Apps & Mobile Entwicklung

Das Fahrrad der Zukunft ist da!



Stellt Euch ein Fahrrad vor, das aussieht, als sei es direkt aus einem Science-Fiction-Film gerollt. Mit dem Noll Go bringt ein schwedisches Start-up ein E-Bike nach Deutschland, das auf den ersten Blick alles anders macht. Keine Speichen, keine sichtbaren Naben, stattdessen sitzen mehrere Motoren direkt in den Rädern. Das Ergebnis ist ein schwebend wirkendes Design, das sofort ins Auge fällt, kombiniert mit einem präzisen Traction-Control-System, das die Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterrad automatisch anpasst. So bleibt das Bike auch auf rutschigen Straßen oder Schotterwegen stabil.

Was kann das Noll Go?

Neben der Optik überzeugt das Noll Go vor allem technisch. Der Antrieb basiert auf zwei leistungsstarken Radnabenmotoren, die zusammen eine hohe Spitzenleistung liefern, ideal also für schnelle Beschleunigung in der Stadt und am Berg. Der herausnehmbare Akku bietet mit seiner Kapazität genügend Reichweite für den Alltag. Ihr ladet das Bike per USB-C auf und könnt darüber auch Eure Smartphones und andere Geräte unterwegs mit Strom versorgen. Die Kombination aus Direktantrieb und pannensicheren Reifen sorgt für leisen, wartungsarmen Betrieb. Über das zentrale Touchscreen-Display habt Ihr Navigation, Systeminfos und Einstellungen im Blick. Ein USB-C-Port lädt unterwegs Euer Smartphone, und die smarten LED-Blinker erhöhen die Sichtbarkeit im Verkehr.

Womit könnt Ihr rechnen?

Wer sich jetzt ein Noll Go sichern will, zahlt eine Reservierungsgebühr von 250 Euro, die bei Stornierung vollständig zurückerstattet wird. Die Signature Edition kostet 6.995 Euro und kommt mit einem vierjährigen Servicepaket, inklusive kostenlosem Austausch von Verschleißteilen sowie Hardware-Upgrades in den ersten zwei Jahren. Ab Herbst 2025 könnt Ihr das Bike in ausgewählten Städten testen, die ersten Auslieferungen starten im Frühjahr 2026.

Das Noll Go ist nicht nur ein Transportmittel, sondern ein Design-Statement. Es bricht mit jahrzehntelangen Fahrradkonventionen und zeigt, wie urbane Mobilität in Zukunft aussehen kann. Eben minimalistisch, technisch durchdacht und kompromisslos futuristisch. Ob es im Alltag hält, was es verspricht, werden die ersten Fahrtests zeigen.



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen