Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Das beste Upgrade, das Ihr bei der Apple Watch Ultra 3 nicht erwarten solltet



Seit ihrem Debüt hat sich die Apple Watch Ultra mit ihrem hellen, übergroßen Display, dem robusten Titangehäuse, den physischen Knöpfen und den einzigartigen Zifferblättern bei Outdoor-Abenteurern durchgesetzt. Die kommende Ultra 3, die für September erwartet wird, scheint dieser Formel zu folgen, denn glaubwürdige Berichte deuten auf größere Verbesserungen hin. Eine Sache, die in den Berichten nicht erwähnt wurde und die wir auch nicht sehen werden, ist eine längere Akkulaufzeit. Apple hat die Ausdauer bei der Ultra-Linie konstant gehalten, und da die Gerüchte keine Anzeichen für eine Änderung enthalten, könnte dies die hartnäckigste Einschränkung bleiben.

Die Apple Watch Ultra 3 wird voraussichtlich am 9. September auf den Markt kommen und zuverlässige Quellen wie Mark Gurman von Bloomberg und Ming-Chi Kuo geben bereits einen Ausblick auf das, was kommen wird. Es könnte sein, dass wir Schlagzeilen machen werden, wie z. B. Satelliten-Nachrichten, 5G-Konnektivität und lang erwartete Gesundheitsfunktionen wie ein Blutdruck-Warnsystem. Es gibt auch Gerüchte über ein größeres Display, das immer noch im 49-mm-Titangehäuse untergebracht ist, aber dünnere Ränder hat, um mehr Platz auf dem Bildschirm zu bieten.

Eine weitere willkommene Änderung wäre der Wechsel zu einem schnelleren Chip. Nach zwei Jahren Pause zwischen den Ultra Hardware-Updates wird erwartet, dass Apple das Ultra 3 mit einem S10 oder sogar S11-Prozessor ausstattet, während das Ultra 2 den S9 verwendet. Im letzten Jahr wurde mit der Series 10 der S10-Chip mit einer 4-Kern Neural Engine eingeführt, der Siri auf dem Gerät und eine verbesserte KI-Leistung ermöglicht. 

Eine Frage, die schwer zu ignorieren ist

Bei all diesen Gerüchten über Upgrades gibt es eine Sache, die ich mich immer wieder frage. Wird die Ultra 3 ihren Konkurrenten in einem der wichtigsten Bereiche für eine Outdoor-Uhr endlich das Wasser reichen können? Bisher hat keines der glaubwürdigen Leaks die Akkulaufzeit direkt angesprochen. Das Fehlen jeglicher Erwähnung in Kombination mit der Tatsache, dass Apple die Ultra-Linie bei regelmäßiger Nutzung bei etwa 36 Stunden hält, lässt vermuten, dass wir dieses Jahr keinen großen Sprung in Sachen Ausdauer erleben werden.

Diese neuen Funktionen haben etwas Gemeinsam. Sie alle benötigen mehr Strom. Echtzeit-Gesundheitsüberwachung, ein größerer und hellerer Bildschirm, 5G und Satellitennachrichten können den Akku zusätzlich belasten. Da es keine glaubwürdigen Berichte gibt, die auf einen größeren Akku oder eine längere Laufzeit hindeuten, kann man davon ausgehen, dass Apple die aktuellen Akkulaufzeiten beibehalten wird. Das bedeutet etwa 36 Stunden bei normaler Nutzung und bis zu 60 Stunden im Energiesparmodus.

Für die meisten Menschen reicht das immer noch für typische Abenteuer, wenn die Energiespareinstellungen klug genutzt werden. Aber im Vergleich zu mehrwöchigen Ausdaueruhren von Marken wie Garmin oder Coros ist das immer noch zu wenig. Es ist nicht zu erwarten, dass die Ultra 3, wie die Ultra 1 und 2, neue Rekorde für die Zeit ohne Ladegerät aufstellt.

