22H2 22621.1413
  • AMD Ryzen 9 7900
  • Asus B650E-F Strix Gaming Wifi
  • DDR5-5200, 38-38-38-84
  • AMD-Chipsatztreiber 5.02.19.2221
  • GeForce RTX 2080 Ti mit GeForce-Treiber 531.29
  • GeForce RTX 3080 Ti mit GeForce-Treiber 552.22 (Zusatztest Direct Storage)
  • SoftPerfect RAMdisk 4.4
  • Asus BIOS 1222

Die Angabe und die dauerhafte Verwendung der konkreten Version von Windows 11 sind entscheidend, denn Microsoft hat zuletzt verstärkt an der Datenträger-Leistung im Explorer gearbeitet. So erzielt die neue Plattform beim Kopieren aus der RAM-Disk auf eine sehr schnelle SSD über 6,0 GB/s, wo die alte Plattform mit denselben SSDs bei unter 2,5 GB/s an eine Grenze stieß. Auch das Kopieren auf der SSD ist mit dem neuen System und insbesondere dem aktuelleren Windows viel schneller. Die letzten inkrementellen Updates für Windows 11 22H2 brachten dabei noch mal einen deutlichen Schub gegenüber der ersten Hauptversion aus dem 4. Quartal 2022 – mit der lag das Limit im Explorer noch bei knapp unter 4,0 GB/s.

Ein Benchmark musste raus

Zuletzt förderte der sogenannte Avocados-Benchmark, der offiziell als BulkLoadDemo für Microsofts DirectStorage-API bekannt ist, seltsame Ergebnisse zutage. Die eigentlich schnellsten Modelle konnten so nur kurzfristig die Spitzenleistung von rund 30 GB/s ermöglichen, brachen bei nachfolgenden Messungen aber spürbar ein, wodurch ihr Durchschnittswert geringer als erwartet ausfällt.

Mit Temperaturproblemen ist das nicht zu erklären, gerade weil neue Flaggschiffe viel weniger Energie benötigen als etwa die E26-Generation. Auch die MP700 Pro XT verfehlte so das Spitzenfeld deutlich, was eigentlich nicht sein kann. Da die Ursache nicht zu ergründen war, verzichtet ComputerBase fortan auf diesen Benchmark.

Testergebnisse und Benchmarks

Das Testmuster wurde für die nachfolgenden Tests, sofern nicht anders vermerkt, unter dem SSD-Kühler des Asus ROG Strix B650E-F Wifi mit darüber blasendem 120-mm-Lüfter getestet.

Schreibleistung (SLC-Modus)

Wie ausdauernd der SLC-Modus ausfällt, testet ComputerBase wie folgt: Eine komprimierte RAR-Datei mit 10 GB Größe wird aus einer RAM-Disk mit fortlaufender Nummer in der Dateibezeichnung so oft ohne Pause auf die leere Test-SSD geschrieben, bis die Kapazitätsgrenze erreicht ist (grün). Für jeden Kopiervorgang wird die erreichte Transferrate protokolliert. Direkt nach dem letzten Transfer werden 50 Prozent der erstellten Dateien gelöscht. Im Anschluss wird der SSD für die interne Speicherverwaltung eine halbe Stunde Ruhe gegönnt. Dann wird sie abermals mit den RAR-Dateien vollgeschrieben (gelb). Der Test soll die Abhängigkeit des SLC-Modus vom Füllgrad der SSD ermitteln beziehungsweise aufzeigen, ob der einmal genutzte SLC-Modus sich nach Ruhephasen erholt.

Während der SLC-Cache der MP700 Pro XT 2 TB bei einer Größe von etwa 200 GB nicht gerade üppig ausfällt, ist die Schreibleistung im Anschluss beeindruckend hoch. Fast mit 4.000 MB/s wird im nativen TLC-Modus geschrieben und das fast bis zum Ende, wenn die Zellen aus dem SLC-Modus noch mit zwei weiteren Bit beschrieben werden.

Bei der MP700 Micro 4 TB geht es erwartungsgemäß etwas gemächlicher zu. Der SLC-Cache ist etwa doppelt so groß, was zur doppelten Kapazität passt. Rund 2.000 MB/s im TLC-Modus sind für die kleine SSD sehr stattlich und im schlimmsten Fall geht es auf 620 MB/s zurück.

Farbkodierung der nachfolgenden Diagramme
  • Schwarz/Weiß: NVMe-SSDs (PCI Express 5.0, M.2)
  • Rot: NVMe-SSDs (PCI Express 4.0, M.2)
  • Blau: NVMe-SSDs (PCI Express 3.0, M.2)
  • Grün: Externe SSDs (USB, Thunderbolt)
  • Gelb: SATA-SSDs (2,5 Zoll)

Hinweis: Über die Schaltfläche oben rechts im Diagramm (+…Einträge) lassen sich weitere Ergebnisse einblenden, die zur besseren Übersicht zunächst versteckt sind.

Leseleistung

Zur Überprüfung der praktischen Leseleistung wird der Installationsordner des Spiels Shadow of the Tomb Raider (SotTR, 32 GB) auf das Testmuster kopiert und anschließend in die RAM-Disk gelesen. Das Gegenstück sollte in diesem Fall also erneut keinen Flaschenhals darstellen. Dies geschieht einmal mit völlig leerem Laufwerk und einmal praxisnah mit 80 Prozent Füllstand. Der Testlauf im leeren Zustand erfolgt 30 Minuten nach der Formatierung. Der Testlauf bei 80 Prozent wird auf dem zuerst zu 100 Prozent und dann ausgehend von 50 Prozent vollgeschriebenen Laufwerk durchgeführt, auf dem 20 Prozent gelöscht und dann 30 Minuten Pause eingelegt wurden.

Lesen von der SSD (SotTR-Ordner, 32 GB)

    • WD_Black SN8100 2 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • Crucial T705 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Samsung 9100 Pro 8 TB
      PCIe 5.0, Samsung Presto

    • Seagate FireCuda 540 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • WD_Black SN8100 2 TB II
      PCIe 4.0, SMI SM2508

    • Phison E28 2 TB (Referenz)
      PCIe 5.0, Phison E28

    • Corsair MP700 Pro SE 4 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Crucial T700 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • MSI Spatium M570 Pro 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Corsair MP700 Pro XT 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E28

    • Corsair MP700 Pro 2 TB – Corsair-Kühler
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Adata XPG Mars 980 Blade 4 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • Kioxia Exceria Plus G4 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • Corsair MP700 Pro 2 TB – Strix-Kühler
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Crucial T500 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E25

    • Samsung 9100 Pro 4 TB (Heatsink)
      PCIe 5.0, Samsung Presto

    • Phison E31T (Referenz) 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • Crucial T700 2 TB neu
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Biwin X570 2 TB
      PCIe 5.0, Maxio MAP1806

    • WD_Black SN850X 2 TB
      PCIe 4.0, SanDisk 20-82-20035-B2

    • Lexar NM1090 Pro 2 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • Corsair MP700 Micro 4 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • Kingston KC3000 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E18

    • Crucial P310 2 TB M.2 2230
      PCIe 4.0, Phison E27T

    • Samsung 9100 Pro 4 TB (Heatsink) II
      PCIe 4.0, Samsung Presto

    • Corsair MP700 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • SanDisk WD Blue SN5100 2 TB
      PCIe 4.0, SanDisk A101-000103-A1

    • WD Blue SN5000 4 TB
      PCIe 4.0, SanDisk A101-000171-A1

    • MSI Spatium M580 Pro 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Corsair MP700 Elite 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • Seagate FireCuda 530 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E18

    • SK Hynix Platinum P51 1 TB
      PCIe 5.0, SK Hynix Alistar

    • Teracle T450 2 TB
      PCIe 4.0, Innogrit IG5236

    • Samsung 980 Pro 1 TB
      PCIe 4.0, Samsung Elpis

    • Crucial T710 2 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • Team Group MP44 8 TB
      PCIe 4.0, Phison E18 (dieses Muster)

    • Crucial P510 1 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • WD_Black SN850X 8 TB
      PCIe 4.0, SanDisk 20-82-20035-B2

