Apps & Mobile Entwicklung
Creative Operating System: Canva will mit spezieller KI kreative Arbeit weiter erleichtern
 
Canva hat sein neues Creative Operating System vorgestellt, das mit erweiterter KI und neuen Werkzeugen Kreativen die Arbeit noch weiter erleichtern soll. Zugleich halten erstmals Funktionen aus der Affinity-Übernahme Einzug, die weitere Design-Tools integrieren und kostenlos in das Kreativ-Ökosystem einbinden sollen.
Alles unter einer Haube und damit erfolgreich
Bei Canva handelt es sich um eine webbasierte Grafikdesign-Software, die es Anwendern ermöglichen soll, auch ohne Design-Vorkenntnisse eigene, ansprechende und professionell wirkende Kreationen zu erstellen. Ein wesentlicher Bestandteil des Erfolges und zugleich Schlüsselelement des 2013 erstmals in Erscheinung getretenen Programms ist die einfache Bedienung, bei der Ideen bequem per Drag & Drop zu fertigen Ergebnissen zusammengefügt werden können.
Canva ist mittlerweile weit verbreitet und wird sowohl im privaten als auch im professionellen Umfeld genutzt – nach Unternehmensangaben monatlich von mehr als 260 Millionen Anwendern. Das Angebot beschränkt sich dabei längst nicht mehr nur auf Grafik-Design, mittlerweile lassen sich mit der Software auch Videos erstellen und in einfacher Form auch Audio-Dateien bearbeiten. Neben der Web-Version steht das Kreativ-System zudem für den Desktop sowie für Android und iOS bereit.
Eine KI, die Design verstehen will
Mit dem jetzt vorgestellten Creative Operating System wird auch der Einsatz künstlicher Intelligenz deutlich erweitert, wodurch die Qualität der eigenen Kreationen spürbar gesteigert werden soll. Bereits mit der Version 2.0 hatte der Hersteller im April dieses Jahres begonnen, mehrere Werkzeuge unter einem Dach zu vereinen. In der neuen Version spricht das Unternehmen vom „weltweit ersten KI-Modell, das die Sprache und Komplexität von Design versteht“. Die Technologie soll dazu beitragen, dass die KI die Ziele der Anwender besser erfasst, Kreativität fördert und technische Möglichkeiten erweitert.
Dafür wurde sie in sämtliche Prozesse integriert. „@Canva“ dient dabei als Unterstützung, die überall dort verfügbar ist, wo Nutzer sie benötigen. Durch das Taggen von @Canva erhalten diese sofortiges Feedback sowie Design- und Bearbeitungsvorschläge, ohne den Arbeitsfluss unterbrechen zu müssen. Das System teilt sich zwar in mehrere Komponenten mit eigenen Schwerpunkten auf, die letztlich jedoch in einem gemeinsamen Ergebnis zusammenlaufen sollen.
Neuer Video-Editor soll schnell zu Ergebnissen führen
Der vollständig neu konzipierte und von Grund auf neu entwickelte Video-Editor Video 2.0 soll die bisherige Komplexität bei der Videobearbeitung nicht nur reduzieren, sondern vollständig beseitigen. Gemeinsam mit Magic Video und einer neuen Bibliothek mit „trendigen Vorlagen“ sollen professionelle Ergebnisse mit nur einem Klick und auf jeder Plattform möglich sein. Eine neu gestaltete Zeitleiste soll dabei das Trimmen, Synchronisieren und Überlagern von Videomaterial schnell und intuitiv gestalten, während KI-Werkzeuge Bearbeitungen und Effekte automatisieren sollen.
 
			Zahlreiche neue Marketing-Werkzeuge
Mit dem neuen E-Mail-Design erhält die Plattform ein weiteres Format, das Marketingteams die zentrale Gestaltung ihrer Inhalte erleichtern soll. Diese sollen nun binnen weniger Minuten ohne Programmierkenntnisse vollständig gebrandete Marketing-E-Mails erstellen, anpassen und exportieren können. Die fertigen Entwürfe lassen sich anschließend als HTML-Dateien ausgeben und über die jeweilige E-Mail-Plattform versenden.
Forms ermöglicht es Anwendern hingegen, Feedback, RSVPs und Daten direkt in Canva zu sammeln. Dafür lassen sich vollständig gebrandete Formulare erstellen, die Websites oder andere Designs hinzugefügt werden können und die sich optisch an den jeweiligen Stil anpassen. Die Antworten werden automatisch in Canva Sheets übertragen, wodurch sämtliche Informationen zentral gespeichert werden. Diese lassen sich zudem mit Code-Kreationen verbinden, was wiederum die Erstellung interaktiver und datengesteuerter Widgets weiter vereinfacht.
 
			Auch das Marketing erhält neue Optionen: Canva Grow bildet eine umfassende End-to-End-Marketingplattform, die Erstellung, Veröffentlichung und Performance an einem Ort vereinen soll. Darüber hinaus ermöglicht das neue Markensystem den direkten Zugriff auf Markenrichtlinien und Assets im Editor, sodass Teams während der Arbeit unmittelbar auf benötigte Elemente zugreifen können. Schriftarten, Farben, Logos und Vorlagen werden dabei automatisch übernommen, um auf allen Kanälen eine einheitliche Markenidentität sicherzustellen.
Neuer Tarif soll Lücke schließen
Mit „Canva Business“ führt das Unternehmen einen neuen Tarif für Einzelpersonen und kleine Teams ein, die ihre Marken mit erweiterten KI-, Analyse- und Markentools ausbauen möchten. Das Angebot soll die Lücke zwischen Canva Pro und Canva Enterprise schließen und bietet Zugang zu erweitertem Speicherplatz, zusätzlichen KI-Credits, Rabatten für Druckprodukte sowie speziellen Werkzeugen.
Neues Affinity kostenlos
Zusammen mit der neuen Canva-Version zeigen sich auch erste Ergebnisse der im März 2024 erfolgten Übernahme des Grafik-Spezialisten Affinity. Dessen Funktionen sind nun in der neuen Affinity-App zusammengefasst und vereinen beliebte professionelle Werkzeuge – von Vektorbearbeitung und Bildmanipulation bis hin zu komplexem Layout-Design – in einer Anwendung und einem universellen Dateiformat.
 
			Damit entfällt der bisher notwendige Wechsel zwischen den einzelnen Affinity-Programmen, die für sich jeweils nur einen Teilbereich der Funktionen abgedeckt hatten. Affinity soll den kompletten Design-Prozess abbilden, ist kostenlos und soll es auch künftig bleiben. Laut Canva werden damit „die letzten Barrieren für professionelle Kreative beseitigt und der Zugang zu erstklassigen Tools für alle geöffnet“.
ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Canva unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.
Apps & Mobile Entwicklung
AMD Adrenalin 25.10.2: Installationsprobleme und deaktiviertes USB-C-Charging
 
					
Mit dem Adrenalin 25.10.2 hat AMD für den ausklingenden Oktober doch noch einen finalen Treiber veröffentlicht, denn bisher gab es lediglich den Adrenalin 25.10.1 „Battlefield 6 Preview“. Der finale Treiber bringt jetzt offiziell den BF6-Support, aber auch Installationsprobleme mit. Und er schaltet USB Power Delivery ab.
Installationsprobleme auf RDNA 1 und RDNA 2
Installationsprobleme betreffen Grafikkarten mit RDNA 1 (RX 5000) und RDNA 2 (RX 6000). Viele Nutzer berichten, dass die Installation auf diesen Grafikkarten mit einer Fehlermeldung abbricht. Doch es gibt einen „Workaround“.
 
			„Workaround“: kombiniertes Treiberpaket
Bei Treiber 25.10.2 (WHQL) vertreibt AMD aktuell zwei Treiberpakete: Ein kleineres über die einzelnen Supportseiten der jeweiligen Grafikchips und ein größeres („Combined“) über die Release Notes. In der Vergangenheit bedeutete „Combined“ stets Support für Vega und Polaris, für 25.10.2 (WHQL) erwähnt AMD jedoch lediglich RDNA-Chips. Aber auch auf diesen Grafikkarten macht die Wahl der Variante offensichtlich einen Unterschied.
Denn das normale Paket lässt sich gegenwärtig mit RDNA-1- und RDNA-2-Grafikkarten nicht installieren, obwohl es auf den entsprechenden Supportseiten von AMD bereitgestellt wird. Mit dem Combined-Paket gelingt die Installation hingegen. Im Zweifelsfall sollte mit der Installation gewartet werden, bis etwas mehr Klarheit herrscht, oder eine Aktualisierung über die Adrenalin-Software angeboten wird.
Kein USB C Power Delivery auf RX 7900 mehr
Ein weiteres Fragezeichen wirft der Hinweis in den Release Notes auf, dem zufolge AMD mit dem Treiber USB Power Delivery über den USB-Anschluss auf Radeon RX 7900 (alle Varianten) deaktiviert hat. Eine Begründung dafür liefert AMD nicht. Nutzer, die das Feature benötigen, sollen allerdings weit zurück greifen: Bis zum Adrenalin 25.3.1 aus dem März. USB-C-Charging direkt über die Grafikkarte bietet sich für den Betrieb von VR-Headsets an.
USB-C power charging has been disabled for Radeon™ RX 7900 series graphics products. Users requiring this feature are recommended to use AMD Software: Adrenalin Edition version 25.3.1.
Erstmals Support für den AMD Ryzen AI 5 330
Eine weitere Neuerung des Treibers ist der erstmalige Support des vorerst kleinsten Krackan-Point-SoCs Ryzen AI 5 330, der inzwischen im Handel verfügbar ist – in diesen Produkten aber offensichtlich noch mit speziell angepassten Treibern betrieben wurde. Jetzt wird die neue APU auch vom Standardtreiber erkannt.
Downloads
- 
  4,4 Sterne AMD Adrenalin (ehemals Crimson bzw. Catalyst) ist der Treiber für alle Radeon-Grafikkarten. - Version 25.10.2 (WHQL) Deutsch
- Version 25.9.1 (WHQL) Deutsch
- +5 weitere
 
Apps & Mobile Entwicklung
Optionales Oktober-Update: Windows 11 erhält neues Startmenü und simplere Update-Titel
 
					
Mit dem optionalen Oktober-Update (KB5067036) erhält das neue Startmenü für Windows 11 25H2 und 24H2 die Freigabe für die Allgemeinheit. Eine weitere Neuerung ist ein standardisiertes Titelformat für Windows-Updates, sodass diese einfacher verständlich sind.
Mit dem neuen Startmenü erscheinen erstmals sämtliche Inhalte auf einer Seite. Neben den angehefteten Apps und den Empfehlungen gibt es eine Übersicht aller Programme. Es ist also nicht mehr nötig, separat auf einen „Alle-Programme“-Reiter zu klicken, um eine Übersicht sämtlicher Apps zu erhalten. Die erreicht man nun durch einfaches Scrollen. Die Apps lassen sich nach Kategorien sortieren, in Raster einordnen oder als Liste darstellen.
Die Größe des Startmenüs passt sich an den Bildschirm an, auf größeren Monitoren gibt es bis zu acht Spalten mit angehefteten Apps. In den Standardeinstellungen weiterhin enthalten ist die Empfohlen-Rubrik, die bislang zu den Kritikpunkten von Windows 11 zählt. Nun lässt sich diese aber in den Optionen deaktivieren.
 
			Zum neuen Startmenü zählt auch die Smartphone-Link-Integration, mit der sich Android- und iOS-Geräte mit Windows verbinden lassen.
 
			Verteilt wurde das neue Startmenü bereits über die Kanäle im Windows-Insider-Programm. Nun ist es über das optionale Windows Update verfügbar, die Installation können Nutzer selbst anstoßen. Die Verbreitung erfolgt über einen schrittweisen Rollout, Nutzer erhalten es also nicht sofort, sondern es wird in Phasen bereitgestellt. Sämtliche Windows-Geräte erhalten das Update dann mit dem regulären Sicherheitsupdate im November.
Neues Namensschema für Windows Updates
Wie die Windows Updates heißen, überarbeitet Microsoft mit einem neuen Titelformat. Das ist standardisiert und soll mehr Übersichtlichkeit bieten, indem es „unnötige technische Elemente wie Plattformarchitektur und Datumspräfixe entfernt“. Wichtige Inhalte wie die KB-Nummer, Build und Version bleiben erhalten.
Erhält man Updates über den Microsoft Update Catalog oder WSUS (Windows Server Update Services), bleiben die Update-Titel in der Regel bestehen. An den Titeln von Feature-Updates ändert sich ebenfalls nichts.
Weitere Neuerungen
Das Vorschau-Update für Oktober bietet noch weitere Neuerungen. Überarbeitet wurden die Akkusymbole in der Taskleiste. Farbanzeigen zeigen den Lade- und Akkustand an: Bei Grün wird der PC geladen und befindet sich in gutem Zustand, bei Gelb ist der Stromsparmodus bei 20 oder weniger Prozent Akkuleistung aktiv, Rot signalisiert einen kritisch niedrigen Akku. Die neuen Akkusymbole werden auch im unteren rechten Rand des Sperrbildschirms angezeigt.
Beseitigt wurde ein weiterer Fehler bei den Windows Updates, der dazu führte, dass ein PC bei der Option „Aktualisieren und Herunterfahren“ nicht heruntergefahren ist.
Auf Copilot+ PCs überarbeitet Microsoft die Click-to-do-Funktion; erleichtert wird etwa das Zusammenspiel mit dem Copilot-Assistenten, wenn Nutzer bestimmte Inhalte auf dem Bildschirm mit dem KI-Feature markieren. Verbessert wird auch der Sprachzugriff und die neue Windows-Suche verlässt das Insider Programm und ist nun auf allen Copilot+ PCs verfügbar.
Eine Übersicht sämtlicher Neuerungen des Vorschau-Updates für Windows 11 25H2 und 24H2 (KB5067036) findet sich auf der Übersichtsseite.
Apps & Mobile Entwicklung
Neuer iX3: BMW erhält Zulassung für freihändiges Level 2 bis 130 km/h
 