Ein Bereich, der helfen könnte

Es gibt eine gerüchteweise Verbesserung, die es leichter machen könnte, mit der unveränderten Akkuleistung zu leben. Das Ultra 3 könnte dank einer größeren Ladespule oder einer verbesserten Schnellladetechnologie, wie wir sie beim Series 10 (zum Test) gesehen haben, schneller aufgeladen werden. Im Moment lädt das Ultra 2 in etwa einer Stunde von 0 auf 80 Prozent. Das Ultra 3 könnte es noch schneller schaffen.

Ein intelligenteres Energiemanagement in watchOS 26 könnte ebenfalls helfen. Wenn das System bei langen Workouts oder Expeditionen automatisch in den Energiesparmodus schaltet, könnte die Uhr ihren Akku im realen Gebrauch etwas länger halten.

Warum sie die Nutzer trotzdem frustrieren könnte

Die Ultra 3 wird wahrscheinlich immer noch um die 899 Euro kosten. Das ist ein Preis auf iPhone-Niveau, ohne dass der Name „Ultra“ mit einem Ausdauer-Upgrade verbunden ist. Meine eigene Apple Watch Series 9 hat mir zu den ungünstigsten Zeitpunkten den Geist aufgegeben, z. B. während meines ersten Marathons und bei einer 100 km langen Fahrradtour. Obwohl die Ultra-Serie den Standardmodellen in Sachen Ausdauer schon immer überlegen war, ist die Vorstellung, dass dies auch beim neuesten Modell passieren könnte, frustrierend.

Ja, es handelt sich immer noch um Gerüchte, aber Gurman und Kuo liegen meistens richtig. Bislang deutet nichts darauf hin, dass Apple diese Einschränkung bei der Ultra 3 behebt.

Die Smartwatch-Verkäufe von Apple sind bereits unter Druck geraten. Counterpoint Research berichtet, dass der weltweite Marktanteil des Unternehmens im letzten Quartal von 25 Prozent auf 22 Prozent gesunken ist. Da die Konkurrenten immer mehr auf innovative Akkus setzen, könnte es eine verpasste Chance sein, die Ausdauer gleich zu halten.

Wenn sich diese Gerüchte bewahrheiten, wird die Ultra 3 immer noch eine der leistungsfähigsten und funktionsreichen Smartwatches sein, die Ihr kaufen könnt. Aber für diejenigen, die gehofft haben, dass 2025 das Jahr ist, in dem Apple endlich eine wirklich ausdauernde „Ultra“-Uhr liefert, ist es vielleicht an der Zeit, die Erwartungen anzupassen.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Lidl verkauft ab Mittwoch einen Akku-Bohrschrauber mit Zubehör unter 30 Euro!


Ein Blick in den aktuellen Lidl-Prospekt kann sich wirklich lohnen. Denn ab Mittwoch verkauft der Discounter ein Werkzeug, dass Euch nicht nur den Aufbau von Möbeln deutlich einfacher macht, sondern direkt mit passendem 20-V-Akku angeboten wird. Allerdings müsst Ihr hier wirklich schnell sein.

Der Discounter Lidl bringt unter der Eigenmarke Parkside, die mittlerweile sogar mit dem bekannten Terminator-Schauspieler und ehemaligem US-Senator Arnold Schwarzenegger wirbt, regelmäßig Werkzeug in die deutschen Märkte. Auch Online findet sich eine große Bandbreite der Geräte, die vor allem bei Heimwerkern aufgrund des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses äußerst beliebt sind. Ab Mittwoch legt Lidl allerdings nochmal einen drauf. Denn im aktuellen Lidl-Prospekt sorgt ein Akku-Bohrschrauber samt Akku für 24,99 Euro* für Aufsehen.

Akku-Bohrschrauber für 25 Euro – Das bietet Euch

Im Angebot befindet sich der PABS 20-Li G8*. Habt Ihr nicht das gesamte Parkside-Portfolio im Kopf, wovon ich jetzt mal stark ausgehen möchte, erklären wir Euch, was es mit dem Gerät auf sich hat. Ihr bekommt hier ein komplettes Starterset geliefert, dass aus dem Akku-Bohrer samt 20-V-Akku, Ladegerät und 17-teiligen Bits- und Bohrer-Set besteht.