    • Lexar NM790 4 TB
      PCIe 4.0, Maxio MAP1602

    • Teracle T450 2 TB II
      PCIe 4.0, Innogrit IG5236

    • Biwin NV7400 4 TB
      PCIe 4.0, Maxio MAP1602

    • Seagate FireCuda 530R 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E18

    • Biwin X570 Pro 4 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • Team Group MP44S 2 TB M.2 2230
      PCIe 4.0, Phison E21T

    • Samsung 990 Pro 2 TB
      PCIe 4.0, Samsung Pascal

    • Kioxia Exceria Plus G3 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E21T

    • Samsung 990 Evo Plus 2 TB
      PCIe 5.0 x2, Samsung Piccolo

    • WD_Black SN770M 2 TB M.2 2230
      PCIe 4.0, SanDisk 20-82-10081-A1

    • Kingston NV2 2 TB
      PCIe 4.0, SMI SM2267XT

    • Samsung 990 Pro 1 TB
      PCIe 4.0, Samsung Pascal

    • Samsung 970 Pro 512 GB
      PCIe 4.0, Samsung Phoenix

    • Corsair MP600 Core XT 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E21T

    • WD Blue SN580 1 TB
      PCIe 4.0, SanDisk 20-82-10082-A1

    • LaCie Rugged SSD4 4 TB
      USB 4.0 (40 Gbit/s)

    • Samsung 990 Evo 2 TB (4.0)
      PCIe 4.0, Samsung Piccolo

    • Samsung 990 Evo 2 TB (5.0)
      PCIe 5.0 x2, Samsung Piccolo

    • Samsung 960 Pro 512 GB
      PCIe 4.0, Samsung Polaris

    • Crucial P5 2 TB
      PCIe 3.0, Micron DM01B2

    • Corsair EX400U 2 TB
      USB 4.0 (40 Gbit/s)

    • Corsair EX400U Survivor 2 TB
      USB 4.0 (40 Gbit/s)

    • Lexar SL500 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Samsung 950 Pro 256 GB
      PCIe 3.0, Samsung UBX

    • Crucial X10 Pro 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Kingston XS2000 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Corsair EX400U 2 TB II
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Crucial X10 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Samsung T9 2 TB (NTFS, 20 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Samsung T9 2 TB (exFAT, 20 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Kingston XS1000 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Crucial X9 Pro 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • SanDisk Desk Drive 8 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Samsung T9 2 TB (NTFS, 10 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Corsair EX300U 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Seagate Ultra Compact SSD 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Crucial MX500 1 TB
      SATA, SMI SM2259H

    • Samsung T5 8 TB (NTFS, 10 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Seagate IronWolf Pro 24 TB
      SATA

    • Phison E28 2 TB (Referenz)
      PCIe 5.0, Phison E28

    • WD_Black SN850X 2 TB
      PCIe 4.0, SanDisk 20-82-20035-B2

    • Crucial T700 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • SK Hynix Platinum P51 1 TB
      PCIe 5.0, SK Hynix Alistar

    • Samsung 9100 Pro 8 TB
      PCIe 5.0, Samsung Presto

    • SanDisk WD Blue SN5100 2 TB
      PCIe 4.0, SanDisk A101-000103-A1

    • Corsair MP700 Pro XT 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E28

    • WD_Black SN8100 2 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • Crucial T500 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E25

    • Crucial T705 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Samsung 9100 Pro 4 TB (Heatsink)
      PCIe 5.0, Samsung Presto

    • WD Blue SN5000 4 TB
      PCIe 4.0, SanDisk A101-000171-A1

    • Corsair MP700 Pro 2 TB – Strix-Kühler
      PCIe 5.0, Phison E26

    • MSI Spatium M580 Pro 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Corsair MP700 Pro 2 TB – Corsair-Kühler
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Corsair MP700 Pro SE 4 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Crucial T710 2 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • Corsair MP700 Elite 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • WD_Black SN8100 2 TB II
      PCIe 4.0, SMI SM2508

    • Crucial T700 2 TB neu
      PCIe 5.0, Phison E26

    • WD_Black SN850X 8 TB
      PCIe 4.0, SanDisk 20-82-20035-B2

    • Kioxia Exceria Plus G4 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • Samsung 9100 Pro 4 TB (Heatsink) II
      PCIe 4.0, Samsung Presto

    • Crucial P310 2 TB M.2 2230
      PCIe 4.0, Phison E27T

    • Crucial P510 1 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • Corsair MP700 Micro 4 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • Lexar NM1090 Pro 2 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • Seagate FireCuda 540 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • MSI Spatium M570 Pro 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Phison E31T (Referenz) 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • Seagate FireCuda 530 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E18

    • Lexar NM790 4 TB
      PCIe 4.0, Maxio MAP1602

    • Corsair MP700 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Team Group MP44S 2 TB M.2 2230
      PCIe 4.0, Phison E21T

    • Biwin X570 2 TB
      PCIe 5.0, Maxio MAP1806

    • Kingston KC3000 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E18

    • WD_Black SN770M 2 TB M.2 2230
      PCIe 4.0, SanDisk 20-82-10081-A1

    • Biwin X570 Pro 4 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • Samsung 990 Evo Plus 2 TB
      PCIe 5.0 x2, Samsung Piccolo

    • Samsung 990 Pro 2 TB
      PCIe 4.0, Samsung Pascal

    • Samsung 970 Pro 512 GB
      PCIe 4.0, Samsung Phoenix

    • Kingston NV2 2 TB
      PCIe 4.0, SMI SM2267XT

    • Samsung 990 Pro 1 TB
      PCIe 4.0, Samsung Pascal

    • Corsair MP600 Core XT 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E21T

    • WD Blue SN580 1 TB
      PCIe 4.0, SanDisk 20-82-10082-A1

    • Kioxia Exceria Plus G3 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E21T

    • Adata XPG Mars 980 Blade 4 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • Team Group MP44 8 TB
      PCIe 4.0, Phison E18 (dieses Muster)

    • Teracle T450 2 TB II
      PCIe 4.0, Innogrit IG5236

    • Samsung 990 Evo 2 TB (5.0)
      PCIe 5.0 x2, Samsung Piccolo

    • Teracle T450 2 TB
      PCIe 4.0, Innogrit IG5236

    • Samsung 990 Evo 2 TB (4.0)
      PCIe 4.0, Samsung Piccolo

    • Seagate FireCuda 530R 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E18

    • LaCie Rugged SSD4 4 TB
      USB 4.0 (40 Gbit/s)

    • Corsair EX400U 2 TB
      USB 4.0 (40 Gbit/s)

    • Biwin NV7400 4 TB
      PCIe 4.0, Maxio MAP1602

    • Samsung 960 Pro 512 GB
      PCIe 4.0, Samsung Polaris

    • Crucial P5 2 TB
      PCIe 3.0, Micron DM01B2

    • Corsair EX400U Survivor 2 TB
      USB 4.0 (40 Gbit/s)

    • Lexar SL500 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Samsung 950 Pro 256 GB
      PCIe 3.0, Samsung UBX

    • Crucial X10 Pro 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Kingston XS2000 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Corsair EX400U 2 TB II
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Samsung 980 Pro 1 TB
      PCIe 4.0, Samsung Elpis

    • Crucial X10 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Samsung T9 2 TB (NTFS, 20 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Samsung T9 2 TB (exFAT, 20 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Kingston XS1000 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Crucial X9 Pro 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • SanDisk Desk Drive 8 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Samsung T9 2 TB (NTFS, 10 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Corsair EX300U 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Seagate Ultra Compact SSD 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Crucial MX500 1 TB
      SATA, SMI SM2259H

    • Samsung T5 8 TB (NTFS, 10 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Seagate IronWolf Pro 24 TB
      SATA

Einheit: Megabyte pro Sekunde (MB/s)

Während die SN8100 frisch formatiert mit profitablem Vorsprung der Spitzenreiter bleibt, ist die MP700 Pro XT beim praxisnahen Szenario mit 80 Prozent Füllstand ebenbürtig. Das Referenzdesign aus der Vorserie war hier noch schneller.

Die MP700 Micro erfüllt die Erwartungen und liegt auf dem typischen Niveau von SSDs mit Phison E31T.

Kopierleistung

Als Kopiertest (Lesen + Schreiben) hat die Redaktion einen 195 GB großen Steam-Ordner mit fünf installierten Spielen auf der SSD dupliziert. Dies geschieht einmal mit völlig leerem Laufwerk und einmal praxisnah mit 80 Prozent Füllstand. Der Testlauf im leeren Zustand erfolgt 30 Minuten nach der Formatierung. Der Testlauf bei 80 Prozent wird auf dem zuerst zu 100 Prozent und dann ausgehend von 50 Prozent vollgeschriebenen Laufwerk durchgeführt, auf dem 20 Prozent gelöscht und dann 30 Minuten Pause eingelegt wurden.

Kopieren auf der SSD (Steam-Spiele, 195 GB)

    • Phison E28 2 TB (Referenz)
      PCIe 5.0, Phison E28

    • WD_Black SN8100 2 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • Samsung 9100 Pro 4 TB (Heatsink) II
      PCIe 4.0, Samsung Presto

    • Corsair MP700 Pro XT 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E28

    • Samsung 9100 Pro 4 TB (Heatsink)
      PCIe 5.0, Samsung Presto

    • Adata XPG Mars 980 Blade 4 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • WD_Black SN8100 2 TB II
      PCIe 4.0, SMI SM2508

    • Crucial T705 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Samsung 9100 Pro 8 TB
      PCIe 5.0, Samsung Presto

    • Corsair MP700 Pro 2 TB – Corsair-Kühler
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Lexar NM1090 Pro 2 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • Phison E31T (Referenz) 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • Kioxia Exceria Plus G4 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • MSI Spatium M580 Pro 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • MSI Spatium M570 Pro 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Corsair MP700 Pro 2 TB – Strix-Kühler
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Crucial T710 2 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • Biwin X570 Pro 4 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • Corsair MP700 Elite 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • Corsair MP700 Micro 4 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • Seagate FireCuda 540 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Biwin X570 2 TB
      PCIe 5.0, Maxio MAP1806

    • SanDisk WD Blue SN5100 2 TB
      PCIe 4.0, SanDisk A101-000103-A1

    • Corsair MP700 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Corsair MP700 Pro SE 4 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Teracle T450 2 TB
      PCIe 4.0, Innogrit IG5236

    • Teracle T450 2 TB II
      PCIe 4.0, Innogrit IG5236

    • Crucial T700 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • WD_Black SN850X 8 TB
      PCIe 4.0, SanDisk 20-82-20035-B2

    • Kingston KC3000 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E18

    • Crucial T500 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E25

    • Seagate FireCuda 530R 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E18

    • WD_Black SN850X 2 TB
      PCIe 4.0, SanDisk 20-82-20035-B2

    • Team Group MP44 8 TB
      PCIe 4.0, Phison E18 (dieses Muster)

    • Lexar NM790 4 TB
      PCIe 4.0, Maxio MAP1602

    • Seagate FireCuda 530 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E18

    • Biwin NV7400 4 TB
      PCIe 4.0, Maxio MAP1602

    • Crucial T700 2 TB neu
      PCIe 5.0, Phison E26

    • SK Hynix Platinum P51 1 TB
      PCIe 5.0, SK Hynix Alistar

    • Corsair MP600 Core XT 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E21T

    • WD_Black SN770M 2 TB M.2 2230
      PCIe 4.0, SanDisk 20-82-10081-A1

    • WD Blue SN580 1 TB
      PCIe 4.0, SanDisk 20-82-10082-A1

    • WD Blue SN5000 4 TB
      PCIe 4.0, SanDisk A101-000171-A1

    • Crucial P310 2 TB M.2 2230
      PCIe 4.0, Phison E27T

    • Kioxia Exceria Plus G3 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E21T

    • Samsung 980 Pro 1 TB
      PCIe 4.0, Samsung Elpis

    • LaCie Rugged SSD4 4 TB
      USB 4.0 (40 Gbit/s)

    • Samsung 990 Pro 1 TB
      PCIe 4.0, Samsung Pascal

    • Samsung 990 Pro 2 TB
      PCIe 4.0, Samsung Pascal

    • Corsair EX400U Survivor 2 TB
      USB 4.0 (40 Gbit/s)

    • Samsung 970 Pro 512 GB
      PCIe 4.0, Samsung Phoenix

    • Kingston NV2 2 TB
      PCIe 4.0, SMI SM2267XT

    • Corsair EX400U 2 TB
      USB 4.0 (40 Gbit/s)

    • Samsung 990 Evo Plus 2 TB
      PCIe 5.0 x2, Samsung Piccolo

    • Crucial P510 1 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • Corsair EX400U 2 TB II
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Samsung 960 Pro 512 GB
      PCIe 4.0, Samsung Polaris

    • Crucial P5 2 TB
      PCIe 3.0, Micron DM01B2

    • Crucial X10 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Samsung T9 2 TB (exFAT, 20 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Samsung 990 Evo 2 TB (4.0)
      PCIe 4.0, Samsung Piccolo

    • Samsung 990 Evo 2 TB (5.0)
      PCIe 5.0 x2, Samsung Piccolo

    • Samsung T9 2 TB (NTFS, 20 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • SanDisk Desk Drive 8 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Lexar SL500 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Corsair EX300U 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Samsung T9 2 TB (NTFS, 10 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Seagate Ultra Compact SSD 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Kingston XS1000 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Crucial MX500 1 TB
      SATA, SMI SM2259H

    • Kingston XS2000 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Crucial X10 Pro 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Crucial X9 Pro 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Team Group MP44S 2 TB M.2 2230
      PCIe 4.0, Phison E21T

    • Samsung T5 8 TB (NTFS, 10 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Seagate IronWolf Pro 24 TB
      SATA

    • Samsung 950 Pro 256 GB
      PCIe 3.0, Samsung UBX

    • Adata XPG Mars 980 Blade 4 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • Biwin X570 Pro 4 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • WD_Black SN850X 8 TB
      PCIe 4.0, SanDisk 20-82-20035-B2

    • Team Group MP44 8 TB
      PCIe 4.0, Phison E18 (dieses Muster)

    • WD_Black SN8100 2 TB II
      PCIe 4.0, SMI SM2508

    • Lexar NM1090 Pro 2 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • WD_Black SN8100 2 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • Corsair MP700 Micro 4 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • Corsair MP700 Pro SE 4 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Corsair MP700 Pro XT 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E28

    • Crucial T700 2 TB neu
      PCIe 5.0, Phison E26

    • MSI Spatium M580 Pro 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Samsung 9100 Pro 8 TB
      PCIe 5.0, Samsung Presto

    • Samsung 9100 Pro 4 TB (Heatsink) II
      PCIe 4.0, Samsung Presto

    • Teracle T450 2 TB II
      PCIe 4.0, Innogrit IG5236

    • Teracle T450 2 TB
      PCIe 4.0, Innogrit IG5236

    • Samsung 9100 Pro 4 TB (Heatsink)
      PCIe 5.0, Samsung Presto

    • Corsair MP700 Pro 2 TB – Corsair-Kühler
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Corsair MP700 Pro 2 TB – Strix-Kühler
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Biwin X570 2 TB
      PCIe 5.0, Maxio MAP1806

    • Seagate FireCuda 540 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Crucial T705 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Phison E28 2 TB (Referenz)
      PCIe 5.0, Phison E28

    • Seagate FireCuda 530 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E18

    • LaCie Rugged SSD4 4 TB
      USB 4.0 (40 Gbit/s)

    • Crucial T710 2 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • Biwin NV7400 4 TB
      PCIe 4.0, Maxio MAP1602

    • Corsair MP700 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • MSI Spatium M570 Pro 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Kingston KC3000 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E18

    • Samsung 990 Pro 2 TB
      PCIe 4.0, Samsung Pascal

    • WD_Black SN850X 2 TB
      PCIe 4.0, SanDisk 20-82-20035-B2

    • Crucial T700 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Seagate FireCuda 530R 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E18

    • Corsair EX400U 2 TB
      USB 4.0 (40 Gbit/s)

    • Corsair MP700 Elite 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • Corsair EX400U Survivor 2 TB
      USB 4.0 (40 Gbit/s)

    • Lexar NM790 4 TB
      PCIe 4.0, Maxio MAP1602

    • Kioxia Exceria Plus G4 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • Corsair EX400U 2 TB II
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Phison E31T (Referenz) 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • WD_Black SN770M 2 TB M.2 2230
      PCIe 4.0, SanDisk 20-82-10081-A1

    • Samsung 990 Evo Plus 2 TB
      PCIe 5.0 x2, Samsung Piccolo

    • Crucial T500 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E25

    • Crucial X10 Pro 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • SanDisk WD Blue SN5100 2 TB
      PCIe 4.0, SanDisk A101-000103-A1

    • Crucial P5 2 TB
      PCIe 3.0, Micron DM01B2

    • SanDisk Desk Drive 8 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Kingston NV2 2 TB
      PCIe 4.0, SMI SM2267XT

    • Samsung 990 Evo 2 TB (4.0)
      PCIe 4.0, Samsung Piccolo

    • Samsung T9 2 TB (NTFS, 20 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Corsair EX300U 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Samsung 990 Evo 2 TB (5.0)
      PCIe 5.0 x2, Samsung Piccolo

    • Crucial P310 2 TB M.2 2230
      PCIe 4.0, Phison E27T

    • Samsung T9 2 TB (exFAT, 20 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Samsung T9 2 TB (NTFS, 10 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Lexar SL500 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Seagate Ultra Compact SSD 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Crucial X9 Pro 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Kingston XS1000 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • WD Blue SN5000 4 TB
      PCIe 4.0, SanDisk A101-000171-A1

    • Kioxia Exceria Plus G3 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E21T

    • Crucial X10 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Kingston XS2000 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Samsung T5 8 TB (NTFS, 10 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Corsair MP600 Core XT 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E21T

    • Team Group MP44S 2 TB M.2 2230
      PCIe 4.0, Phison E21T

    • Seagate IronWolf Pro 24 TB
      SATA

    • Crucial P510 1 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • SK Hynix Platinum P51 1 TB
      PCIe 5.0, SK Hynix Alistar

    • Samsung 990 Pro 1 TB
      PCIe 4.0, Samsung Pascal

    • Samsung 980 Pro 1 TB
      PCIe 4.0, Samsung Elpis

    • WD Blue SN580 1 TB
      PCIe 4.0, SanDisk 20-82-10082-A1

    • Samsung 970 Pro 512 GB
      PCIe 4.0, Samsung Phoenix

    • Samsung 960 Pro 512 GB
      PCIe 4.0, Samsung Polaris

    • Samsung 950 Pro 256 GB
      PCIe 3.0, Samsung UBX

Einheit: Megabyte pro Sekunde (MB/s)

Im Kopiertest muss sich die MP700 Pro XT nur der SN8100 und der E28-Effizienz knapp geschlagen geben. Bei 80 Prozent Füllstand kann sich die MP700 Micro sogar vor den großen Bruder setzen, wobei ihr der größere Speicherplatz hilft.

Gaming-Leistung

Aufgrund zuletzt nicht mehr nachvollziehbarer Resultate verzichtet die Redaktion auf den DirectStorage-Benchmark (Avocados). In diesem Abschnitt wird fortan nur noch der auf die Gaming-Leistung von Massenspeichern ausgerichtete 3DMark Storage verwendet.

3DMark Storage – Score

    • Corsair MP700 Pro XT 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E28

    • WD_Black SN8100 2 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • Crucial T705 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • MSI Spatium M570 Pro 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • MSI Spatium M580 Pro 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Crucial T700 2 TB neu
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Corsair MP700 Pro SE 4 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • WD_Black SN8100 2 TB II
      PCIe 4.0, SMI SM2508

    • SK Hynix Platinum P51 1 TB
      PCIe 5.0, SK Hynix Alistar

    • Phison E28 2 TB (Referenz)
      PCIe 5.0, Phison E28

    • Corsair MP700 Pro 2 TB – Corsair-Kühler
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Corsair MP700 Pro 2 TB – Strix-Kühler
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Crucial T700 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Seagate FireCuda 540 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Corsair MP700 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Samsung 9100 Pro 4 TB (Heatsink)
      PCIe 5.0, Samsung Presto

    • Crucial T710 2 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • Samsung 9100 Pro 4 TB (Heatsink) II
      PCIe 4.0, Samsung Presto

    • Corsair MP700 Elite 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • Phison E31T (Referenz) 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • Kioxia Exceria Plus G4 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • Crucial T500 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E25

    • Samsung 990 Pro 1 TB
      PCIe 4.0, Samsung Pascal

    • WD_Black SN850X 2 TB
      PCIe 4.0, SanDisk 20-82-20035-B2

    • Corsair MP700 Micro 4 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • SanDisk WD Blue SN5100 2 TB
      PCIe 4.0, SanDisk A101-000103-A1

    • WD_Black SN850X 8 TB
      PCIe 4.0, SanDisk 20-82-20035-B2

    • Biwin X570 2 TB
      PCIe 5.0, Maxio MAP1806

    • Samsung 9100 Pro 8 TB
      PCIe 5.0, Samsung Presto

    • Kingston KC3000 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E18

    • Crucial P310 2 TB M.2 2230
      PCIe 4.0, Phison E27T

    • Samsung 990 Evo Plus 2 TB
      PCIe 5.0 x2, Samsung Piccolo

    • Crucial P510 1 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • Lexar NM790 4 TB
      PCIe 4.0, Maxio MAP1602

    • Biwin NV7400 4 TB
      PCIe 4.0, Maxio MAP1602

    • Seagate FireCuda 530 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E18

    • Samsung 990 Pro 2 TB
      PCIe 4.0, Samsung Pascal

    • WD Blue SN5000 4 TB
      PCIe 4.0, SanDisk A101-000171-A1

    • WD Blue SN580 1 TB
      PCIe 4.0, SanDisk 20-82-10082-A1

    • Adata XPG Mars 980 Blade 4 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • Samsung 990 Evo 2 TB (4.0)
      PCIe 4.0, Samsung Piccolo

    • Kioxia Exceria Plus G3 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E21T

    • Lexar NM1090 Pro 2 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • WD_Black SN770M 2 TB M.2 2230
      PCIe 4.0, SanDisk 20-82-10081-A1

    • Samsung 990 Evo 2 TB (5.0)
      PCIe 5.0 x2, Samsung Piccolo

    • Biwin X570 Pro 4 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • Samsung 980 Pro 1 TB
      PCIe 4.0, Samsung Elpis

    • Team Group MP44S 2 TB M.2 2230
      PCIe 4.0, Phison E21T

    • Samsung 970 Pro 512 GB
      PCIe 4.0, Samsung Phoenix

    • Kingston NV2 2 TB
      PCIe 4.0, SMI SM2267XT

    • Corsair MP600 Core XT 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E21T

    • Crucial P5 2 TB
      PCIe 3.0, Micron DM01B2

    • Samsung 950 Pro 256 GB
      PCIe 3.0, Samsung UBX

    • LaCie Rugged SSD4 4 TB
      USB 4.0 (40 Gbit/s)

    • Corsair EX400U 2 TB
      USB 4.0 (40 Gbit/s)

    • Corsair EX400U Survivor 2 TB
      USB 4.0 (40 Gbit/s)

    • Teracle T450 2 TB
      PCIe 4.0, Innogrit IG5236

    • Team Group MP44 8 TB
      PCIe 4.0, Phison E18 (dieses Muster)

    • Teracle T450 2 TB II
      PCIe 4.0, Innogrit IG5236

    • Samsung 960 Pro 512 GB
      PCIe 4.0, Samsung Polaris

    • Corsair EX400U 2 TB II
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • SanDisk Desk Drive 8 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Crucial MX500 1 TB
      SATA, SMI SM2259H

    • Lexar SL500 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Kingston XS2000 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Crucial X10 Pro 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Crucial X10 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Samsung T9 2 TB (NTFS, 10 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Kingston XS1000 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Samsung T9 2 TB (NTFS, 20 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Samsung T9 2 TB (exFAT, 20 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Crucial X9 Pro 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Seagate FireCuda 530R 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E18

    • Seagate Ultra Compact SSD 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Corsair EX300U 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Samsung T5 8 TB (NTFS, 10 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Crucial X6 4 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Seagate IronWolf Pro 24 TB
      SATA

    • Seagate Exos 18 TB
      SATA

    • WD My Passport 6 TB
      USB 3.2 Gen 1 (5 Gbit/s)

    • Seagate FireCuda Gaming Hard Drive 5 TB
      USB 3.2 Gen 1 (5 Gbit/s)

Einheit: Punkte

Der erste relativ klare Sieg gelingt der MP700 Pro XT mit Phison E28 im 3DMark Storage. Fast 4.500 Punkte bedeuten 5 Prozent Vorsprung vor der zuvor führenden WD_Black SN8100. Die MP700 Micro ist hier etwas langsamer als die anderen SSDs mit Phison E31T.

