Apps & Mobile Entwicklung
CPU-Gerüchte: Zen-6-Node-Details bei AMD und hohe Yields bei Intel 18A
Die CPU-Gerüchteküche kocht zuletzt Überstunden. Nun geht es um die Fertigungsstufen von Zen-6-Dies und die Ausbeute von Intel Panther Lake aus der Intel-18A-Fertigung. Der Intel-Leak kommt auch von einer Person, die Intel gerade entlassen hat, obwohl sie sich zuvor sprichwörtlich „den Ar*** aufgerissen“ habe.
Intel 18A auf der Zielgeraden – mit guter Ausbeute?
Die Webseite TheLayoff hat, wie der Name bereits impliziert, den Schwerpunkt auf Entlassungen in Unternehmen gelegt. Mitarbeiter sollen hier auch ihre Erfahrungen teilen können. Dabei bleiben die, die sich äußern, allerdings anonym, überprüft werden können die dort gemachten Angaben also nicht. Aber es gibt weitere Hinweise darauf, dass die von einem Intel-Mitarbeiter gemachte Angabe stimmt.
Ein angeblich entlassener Angestellter behauptet auf der Webseite, dass die Ausbeute bei den Panther-Lake-Chips, die in Intel 18A gefertigt werden, 70 Prozent erreicht hat. Quellen aus Asien teilen parallel gleiche Werte.
Das wäre durchaus ein Erfolg im sogenannten Ramp-up, der nun ansteht. Denn im zweiten Halbjahr wird die Massenfertigung hochgefahren und die Chips in ihrer finalen Version ausgeliefert. Nun werden auf Basis der Güte der Chips auch die finalen Taktraten festgezurrt. Der Großteil der Serie erreicht bei gegebener Ausbeute einen gewissen Wert, einige wenige liegen darunter und andere darüber – letzteres werden dann die besten SKUs alias Core Ultra 9.
Wie üblich sind Yield-Angaben mit Vorsicht zu genießen, da oft wichtige Daten nicht benannt sind. In diesem Fall geht es jedoch um ein spezifisches Produkt, deshalb wird die Thematik greifbarer. Ob die Zahl jedoch stimmt, steht auf einem ganz anderen Papier.
AMD Zen 6 nutzt einen oder mehrere N2(P)-Prozesse
Andere aktuelle Gerüchte betreffen den Konkurrenten AMD. AMD wird die großflächige Nutzung von TSMCs N2P-Prozess für Zen 6 nachgesagt. Das passt in TSMCs Roadmap: N2P soll ein Jahr nach N2 fertig sein. N2 wiederum wird derzeit bereits genutzt und soll in Kürze in ersten Chips für Endgeräte verfügbar sein.
N2P ist jedoch nur noch ein Mini-Refresh im Vergleich zu N2, anders als er vor Jahren einmal angekündigt wurde. Denn das beste, ursprünglich geplante Feature von N2P, Backside Power Delivery (BSPD), hat TSMC gestrichen und für A16 aufgehoben. TSMC vergleicht N2P deshalb zuletzt nur noch mit N3-Prozessen, wohl auch, um einen größeren Abstand zu zeigen.
N2 sollte gegenüber N3E nämlich ursprünglich bereits bis zu 15 Prozent mehr Performance bieten, N2P gegenüber N3E 18 Prozent zulegen. Der Unterschied von N2 zu N2P liegt letztlich wohl primär in der zusätzlichen Zeit und Erfahrung mit der neuen GAA-Fertigung, dies dürfte sich ein Jahr nach dem Start positiv auswirken.

Der Gerüchte-Fokus auf kleine Updates in der Fertigung ist zuletzt ungebrochen. Dabei werden diese Schritte aber oft überbewertet, zumal Standardprozesse von Großkunden häufig angepasst werden, sodass es de facto gar keiner mehr der genannten ist. Deshalb erklären Firmen oft nur, dass sie einen „3-nm-Prozess“ oder ähnliches nutzen, hier und da auch mal die „zweite Generation“ voranstellen. AMD hat das unter anderem bei TSMCs N4-Prozessen so umgesetzt. Dort gab es spezielle Anpassungen an den Metal Layern, verriet der Hersteller bei einem Event gegenüber der Presse einmal.

Selbst die Originalquelle für die Behauptungen zu N2P musste dies am Wochenende letztlich so eingestehen. Ein „Vanilla-N2P“ wird es für Zen 6 letztlich wohl eher nicht sein.
Insofern stimmt AMDs bisher publiziertes Material letztlich noch immer: N2 von TSMC ist gesetzt. In was für einer Form genau, wird der Hersteller dann zum Start im kommenden Jahr erklären.