Eine Hand hält einen Parkside-Akkuschrauber auf einer Holzoberfläche, der in ein Metall-Scharnier bohrt.
Der Parkside-Akkubohrer kann laut Hersteller problemlos durch Holz gleiten. / © Lidl / Parkside

Lidl gibt an, dass Ihr mit dem Gerät nicht nur Holz, sondern auch Metall, und Kunststoff durchbohren könnt. Auch zum Schrauben soll sich das Werkzeug eignen. Mit einer Leerlaufdrehzahl von 22.000 min und 25 stufenlos steuerbaren Drehmomentstufen bietet der PABS 20-Li G8 definitiv genug Power für den Heimgebrauch. Über „Cell Balancing“ soll zudem die Akku-Laufzeit erhöht werden. Dabei beträgt der Bohrdurchmesser maximal 30 mm in Holz und 13 mm in Metall, während die Bohrfutterkapazität mit 1,5 – 13 mm im Normalbereich liegt.

Das Lidl-Angebot im Kurz-Check

Wie bereits erwähnt bekommt Ihr das Gesamtset ab Mittwoch direkt im Lidl in Eurer Nähe für 24,99 Euro* geboten. Das ist für einen Akku-Bohrschrauber samt Akku ziemlich günstig. Für übliche Heimwerkerarbeiten, also beispielsweise das Bohren von Löchern zum Anbringen von Regalen oder das Festschrauben von Möbeln, hat der Discounter-Schrauber zudem ausreichend Leistung. Auch online soll das Gerät verfügbar sein. Zumindest zum Zeitpunkt des Schreibens, also am 29. September, ist er das jedoch nicht. Aber es gibt auch Alternativen.

Akku-Bohrer bei Lidl vergriffen? Wir haben drei Alternativen!

Seid Ihr lediglich auf der Suche nach einem Werkzeug, um Dinge zu fixieren und festzuschrauben, muss es gar nicht der Akku-Bohrschrauber sein. Denn Lidl verkauft im Online-Shop auch einen 12-V-Akkuschrauber*. Der PBSAE 12 A1 kommt ebenfalls mit Akku und USB-Ladekabel zu Euch nach Hause und kostet gerade einmal 26,99 Euro.

Alternativ findet Ihr bei Amazon aktuell auch zwei spannende Deals. Zum einen bekommt Ihr hier einen Akku-Bohrschrauber geboten, der es problemlos mit der Lidl-Variante aufnehmen kann. Tatsächlich ähnelt sich das Datenblatt in vielen Punkten und auch beim Design erkennt man kaum Unterschiede. Dank eines Gutscheins auf der Produktseite bekommt Ihr den Fahefana-Akku-Bohrschrauber jetzt für 27 Euro*.

Soll es doch mehr Power sein oder legt Ihr großen Wert auf bewährte Qualität, gibt es auch den Makita DDF482RFJ samt 2 Akkus* und Transportkoffer derzeit im Angebot. 183,60 Euro verlangt Amazon noch für das elektrische Werkzeug, was einer Ersparnis von 35 Prozent gegenüber der UVP entspricht. Nachfolgend haben wir Euch die drei Alternativen noch einmal aufgelistet:

Neben den Werkzeugen hat Lidl aktuell auch den Herbst-Sale* gestartet. Hier findet Ihr auf eine große Auswahl an Produkten bis zu 65 Prozent Rabatt.

Wie ist es bei Euch? Bevorzugt Ihr einen bestimmten Hersteller? Habt Ihr bereits Erfahrungen mit Parkside gemacht? Lasst es uns wissen!



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Server-SSDs: Samsung über PM1763 mit PCIe 6.0, 512 TB und Z-NAND Gen 7


Server-SSDs: Samsung über PM1763 mit PCIe 6.0, 512 TB und Z-NAND Gen 7

Bild: Samsung

Auf einer Fachkonferenz haben Hersteller der Flash-Speicher-Branche über kommende Produkte gesprochen. Samsung kündigte an, dass die PCIe-6.0-SSD PM1763 Anfang 2026 erscheint. Bis 2027 möchte Samsung zudem eine SSD mit 512 TB Speicherplatz anbieten können. Außerdem wurde die Entwicklung der siebten Generation Z-NAND bestätigt.

Samsungs erste PCIe-6.0-SSD kommt Anfang 2026

Die Ankündigungen erfolgten im Rahmen des Global Memory Innovation Forum (GMIF2025) in China. Samsung Electronics wurde dort durch Kevin Yoon vertreten, der als Chief Technology Officer in Samsungs Speichersparte tätig ist. Laut Medienberichten hat Yoon den Termin für das Erscheinen der zuvor angekündigten PCIe-6.0-SSD PM1763 auf Anfang 2026 eingegrenzt. Für die PM1763 hatte Samsung kürzlich einen Award auf dem Event Future of Memory and Storage 2025 erhalten.

Zu der SSD im Formfaktor E1.S liegen bisher nur wenig Details vor. Samsung spricht zumindest von einem 16-Kanal-Controller und einer Verdoppelung der Leistung. Via PCIe 6.0 x4 könnte sich der maximale Durchsatz im Bereich von rund 30 GB/s bewegen, sofern die Schnittstelle ausgereizt wird. Die Leistungsaufnahme soll bei 25 Watt liegen und die Energieeffizienz um 60 Prozent steigen.

Sehr wahrscheinlich ist die Vergleichsbasis in der Samsung PM1753 zu suchen, auch wenn es in dem Bericht nicht erörtert wird. Diese PCIe-5.0-SSD schafft 14,8 GB/s und 3,4 Millionen IOPS.

Micron hatte Ende Juli seine erste PCIe-6.0-SSD in Form der Micron 9650 mit 28 GB/s vorgestellt, die bereits bemustert wird. Samsung dürfte ähnlich soweit sein, wenn Anfang 2026 der Marktstart erfolgen soll.

In zwei Jahren will Samsung bei 512 TB ankommen

Während bei der PM1763 klar der Leistungsaspekt im Vordergrund steht, läuft parallel die Entwicklung von SSDs mit noch mehr Speichervolumen weiter. Innerhalb der nächsten zwei Jahre wolle Samsung zunächst 256 TB mit PCIe 5.0 und dann 512 TB mit PCIe 6.0 anbieten.

Hier ist der Einsatz von QLC-Speicher sehr wahrscheinlich. Obgleich Samsung mit der jüngsten QLC-Generation (V9) angeblich Probleme hat, die aber nächstes Jahr behoben sein sollen.

Mit 512 TB planen aber natürlich auch andere Hersteller und SanDisk hat diese Marke ebenfalls für 2027 auf der Roadmap stehen.

Z-NAND in 7. Generation

Vor rund 6 Wochen wurde gemunkelt, dass Samsung den auf niedrige Latenzen getrimmten Z-NAND, eine spezielle Form von 3D-NAND, wieder zurückbringen wird. Eine neue Generation wird erwartet, auf die GPUs Direktzugriff erhalten sollen.

Genau das wird jetzt noch einmal bestätigt. Angeblich sei Samsung bereits bei der 7. Generation Z-NAND angekommen. Die Weiterentwicklung lief demnach still und leise weiter. Vor Jahren hatte Samsung mit der Z-SSD auf Basis von Z-NAND eine Nische bedient.

Mit den wachsenden Anforderungen der KI-Rechenzentren könnte diese Form von Storage Class Memory ihren Höhepunkt erleben. Das Gegenstück von Kioxia heißt XL-Flash. Außerdem arbeiten SanDisk und SK Hynix noch an der Standardisierung des High Bandwidth Flash (HBF).



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

MediaMarkt haut Bundle zu EA FC 26 im Top-Deal raus


EA FC 26 (ehemals Fifa) ist eine absolute Hassliebe. Vor allem während der Weekend League prüft das Sportgame regelmäßig, wie weit mein Geduldsfaden denn überhaupt reicht. Da ich zu etwas überschwänglichen Emotionen neige, wollte ich Euch unbedingt einen aktuellen MediaMarkt-Deal präsentieren. Denn neben EA FC 26 könnt Ihr Euch einen zusätzlichen Controller zum deutlich günstigeren Preis schnappen.

Seit Fifa 98 bin ich der Serie bereits verfallen. Ja, es ist jedes Jahr derselbe Einheitsbrei und doch liegt es immer wieder in meinem digitalen Warenkorb. Hier habe ich auch schon unzählige Bugs erlebt, wie einen Torwart, der wohl lieber zur NASA hätte wechseln sollen, statt zum 1. FC Kaiserslautern oder Abwehrreihen, die plötzlich denken, dass es auf Mallorca doch viel schöner ist und sich während des Spiels auf den Weg zum Flughafen machen. So etwas sorgt natürlich für Frust und den lasse ich nicht selten an meinem Controller aus. Zum Glück bietet MediaMarkt jetzt das perfekte Bundle zum Release von EA Sports FC 26*.

EA FC 26 im Bundle-Deal schnappen

Noch bis morgen habt Ihr somit die Möglichkeit, einen Controller für Eure PS5 oder Xbox günstiger im Bundle zu erhalten. Dadurch zahlt Ihr zwar weiterhin 79,99 Euro für das Game*, erhaltet das Spielgerät allerdings für gerade einmal 20 Euro on top. Wenn man bedenkt, dass ein DualSense-Controller von Sony in der Regel 70 Euro und mehr kostet, ist das ein ziemlicher Schnapper. Dadurch tut es auch nicht mehr so weh, wenn die Emotionen mal wieder überkochen.

EA SPORTS FC 26 für PlayStation 5 und Sony DualSense Wireless Controller für 99,99 €.
Um den günstigen Preis zu erhalten, müsst Ihr auf der Produktseite nur etwas nach unten scrollen und auf „In den Warenkorb“ klicken. / © MediaMarkt

PS5-Version fast ausverkauft

Das Problem ist allerdings, dass die PS5-Variante bereits vor dem Ausverkauf steht. Das Ganze ist nämlich Teil einer Aktion von MediaMarkt*, die bereits am 30. September endet und nur begrenzte Stückzahlen anbietet. Möchtet Ihr Euch das Bundle also schnappen, solltet Ihr Euch besser beeilen. Bedenkt zudem, dass es sich um Disc-Versionen der Spiele handelt. Falls Ihr also eine PS5 in der Disc-Variante oder die Xbox Series X besitzt, lohnt sich der Deal in jedem Fall. Alle anderen gehen hier leider leer aus.

Griddy freischalten? So bekommt Ihr den Emote

Damit auch die von Euch, die das Bundle nicht bestellen möchten, etwas mitnehmen, verraten wir Euch noch fix, wie Ihr den Griddy freischalten könnt. Dabei handelt es sich um den Jubel, bei dem der Spieler erstmal ein Tänzchen hinlegt und weshalb die meisten am liebsten in die Tischkante beißen würden – mich mit eingeschlossen. Anders als bei FC 25 müsst Ihr hierfür nämlich etwas erledigen.

Griddy to Glory Cup

Das Ganze läuft unter dem „Griddy to Glory Cup“ ab. Dabei handelt es sich um Tagesaufgaben, die ihr bewältigen müsst. So müsst Ihr an fünf Tagen mindestens drei Spiele gewinnen oder wenigstens sechs Spiele bestreiten und schon habt Ihr den Emote freigeschaltet. Neben zusätzlichen kleineren Belohnung winkt hier auch eine Futties-Karte von Ronaldinho. Es lohnt sich also in jedem Fall diese Herausforderung zu meistern und anschließend nach einem Tor mit gehaltener R2/RT-Taste den rechten Joystick zweimal nach oben zu drücken.

Was haltet Ihr von dem Angebot? Ist der Deal interessant für Euch oder ist Euer Controller-Verschleiß nicht so schlimm? Lasst es uns wissen!



Source link

Weiterlesen

Beliebt