Office-Leistung

Der Quick System Drive Benchmark des PCMark 10 soll leichtere Aufgaben im Alltag widerspiegeln. Das Szenario reicht vom Schreiben, Lesen und Duplizieren von Bilddateien über die Anwendung von Adobe Illustrator und Photoshop bis Microsoft Excel.

Deutet sich hier ein Limit beim Testsystem an? Die MP700 Pro XT liegt praktisch gemeinsam mit WD_Black SN8100 und der E28-Referenz an der Spitze bei rund 5.400 Punkten. Ein echtes Unentschieden gibt es bei der Latenz von 23 µs. Nur bei der Transferrate kann die MP700 Pro XT einen hauchdünnen Vorsprung ergattern. Kommende Tests werden zeigen, ob hier das Testsystem bereits an die Grenzen stößt.

Theoretische Leistung

Der CrystalDiskMark hat sich quasi zum Standard-Benchmark der Branche gemausert und dient auch den SSD-Herstellern zur Ermittlung der beworbenen Leistungswerte. Wenig praxisnah, wird der Test an dieser Stelle zur Überprüfung der theoretischen Spitzenleistung verwendet.

Am praktischen Limit der Schnittstelle PCIe 5.0 x4 sind die schnellsten PCIe-5.0-SSDs bereits angekommen. Rund 14.900 MB/s schaffen sowohl MP700 Pro XT als auch WD_Black SN8100 und sogar die eher eine Leistungsklasse tiefer angesiedelte Biwin X570. Mit nur einem ausstehenden Befehl (SEQ1M Q1T1) liegen die SSDs mit Phison E28 aber klar in Führung. Dafür behauptet die SN8100 die Leistungskrone beim wahlfreien Lesen.

Beim sequenziellen Schreiben sind sich MP700 Pro XT mit E28 und WD_Black SN8100 mit SM2508 erneut ebenbürtig. Während die SN8100 beim wahlfreien Schreiben mit Q32 ganz klar die Oberhand behält. Der große Vorsprung macht sich später im abschließenden Leistungsrating bemerkbar.

Leistungsaufnahme

Phison E28 und SM2508 buhlen nicht nur um die Leistungskrone, sondern auch um den Titel der höchsten Effizienz. Diesen kann sich jetzt Phison auf die Fahne schreiben, denn die Corsair MP700 Pro XT benötigt dank des sparsamen E28-Controllers kaum mehr als 6,5 Watt bei maximaler Lesegeschwindigkeit – ganz wie im Datenblatt versprochen. Die WD_Black SN8100 mit SM2508 bringt die gleiche Leistung bei fast 1 Watt höherer Leistungsaufnahme auf die Waage. Ergo ist die MP700 Pro XT und damit der Phison E28 der neue Effizienzmeister.

Leistungsaufnahme seq. Lesen (CrystalDiskMark 8)

03691215Watt (W)

150100150200250300350


Im Verhältnis zur Leistung wirkt die kleine MP700 Micro mit ihren 5,5 Watt gar nicht allzu sparsam. Das Niveau entspricht aber anderen SSDs mit Phison E31T wie etwa dem Schwestermodell MP700 Elite im vollen 2280-Format.

Tipp: Die Schaltflächen unter dem Diagramm helfen, den Überblick zu behalten. Weitere Modelle stehen dort zur Auswahl.

Temperaturen

Trotz niedriger Leistungsaufnahme wird die MP700 Pro XT relativ heiß, wenn überhaupt kein Kühler zum Einsatz kommt. Aus Leistungssicht ist dies aber gar kein Problem, denn gedrosselt wird dabei nicht. Mit dem Kühler vom Strix-Mainboard und zusätzlichem Luftstrom lassen sich die Temperaturen aber stark zügeln.

Bei der MP700 Micro wird die Kühlung eher erforderlich, denn ganz ohne wird die Schreibrate relativ schnell gedrosselt. Mit Kühler und Airflow lassen sich die Temperaturen zumindest etwas reduzieren und ein Drosseln verhindern. Für kompakte Handhelds ist das aber keine Option. Da bei M.2-SSDs ohne Kühler die Wärmeableitung primär über die Platine und den Anschluss erfolgt, ist die geringere Platinenfläche des Formats M.2 2242 eine mögliche Ursache für diese Beobachtung. Auch beim Übergang zum Mainboardkühler ist die Fläche geringer, sodass dieser nicht so viel hilft wie bei einer großflächigen M.2-2280-SSD.

Leistungsrating

Im Testparcours der Redaktion bleibt die WD_Black SN8100 unterm Strich ungeschlagen, die Corsair MP700 Pro XT ist ihr aber dicht auf den Fersen. Den wesentlichen Unterschied im Ranking machen die Random-Read-Write-Tests mit QD32 im CrystalDiskMark aus. Nimmt man diese aus dem Ranking raus, dann schrumpft der Vorsprung der SN8100 auf marginale 1 Prozent. Wie von Phison prognostiziert wurde die Leistung gegenüber dem Referenzdesign insgesamt noch leicht verbessert.

Die eher in der neuen Mittelklasse antretende MP700 Micro ist die schnellste unter den getesteten Modellen mit Phison E31T, hat aber auch den Vorteil von 4 TB Flash-Speicher statt 2 TB bei der Konkurrenz.

Rating alle Tests

    • WD_Black SN8100 2 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • Corsair MP700 Pro XT 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E28

    • Phison E28 2 TB (Referenz)
      PCIe 5.0, Phison E28

    • Crucial T710 2 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • Crucial T705 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Corsair MP700 Pro SE 4 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Adata XPG Mars 980 Blade 4 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • MSI Spatium M580 Pro 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Samsung 9100 Pro 8 TB
      PCIe 5.0, Samsung Presto

    • MSI Spatium M570 Pro 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Biwin X570 Pro 4 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • Samsung 9100 Pro 4 TB (Heatsink)
      PCIe 5.0, Samsung Presto

    • Lexar NM1090 Pro 2 TB
      PCIe 5.0, SMI SM2508

    • Corsair MP700 Pro 2 TB – Corsair-Kühler
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Crucial T700 2 TB neu
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Corsair MP700 Pro 2 TB – Strix-Kühler
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Crucial T700 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • WD_Black SN8100 2 TB II
      PCIe 4.0, SMI SM2508

    • Seagate FireCuda 540 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Corsair MP700 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E26

    • Biwin X570 2 TB
      PCIe 5.0, Maxio MAP1806

    • Corsair MP700 Micro 4 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • Samsung 9100 Pro 4 TB (Heatsink) II
      PCIe 4.0, Samsung Presto

    • Corsair MP700 Elite 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • Kioxia Exceria Plus G4 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • Phison E31T (Referenz) 2 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • WD_Black SN850X 8 TB
      PCIe 4.0, SanDisk 20-82-20035-B2

    • WD_Black SN850X 2 TB
      PCIe 4.0, SanDisk 20-82-20035-B2

    • SanDisk WD Blue SN5100 2 TB
      PCIe 4.0, SanDisk A101-000103-A1

    • Kingston KC3000 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E18

    • Crucial T500 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E25

    • Seagate FireCuda 530 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E18

    • Team Group MP44 8 TB
      PCIe 4.0, Phison E18 (dieses Muster)

    • Samsung 990 Pro 2 TB
      PCIe 4.0, Samsung Pascal

    • Lexar NM790 4 TB
      PCIe 4.0, Maxio MAP1602

    • Teracle T450 2 TB
      PCIe 4.0, Innogrit IG5236

    • Biwin NV7400 4 TB
      PCIe 4.0, Maxio MAP1602

    • Teracle T450 2 TB II
      PCIe 4.0, Innogrit IG5236

    • Crucial P310 2 TB M.2 2230
      PCIe 4.0, Phison E27T

    • Seagate FireCuda 530R 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E18

    • WD Blue SN5000 4 TB
      PCIe 4.0, SanDisk A101-000171-A1

    • WD_Black SN770M 2 TB M.2 2230
      PCIe 4.0, SanDisk 20-82-10081-A1

    • Samsung 990 Evo Plus 2 TB
      PCIe 5.0 x2, Samsung Piccolo

    • Kioxia Exceria Plus G3 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E21T

    • Corsair MP600 Core XT 2 TB
      PCIe 4.0, Phison E21T

    • Samsung 990 Evo 2 TB (5.0)
      PCIe 5.0 x2, Samsung Piccolo

    • Samsung 990 Evo 2 TB (4.0)
      PCIe 4.0, Samsung Piccolo

    • Kingston NV2 2 TB
      PCIe 4.0, SMI SM2267XT

    • Team Group MP44S 2 TB M.2 2230
      PCIe 4.0, Phison E21T

    • Crucial P5 2 TB
      PCIe 3.0, Micron DM01B2

    • LaCie Rugged SSD4 4 TB
      USB 4.0 (40 Gbit/s)

    • Corsair EX400U 2 TB
      USB 4.0 (40 Gbit/s)

    • Corsair EX400U Survivor 2 TB
      USB 4.0 (40 Gbit/s)

    • Corsair EX400U 2 TB II
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Crucial X10 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Crucial X10 Pro 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Samsung T9 2 TB (NTFS, 20 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Samsung T9 2 TB (exFAT, 20 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Lexar SL500 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • SanDisk Desk Drive 8 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Kingston XS2000 2 TB
      USB 3.2 Gen 2×2 (20 Gbit/s)

    • Corsair EX300U 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Samsung T9 2 TB (NTFS, 10 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Seagate Ultra Compact SSD 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Kingston XS1000 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Crucial X9 Pro 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Samsung T5 8 TB (NTFS, 10 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • Seagate IronWolf Pro 24 TB
      SATA

    • S S D s m i t PCIe 5.0

    • Crucial P510 1 TB
      PCIe 5.0, Phison E31T

    • SK Hynix Platinum P51 1 TB
      PCIe 5.0, SK Hynix Alistar

    • Samsung 9100 Pro 4 TB
      PCIe 5.0, Samsung Presto

    • S S D s m i t PCIe 4.0

    • Samsung 990 Pro 1 TB
      PCIe 4.0, Samsung Pascal

    • Samsung 980 Pro 1 TB
      PCIe 4.0, Samsung Elpis

    • Corsair MP600 LPX
      PCIe 4.0, Phison E18

    • WD Blue SN580 1 TB
      PCIe 4.0, SanDisk 20-82-10082-A1

    • Samsung 970 Pro 512 GB
      PCIe 4.0, Samsung Phoenix

    • Samsung 960 Pro 512 GB
      PCIe 4.0, Samsung Polaris

    • S S D s m i t PCIe 3.0

    • Samsung 950 Pro 256 GB
      PCIe 3.0, Samsung UBX

    • S S D s m i t SATA

    • Crucial MX500 1 TB
      SATA, SMI SM2259H

    • E X T E R N E S S D S

    • Crucial X6 4 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)

    • H D D s

    • WD My Passport 6 TB
      USB 3.2 Gen 1 (5 Gbit/s)

    • Seagate FireCuda Gaming Hard Drive 5 TB
      USB 3.2 Gen 1 (5 Gbit/s)

    • Seagate IronWolf Pro 30 TB
      SATA

    • Seagate Exos 18 TB
      SATA

Einheit: Prozent, Geometrisches Mittel

Hinweis zum Diagramm: Über die Schaltfläche oben rechts im Diagramm (+…Einträge) lassen sich weitere Ergebnisse einblenden, die zur besseren Übersicht zunächst versteckt sind. Da nicht alle SSD in demselben Umfang getestet werden konnten, bleiben einige Modelle mit dem Ergebnis „0“ außen vor.

Fazit

Mit der MP700 Pro XT hat Corsair ein neues Flaggschiff im Programm, das diesen Namen wirklich verdient. Auch wenn es am Ende nicht ganz reicht die WD_Black SN8100 (Test) vom Thron zu stoßen, gibt es in nahezu allen Bereichen Höchstleistung und keine Schwächen. Nicht nur in Benchmarks werden Spitzenplätze erzielt, sondern auch in der Praxis ist die MP700 Pro XT sehr schnell. Die Schreibrate im TLC-Modus zählt zu den besten im Markt. Da das Ganze bei nur 6,5 Watt unter Last möglich ist, benötigt sie nicht zwingend einen Kühler, während der Vorgänger mit 11,5 Watt sogar noch aktiv gekühlt wird.

Corsair MP700 Pro XT (links) und Corsair MP700 Micro (rechts)
Corsair MP700 Pro XT (links) und Corsair MP700 Micro (rechts)

All dies ermöglicht der neue E28-Controller von Phison, der nun in 6 nm hergestellt wird, während der E26 noch auf 12 nm setzt. Das Debüt des E28 überzeugt auf ganzer Linie und ist unterm Strich die bis dato effizienteste Plattform. Bei der Leistung ist der Controller dem SM2508 von Silicon Motion ebenbürtig. Dieser ist nur beim Ausnahmeprodukt SN8100 noch einen Tick schneller, benötigt aber auch etwas mehr Strom. Andere SSDs mit SM2508 bewegen sich eher auf dem Leistungsniveau des E26. Sofern auch andere SSDs mit E28 genauso gut wie die Corsair-SSD abschneiden, kann Phison den Thron bei den High-End-SSDs zurückerobern.

Für Enthusiasten, die den hohen Preis von rund 300 Euro (UVP) für 2 TB schnellsten Speicherplatz nicht scheuen, ist die Corsair MP700 Pro XT eine klare Empfehlung.

  • Schreibt im TLC-Modus mit ~4.000 MB/s
  • Insgesamt starke Praxisleistung
  • Höchstpunktzahl im 3DMark Storage
  • Geringste Latenz im PCMark 10
  • Lesen/Schreiben mit Q1
  • Höchste Effizienz bei nur 6,5 Watt
  • Im Durchschnitt nicht die allerschnellste
  • Wird ohne Kühler sehr warm
ComputerBase-Empfehlung für Corsair MP700 Pro XT (2 TB)

Die MP700 Micro ist unter den kleineren SSDs im Format M.2 2242 die neue Speerspitze. Erstmals überhaupt werden hier PCIe 5.0 und 4 TB geboten. Die Leistung entspricht weitgehend anderen SSDs mit Phison E31T, was aber nur geringe Vorteile zu den High-End-Modellen mit PCIe 4.0 bedeutet. Auch bei diesem Modell ist die Schreibrate im TLC-Modus im Vergleich zur Konkurrenz beachtlich hoch.

Da dieses Format gerade für kompakte Systeme wie Handhelds gedacht ist, missfällt allerdings die hohe Temperatur. Selbst der Mainboardkühler kann diese kaum verringern, verhindert aber zumindest eine Drosselung unter Dauerlast. Bei wenig Platz im schlanken System ist das aber keine Option. Der Preis ist mit rund 550 Euro (UVP) ebenfalls relativ hoch angesetzt.