Apps & Mobile Entwicklung
Alles zur Gamescom, Gaming in Deutschland und Indie-Games
Mindestens einmal im Jahr sprechen wir in der Casa Casi über Gaming: Wenn nämlich in Köln die Gamescom ihre Pforten öffnet. Als größtes Fachevent der Welt für Gaming ist das immer ein schöner Anlass, um über die Veranstaltung selbst, über neue Games, aber auch den Stand der Branche zu quatschen.
Zur Wahrheit gehört aber auch, dass die Gamescom mittlerweile nicht nur das größte Gaming-Event ist, sondern man darüber am besten auch mit Leuten sprechen sollte, die Ahnung haben. Mein Gaming-Horizont ist ein echt limitierter, außerdem ist Fabi im Urlaub – also hab ich mir kompetenten Support in Form von Corinna Oettinger ran geholt. Sie ist leidenschaftliche Gamerin und schreibt bei uns auch zum Thema und sie hat natürlich jedes Jahr die Gamescom dick und fett im Kalender markiert.
War das wirklich die beste Gamescom aller Zeiten?
Wie immer möchte ich in diesem Artikel hier natürlich hauptsächlich auf die neue Podcast-Folge hinweisen und weniger spoilern, was wir genau besprochen haben. Aber ja: Zumindest für Corinna war es ihre beste Gamescom ever und im Gespräch verrät sie uns natürlich ihre Highlights. Wir sprechen aber auch über unsere Gaming-Vergangenheit, schauen auf die Branche an sich und blicken ein wenig in die Zukunft.
Das bedeutet, dass wir darüber reden mussten, wie denn die Gaming-Situation speziell in Deutschland ist. Wir haben aber auch beleuchtet, wie im Schatten von Triple-A-Spielen der Indie-Markt immer größer und spannender wird, und welche Rolle KI da künftig spielen wird. Mir hat es richtig viel Spaß gemacht, all die Themen mit Corinna abzuklappern, weil sie ein sehr angenehmer Talkgast ist. Daher hoffe ich natürlich, dass sich unser Spaß auch auf Euch überträgt und Euch die neue Folge gut unterhält.
Wenn dem so ist: Teilt unseren Podcast gerne, empfehlt uns weiter, bewertet uns da, wo immer man Podcasts bewerten kann, und hinterlasst uns auch gerne Kommentare. Viel Vergnügen mit der 165. Ausgabe der Casa Casi!
Show Notes 165:
Apps & Mobile Entwicklung
In-Car Gaming: AirConsole kommt in den neuen Porsche Macan
AirConsole, die Schweizer Casual-Gaming-Plattform für Autos, hat einen neuen namhaften Abnehmer: Der deutsche Sportwagenhersteller Porsche wird die Software in sein Connect-Paket integrieren. Den Anfang macht der neue Porsche Macan.
Mit AirConsole wird das Infotainment-System praktisch zur Spielkonsole, nur ohne eigene Hardware und so auch mit limitierter Leistung. Daher beschränkt sich das Angebot auf technisch wenig aufwendige Titel im Stile klassischer Browser-Games. Gesteuert werden die Games mit dem eigenen Smartphone.
AirConsole bald im neuen Porsche Macan
Im Vorfeld der IAA verkündet AirConsole jetzt die Partnerschaft mit dem Hersteller Porsche, der die Software zum Jahresende im neuen Porsche Macan anbieten will. Das gilt zumindest für die Regionen der Welt, in denen Porsche Connect verfügbar ist. Dazu zählen die meisten europäischen Länder wie Deutschland, außerdem zum Beispiel die USA, Japan und Südkorea, nicht aber China.
Im Rahmen der IAA soll die Kooperation am 10. September am Messestand von Porsche näher erläutert werden. Weitere Automobilhersteller, die auf AirConsole setzen, sind BMW, Volkswagen und seit kurzem auch Audi.
Bei geparktem Auto können alle Insassen mit ihrem Smartphone als Controller über das System spielen. Verbunden werden die Geräte über einen QR-Code auf dem Infotainment-Display. Während der Fahrt bleibt der Fahrer aber außen vor.
Mercedes-Benz setzt hingegen auf ein Cloud-Gaming-System, das auch grafisch anspruchsvollere Titel wie zum Beispiel den Shooter Fortnite erlaubt.
Inzwischen mehr als 30 Spiele
Auf der eigenen Website führt AirConsole mittlerweile mehr als 30 Spiele für den Einsatz im Auto auf. Darunter befinden sich die hektische Koop-Kochsimulation „Overcooked“, das virtuelle Kartenspiel „UNO Car Party“ und das Quiz „Wer wird Millionär?“.
ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von AirConsole unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.
Apps & Mobile Entwicklung
Diese Apps sind nur kurze Zeit kostenlos
Zweimal pro Woche stellen wir von nextpit euch eine Auswahl an Apps für Android und iPhone vor, die normalerweise kostenpflichtig sind, aber für eine begrenzte Zeit kostenlos sind. Bringt etwas Abwechslung in die App-Auswahl Eures Handys mit diesen vergünstigten Spielen und Anwendungen, aber verschwendet keine Zeit!
Diese Liste unterscheidet sich von unserer Auswahl der „Top 5 Apps der Woche“, in der wir ausführliche Bewertungen und Analysen liefern. Hier haben wir diese Apps einfach ausgewählt, weil sie derzeit kostenlos erhältlich sind! Da es sich jedoch um zeitlich begrenzte Angebote handelt, können wir nicht versprechen, dass sie lange im Google Play Store oder Apple App Store verfügbar sind. Daher ist es ratsam, sie lieber früher als später herunterzuladen. Achte aber auf Werbung, In-App-Käufe und mögliche Abofallen, die es geben könnte.
Unser Tipp: Wenn Ihr an einer App interessiert seid, installiert sie – auch wenn Ihr sie nicht sofort braucht. Dadurch wird sie als „gekauft“ markiert und zu Eurer App-Bibliothek hinzugefügt. Ihr könnt die App dann direkt von Eurem Telefon löschen und sie kostenlos neu installieren, wenn Ihr sie braucht.
Kostenlose Android Apps und Spiele – zeitlich begrenztes Angebot
Top kostenlose Android-Apps für Produktivität und Lifestyle
- Video komprimieren: Wie der Name schon sagt, reduziert die App die Größe von Videos, damit sie schneller geteilt und hochgeladen werden können.
- Fotos zusammenfügen: Erstellt lange Screenshots, indem Ihr sie vertikal oder horizontal zusammenfügt.
- Reminder Pro: Kontrolliert Eure Termine, Aufgaben, Medikamentenstunden und vieles mehr mit dieser vielseitigen App.
- ProductCut Pro: Entfernt Hintergründe, löscht Elemente und bearbeitet Fotos für soziale Medien, Nachrichten und mehr.
Kostenlose Android-Spiele
- Theme Park Simulator: Gestaltet, verwaltet und vermarktet den ultimativen Freizeitpark auf dem Handy.
- Space Survival: Mars RPG: Erforscht den roten Planeten, findet Überlebende und verteidigt das Raumschiff gegen die geheimnisvollen Kreaturen.
- Shadow Knight: Ninja Fighting: Kämpft Euch in diesem Side-Scrolling-Actionspiel mit blitzschnellen Angriffen durch die Dunkelheit.
- Bonbon: Candy Match 3: Habt Ihr immer noch nicht genug vom Match-3-Wahn? Probiert ein weiteres von Süßigkeiten inspiriertes Puzzlespiel für Euer Handy aus.
Kostenlose iOS-Apps und Spiele für begrenzte Zeit im Angebot
Top kostenlose iOS-Apps für Produktivität und Lifestyle
- Goal Streaks: Erinnert Euch an Eure Ziele und Routinen, verfolgt sie und bleibt motiviert, sie zu erreichen.
- Predator Clock: Überprüft die Zeit im (gruseligen) Stil mit dieser vom Film inspirierten Uhr-App.
- Laborwerte Referenz: Speziell für Fachkräfte im Gesundheitswesen und Studierende, vor allem für diejenigen, die mit Labortests zu tun haben.
- Medieval Cat Stickers: Ein Paket mit schrulligen Aufklebern, die einen mittelalterlichen Stil mit Katzen kombinieren.
Kostenlose iPhone-Spiele
- Fill Me Up: Nutzt die geometrischen Formen, um das Spielfeld in diesem minimalistischen, aber herausfordernden Rätsel zu füllen.
- Geistergeflüster: Ist das eine App oder ein Spiel? Sprecht mit den Geistern um Euch herum und lüftet die Geheimnisse des Übernatürlichen.
- Pro Wrestling Manager: Erstellt und verwaltet Euren professionellen Wrestling-Verband, mit Storylines, Rivalitäten und allem, was den „Sport“ in der Vergangenheit beliebt gemacht hat.
- Kid Tarzan Bubble POP Shooter: Rettet die Tierbabys im Dschungel, indem Ihr in diesem klassischen Puzzlespiel Luftballons zum Platzen bringt.
Die Angebote waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung gültig. Wenn Ihr einen abgelaufenen Deal gefunden habt, teilt ihn bitte in den Kommentaren unten.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Wochen
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Social Mediavor 2 Wochen
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 1 Woche
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Monaten
Philip Bürli › PAGE online