					
BMW hat für den neuen iX3 die Zulassung der Fahrerassistenzsysteme gemäß der UN-Regelung Nr. 171 für Driver Control Assistance Systems (DCAS) erhalten. Damit kann der Autobahnassistent mit freihändigem Level 2 bis 130 km/h in weitere Länder gebracht werden. Bislang hat BMW eine Ausnahmegenehmigung des Kraftfahrtbundesamts.
Den Autobahnassistenten für freihändiges Fahren mit bis zu 130 km/h auf der Autobahn hatte BMW vor zwei Jahren mit dem neuen i5 eingeführt. Im ersten Test der Redaktion erwies sich das System für den Alltagseinsatz nützlicher als die oftmals eingeschränkte ODD (Operational Design Domain) eines Level-3-Systems. Diese waren bislang oftmals auf 60 km/h beschränkt, Mercedes-Benz bietet den Drive Pilot neuerdings aber auch mit bis zu 95 km/h an und will bis Ende der Dekade 130 km/h erreichen. Die nächste S-Klasse soll gar Level 4 beherrschen.
Level 2 verlangt dauerhafte Aufmerksamkeit
Level 2 bedeutet im Gegensatz zu Level 3 oder Level 4 jedoch, dass die Fahraufgabe nicht vollständig an das Fahrzeug übergeben wird und Nebentätigkeiten somit untersagt bleiben. Das Fahrgeschehen verlangt beim Level-2-Autobahnassistenten von BMW dauerhafte Aufmerksamkeit und die Bereitschaft zum sofortigen Eingreifen.
Internationaler Rechtsrahmen für Level-2-Assistenzsysteme
Sofern das gegeben ist, ermöglicht der Autobahnassistent des neuen iX3 das dauerhaft freihändige Fahren auf der Autobahn mit bis zu 130 km/h. Dafür hat BMW als erster Automobilhersteller in Deutschland jetzt die Zulassung der Fahrerassistenzsysteme gemäß der UN-Regelung Nr. 171 für Driver Control Assistance Systems (DCAS) erhalten. Die Regelung wurde im September dieses Jahres als EU-Verordnung 2025/1899 in Kraft gesetzt. Damit besteht BMW zufolge jetzt erstmals ein internationaler Rechtsrahmen für Level-2-Fahrerassistenzsysteme mit Fokus auf die Sicherheit für den Kunden.
Zur Premiere des Autobahnassistenten im BMW i5 vor zwei Jahren war dafür noch eine beschränkte Ausnahmegenehmigung des Kraftfahrtbundesamts ausschließlich für Deutschland notwendig. Mit der DCAS-Zulassung werden nun keine Ausnahmegenehmigungen mehr benötigt und die Systeme können europaweit und in weiteren ECE-Ländern angeboten werden.
Spurwechsel mit Blickbestätigung
Das System assistiert bei der Fahrzeugführung innerhalb der eigenen Spur und kann bei Bedarf auch automatisiert die Spur wechseln – eine Blickbestätigung durch den Fahrer in entsprechende Richtung des Seitenspiegels genügt. Die DCAS-Zulassung soll jetzt auch weitere Fähigkeiten ermöglichen. Der Autobahnassistent kann bei aktiver Routenführung in BMW Maps zum Beispiel einen Spurwechsel bei Autobahnkreuzen und Abfahrten vorschlagen, der dann ebenfalls mit einem prüfenden Blick in den Außenspiegel bestätigt werden kann. Beim Durchfahren von Autobahnkreuzen sowie bis zum Ende von Autobahnausfahrten bleibt der Autobahnassistent zudem aktiv.
City-Assistent hält an roter Ampel und fährt wieder an
Speziell im iX3 bietet die Kombination aus Autobahn- und City-Assistent das Anhalten an roten Ampeln und das automatische Wiederanfahren. Zu einem späteren Zeitpunkt sollen weitere Fahrerassistenzfunktionen für komplexe Fahrsituationen im urbanen Raum per OTA-Update nachgereicht werden. Im neuen iX3 kommen erstmals die Assistenzsysteme aus der Kooperation mit Arriver und Qualcomm zum Einsatz.
- 
																	   UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience 
- 
																	   UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online 
- 
																	   Social Mediavor 2 Monaten Social Mediavor 2 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist 
- 
																	   UX/UI & Webdesignvor 2 Wochen UX/UI & Webdesignvor 2 WochenIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online 
- 
																	   Entwicklung & Codevor 2 Monaten Entwicklung & Codevor 2 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R 
- 
																	   Entwicklung & Codevor 2 Monaten Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events 
- 
																	   UX/UI & Webdesignvor 1 Monat UX/UI & Webdesignvor 1 MonatFake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online 
- 
																	   Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten Apps & Mobile Entwicklungvor 2 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets 

 
																	
																															 
									 
																	 
									 
																	 
									 
																	 
									 
																	 
									 
																	 
									 
																	 
											