  • Kompakter Formfaktor M.2 2242
  • Höchstleistung in diesem Format
  • Erstmals PCIe 5.0 x4 in diesem Format
  • Erstmals 4 TB in diesem Format
  • TLC-Schreibrate von 2.000 MB/s
  • Selbst mit Mainboardkühler sehr heiß
  • Latenz für PCIe 5.0 eher hoch

Mehr Informationen zu SSDs gewünscht? Die 17. Episode von „CB-Funk – der ComputerBase-Podcast“ bietet Details satt. Welche Unterschiede gibt es eigentlich zwischen SATA und PCIe Gen 3 bis 5 sowie TLC und QLC? Wie testet die Redaktion, was gilt es beim Kauf einer neuen SSD zu beachten und welche Modelle sind empfehlenswert? Die 17. Folge CB-Funk liefert Antworten.

CB-Funk lässt sich nicht nur über den eingebetteten Podigee-Player abspielen, sondern auch bequem direkt in den Podcast-Apps eurer Wahl abonnieren und hören. Verfügbar ist der ComputerBase-Podcast auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Amazon Music* und Deezer.

Mehr zum Thema:

ComputerBase hat die MP700 Pro XT und die MP700 Micro unter NDA leihweise von Corsair zum Testen erhalten. Eine Einflussnahme des Herstellers auf den Testbericht fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungstermin.

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Achtung! Wer diesen Stromspeicher jetzt hier kauft, steht vor böser Überraschung


Wer aktuell auf der Suche nach einem passenden Stromspeicher für das eigene Balkonkraftwerk ist, sollte Vorsicht walten lassen. Denn einige normale Onlineshops profitieren nicht länger von einem wichtigen Verkaufsargument eines Herstellers. Diese Stromspeicher und Shops sind davon betroffen.

Wer ein Produkt kauft, bei dem der Händler mit einer langwierigen Herstellergarantie wirbt, geht auch davon aus, dass er diese entsprechend erhält. Doch ausgerechnet dieses Szenario trifft jetzt nicht mehr auf alle Onlinehändler zu, die Zendure Stromspeicher verkaufen. Zendure hat auf seiner Webseite offiziell bekannt gegeben, dass gleich mehrere Händler nicht länger von der verlängerten Garantie eingeschlossen sind. Wer unwissentlich jetzt noch ein Produkt auf deren Plattformen erwirbt, könnte daher seine Garantie bereits verschenkt haben.

Widerruf der Garantie für mehrere Onlineshops

Im Gegensatz zur gesetzlichen Gewährleistung ist die Herstellergarantie eine freiwillige Leistung der Anbieter. Sie können diese daher freier in ihren Bedingungen festlegen und dabei ebenso auf bestimmte Vertragspartner beschränken. Zendure bedient sich dieses Instrumentes nun und hat auf seiner Webseite eine entsprechende Liste der Händler veröffentlicht, für die zukünftig keine offiziellen Garantieansprüche mehr gelten. Das Unternehmen empfiehlt, die Produkte ausschließlich über „autorisierte Vertriebspartner und offizielle Kanäle zu beziehen“.

Die Liste mit aktuellem Stand könnt Ihr auf der Zendure-Webseite herunterladen. Das solltet Ihr tun, wenn Ihr einen Zendure-Stromspeicher über einen Onlineshop erwerbt, der zurzeit noch nicht dort aufgelistet ist. So habt Ihr für später einen Nachweis, dass Euer Kauf nicht davon betroffen war, selbst wenn der Shop im Nachhinein in diese Liste wandert. Die letzten beiden Shops sind seit dem 23. Oktober 2025 hinzugekommen, die restlichen bereits seit dem 17. Oktober 2025 aufgelistet. Die Auflistung könnte sich dabei auch zukünftig erweitern.

Diese Liste entspricht dem Webseitenstand des 23. Oktober 2025:

  • TONEART GmbH & Co.KG
  • WSB Battery Technlogy
  • AKKURAT Gesicherte Stromversorgungen GmbH
  • JDK-Energy
  • c+f Brands UG
  • PV-24 GmbH
  • PVExpress24 GmbH
  • TP HomeSolar
  • SolarPlex GmbH
  • speicher24
  • MarcMax GmbH
  • Böttcher AG
  • Toms – Car – HiFi
  • Balkonstrom GmbH

Verstöße von vertraglichen Vereinbarungen als Auslöser

Wer in der Zwischenzeit einen Zendure-Stromspeicher von diesen Plattformen erworben hat, sollte dringend das Kaufdatum überprüfen. Liegt es vor dem 17. Oktober 2025, betrifft Euch die Änderung noch nicht. Zendure begründet diese Maßnahme als Teil der „laufenden Qualitätssicherung und zur Gewährleistung eines einheitlichen Service- und Garantieprozesses“. Diese Anpassungen seien „aufgrund von Verstößen gegen die vertraglichen Vereinbarungen seitens einiger autorisierter Händler“ erfolgt. Welche Verstöße es dabei gegeben hat, benennt die Meldung nicht genauer. Wir haben bei Zendure nach einem Statement gefragt und die folgende Rückmeldung erhalten. Das Original wurde uns in englischer Sprache übermittelt, weshalb wir es redaktionell für unsere Leserschaft übersetzt haben:

Offizielle Stellungnahme der Zendure DE GmbH zur freiwilligen Anpassung der Garantiebedingungen

Vielen Dank für Ihr Interesse an der jüngsten Ankündigung von Zendure bezüglich unserer freiwilligen Garantiebedingungen. Als führender Anbieter innovativer Energielösungen ist Zendure bestrebt, die höchsten Standards in Bezug auf Produktqualität, Kundenservice und Marktintegrität in Deutschland und darüber hinaus einzuhalten. Wir schätzen es sehr, dass die Medien unsere geschätzten Kunden und Partner über diese wichtige Neuerung informieren, die unserer Community erstmals am 24. Oktober 2025 über soziale Medien mitgeteilt wurde.

Um eine einheitliche und zuverlässige Garantieleistung für alle Nutzer zu gewährleisten, hat Zendure sein Netzwerk autorisierter Händler überprüft und angepasst. Im Sinne der Transparenz und um alle Fragen zu beantworten, geben wir eine offizielle Erklärung ab, die vollständige Ankündigung finden Sie auf unserer Website.

Wichtige Termine und Kundenrechte

Kernverpflichtung: Produkte, die vor dem 17. Oktober 2025 über einen beliebigen Kanal gekauft wurden, genießen weiterhin ohne Unterbrechung den vollen offiziellen Garantieschutz. Dies schützt die Rechte aller bestehenden Kunden und steht im Einklang mit unserem unerschütterlichen Engagement für ihre Zufriedenheit.

Anpassung der Richtlinien: Ab dem 17. Oktober 2025 sind Produkte, die über die unten aufgeführten nicht autorisierten Kanäle neu gekauft werden, nicht mehr für die kostenlose freiwillige Garantie von Zendure qualifiziert. Diese Maßnahme dient der Sicherung der Produktauthentizität, einer konsistenten Servicebereitstellung und fairen Marktpraktiken.

After-Sales-Service-Garantie

Für Kunden, die über betroffene Kanäle gekauft haben, bleibt Zendure weiterhin voll und ganz verpflichtet, Sie zu unterstützen. Kostenpflichtige Kundendienstleistungen sind über unsere offiziellen Servicezentren erhältlich, wobei die Gebühren transparent auf der Grundlage der jeweils erforderlichen Reparatur oder Wartung festgelegt werden. Wir empfehlen betroffenen Kunden, sich an unser Support-Team unter support@zendure.de zu wenden, um persönliche Unterstützung zu erhalten, einschließlich Produktüberprüfung und maßgeschneiderten Optionen.

Dringende Empfehlung

Um einen vollständigen Garantieschutz und einen reibungslosen Service zu gewährleisten, empfehlen wir dringend, Zendure-Produkte ausschließlich über unseren offiziellen Online-Shop oder verifizierte autorisierte Partner zu erwerben. So profitieren Sie von unserem umfassenden Schutz und unserem Premium-Support.

Diese Anpassung ist ein proaktiver Schritt zum Schutz der langfristigen Interessen aller Nutzer, um sicherzustellen, dass jeder Verbraucher auf dem deutschen Markt den einheitlichen, hochwertigen Service erhält, den Zendure verspricht, was letztendlich zu einem zuverlässigeren und nachhaltigeren Ökosystem für nachhaltige Energielösungen führen wird.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre anhaltende Unterstützung. Zendure setzt sich weiterhin dafür ein, durch Innovation und Vertrauen einen nachhaltigen Lebensstil zu fördern.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Röntgenlithografie: US-Startup Substrate will ASML und TSMC herausfordern


Röntgenlithografie: US-Startup Substrate will ASML und TSMC herausfordern

Bild: Substrate

US-Medien verbreiten die Botschaft, dass das US-Startup Substrate gleichzeitig den Industriegiganten ASML und TSMC Konkurrenz machen will. Der Teufel steckt aber im Detail, denn das, was ASML und TSMC am Ende bieten, ist die Fähigkeit, kleinste Fertigungen in millionenfacher Stückzahl bei extrem hoher Ausbeute zu liefern.

Substrate, wie sich das Startup aus San Francisco nennt, setzt auf die sogenannte Röntgenlithografie. Diese ist im Ursprung noch älter als viele andere Lithografiemethoden. Auch haben sich im Laufe der Jahrzehnte alle Firmen, die im Foundry-Geschäft tätig waren, einmal in diese Richtung orientiert und an den Möglichkeiten geforscht, dies aber in den meisten Fällen bereits in den 90er Jahren wieder aufgegeben.

Mit in den letzten Jahren mehrfach überarbeiteten, selbst gebauten Systemen war es dem Startup nun wohl möglich, erste Muster zu erstellen, die dem eines aktuellen ASML-Systems entsprechen. Genau dort setzt die US-Berichterstattung an.

Die Berichterstattung verkauft dabei auch den typischen amerikanischen Traum: Ein College-Abbrecher will die Industrie revolutionieren. Mit einem Thiel Fellowship des Unternehmers Peter Thiel hat der Gründer von Substrate bereits zuvor zwei Startups hervorgebracht, nun soll das ganz große Ding folgen. Von einigen Unternehmen gab es dafür auch erstes Geld, 100 Millionen US-Dollar konnte sich Substrate so sichern.

Aber man braucht mehr. Viel mehr Geld.

Schon unter der Biden-Administration wollte Substrate 1 Milliarde US-Dollar aus öffentlicher Hand für weitere Forschung und Entwicklung, berichtet die New York Times. Doch daraus wurde nichts, die Vergabestelle hatte einige Zweifel am Vorhaben.

Im letzten Jahr gab es zudem Gespräche mit einer Universität. 10 Milliarden US-Dollar würde Substrate der Bau einer Fabrik kosten, heißt es dazu. Auch hier blieben aber wohl so viele Fragen ungeklärt, dass es zu keiner Einigung kam.

Neuerdings suchen die Gründer die Nähe zu aktuellen US-Politikern. Bei JD Vance und Howard Lutnick haben sie wohl schon mehrfach vorgesprochen. Da die US-Regierung heimische Halbleiterindustrie sehen will, winkt hier eventuell schnell und vielleicht einfach viel Geld.

Substrate will am Ende eine amerikanische Foundry bauen und eigene Tools nutzen. Sie wollen quasi ASML und TSMC zugleich ersetzen – daran zweifeln aber Analysten, wie sie beispielsweise Bloomberg zitiert. Dafür braucht es unzählige Partner und ein Ökosystem, welches die anderen Firmen über Jahrzehnte etabliert haben.

Ein Muster ist einfach. Millionen nicht.

Und was bei all den Angaben und Vergleichen zu ASML und am Ende auch TSMC nicht berücksichtigt wird, ist das Endprodukt. Ein Muster in kleinsten Nanometern zu fertigen funktioniert auch mit anderen Technologien, wie beispielsweise mit Canon Nanoimprint. Doch das Ganze in millionenfacher Stückzahl in schneller Folge zu ermöglichen, bei gleichzeitig extrem hoher Ausbeute (Yield), das ist am Ende der heilige Gral der Chipindustrie, darüber herrscht schnell Einigkeit. Wohl auch deshalb zeigt sich die ASML-Aktie unbeeindruckt von Substrate und steht mit einem Plus heute auf neuem Rekordwert.





Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Dieses Modell solltet ihr kaufen


Mit dem Nothing Phone 3a Lite stellt der Hersteller sein bisher preiswertestes Smartphone vor. Doch zu welchem Modell solltest du nun greifen? Wir vergleichen das reguläre Phone 3a mit dem neuen Lite-Modell.

80 Euro liegen zwischen dem Nothing Phone 3a (329 Euro) und dem neuen Phone 3a Lite (249 Euro). Dabei stellt das neue Lite-Modell quasi eine preiswerte Neuauflage des Phone 2a im neuen Design dar und ist exklusiv bei Nothing direkt sowie MediaMarkt und Saturn erhältlich.

Display, Design und Kamera-Ausstattung

Von vorn betrachtet sieht das neue Phone 3a Lite genau so aus wie das reguläre 3a. Das 6,77 Zoll große AMOLED-Display mit Full-HD-Auflösung, 800 Nits Helligkeit und 120 Hertz Bildwiederholrate ist bei beiden Modellen identisch.

Unterschiede gibt es hingegen auf der Rückseite. Während das reguläre Phone 3a die Kameras mittig in einer Leiste verbaut hat, sind diese beim Lite-Modell asymmetrisch angeordnet und ähneln beim Design dem deutlich teureren Flaggschiff-Modell. Auch gibt es nur eine einzige Glyph-LED statt drei Streifen rund um die Kamera herum.

Die 50-Megapixel-Hauptkamera und die 8-Megapixel-Ultraweitwinkel-Kamera sind bei beiden Modellen vorhanden. Dem Lite-Modell fehlt jedoch die 50-Megapixel-Zoom-Kamera. Stattdessen gibt es einen Tiefensensor ohne wirklichen Mehrwert.

Nothing Phone 3a Lite
Das neue Nothing Phone 3a Lite in beiden Farben

Nothing Phone 3a vs. 3a Lite im Vergleich

Auch bei der technischen Ausstattung gibt es Unterschiede. Das reguläre Nothing Phone 3a ist mit einem Snapdragon 7s Gen 3 Prozessor ausgestattet. Dieser erreichte in unserem Leistungs-Benchmark AnTuTu einen Score von 829.818 Punkten. Das Nothing Phone 3a Lite bietet hingegen einen MediaTek Dimensity 7300 Prozessor. Noch konnten wir das Lite-Modell nicht selbst testen. Im Motorola Edge 60 erreichte derselbe Chip in unserem Benchmark einen AnTuTu-Score von 675.102 Punkten. Das sind rund 18 Prozent weniger Leistung.

Der RAM ist mit 8 Gigabyte identisch bemessen, wobei es das reguläre Phone 3a gegen einen Aufpreis von 40 Euro auch mit doppeltem Speicher und 12 Gigabyte RAM gibt.

Der Akku misst bei beiden Modellen 5.000 mAh. Mit 33 Watt statt 50 Watt ist die Ladeleistung beim günstigeren Nothing Phone 3a Lite etwas geringer. Eine Ladedauer gibt der Hersteller nicht an. Das reguläre Phone 3a benötigte in unserem Test rund 65 Minuten für eine vollständige Ladung von 0 auf 100 Prozent.

Zu welchem Modell solltet ihr greifen?

Das reguläre Nothing Phone 3a ist für seine 329 Euro eins der besten Smartphones in seiner Preisklasse und konnte uns im Test mit guter Leistung, einer hervorragenden Akkulaufzeit und schlanker Software überzeugen. Mittlerweile ist das Smartphone für rund 310 Euro erhältlich und weiterhin ein fantastischer Deal in der Mittelklasse.

Doch in dieser Preisklasse ist ein Unterschied von aktuell rund 60 Euro zum günstigeren Nothing Phone 3a Lite groß. Und nicht jeder benötigt alle Features, die das reguläre Phone 3a bietet. Könnt ihr auf die Zoom-Kamera verzichten und mit der etwas geringeren Leistung leben, dann bietet sich das günstigere Lite-Modell an. Vor allem, da die Leistung, mal von anspruchsvollen Spielen abgesehen, für den Alltag vollkommen ausreichend ist.





Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!



Source link

Weiterlesen

Beliebt